Einführung in die Angewandte Ethik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
© Anselm Dohle-Beltinger 2010
Advertisements

Das Fach WuN in der Q-Phase
Einführung in die Wirtschaftspädagogik – Vorlesung im SS 2009
19.5. Gliederung: Tötungsverbot (Heiligkeit vs. Qualität des Lebens)
Ethische Entscheidungsfindung – ethische Dilemmata
Würden die Menschen ohne Religion moralisch handeln?
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Heuristiken und Kontexteinflüsse
Einführung.
VII. Prinzipien Christlicher Sozialethik I
II. Was ist Christliche Sozialethik?
Selbstverständnis der Mathematik
Grundkurs praktische Philosophie 17
Gliederung: Abriss der Geschichte der Bioethik
Anthropozentrismus/Physiozentrismus Der Wert der Natur Tierethik.
Anti-Bioethik Biomacht Behindertenbewegung Anti-Psychiatrie.
Gliederung: Prinzipien der Medizinethik
12.5. Gliederung Lebensbeginn/Status des Embryos Reproduktionsmedizin.
Gerechtigkeit Rationierung Organtransplantation.
Pädagogische Beobachtung und diagnostische Gesprächsführung
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
Errungenschaften der letzten 200 Jahre
Kriterien für die Bewertung von Schulbüchern für den Ethikunterricht
„Ethik und Religionen“ in der Primarschule - Elterninformation
Spital Riggisberg EbM.
Berufskodex Soziale Arbeit Schweiz
Evidenzbasierung – und wann habe ich dafür Zeit?
Ethik Pluralistische Gesellschaft  Fehlen einer gemeinsamen Wertbasis  Glücksstreben des Menschen als möglicher gemeinsamer Ausgangspunkt  Gefahr des.
Carl-von-Linde-Akademie der TUM Die Universitätsmedizin aus der Sicht der Universität Peter Henningsen Dekan der Medizinischen Fakultät der TUM.
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
IRIS 2006 Voluntas aut salus aegroti suprema lex?
Dr. Rolf Haenni, University of KonstanzNovember 28, 2002 Page 1/15 Aspekte eine echten Informationstheorie 1.Einführung 2.Informationsalgebren 3.Unsicherheit.
Die „falsche“ Frage: War das was der Doktor gemacht hat moralisch?
Therapieentscheidungen am Lebensende
Sterbehilfe Aktueller Unterricht mit SF Fragen und Antworten
Spannungsfeld zwischen Macht und Ohnmacht
Übersicht Ausgangslage
Buddhismus, Hinduismus Christentum, Islam, Judentum
Fragen und Einwände hinsichtlich der Möglichkeit einer Schöpfungsforschung Thomas Waschke
Grundkurs praktische Philosophie 21. November 2005 Angewandte Ethik Text: James Rachels, The End of Life. Euthanasia and Morality, Oxford University Press.
Fallstudie von Stefan Reutimann & Pascal Ebnöther
Grundkurs Philosophie in der MSS
Ethische Fragen an die Gentherapie
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Werte und Normen Gymnasium Alfeld
Geschäftsplanpräsentation
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05.
Utilitarismus Joelle Schreibmann.
Nationalen Ethikkommission zur Einführung von SwissDRG
- Für die meisten bedeutet Internetrecherche das Eintippen eines Suchbegriffs in eine Suchmaschine. - Wenn das Gesuchte aber schwieriger ist, muss man.
Grundkurs praktische Philosophie
Religionsphilosophie
Einführung in die Medizinethik
Dirk Felzmann Institut für Didaktik der Naturwissenschaften
Mag. Dr. Harald A. Wiltsche Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin Donnerstag, 6. März 2008 Organisatorisches – Kontakt.
Hypocrisy 13. November 2008; IPMZ, HS 2.48; Uhr Prof. Dr. Vinzenz Wyss Forschungsleiter IAM, ZHAW.
Theorien der Organisationsentwicklung
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Forschung und Ethik Vortrag an der Fortbildungsveranstaltung für Mitglieder von Ethikkommission und Wissenschaftliche Sekretariate, Bern, 5. November 2015.
Masterarbeitsvorbereitung
Ethik - _________. Ethik - Einstiege.
Dr. Gerald Neitzke, Medizinethiker Vorsitzender des Klinischen Ethik-Komitees der MHH Abteilung Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin Medizinische.
Dr. Gerald Neitzke, Medizinethiker Vorsitzender des Klinischen Ethik-Komitees der MHH Abteilung Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin Medizinische.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
1 Medizin und ihre ethischen Grenzen/ Begrenzung 1.1 genereller Zugang 1.2 Problemstellung 1.3 Fragestellung - Orientierung woran? 1.4 Welche Ethik? Moral.
Prozessbezogene Kompetenzen Progression 2.1 Wahrnehmen und sich hineinversetzen 1. ihre Wahrnehmung von Phänomenen, Sachverhalten und ethisch relevanten.
 Präsentation transkript:

Einführung in die Angewandte Ethik PD Dr. Thomas Schramme 14.4.05 Gliederung: Vorstellung des Programms Was ist angewandte Ethik? Gibt es moralische Experten?

