Ähnlichkeit in Chemie und Biologie Neue Startpunkte für Substanzbibliotheken Stefan Wetzel PG Drug Hunting Dortmund, 02.11.2010.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einsatz neuer Technologien auf dem Slavistik-Portal Ivo Ulrich, Staatsbibliothek zu Berlin 32. ABDOS-Tagung, Martin (Slowakei), 19. Mai 2009.
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
PG 487 Methoden der Computational Intelligence in der Bioinformatik
Was sind die Länder 1-7 auf Deutsch? Ö ©MFL Sunderland 2007 ELA
Einsatz neuer Technologien bei der Virtuellen Fachbibliothek Slavistik Ivo Ulrich, Staatsbibliothek zu Berlin 98. Bibliothekartag, Erfurt, 3. Juni 2009.
Fluoreszenzpolarisation
DEPARTMENT FÜR INFORMATIK
Bastian Cramer, Universität Paderborn Entwurfsmuster für Webanwendungen Projektgruppe: Generierung von Webanwendungen aus visuellen Spezifikationen.
Current Drug Prescribing Based on: Signs and symptoms Average response Consequence:Some respond others do not some have adverse events.
Übersicht DIALIGN = DIagonal ALIGNment
Locomotion, Reaction, and Diffusion in Biological Systems (Bio-Soft-Prosem) Dozentinnen/Dozenten Prof. Dr. Roland Netz, Dr. Vladimir Lobaskin Angaben Proseminar,
Lichtreaktion der Photosynthese
Aufbau von Substanzbibliotheken für das High thoughput screening (I)
Aufbau von Substanzbibliotheken für das High thoughput screening (I)
Nucleotide sequence of human monocyte interleukin 1 precursor cDNA Isabel Doch Philip E. Auron, Andrew C. Webb, Lanny J. Rosenwasser, Steven F. Mucci,
Autoren: Sen & Baltimore (1986)
Algorithmen und Datenstrukturen
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Projekt Betriebliche Gesundheitsförderung für Beschäftigte in der IT-/Software- Branche Laufzeit: Juli Dezember 2006 Prävention in der Wissensgesellschaft.
F&E Netzwerk für nachhaltige Biotechnologie Überblick Dieses Projekt (AZ 13176) wurde im Rahmen der ChemBioTec-Initiative von der Deutschen Bundes- stiftung.
Dublin Core Metadata Thea Spiridonidou Institut für Informatik Humboldt Universität zu Berlin SE: Grundlegende Aspekte des Semantic Web WS 02/03.
Vorlesung: Einführung in der Bioinformatik
Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr
Internet für Alle – zwischen Euphorie und Ignoranz
Betreuer: Christian Fleck
Fachprojekte „Entwurf Eingebetteter Systeme”
Christian Schulz, Marc Thielbeer, Sebastian Boldt
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Zusammenfassung der Vorlesung
Informatik eine 1.0 Einführung.
Einführung in die Programmierung
Wenn der Schein trügt… Dr. rer. biol. hum. Ute Wiedemann
Proteine, die viel können
Aminosäuren Strukturen und Vorkommen
10.1 Recherche: Lernenden-Ebene
Die Schulfächer.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2010/11 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Chemische Biologie – Arbeitsgruppe Bräse
© 2009 Quest Software, Inc. ALL RIGHTS RESERVED Quest Recovery Manager for SharePoint Volker Pingen Senior System Consultant
VL Algorithmische BioInformatik (19710)
IT-Nutzung an allgemeinbildenden Schulen aus medienpädagogischer Sicht
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Rekonstruktion phylogenetischer Bäume.
Prof. Dr. Helmut Erdmann Flensburg University of Applied Sciences
Biochemie Vorlesung SS 2014
Fächer Welche Fächer hast du?.
VO D6/G6: Einführung in die Politikfeldanalyse
Lernmodelle und Experimentelle Untersuchungen
AP3 – Informationsmodell ByMedConnect Archetypen Hans Demski Helmholtz Zentrum München Arbeitsgruppe MEDIS Institut für Medizinsche und Biologische Bildgebung.
Direkte Darstellung von Faserinformation durch Kohärenzmaße
Zentrum für Biosystemanalyse ZBSA Universität Freiburg Zentrum für Biosystemanalyse (ZBSA) ( Center for Systems Biology) Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Anzahl der Promovendinnen/Promovenden
Vorläufiges Programm, interaktiv 1. Einordnung der Biotechnologie als eine Einführung 2. Der jetzige Stand 3. Einige molekularbiologische Grundlagen 4.
Universitäten in deutschsprachigen Ländern - Wie viele Universitäten gibt es in deutschsprachigen Ländern? - Wo ist die erste deutsche Uni? - Seit wann.
ICBM – T ERRAMARE, Wilhelmshaven Institute for Chemistry and Biology of the Marine Environment ICBM - T ERRAMARE Direktor des ICBM: Prof. Dr. Jürgen Rullkötter.
Guten Morgen! Heute ist der 10. Dezember. 1. Jetzt: Test Review Activities! 2. Kapitel 4 Prüfung am Freitag! 3. Später: Wie sagt man…? 4. Das Ziel: Du.
Universitäten in deutschsprachigen Ländern - Wie viele Universitäten gibt es in deutschsprachigen Ländern - Wo ist die erste deutsche Uni? - Seit wann.
Universitäten in deutschsprachigen Ländern - Wie viele Universitäten gibt es in deutschsprachigen Ländern - Wo ist die erste deutsche Uni? - Seit wann.
Die Schule.
CL Tree MW 31.1 Business Intelligence Wintersemester 2015 / 2016 Stanislav Prokupetz.
Steroidhormone und ihre Rezeptoren Warum wichtig: regeln viele Entwicklungsprozesse und bei Wirbeltieren: Sexualität relevante Prozesse 1.Molekularer Mechanismus.
Wirkstoffentwicklung durch strukturbasiertes Design
Universitäten in deutschsprachigen Ländern
Das RAAS-System und Valsartan
Institut f. Krebsforschung (IKF)
Klimawirkungen aus Modellen: Hochwasser
Multiple peptidsynthese
Multiple Peptidsynthese (MPS)
 Präsentation transkript:

Ähnlichkeit in Chemie und Biologie Neue Startpunkte für Substanzbibliotheken Stefan Wetzel PG Drug Hunting Dortmund,

Similarity in chemial and protein spaceStefan Wetzel, Hamburg 2007The scaffold tree Chemistry space is big. You just won't believe how vastly, hugely, mind-bogglingly big it is. Chemical structure space: ~ Biological active: ~ Typical company library: ~ Chance for a hit in chemical space: ~ Chance for a hit in bioactive space: ~ – Total chance for a drug: ~ – Chance playing Lotto (6+Superzahl):~ Einführung

Naturstoffe enthalten Strukturmotive, die gut an Proteine binden sind strukturell komplex oft schwierig synthetisierbar Strukturraum der Naturstoffe? Welche Strukturfamilien? Häufigkeit von Strukturtypen? Biologische Relevanz im chemischen Strukturraum?

Klassifikation der Naturstoffe Struktur-basiert Chemisch sinnvoll Protokoll Extraktion der Gerüststrukturen Weist jedem Gerüst genau EIN Eltergerüst zu Ordnung nach Substrukturbeziehung M. Koch et al. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 2005, 102 (48), A. Schuffenhaueret al. J. Chem. Inf. Model. 2007, 47, In Zusammenarbeit mit A. Schuffenhauer und P. Ertl (Novartis Basel)

Baum der Gerüstrukturen von Naturstoffen

Molecular Operating Environment (MOE) nur für Kunden Implementiert als Auftragsarbeit in PipelinePilot (momentan nicht verfügbar) Implementiert in den neueren Versionen des CACTVS Toolkits Scaffold Tree in Software

Chemie-GPS: Scaffold Hunter Anwendbarkeit der Klassifikation? +Chemisch intuitiv +Leitfunktion für Chemie und Biologie – Analyse durch Chemieinformatik-Experten – Statisches, handgezeichnetes Bild Lösungsansatz: Interaktives Navigationssystem Anwender-orientiert, easy-to-use Modular, einfach zu erweitern Frei verfügbar

