22.12.2006 Edyta Kutak1 Verkehrsflüsse und Stauerkennung in Gebäuden Seminar – Edyta Kutak.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Proseminar: Anwendungen für Augmented Reality
Advertisements

Kantenbasierte Verfahren
Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
Analyse der Qualität des multimedialen Lernprogramms „BioPrinz“ Josef Wiemeyer WWW:
Headline GME Engineering. Andrew Marshall Vehicle to Vehicle Communications.
Anmerkungen zu XML Im September 2000 Entwicklung/Anspruch von XML
Wasserfall-Ansätze zur Bildsegmentierung
Anwendung und Visual Basic
Mehrwert der neuen Medien Prof. Dr
Dienste- und Mobilitäts-modellierung für Mobilfunknetze
Risikoanalyse in der Kerntechnik
Beispiel: Wasserfallmodell als einfaches Phasenmodell
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme MuSofT LE 3.1-4V - Modell Überblick V-Modell Regelungen, die die Gesamtheit aller Aktivitäten,
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme MuSofT LE 3.1-4V - Modell Überblick Links zum Kapital V- Modell Glossar mit Zuordnung.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.1 ProzessqualitätLM 5 V-Modell-AnwendungenFolie 1 V-Modell für große Projekte.
IIW Erläuterungen zum Masterprogramm. IIW-MS Allgemeine Fachmodule (60) – Studienarbeit + Seminar (18) – Betrieb und Management (6) Nichttechnische Ergänzungsfächer.
Implementierung von Gender Mainstreaming in die Evaluation
Indoor Navigation Performance Analysis
Universität Stuttgart Wissensverarbeitung und Numerik I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Numerische Methoden, SS Numerische Methoden.
Software Risk Evaluation Method (SRE)
Algorithmen des Internets 2005 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität 1 Klausuraufgaben.
Entwicklung von Simulationsmodellen WS 2007/08 Dr. Falk-Juri Knauft Mittwoch 9.15 Uhr – Uhr S25 Praktikum zur Entwicklung von Simulationsmodellen:
Entwicklung von Simulationsmodellen
Entwicklung von Simulationsmodellen WS 2007/08 Dr. Falk-Juri Knauft Mittwoch 9.15 Uhr – Uhr S25 Praktikum zur Entwicklung von Simulationsmodellen:
Experimentaufbau und -design
Seite 1 Anschub.de: Ziele und deren Evaluation Günther Gediga IwFB / Universität Münster Lüneburg,
Vortragender Messung des Erfolgs einer Website Subjektive Attraktivität Besuchsintensität Produktivität Finanzielle Maße
1 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Christoph Rager Modellbasierte Zuverlässigkeitsanalyse (Hauptseminar 1: Qualitäts- und Zuverlässigkeitsmangagement)
Definition Messmittelfähigkeitsuntersuchung
Konzeption und Realisierung von DSS
Powertrain Hybrid Systems Electric Drives.
Simulation komplexer technischer Anlagen
Ziele der Arbeit Darstellung der Grundlagen und Phänomene des Fußgängerverkehrs Grundlagen Zellularer Automaten Entwicklung eines Simulationsmodells für.
Maike Thiel Kezban Akayin Kirstin Körner Hayriye Görsün präsentiert.
Eignung von Grammatik-basiertem Layout für grafische Programmiersprachen Seminar Layout-Algorithmen für Graphen Institut für Informatik Christian-Albrechts.
Integration virtueller und realer Objekte Proseminar: Anwendungen für Augmented Reality.
Best Fit Matching von Punktewolken
Universität Münster, Institut für industriewirtschaftliche Forschung Stefan Kooths Eric Ringhut KI-gestützte Konjunkturprognosen mit GENEFER Adaptive Fuzzy.
Beschaffungsmarktforschung
1 Hausarbeitsseminar WS 2004/05 Analyse und Optimierung des Café Central mittels Warteschlangentheorie und Simulation (inkl. Umsetzung mit der Simulationssoftware.
Abschlussvortrag zur Studienarbeit
Connectomics Patrick Stern Stephan Weinwurm.
Java Garbage Collection Angelika Kusel, Überblick Was ist Garbage Collection? Vor- und Nachteile von GC GC-Algorithmen/Verfahren Java Garbage.
EBAV® (Experience Based Asset Valuation)
Navigierte OP Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Entwurf, unverbindlicher Vorabzug !
Forschungsschwerpunkt «Zukunft urbane Kulturlandschaften» (ZUK) KW Axhausen März 2005 Einführung.
Archival and Discovery
CEF 2001, New Haven Genetic Neural Fuzzy Explorer GENEFER Konzeption, Technologien und Einsatzmöglichkeiten Eric Ringhut Muenster Institute for Computational.
Engineering tools for the NEO engineer
Branchenstrukturanalyse/ Wettbewerbsanalyse
OSI- MODELL 7 Schichten Gruppe : WRJ.
Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing 2. Quartal 2003.
Standards & Kompetenzen
Peer-to-Peer-Netzwerke
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester.
Ilka Rehr, Geodätisches Institut, Leibniz Universität Hannover
Echtzeitsimulation einer Gasturbine Real-Time-Simulation of a Gas-Turbine Till Hoffmann -Diplomarbeit - September 2000.
Agile Softwareentwicklung
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten Ethernet und Echtzeit.
Seminar Zur Geoinformation
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau

