Besondere Merkmale der Gesundheitsgüter

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entscheidungsunterstützungssysteme -
Advertisements

Anreizkompatible Auktionsformen
Kapitel III: Stochastische Modelle im Januar haben wir behandelt: 12
CFI – Climate Change, Financial Markets and Innovation Koordinationsvorhaben gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 8 P-R Kap. 7
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 1
1a.
Web-CMS der Universität Ulm
Prinzipal-Agenten Beziehungen
Aufgaben der linearen Optimierung für eine 8. Klasse Marcus Schreyer
Dynamische Anreize umweltpolitischer Instrumente
Prof. Dr. Hendrik van den Bussche
Agglomerationseffekte und regionale Standortpolitik
Nico MüllerAgentenbasierte Systeme1 Seminar : Agentenbasierte Systeme Thema: Agenten mit dynamischem Preisverhalten.
Was bedeutet Effizienz im Krankenhaus-Sektor?
Gerechtigkeit Rationierung Organtransplantation.
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Universität Rostock Programmierung eingebetteter.
Theoretische Grundlagen der Kostenrechnung
“Perspektiven der Klassifikationsentwicklung“
Zeitreihenanalyse WS 2004/2005 Michael Hauhs / Gunnar Lischeid
III: Stochastische Modelle 15. Anwendungen von Markov-Ketten
Teil 5: Kollisionsvermeidung & Wegplanung
Krankenhaus-Controlling
Methoden statischer Investitionsrechnung Kostenvergleichs- rechnung Gewinnvergleichs- rechnung Amortisations- rechnung Anhand der Gesamtkosten K(x) oder.
Steuerung und Kontrolle für integrierte Versorgungsstrukturen
Qualitätsmanagement in der Psychotherapie (QMPT)
Qualität im Krankenhaus – Vom Messen zum Handeln Verband der Ersatzkassen in Berlin Thomas Bublitz.
risikoabsicherung gegen die finanziellen folgen schwerer erkrankungen
Transparenz, Qualität und Kommunikation im Pflegemanagement
Vorbereitung zur Reife- und Diplomprüfung Kostenrechnung
15 Monopol.
Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Prof. Dr. Rainer Richter DGVT Tagung zur Zukunft der Psychotherapieausbildung.
Gesundheitspolitik im internationalen Vergleich (D3/D6)
Konzeptpräsentation von Max Ebenführer
GESUNDHEITSFONDS STEIERMARK - Geschäftsstelle Kooperationsbereich- Reformpool GESUNDHEITSFONDS STEIERMARK - Geschäftsstelle 1. Kärntner Gesundheitskonferenz.
Ein Blick in die Zukunft: Was war, was ist, was kommt?
Statistik: Mehr zur Regression.
Eine Einführung in die Volkswirtschaftslehre
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Lösung nichtlinear Gleichungssysteme
Versorgung – Struktur - Vernetzung
Tutorium Makro- und Mikroökonomik
Externes einrichtungsübergreifendes stationäres Qualitätssicherungsverfahren MRSA nach §112 SGB V.
Das Persönliche Budget – Umsetzung und Perspektiven
Spitalfinanzierung Fallpauschalen (SwissDRG)
Tutorium Mikroökonomik
Advocacy Coalitions Carina Greil und Alena Lauchs.
Nationalen Ethikkommission zur Einführung von SwissDRG
KARRIERIST SCHLAU 1. Fall EBWL. Inhalt  2 Studenten (Martin und Stefan) planen ihr Studium durch und bilden Lerngruppe  Ziel: Examen nach 12 Semestern.
Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen
Nichtlineare Optimierung
Internationale Gesundheitssystem im Vergleich
Umweltprobleme in ökonomischer Analyse
Der Werbewettbewerb Pro : Die Werbung versorgt den Konsument mit Informationen und ermöglicht ihm die rationale Entscheidung. Sie reduziert dessen Suchaufwand.
technologischer Fortschritt (g), Bevölkerungswachstum (n), und
Property Rights: Verfügungsrechte & Eigentum
Thema 7: Vergütung durch DRGs und das Problem der Risikoselektion Hakan Deniz Andreas Finger.
Alternative Vergütungssysteme zur Fallpauschale im stationären Sektor
Optimale Vergütung von Krankenhausleistungen – gesundheitsökonomische Beiträge.
Ulrich van SuntumRegionalökonomik IWS 2007/ Faktorwanderung aus volkswirtschaftlicher Sicht: a) Neoklassische Theorie 2 Länder, 2 Faktoren (Arbeit,
Stochastische Modelle in der Biologie (C. Bandt 2004) Die Folien sind nur Übersicht, Einzelheiten in der Vorlesung 1. Irrfahrten mit Endzuständen Definition:
128. Januar 2003Johann Wolfgang Goethe Universität - Frankfurt am Main Qualitätsüberwachung Instrumente zur Qualitätsüberwachung im stationären Krankenhaussektor.
Probleme der Preisbildung allgemeiner Krankenhausleistungen durch DRG 2004 – ausgewählte volks- und betriebswirtschaftliche Implikationen Thema 4 Aufbau.
Programmeffektivität: Ausrichtung der Themen und Wünsche auf die Unternehmensstrategie Programm-Portfolio Programmeffizienz: Effizienter Einsatz der personellen.
GMF - Umwelt Externalitäten Wirtschaftlich relevante Interaktion, die nicht entgolten wird Beispiel: Zwei Firmen Firma 1 Firma 2 C(x 1 )C(x.
Beschaffungsmengen und Einflussfaktoren
Katharina Hafner, Sina Pasutti, Mareike Thiel 1 Beurteilungsverfahren für Beschäftigte.
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
Optimierung unter Nebenbedingungen
 Präsentation transkript:

Besondere Merkmale der Gesundheitsgüter • Versicherungsgut • Dienstleistungsgut •Produktunsicherheit - Inspektionsgüter - Erfahrungsgüter - Vertrauensgüter • asymmetrische Informationsverteilung Optimale Vergütung von Krankenhausleistungen- die informationsökonomische Sicht

Fixpreissystem vs. Kostenerstattungssystem Wie soll ein optimales Vergütungssystem für stationäre Leistungen unter Berücksichtigung asymmetrischer Informationsverteilung gestaltet werden? ? ? Führt ein Fixpreissystem immer zu optimalen Entscheidungen? Optimale Vergütung von Krankenhausleistungen- die informationsökonomische Sicht

Gegenstrategie eines Krankenhauses Dumping- Abweisung von Patienten, die zu hohe Kosten verursachen. Optimale Vergütung von Krankenhausleistungen- die informationsökonomische Sicht

Das Modell von Ma • Regulierungsinstanz ist schlechter über die Effizienz und die Wirtschaftlichkeitsanstrengungen eines Krankenhauses informiert als dieses selbst. • Vollversicherung ( Nachfrage ist Funktion der Behandlungsqualität) Optimale Vergütung von Krankenhausleistungen- die informationsökonomische Sicht

Das Modell von Ma allgemeine Definitionen Anstrengungen zur Qualitätssteigerung (Qualitätsniveau) Anstrengungen zur Kostenreduktion Disnutzen Einzelkosten der Behandlung Nachfrage Gesamtkosten Optimale Vergütung von Krankenhausleistungen- die informationsökonomische Sicht

Das Modell von Ma Zielfunktion der Regulierungsinstanz Bruttonutzen effiziente Allokation Zielfunktion der Regulierungsinstanz Partielle Ableitungen: Optimale Vergütung von Krankenhausleistungen- die informationsökonomische Sicht

Das Modell von Ma Kostenerstattungssystem ohne Berücksichtigung von Dumping Nettogewinnfunktion des Krankenhauses Zurückerstatteter Betrag Gesamtkosten Disnutzen mit m- nichtnegativer Zuschlag Optimale Vergütung von Krankenhausleistungen- die informationsökonomische Sicht

Das Modell von Ma Kostenerstattungssystem ohne Berücksichtigung von Dumping Maximierung der Zielfunktion der Regulierungsinstanz: maximiert die Zielfunktion Optimale Vergütung von Krankenhausleistungen- die informationsökonomische Sicht

Das Modell von Ma Kostenerstattungssystem ohne Berücksichtigung von Dumping Gewinn Optimale Vergütung von Krankenhausleistungen- die informationsökonomische Sicht

Das Modell von Ma Fixpreisprinzip ohne Berücksichtigung von Dumping Nettogewinnfunktion Zurückerstatteter Betrag Kosten Disnutzen mit p- fixer, von den Kosten unabhängiger Betrag Optimale Vergütung von Krankenhausleistungen- die informationsökonomische Sicht

Das Modell von Ma Fixpreisprinzip ohne Berücksichtigung von Dumping partielle Ableitungen: Optimale Vergütung von Krankenhausleistungen- die informationsökonomische Sicht

Das Modell von Ma Fixpreisprinzip ohne Berücksichtigung von Dumping Gewinn Optimale Vergütung von Krankenhausleistungen- die informationsökonomische Sicht

Das Modell von Ma Kostenerstattungsprinzip mit Berücksichtigung von Dumping Dumping spielt bei einem Kostenerstattungssystem keine Rolle, da es nicht sinnvoll ist Patienten abzuweisen, wenn alle Kosten übernommen werden. mit Optimale Vergütung von Krankenhausleistungen- die informationsökonomische Sicht

Das Modell von Ma Fixpreisprinzip mit Berücksichtigung von Dumping Zufällige Verteilung der Härte der Erkrankung Anteil der Patienten, die zu den Kosten c bei behandelt werden können durchschnittliche Behandlungskosten Optimale Vergütung von Krankenhausleistungen- die informationsökonomische Sicht

Das Modell von Ma Fixpreisprinzip mit Berücksichtigung von Dumping Neue Gewinnfunktion: partielle Ableitungen: nur wenn Optimale Vergütung von Krankenhausleistungen- die informationsökonomische Sicht

Das Modell von Ma Fixpreisprinzip mit Berücksichtigung von Dumping Qualitätsgesichtspunkt Grenzerträge mit Dumping Grenzerträge ohne Dumping Optimale Vergütung von Krankenhausleistungen- die informationsökonomische Sicht

Das Modell von Ma Fixpreisprinzip mit Berücksichtigung von Dumping Optimale Vergütung von Krankenhausleistungen- die informationsökonomische Sicht

Das Modell von Ma Fixpreisprinzip mit Berücksichtigung von Dumping Optimale Vergütung von Krankenhausleistungen- die informationsökonomische Sicht

Das Modell von Ma Fazit Trade-off zwischen Anreizen zur Qualitätssteigerung und den Anreizen zur Kostenreduktion. Kostenerstattungssystem-übermäßige Qualität bei minimalen Kostenreduzierungsanstrengungen. Fixpreissystem- suboptimale Allokation bei Dumping. Lösung- ein gemischtes System mit Einbeziehung beider Systeme. Optimale Vergütung von Krankenhausleistungen- die informationsökonomische Sicht