Schwerin, 01.03.2010 Schwerin, 01.01.2010 Schwerin, 09.03.2010.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Heidelberg, November 2009 Stadtteilrahmenplan Altstadt - Entwicklungskonzept und Maßnahmenvorschläge Erste Sitzung des Runden Tisches Pro Altstadt am 10.
Advertisements

Landesförderinstitut Mecklenburg-Vorpommern
Dialogforum „Gesundheit und Pflege“
Bielefeld, 3. Februar 2010 Birgit Wintermann
Neuenkirchener Jugendstudie 2010 Jugendliche befragen Jugendliche.
Kreisentwicklungskonzept 2020
Herzlich willkommen zum 5. landesweiten Bündnistag Mecklenburg-Vorpommern Banzkow, 10. September 2009.
INDUSTRIESTANDORT LUDWIGSLUST
IMPULS MV in der Mecklenburgischen Seenplatte
Ministerium für Soziales und Gesundheit Durchführung des Familienkonventes Salem, 23. September 2008.
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
Dienstleistungen für Unternehmerinnen
Weibliche Armutsentwicklung in Magdeburg Auswertung der Anhörungen im März und Mai Stand der aktuellen Umsetzung Heike Ponitka, , Politischer.
Juni 2012 Praktikum zur Studien- und Berufswahlorientierung Elternabend der Q1 am 9. November 2011 Berufsorientierung in der Q1 – 2011/12.
Erfahrungen aus einer Expertise Bremen, 6. November 2008
Kontaktstelle Frau und Beruf
Mittelbereich Werder (Havel) – Beelitz
Hamburg Club Ortsgespräch 16. April 2009 Hotel Ambassador Senator Dietrich Wersich stellt die Arbeit der Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und.
Perspektiven der TEPs im ESF OP
Wer wir sind: Ein Netzwerk aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die in verschiedenen regionalen Projekten involviert sind Eine offene Gemeinschaft,
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
2. Strategiesitzung Modellprojekt EULE
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
VS-Rangersdorf, 9833 Rangersdorf 55 Ergebnis der Elternbefragun g Dezember 2012.
Leiter der Abteilung Wirtschaftsförderung, Fondsverwaltung, Tourismus
Fortbildungskurse für Männer 2004
Bewegungsorientierte Gesundheitserziehung Dr. Heinz Recla
...ich seh´es kommen !.
Zukunft mitgestalten! Leitbild Tann Auftaktveranstaltung
Bereich Marketing/Kommunikation 24. September Potsdam 2010 – Stadt der Familie Auftaktberatung zum Familienjahr 24. September 2009.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Stralsund ca Einwohner: Männer Frauen Fläche:39,02 km² Einwohner/km²:1538 Kennzeichen:HST Höhe ü. NN:13 m Postleitzahl:18439 Vorwahl:
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Herzlich willkommen beim Runden Tisch Lokale Teilhabeplanung Tempelhof-Schöneberg.
KAP – Kärntner Aktionsplan Mobilität und Gesundheit Dr. Ilse Elisabeth Oberleitner, MPH Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 14 – Gesundheitswesen.
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Integrative Schulungsform
Visionen Helga Heukeroth,
Arbeitsmarktgespräch 2011
Migration als Herausforderung
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Ihre Meinung zählt! Herzlich willkommen zum Umfrage- Ergebnis.
HipHop Projekttage mit Pyranja
Das Übergangsverfahren für die auf die Grundschule aufbauenden Schularten 2010.
Ehrenamt als wertvollste Form erneuerbarer Energie Schwaz, am 10. März 2012 LAD-Stv. Dr. Dietmar Schennach 1 Ehrenamt als wertvollste Form erneuerbarer.
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
Bin ich 44 Jahre alt Bin ich noch berufstätig
Wahlprogramm der CDU Gescher 2009 bis 2014
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Untersuchungsgebiet Himbach- West
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
WP 15 Von Dr. Christoph Spehr. Der Müll kommt nach Hause!
Dads Organisationsberatungs GbR Hamburg Männer im Aufbruch Volkshochschule Ahrensburg
Die Mobilität zählt zu den Grundbedürfnissen der Menschen, diese sollte leistbar Umweltverträglich und den Bedürfnissen angepasst sein. Mobilität im ländlichen.
BuF Beruf und Familie am IWM
Fachstelle für Gleichstellung – Stadt Zürich, BIBLIOTALK Geschlecht: behindert. Besonderes Merkmal: Frau. Angie Hagmann, Kontaktstelle für Frauen.
Mentoring Dr. Nadja Tschirner
Gemeinsam in die Zukunft. Herzlich Willkommen zur Mitarbeit an der Erstellung eines Gemeindeentwicklungskonzeptes für die Zukunft der Gemeinde Waldachtal.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Familien unterstützen – Wirtschaft stärken – Gleichstellung fördern Abstimmung.
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
ESF OP Enquete des Kärntner Landtages – 26. November 2013 Mag. Peter Wedenig.
Leitbild der WG UNION Rostock eG Wohnen, Arbeiten und in Rostock leben - wie ich es mag! Wofür steht unsere Genossenschaft? Zweck unserer Genossenschaft.
LOKALES BÜNDNIS für FAMILIEN
Ergebnispräsentation
Gesundheitskompetente Offene Jugendarbeit im kommunalen Setting
 Präsentation transkript:

Schwerin, Schwerin, Schwerin,

IMPULS-Regionalstellen für Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt Westmecklenburg Ludwigslust Mittleres Mecklenburg Rostock Mecklenburgische Seenplatte Waren (Müritz) Vorpommern Anklam Stralsund

IMPULS-Regionalstellen für Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt Regionalstelle Westmecklenburg Lindenstraße Ludwigslust

Wera Pretzsch Fon:03874 | Mobil:0151 | Wera Pretzsch Fon:03874 | Mobil:0151 | Sabine Klemm Fon: | Mobil:0174 | Mail: Sabine Klemm Fon: | Mobil:0174 | Mail: Ihre Ansprechpartnerinnen in xyz Ihre Ansprechpartnerinnen in Westmecklenburg

Schwerin, Schwerin Ein Lebensort für Frauen Ansätze für eine frauenfreundliche Stadtentwicklung

Schwerin 2020 Das Leitbild einer Stadt umreißt die Strategie und die Hauptlinien der künftigen Stadtentwicklung. Es ist eine Zielvorgabe, die Kommunalpolitik und Stadtverwaltung als Orientierungsrahmen bei Entscheidungen dient. Funktionen Ein Leitbild – was ist das? Orientierungsfunktion: Werte und Normen Integrationsfunktion: Wir-Gefühl, Identität Entscheidungsfunktion: Entwicklungslinien, Vorhaben, Handlungsfelder Koordinierungsfunktion: PR und Öffentlichkeitsarbeit

Schwerin 2020 Juli – November 2009: Öffentliche Diskussion des von der Stadtverwaltung erarbeiteten Leitbild- Entwurfs durch Schwerinerinnen und Schweriner (Diskussionsveranstaltungen, Online-Umfrage) Dezember 2009: Stellungnahme des Schweriner Frauenbündnisses zum Leitbild-Enwurf Februar 2010: Vertreterinnen des Schweriner Frauenbündnisses diskutieren Vorschläge für ein Leitbild mit Dr. Wolfram Friedersdorff Voraussichtlich Sommer 2010: Beschlussfassung der Schweriner Stadtvertreter/innen über das überarbeitete Leitbild "Schwerin 2010" Ein Leitbild für die Landeshauptstadt

Schwerin 2020 – ein Lebensort für Frauen? Warum sollten Schwerinerinnen sich aktiv in die Leitbild- Diskussion einbringen? Potenzial für Schwerin Frauen- freundlichkeit als Standortfaktor Mehr Attraktivität Schwerins für Einwohnerinnen, Zuzüglerinnen, Unternehmerinnen, Touristinnen… Potenzial für Schwerin Frauen- freundlichkeit als Standortfaktor Mehr Attraktivität Schwerins für Einwohnerinnen, Zuzüglerinnen, Unternehmerinnen, Touristinnen… Potenzial für uns Frauen 1|Bessere berufliche und wirtschaftliche Perspektiven z.B. durch die Förderung von Branchen, in denen Frauen als Unternehmerinnen und Arbeitnehmerinnen innovative und gute Arbeit leisten 2|Mehr Lebensqualität z.B. durch bedarfsgerechte Bildungs-, Kultur- und Sportangebote, ein frauen- und familienfreundliches Wohnumfeld sowie gute Gesundheitsfürsorge 3|Bessere Beteiligungsmöglichkeiten z.B. durch familienfreundliche Zeiten von Kultur- und Sportangeboten sowie mehr Mobilität Potenzial für uns Frauen 1|Bessere berufliche und wirtschaftliche Perspektiven z.B. durch die Förderung von Branchen, in denen Frauen als Unternehmerinnen und Arbeitnehmerinnen innovative und gute Arbeit leisten 2|Mehr Lebensqualität z.B. durch bedarfsgerechte Bildungs-, Kultur- und Sportangebote, ein frauen- und familienfreundliches Wohnumfeld sowie gute Gesundheitsfürsorge 3|Bessere Beteiligungsmöglichkeiten z.B. durch familienfreundliche Zeiten von Kultur- und Sportangeboten sowie mehr Mobilität

Meine Wünsche für Schwerin 2020 Arbeitsgruppe 1: Wirtschaft und Arbeit Wirtschaft Als Unternehmerin wünsche ich mir… Als Existenzgründerin wünsche ich mir… Für die Wirtschaftsförderung wünsche ich mir… Wirtschaft Als Unternehmerin wünsche ich mir… Als Existenzgründerin wünsche ich mir… Für die Wirtschaftsförderung wünsche ich mir… Arbeit Als Arbeitnehmerin wünsche ich mir… Als Arbeitssuchende wünsche ich mir… Für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wünsche ich mir… Arbeit Als Arbeitnehmerin wünsche ich mir… Als Arbeitssuchende wünsche ich mir… Für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wünsche ich mir…

Meine Wünsche für Schwerin 2020 Sport Um Sportangebote besser wahrnehmen zu können, wünsche ich mir… Zum Thema Sport wünsche ich mir… Als Arbeitssuchende/ Berufstätige/Seniorin wünsche ich mir im Bereich Sport… Sport Um Sportangebote besser wahrnehmen zu können, wünsche ich mir… Zum Thema Sport wünsche ich mir… Als Arbeitssuchende/ Berufstätige/Seniorin wünsche ich mir im Bereich Sport… Bildung Für die Schulausbildung wünsche ich mir… Zum Thema Berufsausbildung wünsche ich mir… Für die berufsbezogene Weiterbildung oder Umschulung wünsche ich mir… Als Arbeitssuchende/ Berufstätige/Seniorin wünsche ich mir… Bildung Für die Schulausbildung wünsche ich mir… Zum Thema Berufsausbildung wünsche ich mir… Für die berufsbezogene Weiterbildung oder Umschulung wünsche ich mir… Als Arbeitssuchende/ Berufstätige/Seniorin wünsche ich mir… Kultur Als Kulturschaffende wünsche ich mir… Als Nutzerin kultureller Angebote wünsche ich mir… Als Arbeitssuchende/ Berufstätige/Seniorin wünsche ich mir… Kultur Als Kulturschaffende wünsche ich mir… Als Nutzerin kultureller Angebote wünsche ich mir… Als Arbeitssuchende/ Berufstätige/Seniorin wünsche ich mir… Arbeitsgruppe 2: Bildung, Kultur, Sport

Meine Wünsche für Schwerin 2020 Arbeitsgruppe 3: Tourismus und Mobilität Tourismus Für die Imagewerbung der Landeshauptstadt Schwerin als Tourismus-Standort wünsche ich mir… Als Dienstleisterin im Tourismus-Sektor wünsche ich mir… Als Arbeitnehmerin in der Tourismus-Branche wünsche ich mir Tourismus Für die Imagewerbung der Landeshauptstadt Schwerin als Tourismus-Standort wünsche ich mir… Als Dienstleisterin im Tourismus-Sektor wünsche ich mir… Als Arbeitnehmerin in der Tourismus-Branche wünsche ich mir Mobilität Für den ÖPNV wünsche ich mir… Zum Thema Barriere-Freiheit wünsche ich mir… Für die Umland-Anbindung Schwerins wünsche ich mir… Als Berufstätige/Seniorin/Mensch mit Behinderung/Mutter mit kleinem Kind wünsche ich mir… Mobilität Für den ÖPNV wünsche ich mir… Zum Thema Barriere-Freiheit wünsche ich mir… Für die Umland-Anbindung Schwerins wünsche ich mir… Als Berufstätige/Seniorin/Mensch mit Behinderung/Mutter mit kleinem Kind wünsche ich mir…

Meine Wünsche für Schwerin 2020 Wohnen In puncto Wohnungsangebot wünsche ich mir… Zum Thema Wohnumfeld wünsche ich mir… Als Mutter/Mensch mit Behinderung/ Seniorin wünsche ich mir zum Thema Wohnen Wohnen In puncto Wohnungsangebot wünsche ich mir… Zum Thema Wohnumfeld wünsche ich mir… Als Mutter/Mensch mit Behinderung/ Seniorin wünsche ich mir zum Thema Wohnen Kinder Für mein Kind wünsche ich mir… Zum Thema Freizeitangebote für Kinder wünsche ich mir In Bezug auf die Kinderbetreuung wünsche ich mir… Für das Wohnumfeld wünsche ich mir als Mutter… Kinder Für mein Kind wünsche ich mir… Zum Thema Freizeitangebote für Kinder wünsche ich mir In Bezug auf die Kinderbetreuung wünsche ich mir… Für das Wohnumfeld wünsche ich mir als Mutter… Gesundheit In puncto Gesundheitsvorsorge wünsche ich mir… Zum Thema medizinische Infrastruktur wünsche ich mir… Für die Umwelt wünsche ich mir… Gesundheit In puncto Gesundheitsvorsorge wünsche ich mir… Zum Thema medizinische Infrastruktur wünsche ich mir… Für die Umwelt wünsche ich mir… Arbeitsgruppe 4: Kinder, Gesundheit, Wohnen

Meine Wünsche für Schwerin 2020 Arbeitsgruppe 5: Bürgerschaftliches Engagement/Vereine und Verbände, Sonstiges Bürgerschaftliches Engagement, Vereine und Verbände Als bürgerschaftlich Engagierte wünsche ich mir… Für Vereine und Verbände wünsche ich mir… Bürgerschaftliches Engagement, Vereine und Verbände Als bürgerschaftlich Engagierte wünsche ich mir… Für Vereine und Verbände wünsche ich mir… Sonstiges Themenübergreifend wünsche ich mir… Sonstiges Themenübergreifend wünsche ich mir…

Meine Wünsche für Schwerin | Was wünsche ich mir? 7 Min. Vorgehen in den Arbeitsgruppen 2| Wie könnten diese Anliegen umgesetzt werden? 5 Min. 3| Gibt es hierzu schon eine Idee für ein konkretes Leitprojekt? 5 Min. 4| Wer stellt das Ergebnis unserer Gruppenarbeit vor? 0,1 Min.

Schwerin Ein Lebensort für Frauen Sie sind nicht alle Ideen losgeworden oder möchte nach dem heutigen Abend noch weiterdenken? Bitte mailen Sie Ihre Gedanken oder Projektvorschläge bis Freitag, 12. März, an: oder

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und Guten Appetit!