Seminar zu aktuellen Fragen der Astroteilchenphysik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
g-ray bursts Andreas Müller LSW Heidelberg Ober-Seminar SS 2002
Advertisements

Kosmische Höhenstrahlung besonders im Bereich des Knies
Kernkollaps-Supernovae
Kosmologie mit Supernovae 1a
Inhalt Anregung kohärenter Streuung: Anregung inkohärenter Streuung
Dunkle Energie – Ein kosmisches Raetsel Dunkle Energie- ein kosmisches Rätsel.
Der Physik Nobelpreis 2006 John C. Mather (links) und George Smoot (rechts). 1.Vorlesung Teilchenphysik WiSemester 06/07 Michael Kobel.
Teilchen γ-Strahlung β- / β+ starke Wechselwirkung Energy
Die Sonnenkorona Gottfried Mann Astrophysikalisches Institut Potsdam,
Vorlesung 5: Roter Faden: 1. Zeitentwicklung des Univ. (nach ART)
Die Urknalltheorie Einleitung Was besagt die Theorie?
Gamma-Ray Space Telescope
Arno Penzias, Robert Wilson;
Explosives Brennen Von Katharina Büscher. Inhalt: 1. Entwicklung massenreicher Sterne - Was sind massenreiche Sterne? - fortgeschrittene Brennstufen -
ESA/ISO (Feuchtgruber, Helmich, van Dishoeck & Wright)
Radiopulsare: Physik mit Square Kilometer Array (SKA)
Sonne und Neutrinos Physikalisches Proseminar (SS 08) Johann Walter Universität Bielefeld
Neutrino-Observatorium
Kosmische Strahlung – Teilchen aus den Tiefen des Weltraums
Roland Richter Seminar zur Astro-, Kern- und Teilchenphysik; WS 04/05.
Entdeckung des Myon-Neutrinos
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Kosmische Strahlung auf der Erde
Experimentelle Astroteilchenphysik
Astroteilchenphysik Kosmische Strahlung auf der Erde
Solare Neutrinos Allgemeine Beobachtung: Defizit an solaren Elektron-Neutrinos. Problem: Kenntnis des Neutrino-Flusses von der Sonne! Radiochemische Experimente.
Entdeckung des Myons und des Pions in der kosmischen Strahlung
7. Massen 7.1. Das Higgs-Boson Spontane Symmetriebrechung
V. Neutrinomassen und Neutrinooszillationen 5.1. Neutrinooszillationen
10. Massen Das Higgs-Boson Spontane Symmetriebrechung
Elementarteilchen-physik
Die Supernova 1987A – im Lichte der Neutrinos Seminar "Plasmen, Teilchen, Weltall", Anna Mohr.
Neutrino Astronomie Sebastian Göller.
Strahlung hochenergetischer Photononen
Der Urknall Beleg für die Urknalltheorie Der Urknall
Suche nach kosmischen Neutrino-Punktquellen mit dem AMANDA Detektor
GRB-Neutrino Detektion mit dem ANTARES Teleskop
Hochenergie-Astrophysik
Kathrin Egberts Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg
Diffusive Beschleunigung der kosmischen Strahlung an Schockwellen
Kosmische Sternexplosionen
HE  Animiere den Titel (Der Urknall) mit einem beliebigen Effekt!
Ein Vortrag von Simon Jacobs
Suche nach kosmischen Neutrinos auf dem Grund des Mittelmeeres
Neutronensterne Hallo alle zusammen, das Thema unseres Vortrags sind Neutronensterne.
Die „dunkle“ Seite der Kosmologie
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Die Dichte des Universums und die Dunkle Materie Teil 2
Moderne (Astro-)Teilchenphysik entdecken und erleben
European Masterclasses 2007 Teilchenbeschleuniger&Detektoren.
Christian Sailer Universität Karlsruhe
Lebenszyklus der Sterne
Entstehung des Universums
Die Allgemeine Relativitätstheorie
Galaxien, dunkle Materie und der LHC. Etwas fehlt Wie schnell sich ein Stern in einer Galaxie um das Galaxienzentrum dreht, seine Rotationsgeschwindigkeit,
Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne
Die kosmische Hintergrundstrahlung
Neutronensterne Entstehung schwerster Elemente
Neutrinos Woher wissen wir eigentlich, dass es mehr als ein Neutrino gibt?
IceCube an der Humboldt-Universität
Ice Cube Neutrino-Teleskop am Südpol
IceCube Neutrino-Observatorium Das IceCube-Observatorium wird zurzeit als Detektor für hochenergetische kosmische Neutrinos am Südpol installiert. Neutrinos.
Beteigeuze Der pulsierende Überriese Ein Vortrag von Dominic Kohlhöfer
Neutrinos Neutrinos () sind die leichtesten Elementarteilchen.
Easy4Me - Lösungsvorschlag
Neutrino-Oszillation !
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
 Präsentation transkript:

Seminar zu aktuellen Fragen der Astroteilchenphysik Neutrino-Flüsse von Gamma-Ray Bursts Melitta Naumann-Godó Seminar zu aktuellen Fragen der Astroteilchenphysik 01.07.2004

Einleitung - GRBs Gamma-ray bursts = sehr intensive und kurzzeitige Gamma-Strahlen-Emissionen, die für ein paar Sekunden alle anderen Gamma-Quellen überstrahlen (einschließlich der Sonne) Melitta Naumann-Godó Seminar zu aktuellen Fragen der Astroteilchenphysik 2004

Einleitung - GRBs Gamma-ray bursts = sehr intensive und kurzzeitige Gamma-Strahlen-Emissionen, die für ein paar Sekunden alle anderen Gamma-Quellen überstrahlen (einschließlich der Sonne) Melitta Naumann-Godó Seminar zu aktuellen Fragen der Astroteilchenphysik 2004

Einleitung - GRBs erste Erwähnung 1973, basierend auf Beobachtungen des Vela Militär-Satelliten 1969-71 1991 wurde BATSE (Burst and Transient Experiment) an Bord von CGRO in den Orbit befördert -> über 3000 Burst-Beobachtungen 1997 erstellt der Beppo-SAX Satellit erstmals hochauflösende Röntgenbilder des vorhergesagten Afterglows bei GRB 970228 Melitta Naumann-Godó Seminar zu aktuellen Fragen der Astroteilchenphysik 2004

Verteilung und Häufigkeit von GRBs [BATSE] Isotrope Verteilung keine Häufung in der galakt. Ebene  kosmologische Distanz  seither bestätigt durch Identifizierung der Muttergalaxien (anhand der Rotverschiebung des Afterglows) kurze Bursts (0.01s < t < 2s) lange Bursts (2s < t < 1000s)  bimodale Verteilung  Hinweis auf unterschiedliche Entstehungsmechanismen ?? Melitta Naumann-Godó Seminar zu aktuellen Fragen der Astroteilchenphysik 2004

Kandidaten für GRB Vorläufer Vorläuferobjekte bislang nicht genau identifiziert Vermutung: nur ein kleiner Bruchteil (~10-6) der Sterne kommt hierfür in Frage 1. Hypernovae oder Kollapsare (massivste Sterne, die in einem Core-Kollaps enden ) 2. Doppel-Neutronenstern-Systeme oder Neutronenstern-Schwarzes Loch-Binärsysteme Beide Vorläufer-Modelle würden im Endergebnis zur Entstehung eines rotierenden schwarzen Lochs führen, welches von Materietrümmern umgeben wäre  die enorme Kompressionswärme während der Akkretion lässt einen e, g-Feuerball entstehen, der sich schnell ausbreitet Feuerballmodell Melitta Naumann-Godó Seminar zu aktuellen Fragen der Astroteilchenphysik 2004

Kandidaten für GRB Vorläufer lange Burstdauer Population der Vorläufersterne sind junge, sehr massereiche Sterne, die in einer Hypernova explodieren Nachglühen im Röntgen- und optischen Licht beobachtet Fe-Linien im Röntgenspektrum deuten auf SN/HN hin ? Hypernova kurze Burstdauer Burster Population sind alte verschmelzende NS Nachglühen bislang nicht beobachtet, da Burstdauer zu kurz ? Doppel-NS-Syteme oder NS-SL-Binärsysteme Melitta Naumann-Godó Seminar zu aktuellen Fragen der Astroteilchenphysik 2004