Programm: Bioethik 21.4. Geschichte, Krankheit/Gesundheit, Enhancement 28.4. Prinzipien der Medizinethik, medizinische Selbstbestimmung/informed consent, Verhältnis Patient-Arzt 5.5. Feiertag 12.5. Lebensbeginn/Status des Embryos, Reproduktionsmedizin 19.5. Tötungsverbot, Schwangerschafts-abbruch, Sterbehilfe/Euthanasie 26.5. Feiertag

2.6. Gerechtigkeit, Rationierung, Organtransplantation 9.6. Anti-Bioethik, Behindertenbewegung, Anti-Psychiatrie, Biomacht Naturethik 16.6. Der Natur folgen? Natürlichkeit als Wert 23.6. Biozentrismus/Pathozentrismus/ Anthropozentrismus, intrinsischer Wert der Natur? Tierethik Gewalt, Terror, Krieg 30.6. Pazifismus, Humanitäre Intervention 7.7. Terrorismus

Was ist angewandte Ethik übliche Unterscheidung: Metaethik allgemeine (normative) Ethik angewandte (spezielle) Ethik

→ aber: keine strikte Trennung möglich und sinnvoll "angewandte Ethik" = Reflexion über moral. Fragen in verschiedenen Bereichen des menschlichen Handelns; Oberbegriff für die Bereichsethiken (Medizinethik, ökologische Ethik…); verschiedene Fragestellungen, die auch Methodologie und Status von Urteilen betreffen

moralische Urteile benötigt auf partikularer Ebene (soll Patient X wiederbelebt werden?) genereller Ebene (darf man Krieg zur Verteidigung der Menschenrechte führen?) abstrakter Ebene (verfügt die Natur über einen eigenständigen Wert?)

Wie gewinnt man Antworten auf moralische Fragen? top-down: deduktiv (ausgehend von Axiomen; Prinzipien; Theorien); "Technikermodell" bottom-up: Orientierung an paradigmatischen Fällen (Kasuistik)

Probleme des top-down-Ansatzes: abstrakte Prinzipien zu unspezifisch (Bsp. Menschenwürde) mögliche Normkonflikte Interpretation von Prinzipien erst im Lichte von konkreten Fällen Moraltheorien (Prinzipien) selbst umstritten

Probleme des bottom-up-Ansatzes: keine allgemeingültigen Aussagen Induktionsproblem keine Urteilsverlässlichkeit und Stetigkeit Intuitionen als entscheidender Faktor

→ beide Richtungen wichtig: Revision und Spezifizierung von allgemeinen Prinzipien im Lichte konkreter Fälle und Änderung der Bewertung konkreter Fälle, wenn sie Prinzipien zuwider laufen

→ Kohärentismus: Gleichgewicht zwischen moralischen Prinzipien wohlüberlegten individuellen moralischen Überzeugungen (Intuitionen) Hintergrundtheorien (auch empirische)

Wer soll über moralische Fragen entscheiden? Gibt es Moralexperten?

Probleme der These von den Moralexperten: Gibt es moral. Tatsachen? Sind moral. Urteile wahrheitsfähig? moralisches Erkenntnisvermögen? de facto Relativismus Anti-demokratisch? ("Philosophenkönige") jeder Mensch ist zu moral. Überlegungen fähig (jeder kann Standpunkt der Moral einnehmen)

Moral stammt vom Menschen selbst, nicht aus externen Quellen (Religiöse Überzeugungen sind nicht allgemeinverbindlich) → wenigstens hypothetische (Mit)Entscheidung eines jeden über Regelungen in verschiedenen Handlungsbereichen

Aber: Ethik-Experten statt Moral-Experten denkbar → ethische Expertise genaueres Verständnis des (meist sehr komplexen) Problems Suche nach Ansätzen, die bei Lösung des Problems helfen können Suche nach am besten begründeter Auffassung dazu Vertrautheit mit bekannten Moraltheorien nötig

Benötigte Fähigkeiten der Experten (prakt. Wissen statt theoret Benötigte Fähigkeiten der Experten (prakt. Wissen statt theoret. Wissen): Begriffsverständnis Argumente, Widersprüche, Implikationen von Sichtweisen verstehen und darlegen Hintergrundwissen über ethische Theorien Unparteilichkeit Einfühlungsvermögen Wissen über relevante Fakten

sollen ethische Experten entscheiden oder nur Auswahl sinnvoller, begründeter Optionen liefern? → hängt vom Kontext ab (endgültige Entscheidungsfindung in klinischen Einzelfällen benötigt; bei Gesetzesfragen: eher Empfehlungen durch Kommission)

Konsensfindung in pluralistischen Gesellschaften: Enquete-Kommissionen Ethikkommissionen klinische Ethikkomitees Bürgerkonferenzen verfolgen jeweils verschiedene Absichten; Mitglieder benötigen jeweils spezifische Fähigkeiten

Resümee: Angewandte Ethik ist keine bloße Technik der Übertragung einer Moraltheorie auf Fälle Es gibt keine Moralexperten, aber Experten für die Auseinandersetzung mit ethischen Fragen