Grundkurs praktische Philosophie 17

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ist der tote Körper eine Sache? Ein rechtlich-philosophischer Dialog
Advertisements

Die Frage nach dem richtigen Handeln - Ethik
Vorstellung des Faches SoBi
Der Heilige Geist schafft Gemeinschaft
5. Heilbronner Bildungskongress Wertewandel in unserer Gesellschaft
Ringvorlesung Universität zu Köln
Einführung in die Systematische Theologie
« Die Religionsphilosophie Immanuel Kants »
Aristoteles Kategorienlehre
1.
Grundkurs praktische Philosophie 10
Grundkurs praktische Philosophie 7. November 2005
Grundkurs praktische Philosophie 28. November 2005
Grundkurs praktische Philosophie 20. Oktober 2005
Grundkurs praktische Philosophie 19. Januar 2006
Philosophie griechisch Freund der Weisheit/ Liebe zur Weisheit
Die Erwählung der Gläubigen Gottes Souveränität und menschlicher Ungehorsam.
Das neue Motivationshaus
Einführung in die Praktische Philosophie II
Theodizee-Problem – die atheistische Anfrage
europ. geistige Bewegung des ausgehenden 17. und 18.Jh. Erfasst alle geistigen Gebiete der damaligen Zeit: Philosophie Politik Erziehung Recht Literatur.
Antike Welt- und Menschenbilder
Gliederung der Präsentation
11 Verantwortung
Wir kommen, wer weiß, woher. Wir gehen, wer weiß, wohin
Leben wie es Gott gefällt Sind wir auf dem richtigen Weg?
Was mit Fetisch nicht gemeint ist:
Familienföderation e.V.
ET NON FACERE FACERE EST Auch Unterlassen ist Tun! (Paulus, röm. Jurist und Rechtsgelehrter, ca n.Chr.)
Einführung und Disziplinen 1. Sitzung
Die „falsche“ Frage: War das was der Doktor gemacht hat moralisch?
Viertes Buch: Reifezeit
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht08/2010 © Verlag Fuchs AG Der Fall Rappaz Fragen und Antworten 1.Nennen Sie stichwortartig die Gerichtsinstanzen,
Wort des Lebens September 2009.
und das Modell der direkten Demokratie
Versuch einer Definition
Buddhismus, Hinduismus Christentum, Islam, Judentum
Dialog Sokrates-Menon
Umwortung und Umwertung 7. Sitzung
Liebe & Epheser 5 Respekt.
Werte und Tugenden Fragmente einer Tugendethik Modul
John Locke.
Ethik.
Grundkurs praktische Philosophie 21. November 2005 Angewandte Ethik Text: James Rachels, The End of Life. Euthanasia and Morality, Oxford University Press.
Was bleibt von Gott, wenn alles zerbricht…
Nehmt einander an wie Christus euch angenommen hat!
Grundkurs Philosophie in der MSS
Lukas 10,11 ..das Reich Gottes ist nahe gekommen
Indianische Weisheiten
Grundkurs praktische Philosophie
John Locke wurde in Wrington bei Bristol geboren
Grundkurs praktische Philosophie
Religionsphilosophie
Grundkurs praktische Philosophie 20. Dezember 2004 Politische Freiheit
Gedanken von Schülern/innen
Historische und philosophische Grundlagen des Strafrechts
Was ist Physik? Klasse 6 – Teil 1 Hallo, ich bin Paul! Ich auch ...
Philosophie am Gymnasium Schwarzenbek
Zuversicht in CHRISTUS 11: Anwendung Teil 1: „halb“ voll.
§ Alt. Herstellen einer unechten Urkunde Was erscheint als erklärt: Willenserklärung Zeugniserklärung Wodurch wird scheinbar erklärt: dauerhafte.
Zuversicht in Christus 2: Nicht fleischlich; in der Gnade!
Die Allgenugsamkeit der Schrift Belgische Bekenntnis 7: Die Allgenugsamkeit der Schrift Wir glauben, dass diese Heilige Schrift den Göttlichen Willen.
Thomas Hobbes ( ) Englischer Philosoph Ausschnitt aus seinem wichtigsten Werk, « Leviathan » Seine Philosophie: Konzept der Gesellschaftsvertrag.
Kant, Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht: Vierter Satz Catherine Paschoud und Manon Reist.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Ethik ______________________ Abteilung Philosophie Informationen zum Studienbeginn.
Was soll der Mensch tun – zum Guten hin?
Hallo, Kinder! Ich bin Sophia.
Grundkurs Logik Vorlesung.
 Präsentation transkript:

Grundkurs praktische Philosophie 17 Grundkurs praktische Philosophie 17. Januar 2005 Naturrecht oder positives Recht? Text: Norbert Hoerster, Zum begrifflichen Verhältnis von Recht und Moral, Neue Hefte für Philosophie 17, 1979, S. 77 - 88

Rechtsphilosophie Der Sache nach ist Rechtsphilosophie ein Teil der politischen Philosophie. Denn Recht zu setzen ist Aufgabe politischer Amtsträger, eine Aufgabe unter anderen (so Hobbes) oder die zentrale Aufgabe (so Kant).

Wirklich bildet Rechtsphilosophie ein eigenes Teilgebiet der praktischen Philosophie. Diese Trennung ist vermutlich eine Folge der alten Trennung zwischen Rechtsgelehrten und Staatskundigen: jedem sein philosophischer Hinterhof.

Gegenstand der Rechtsphilosophie Rechtsphilosophie soll erklären, was Recht ist, wozu Recht dient, wodurch etwas Recht wird, in welchem Sinne Recht gilt. Es versteht sich, daß die Antworten auf diese Fragen zusammenhängen.

Was Recht ist Die erste Vorstellung von Recht ist: jemand handelt recht (oder gerecht, rechtschaffen). In dieser Vorstellung sind die Dinge, die wir heute als Recht und Moral trennen, noch nicht getrennt.

Ebenso ist das, was einer recht tut, recht sowohl in der Stadt wie vor den Göttern. Ebenso entspricht das, was einer recht tut, der Ordnung der Natur.

Die griechische Aufklärung des 5. Jhdts. v. Chr Die griechische Aufklärung des 5. Jhdts. v. Chr. hat diese Verbindungen (oder was wir heute als Verbindungen ansehen) gelöst: Die Sophistik setzt Natur und Gesetz einander entgegen. In der Tragödie trennen sich göttliches und menschliches Recht. (Antigone)

In dieser Lage entwickelt die Philosophie den Gedanken, daß jemand, der recht handelt, damit einem Gesetz gehorcht, das nicht bloß das Gesetz dieser oder jener Stadt ist, sondern an sich, also von Natur aus gilt; also den Gedanken eines Rechten von Natur.

Aristoteles, Nik. Ethik 1094 b 14 - 16 „Das Edle und das Rechte, wovon die Politik handelt, fällt sehr verschieden aus und ist nicht stetig, so daß es scheint, es besteht allein durchs Gesetz, nicht von Natur.“

Rechtes Handeln, das recht ist nicht bloß durchs Gesetz, wird ethisches Handeln (wörtlich: sittliches Handeln) genannt, oder in der lateinischen Fassung, moralisches Handeln. Für die gesetzlichen Regelungen des Handelns bleibt der Name: Recht. So entsteht der Gegensatz zwischen Recht und Moral.