Brachiation? Scaffold Hunter: Schwinghangeln

Virtuelle Gerüststrukturen

Scaffold Hunter: Schwinghangeln

max sequence length for target num. WOMBAT entries for target GPCR NHR Other Kappa opioid receptors Melanocortin-1 Mu Delta 5-HT1-A D2 Estrogen alpha Glycoprotein IIb/IIa PPAR gamma Schwingangeln - Rezeptoren

Schwingangeln - Enzyme max sequence length for target Kinase Protease Other num. WOMBAT entries for target FTase 5-LOX PTP-1B HIV-1 P HIV-1 RT Thrombin AChE EGFR CA-II Trypsin CDK2

Beispiele für Schwinghangeln Kappa/delta/mu opioid rezeptoren (blau = aktiv)

Beispiele für Schwinghangeln PTP-1B (blau = aktiv)

Beispiele für Schwinghangeln 5-LOX (blau = aktiv)

Chemie-GPS: Scaffold Hunter In Zusammenarbeit mit K. Klein, P. Mutzel und PG504 (Informatik, TU Dortmund)

Grundlegende Konzepte Virtuelle Gerüststrukturen +entstehen durch Gerüstabbau +kommen nicht im Datensatz vor +verwandt mit bekannten Strukturen – Keine Substanz, nur Gerüst! Schwinghangeln Bewegung entlang der Äste des Baumes Vereinfachung der Gerüststruktur Ähnliche Bioaktivität

Chemische terra incognita

Substanzkollektion mit 57 Verbindungen basierend auf diesem Gerüst: 5 Inhibitoren: μM Trefferquote: 10% Inhibitoren in der Literatur nicht bekannt (SciFinder)! In vitro Test mit Pyruvatkinase Chemische terra incognita S. Wetzel et al., Nature Chemical Biology 2009, 5 (8), virtuell Biochemisch aktiv

Neue Zielproteine für Naturstoffe Naturstoffe (NP) +A priori biologisch relevant +Generierten ca. 25% aller Wirkstoffe +NP Strukturraum komplementär zu dem der Medizinischen Chemie Verwendung erschwert durch Biologisch breit wirksame Moleküle Komplexe Synthesen Fehlende biologische Annotation

Neue Zielproteine für Naturstoffe Naturstoffe Moleküle mit bekannten Bioaktivitäten/ Zielproteinen Kombinierter Gerüststrukturbaum mit Zielprotein- Information

Neue Zielproteine für Naturstoffe S. Wetzel, W. Wilk et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 2009, accepted. Monoaminoxidase 1 und 2 Sphingomyelinasen (sauer/neutral) STAT proteine 1, 3, 5b 103 Inhibitoren, 41 selektiv 3 Inhibitoren, alle selektiv 2 Inhibitoren, 1 aktiv in Zellen In Zusammenarbeit mit W. Wilk (MPI), A. Roth und C. Arenz (Humboldt Universität, Berlin), B. Sperl und T. Berg (MPI f. Biochemie, München)

Zusammenfassung Navigation im chemischen Strukturraum Intuitiv, interaktiv und struktur-basiert Leitfunktion für Chemie und Biologie Scaffold Hunter führt zu Biologisch relevanten Gerüststrukturen Annotation von Zielproteinen Vereinfachten Grüststrukturen mit ähnlichem biologischem Profil Verfügbar unter:

Protein basiert: Proteinstrukturähnlichkeits- clustering (PSSC) Synthese von Chemie und Biologie Chemie-basiert: Scaffold tree Scaffold Hunter += ?

Danksagungen Prof. Herbert Waldmann Scaffold Tree P. Ertl S. Roggo A. Schuffenhauer S. Renner T. Oprea W. Wilk A. Roth, C. Arenz B. Sperl, T. Berg Scaffold Hunter PG 504 (12 Studenten) K. Klein, Prof. Mutzel Support Christoph Schwittek Ingrid Vetter Daniel Rauh

Finanzierung Max-Planck Gesellschaft Bundesland Nordrhein-Westfalen Europäische Union Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Novartis Doktorandenstipendium