Das Feuerball-Modell 1 Luminosität der g-Strahlen: Lg ~ 1052 erg, T~10s Charakteristische Veränderungszeit: Dt ~ 10ms kompaktes Objekt mit R<Dt c ~ 100 – 1000 km bei isotroper Emission 1044 Ws am Ort des GRB in g-Strahlung ! Feuerball expandiert, wird optisch dünner  g entkoppeln sich aus dem thermischen Gleichgewicht mit e+e-  thermisches Spektrum der g-Strahlen erwartet – nicht beobachtet ! Melitta Naumann-Godó Seminar zu aktuellen Fragen der Astroteilchenphysik 2004

Das Feuerball-Modell 2 Burstquelle ist kompaktes Objekt, das einen mit v ~ c ausbreitenden Materiefluss bewirkt (G > 100) Burst entsteht wenn im Materie-ausfluss verschiedene Schalen sich mit unterschiedlichen G ausbreiten und kollidieren Wenn Feuerball durch das umgebende Medium auf v << c abgebremst wird entsteht der Afterglow (wochenlanges Nachglühen der Materie) Feuerball meist anisotrop: ultra-relativistische Jets mit Öffnungswinkel 1/G  verwaiste GRBs ??? Melitta Naumann-Godó Seminar zu aktuellen Fragen der Astroteilchenphysik 2004

Fermi-Beschleunigung in GRBs Teilchenbeschleunigung durch Mehrfachreflexion zwischen zwei relativistischen Schockwellenfronten (Fermi-Beschleunigung 1. Ordnung) Energiegewinn des Teilchens nach WW: e = DE/E ~ 2(uS1-uS2)/vT Energie nach n Zyklen: En = E0(1+e)n Teilchenspektrum: N(>E)~(E/E0)g wobei g der Spektralindex ist und P die Entkommwahrscheinlichkeit beobachtete g- und Afterglow-Strahlung in GRBs entsteht durch Synchrotron Emission von in Schockwellen beschleunigten Elektronen in dieser Region müssen auch Protonen diese Schock-Beschleunigung erfahren!  Fermi-Beschleunigung von Protonen bis 1020 eV Melitta Naumann-Godó Seminar zu aktuellen Fragen der Astroteilchenphysik 2004

Das Feuerball Modell 3: Strahlungsprozesse Elektronen Spektrum: Produktionsrate: Energieverluste durch: Synchrotron-Strahlung Inverse Comptonstreuung Entstehung von keV-MeV g Protonen Spektrum: Produktionsrate: Energieverluste durch: D-Resonanz  p+  n  p0  g Entstehung von ~1014 eV Neutrinos Melitta Naumann-Godó Seminar zu aktuellen Fragen der Astroteilchenphysik 2004

UEHCR Flüsse beobachtete Rotverschiebungs-verteilung der GRBs 1 < z < 4.5 wenn Protonen den selben Beschleunigungsmechanismen ausgesetzt sind wie Elektronen, dann ist die CR-Produktionsrate durch GRBs: Produktionsrate der UHE Protonen in guter Übereinstimmung mit den gemessenen Flüssen für E>1019 eV Fluss oberhalb von 1020 eV unterdrückt, da Protonen mit g2.7K reagieren  „GZK cutoff“ Melitta Naumann-Godó Seminar zu aktuellen Fragen der Astroteilchenphysik 2004

Neutrinos aus der inneren Schockregion ~ 1014 eV Neutrinoerzeugung über Photo-Meson-Produktion: Schwellenenergie: mit eg ~ 1 MeV, G ~ 300 folgt: ep ~ 1016 eV Pion erhält ca. 20% der Protonenenergie, die sich gleich auf alle Zerfalls-Leptonen verteilt  en ~ 1014 eV Protonenerzeugungsrate: Neutrinofluss: Melitta Naumann-Godó Seminar zu aktuellen Fragen der Astroteilchenphysik 2004

Afterglow-Neutrinos ~ 1017 eV Hochenergetische Protonen (beschleunigt in „reverse shocks“) können mit 10 – 1000 eV Photonen reagieren und über Pionzerfall 1017 – 1019 eV Neutrinos erzeugen Neutrinofluss abhängig von der Dichte der Materie, die Feuerball umgibt: a) n~1 cm-3 bei interstellarer Materie b) n~104 cm-3 Sternenwind bei Kollaps eines massiven Sterns Fluss zu niedrig  nicht detektierbar Fluss Neutrino-Fluss stark unterdrückt für En>1019 eV, da Protonen nicht über Ep> 1020 eV beschleunigt werden Melitta Naumann-Godó Seminar zu aktuellen Fragen der Astroteilchenphysik 2004

Neutrinoflüsse von GRBs Melitta Naumann-Godó Seminar zu aktuellen Fragen der Astroteilchenphysik 2004

GRB-Neutrinodetektion mit ANTARES ? Satelliten Trigger durch GCN (GRB Coordinates Network) Zeitverzögerung (Koord.berechnung ~5.5s computer-to-computer socket connection <1s) Richtungsbestimmung Anfangsgenauigkeit ~10° später ~0.1-2°(stat)+2°(syst)=3° Schmales Zeitfenster ~30s  massive Untergrundunter-drückung bei n-Detektion, da räumliche und zeitliche Korrelation mit Satellitendaten Melitta Naumann-Godó Seminar zu aktuellen Fragen der Astroteilchenphysik 2004

Abschätzung des GRB Flusses in ANTARES Melitta Naumann-Godó Seminar zu aktuellen Fragen der Astroteilchenphysik 2004

Abschätzung der erwarteten nm km³ Effektives Volumen bei 60 kHz Wirkungs- querschnitt (nN) tGRB ~ p 107 s wGRB ~ 2p tATM ~ 500*30 s wATM ~ p(5°)2 log En Melitta Naumann-Godó Seminar zu aktuellen Fragen der Astroteilchenphysik 2004

Erwartete GRB-Neutrinos pro Jahr in ANTARES En [GeV] GRB nm Afterglow n atmosph. n eff. Untergr n 102 – 103 7.89 10-5 5216 9.47 10-3 103 – 104 0.00383 390 7.08 10-4 104 – 105 0.0674 26.6 4.83 10-5 105 – 106 0.251 0.836 1.52 10-6 106 – 107 0.144 0.00011 0.0136 2.47 10-8 107 - 108 0.0776 0.00090 0.000352 6.39 10-10 108 – 109 0.00262 0.00197 3.31 10-6 6.00 10-12 109 - 1010 3.78 10-6 8.96 10-5 1.33 10-9 2.42 10-15 103 - 1010 0.546 0.00310 417 7.57 10-4 Fazit: 0.5 nm pro Jahr in ANTARES aus GRB werden erwartet JEDES gemessene n in Korrelation mit GCN-Satellitendaten ist signifikant !!! Richtungsbestimmung mit ANTARES (0.4°) besser als Satelliten (3°) Melitta Naumann-Godó Seminar zu aktuellen Fragen der Astroteilchenphysik 2004

Ausblick auf die Implikationen der Detektion hochenergetischer Neutrinos aus GRBs: Test des Schockbeschleunigungsmechanismus Test der Hypothese, dass GRBs eine Quelle hochenergetischer Protonen (>1016 eV) sind liefert Grenzen für mögliche Vorläufersterne, da der Fluss der ~1017 eV Neutrinos von der Umgebung des Feuerballs abhängt unter Berücksichtigung der n-Oszillationen (1:2:0)  (1:1:1) wäre die Detektion eines nt ein „appearance experiment“ Test der Gleichzeitigkeit von n und g Ankunft (spezielle Relativitätsth.) Test des schwachen Äquivalenzprinzips (= n und g erfahren die gleiche Zeitdilatation wenn sie durch ein Gravitationspotential laufen) Melitta Naumann-Godó Seminar zu aktuellen Fragen der Astroteilchenphysik 2004