6. Tagung Mobilitätsmanagement von Morgen
Trendthema Bewerbermanagementsysteme
The PageRank Axioms Johannes Zaunschirm. Überblick / Outline  Alon Altman and Moshe Tennenholtz. “Ranking Systems: The PageRank Axioms”., 2005  Basisstruktur.
Heureka Consult Projektergebnisse in Berlin: Ortung und Indoor-Navigation Dr. Matthias Schmidt (Fraunhofer FOKUS) Berlin, 28. April 2016.
Ein Projekt in Zusammenarbeit des Mechatronics Engineering Labors und des Studiengangs Technik Management Ein Projekt in Zusammenarbeit des Mechatronics.
1 Seminar - Koordination des Managements der tschechischen und österreichischen Einsatzkräfte bei der Lösung der außerordentlichen Ereignisse - Methodik,
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Selektionsstrategien auf Graphstrukturen Sven Porsche Seminarvorträge Aachen.
 Präsentation transkript:

Edyta Kutak1 Verkehrsflüsse und Stauerkennung in Gebäuden Seminar – Edyta Kutak

Edyta Kutak2 Agenda Motivation Definition Verkehrsstau Ursachen für Stauentstehung im Autoverkehr Verfahren und Modelle zur Stau-Erkennung für Autoverkehr Algorithmen für Fußgängerflüsse Stauvermeidung Masterarbeit – Überblick Risiken Quellen

Edyta Kutak3 Motivation Erheben von Bewegungsdaten und Bewertung von Verkehrsflüssen auf dem Flughafen zur Bestimmung hoch sowie niedrig frequentierter Gebiete für die Provisionierung des Retailsektors zur Optimierung der statischen Beschilderung zur Steuerung den Teilnehmer für einen reibungslosen Verkehrsablauf für kürzere Wegezeiten zur Vermeidung von Staus durch alternative Wege Einsatz zusätzlicher Resourcen (z.B. Personal)

Edyta Kutak4 Definition: Verkehrsstau Ein Autoverkehrsstau ist eine nur langsam oder gar nicht fahrende Ansammlung von Fahrzeugen in einer Reihe auf einer Straße. [Wikipedia]

Edyta Kutak5 Ursachen für Stauentstehung im Autoverkehr Geringer Durchsatz Baustellen und Baustellenampeln Unfälle Schnee- oder Eisglätte Totalsperrung Höhere Verkehrsstärke Berufsverkehr Urlaubsbeginn Großveranstaltungen (Konzerte, Fußballspiel)

Edyta Kutak6 Verfahren zur Stau-Erkennung für Autoverkehr Visuelle Beobachtung (über freiwillige Staumelder, Polizeistreifen, Hubschrauber) Floating Car Data (FCD) / Flating Cellular Data die Messung der Verkehrsgeschwindigkeit und der Reisezeit mittels eines Senders ausgerüstete GPS-Empfänger oder mittels Mobiltelefonen Stationäre Erfassungs-Systeme (Videodetektoren) Induktionsschleifen Infrarotdetektoren Radardetektor

