23.6.05 Anthropozentrismus/Physiozentrismus Der Wert der Natur Tierethik.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
NAHRUNG FÜR DIE OHREN MUSIK.
Advertisements

Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen
19.5. Gliederung: Tötungsverbot (Heiligkeit vs. Qualität des Lebens)
Sozialdarwinismus Gruppe 1.
Religionskritik.
Viele wollen hinein!(Stimmt das? Wer will noch hinein?)
Die strategische Bedeutung der Hochschulmedizin für die Universität Stefan Hormuth Justus-Liebig-Universität Gießen.
VI. Die Sozialethik des Capabilities approach
1.
Prince Charles We should show more respect for Nature Reith Lecture 2000, BBC Radio May 17, 2000.
Algorithmus zur Technikfolgeabschätzung hinsicht- lich Ökologie: 1. Hat die Wirtspflanze von sich aus das Potential ein Unkraut zu werden? 2. Beeinflusst.
Grundkurs praktische Philosophie 10
Grundkurs praktische Philosophie 15. Dezember 2005
Krieg/Pazifismus Humanitäre Intervention.
Einführung in die Angewandte Ethik
Gliederung: Prinzipien der Medizinethik
12.5. Gliederung Lebensbeginn/Status des Embryos Reproduktionsmedizin.
Gerechtigkeit Rationierung Organtransplantation.
6. Kapitel Orientierung an der Verhältnismäßigkeit der Handlung.
Theodizee-Problem – die atheistische Anfrage
Biologische Strahlenwirkung
Pathozentrisch - griechisch pathein = fühlen, leiden
Körperkonzepte: „Die Überwindung des cartesianischen Dualismus“
Baumgartner Silvia Langmann Gernot Lederer Manuela
Wieso es Schmerz gibt Wieso es Schmerz gibt Wieso es Schmerz gibt
Nahrungsketten Was für Aufgaben haben die Produzenten und Konsumenten in der Nahrungskette und was geschieht, wenn der Kreislauf durch den Menschen.
Juristinnen Schweiz - Frauenbild und Schönheitsstreben
Familienföderation e.V.
Stephan Daxenberger-Wieland
Natur von Olivia Zibell.
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Nachhaltigkeit philosophisch hinterfragt
2. Kapitel: Klonen von Tieren und Menschen
Eine moralische Ordnung schaffen - mit Verantwortung
TIERSCHUTZ im UNTERRICHT
Das Buch des Lebens Miriam-pps.
Die Natur Autor : Dušan.
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht April/2014
Motivation Motivation begünstigt die Erreichung hochgesteckter Ziele, da motivierte Mitarbeiter sich zielstrebig, initiativ und ausdauernd verhalten. Ist.
Teil 7 Tierhaltung in größeren Zusammenhängen
Nahrungsketten Was für Aufgaben haben die Produzenten und Konsumenten in der Nahrungskette und was geschieht, wenn der Kreislauf durch den Menschen gestört.
Malcolm – 1. Teil Malcolm interpretiert Descartes mit Blick auf die Frage nach der Natur des Denkens (dem cogito) folgendermaßen: Jeder mentale oder bewusste.
Fragen und Einwände hinsichtlich der Möglichkeit einer Schöpfungsforschung Thomas Waschke
Umweltschutz ist unsere allgemeine Sorge
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul: Gefangene aus ethnischen Minderheiten Training Criminal Justice Professionals in Harm Reduction Services.
ZIELSETZUNG der Lokalen Agenda 21 Gemeinsam die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und für kommende Generationen abzusichern! Die Gemeinde.
Argumentation Autorkou materiálu a všech jeho částí, není-li uvedeno jinak, je Lucie Krejčí. Dostupné z Metodického portálu ISSN: ,
Wo sind denn nur die Kaulquappen? Wochenrückblick vom 19. Mai 2014 – 23. Mai 2014 Die Woche begann mit viel Sonnenschein und hohen Temperaturen, sodass.
Fallstudie von Stefan Reutimann & Pascal Ebnöther
Werte – Normen - Erziehungsziele
Gott allmächtig?.
Werte und Normen Gymnasium Alfeld
Eine moralische Ordnung schaffen - mit Verantwortung
Der Mensch will nicht Glück,
Examen IB Geschichte.
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
Tutorium zur Einführung in die Philosophie
Die Grundlagen für andauernden Frieden und Glück Teil 1.
Religionsphilosophie
Sieben Gedankengänge Unendlichkeit durchdringt Endlichkeit
Schnabelbehandlun g
Wenn die Haifische Menschen wären Bertolt Brecht
Bewahre und halte diese Anweisungen Timotheusbrief, Kapitel 5 MFZ 2015.
Was ist der Mensch und was sind die Ziele seines Lebens? Dritter Satz.
Organentnahme und Organspende aus theologisch-ethischer und seelsorgerlicher Sicht Prof. Dr. Ulrich Eibach Universit ä t Bonn – Ev. Theol. Fakult ä t und.
John Locke: Naturzustand und Naturrecht. 1. Biographie in Wrington (bei Bristol) geboren, in Oates (Essex) gestorben studierte Medizin.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Text: Gudrun Becker Fotos: Dr. Renate Keil, Elias Neideck, Gudrun Becker retten Wir helfen, wenn Fledermäuse durch Unfälle (z.B. Baumfällungen und Haussanierungen)
Erst wenn ihr den letzten Baum gerodet,
 Präsentation transkript:

23.6.05 Anthropozentrismus/Physiozentrismus Der Wert der Natur Tierethik

Pflichten gegenüber der Natur? Spezifizierungen bzw. Eingrenzungen: Pflichten gegenüber der Umwelt (z.B. Wasserfälle, Berge) Pflichten gegenüber allem Lebendigem (auch Pflanzen, z.B. Bäume) gegenüber Lebewesen gegenüber empfindungsfähigen Tieren

Probleme: ist Rede von Pflicht angemessen? → scheint entsprechende (unplausible) Rechte zu implizieren aus welchen Gründen sollte Schutz der Moral jeweils gelten? → Frage nach moral. Status der Elemente der Natur Rücksichtnahme auf zumindest einige Dinge (wie Wälder etc.) scheint eher menschlichen Interessen zu dienen → keine direkte Pflicht gegen Natur

→ nicht unbedingt Rechte, aber Wert der Natur Wie wird der Wert der Natur begründet? Anthropozentrismus Physiozentrismus Pathozentrismus Biozentrismus radikaler Physiozentrismus

Anthropozentrismus: Natur hat keinen unabhängigen (intrinsischen) Wert; dieser ist abhängig von menschlichen Interessen Natur wird als Mittel zum Leben bzw. Bedürfnisbefriedigung benötigt Natur kann dennoch auch um ihrer selbst willen (nicht nur aufgrund ihres instrumentellen Werts) als schützenswert angesehen werden (z.B. Naturschönheit bewahren) Schutz der Natur gefordert als Lebensgrund-lage zukünftiger Generationen (Nachhaltigkeit)

verbreitete Auffassung in der Moralphilosophie: Rücksicht begründet, weil alle zustimmen können: Kontraktualismus → Subjekte (Autoren) und Objekte (Adressaten) der Moral identisch → Wesen/Dinge ohne Fähigkeit zur Moral können keine direkten Adressaten der Moral sein (nur abgeleitet) → scheint moralischen Anthropozentrismus zu implizieren

Probleme: Natur wird in erster Linie als Instrument für menschliche Interessen gesehen kann man (noch) nicht geborenen Menschen schaden? (warum deren Lebensgrundlage überhaupt erhalten?) zumindest Tiere scheinen unsere Rücksicht (evtl. in schwächerer Form als gegenüber Menschen) zu verdienen; → Rücksicht auf empfindungsfähige Wesen nicht nur abgeleitet (etwa weil Mensch sonst zu verrohen droht)

Physiozentrismus: Natur hat unabhängigen (d.h. nicht abgeleiteten) Wert und Mensch muss Rücksicht auf sie um ihrer selbst willen nehmen es gibt absolute (inhärente, objektive, naturalistische etc.) Werte in der Natur, die unabhängig vom menschlichen Standpunkt existieren

Probleme: Woher soll dieser Wert stammen? Worin zeigt er sich? ohne Menschen gäbe es keine Werte oder Moral; Moral vom Menschen geschaffen: "epistemischer Anthropozentrismus" → legt moralischen Anthropozentrismus (s.o.) nahe Natur ist häufig Quelle der Gefahr für den Menschen → mögliche absurde Konsequenzen der geforderten Rücksichtnahme

a) Pathozentrismus: alle empfindungsfähigen Wesen haben eigenen moralischen Wert entweder gleichrangiger oder niedrigerer moral. Status als Menschen Grundlage der Rücksichtnahme ist Leidensfähigkeit (Utilitarismus, Mitleidsethik) Problem: fehlende Symmetrie bzw. Reziprozität (Tiere sind keine moralisch Handelnden)

b) Biozentrismus: alle Lebewesen haben eigenen moralischen Wert z.B. "Ehrfurcht vor dem Leben" (A.Schweitzer)

Problem: benötigt offenbar These von der Heiligkeit des Lebens (erscheint unplausibel; biologisches Leben als solches nicht in sich wertvoll, sondern in Abhängigkeit von damit verbundenen Interessen) benötigt Werthierarchie bei Konflikten (Wertschätzung von Krankheitserregern?)

c) radikaler Physiozentrismus: Natur insgesamt hat moralischen Wert individualistische und holistische Variante: Einzeldinge der Natur bewahren oder auch Spezies, Ökosysteme etc. (z.B. "deep ecology") häufig verbunden mit Idee der Naturteleologie (Natur ist zweck-gerichtetes System; z.B. Hans Jonas) oder theologischen Prämissen

Probleme: Natur verfolgt keine Zwecke; "blinde" Mechanismen (Ereignisse, keine Handlungen) → möglicher Sein-Sollen-Fehlschluss kann man Pflanzen schaden? Haben sie Interessen/subjektives Wohl?

→ Wert der Natur: instrumentell (Bedürfnisbefriedigung) eudämonistischer (wohlergehens-bezogener) Eigenwert: Schönheit der Natur, ästhetische Kontemplation moralischer Eigenwert empfindungs-fähiger Tiere

Tierethik: verdienen nur Menschen moralische Berücksichtigung? → Vorwurf des Speziesismus Adressaten der Moral alle leidensfähigen Wesen; z.B. Jeremy Bentham: "The question is not, Can they reason? nor, Can they talk? but, Can they suffer?"

Gleichheit für Tiere oder abgeschwächter Moralstatus. Tierrechte Gleichheit für Tiere oder abgeschwächter Moralstatus? Tierrechte? Würde der Tiere? auch Hilfspflichten gegen Tiere? → abhängig von Beziehung (Haustiere: freiwillige Übernahme von Verantwortung)

unter welchen Umständen darf Tieren Leid zugefügt bzw unter welchen Umständen darf Tieren Leid zugefügt bzw. dürfen sie getötet werden? Selbstverteidigung Nahrungserzeugung (Schlachten) Experimente Xenotransplantation

Selbstverteidigung: erscheint immer gerechtfertigt (auch gegen angreifende Menschen) kann Verdrängung von Tieren aus ihrem Lebensraum eine Form der Selbstverteidigung sein? → Bedürfnisse des Menschen

Nahrungserzeugung: moralischer Schutz richtet sich in erster Linie auf Leidensvermeidung; also schmerzloses Töten erlaubt? → Frage nach Kriterium für Lebensrecht; z.B. Selbstbewusstsein, zukunfts-bezogene Wünsche, subjektives Wohl Bsp. Schächten: Vorrang für religiöse/kulturelle Praktiken? Implikationen für Tierhaltung (Käfige, Transport etc.)

Experimente: meist mit großem Leiden verbunden (Schmerzen, Käfighaltung etc.) wie wichtig muss die Forschung sein/wie groß der erwartbare Nutzen? nur bei Aussicht auf Beitrag zur Verringerung menschlichen Leidens gerechtfertigt? (medizinische vs. kosmetische Forschung)?

Xenotransplantation: genetische Veränderung (transgene Tiere) problematisch Instrumentalisierung? Organe könnten auch von Menschen stammen

Resümee: der moralische Anthropozentrismus ist plausibel, aber ergänzungsbedürftig Natur sollte nicht - und muss auch nicht - nur als Mittel für unsere Zwecke gelten alle leidensfähigen Wesen gehören zu den Adressaten der Moral (= sind zu berücksichtigen) Tiere sollten vor unnötigem Leid geschützt werden; ein absolut geltendes Tötungsverbot folgt daraus allerdings nicht