Edyta Kutak7 Modelle zur Stau-Erkennung für Autoverkehr Online - Modelle – reagieren auf die aktuelle Verkehrssituation im Gegensatz zu den Offline – Modelle SCOOT UTOPIA/SPOT SCATS OPAC Offline - Modelle TRANSYT SIGMA SIGOP

Edyta Kutak8 UTOPIA/SPOT (Online-Modell) UTOPIA (Urban Traffic OPtimization of Integrated Automation) ein modernes verkehrsabhängiges, real-time-fähiges Steuerungsverfahren eine messbare Verbesserung des Verkehrsflusses in jeder verkehrlichen Situation nutzt die gleitende Horizont Methode Priorisierung ausgewählter Verkehrsteilnehmer

Edyta Kutak9 TRANSYT (Offline-Modell) TRANSYT (TRAffic Network StudY Tool) das bekannteste Offline-Steuerungssystem auf dem Markt gute Ergebnisse makroskopische Simulation des Verkehrablaufs für ein Straßennetz oder eine Hauptverkehrsader es dient der Berechnung der Signalisierungszustände des betrachteten Systems 3 Elemente des Programms: Simulationsmodell Optimierungsmodell Umlegungsmodell

Edyta Kutak10 Algorithmen für Fußgängerflüsse (1)

Edyta Kutak11 Algorithmen für Fußgängerflüsse (2) Mikroskopische: das Verhalten der einzelnen Fußgänger und die auf sie wirkenden Kräfte wird betrachtet. Makroskopische: Untersuchungen der Fußgängergeschwindigkeiten in Abhängigkeit von der Fußgängerdichte in einem Gebiet grundsätzlicher Nachteil: Vorausetzung: Impuls- und Energieerhaltung, was für Fußgängerverkehr jedoch nicht existiert. Mesoskopische: mikroskopische + makroskopische

Edyta Kutak12 Mikroskopische Algorithmen für Fußgänger Warum mikroskopische Modelle? flexibler auf weit mehr Situationen als makroskopische Modelle anwendbar Algorithmen: Benefit Cost Cellular Cellular Automata Social Force Queuing State Pedestrian Surveillance Video Data Gathering

Edyta Kutak13 Social Force negative Ladung (alle Ziele) positive Ladung (alle Fußgänger, Hindernisse, Begrenzungen) Vermeidung von Kollisionen und weiter Umwegen Regelung der Stärke der magnetischen Kraft über die Fußgängerdichte

Edyta Kutak14 Alternativ: Stauvermeidung durch Richtungsvorgaben (rechts – links) an gezielt eingesetzten Hindernissen [Kardi Teknomo]

Edyta Kutak15 Alternativ: Stauvermeidung durch Schleusen und Einbahnstrassen [Kardi Teknomo]

Edyta Kutak16 Masterarbeit - Überblick Erhebung und Bewertung von Fussgängerflüssen auf dem Flughafen ggf. mittels Simulation Erkennung von Stausituationen unter Verwendung mathematischer Modelle zur Auswertung der Verkehrsflüsse

Edyta Kutak17 Risiken Mathematische Modelle Suche nach dem richtigen Algorithmus Erzeugen einer realitätsnahen Datenmenge Zusätzliche IMAPS Hardware

Edyta Kutak18 Quellen Ardi Teknomo Microscopic pedestrian flow charakteristics: development of an image processing data collection and simulation model Thoku Universitiy, März 2002 D. Tsataphasids Die Verwendung von Verkehrsdaten aus Videoerfassung als Steuerungsgrundlage von Verkehrsabhängigen Netsteuerungen Universität Stuttgart, September 2000 H. Brunmeier, Diplomarbeit – Ausbau eines Stauverfolgungssystems zu einem fehlertoleranten System

Edyta Kutak19 Quellen Cheol Oh, Member, IEEE, Jun-Seok Oh, Stephen G. Ritchie Real-time hazardous trarffic condition warning system: framwork and evaluation, September 2005 Shiliang Sun, Changshui Zhang, Meber, IEE, Guoqiang Yu A bayesian network approach to traffic flow forecasting, März 2006 Sengmoon Kim, Member, IEEE, Mark E. Lewis, Chelsea C. White, Fellow Optimal vehicle routing with real-time traffic information, Juni e%20Welt_tcm pdf

Edyta Kutak20 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit