Neue Kohlekraftwerke und Klimawandel Absehbare Fehlinvestitionen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wie schaffen wir die Energiewende?
Advertisements

Anthropogener Klimawandel
Sinn und Unsinn der Speicherung von CO2 in Schleswig-Holstein
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Neue Kohlekraftwerke und Klimawandel Absehbare Fehlinvestitionen
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Umwelt: Solarenergie – Als Alternative und ihr Nutzen!
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Martin Keilhacker München
1. Die Energiesituation in Deutschland und in der Welt
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Energiewende – machbar ?
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
Der Spendenmarkt in Deutschland
E u e r r n b a r r E e 100 % E n n e g i e r.
1 Folien zum Thema Was tun, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht?
Bemerkungen zur aktuellen weltweiten Energiesituation
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
für die Länder des Südens
Was machen wir besser als die Wettbewerber
Systemkonflikte im Übergang Warum man sich frühzeitig für einen Pfad entscheiden muss? Prof. Dr. Olav Hohmeyer Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Realer Fall ...was passiert im Laufe der nächsten 100 Jahre mit dem Klima in Deutschland?
Der globale Klimawandel
20:00.
Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien 28. April 2012, Rita Kobler.
Was können wir dagegen tun ?
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE
Eine Einführung in die CD-ROM
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX.
Dokumentation der Umfrage
Gibt es einen Klimawandel?
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Nordex Group :52 Parlamentsforum - Südliche Ostsee – AG Energie Schwerin, 19. Dez Tony P. Adam Sehr geehrte Damen und Herren, …nachdem.
Erneuerbare Energien Vergleich Deutschland - Polen
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Wie kann man den Klimawandel verhindern ?
Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) Mojib Latif, Forschungsbereich Ozeanzirkulation und Klimadynamik Leibniz-Institut für Meereswissenschaften.
Die 2000-Watt-Gesellschaft
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Bevölkerungsprojektion bis 2030 Stadt Bischofsheim a. d. Rhön Stand: Präsentiert von Schülern.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
© Yann Arthus-Bertrand / Altitude Hauptaussagen des 5. IPCC Berichts Gian-Kasper Plattner Head IPCC WGI TSU Universität Bern 259 Autoren aus 39 Ländern.
Klima- und Energiebilanz der Gemeinde Kleinmachnow
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Motivation – Rahmenbedingungen für Energieeffizientes Bauen, Sanieren, Modernisieren nach Minergie-P®, Minergie-A®, Plusenergie-Gebäude Dr. Ruedi Meier,
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Hinweise Die folgenden Folien werden als frei zugängliche Folien ins Internet gestellt. Sie sind geeignet, Vorlesungen zu aktuellen Problemen der Wirtschaftspolitik.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Der Weg zu einem neuen internationalen Übereinkommen Klimawandel EUROPEAN COMMISSION FEBRUARY 2009.
 Präsentation transkript:

Neue Kohlekraftwerke und Klimawandel Absehbare Fehlinvestitionen Prof. Dr. Olav Hohmeyer Universität Flensburg Vice Chair WG III IPCC

Struktur des Vortrags Neuste Ergebnisse zum anthropogenen Treibhauseffekt (IPCC 2007)‏ Der Einfluss des Menschen auf das Klima Auswirkungen des Klimawandels Handlungsmöglichkeiten Die verbleibende Zeit zu handeln Unsere Handlungsoptionen Die Kosten der Optionen Energie – Kern des Problem und Schlüssel zum Erfolg Kohlekraftwerke in Dörpen oder die programmierte Pleite Schlussfolgerungen

Neuste Ergebnisse zum anthropogenen Treibhauseffekt (IPCC 2007)‏ Der Einfluss des Menschen auf das Klima

Was ist das IPCC? (‚UN Klimarat‘) UN Organisation mit ca. 190 Mitgliedsländern 1988 als Tochter von WMO und UNEP gegründet Berichtet regelmäßig über den neusten Stand der Klimaforschung Beruft für jeden Bericht ca. 150 – 200 führende Wissenschaftler aus allen Teilen der Welt IPCC hat vier Schwerpunkte und drei Arbeitsgruppen Berichtserstellung mit mehrfacher Überprüfung und Konsensbeschluss über das Ergebnis (190 Länder!) Grundlage für die internationale Klimapolitik

Der Treibhauseffekt Quelle: Houghton 2001

Menschlicher Einfluss auf das Klima Konzentrationen der THGs CO2, CH4 und N2O : weit höher als vor der Industrialisierung seit 1750 aufgrund menschlicher Aktivitäten sehr stark gestiegen Nur geringe Veränderungen vor der Industrialisierung Quelle: IPCC 2007a (WG I, SPM, S. 3)‏ 6

Beschleunigter globaler Temperaturanstieg Period Rate 50 0.1280.026 100 0.0740.018 Years /decade Wärmste 12 Jahre seit 1850: 1998,2005,2003,2002,2004,2006, 2001,1997,1995,1999,1990,2000 Quelle: Pachauri und Jallow, 6.2.2007

Menschlicher Einfluss auf den Klimawandel Quelle: IPCC 2007a (WG I TS S.62)

Bedeutung der verschiedenen Faktoren Quelle: IPCC 2007a (WG I, SPM S.4)‏

Zunahme der Treibhausgasemissionen von 1970 bis 2004 um 70% Quelle: IPCC 2007 (TS WG III, S. 4)‏

Neuste Ergebnisse zum anthropogenen Treibhauseffekt (IPCC 2007) Auswirkungen des Klimawandels

Der Zeitfaktor im Klimasystem Quelle: IPCC TAR 2001, S. 89

Temperaturanstiegsszenarien bis 2100 (AR4)‏ Quelle: IPCC 2007a (WG I, SPM S.14)‏

Temperaturanstieg bis 2100 nach Szenario A2 und B1 (AR4)‏ Erwärmung über Grönland 2090-2099: B1: 1 – 3°C (Süd- bis Nordspitze)‏ A2: 2,5 – 7,5°C (‚Weiter so!‘)‏ Kritischer Wert 3°C (TAR)‏ Eisvolumen für 7m Meeresspiegelanstieg A2 B1 Quelle: IPCC 2007a (WG I, SPM S.15)‏

Neuste Ergebnisse zum anthropogenen Treibhauseffekt (IPCC 2007)‏ Handlungsmöglichkeiten: Die verbleibende Zeit zu handeln

Welche Entwicklungspfade vermeiden die schlimmsten Klimafolgen? (Pre industrial temperature to 1960-1990 average about -0.4 °C)‏ Quelle: IPCC 2007 (TS WG III, S. 19)‏

Neuste Ergebnisse zum anthropogenen Treibhauseffekt (IPCC 2007)‏ Handlungsmöglichkeiten: Unsere Handlungsoptionen

Wirtschaftliches Vermeidungspotential in 2030 in Gt CO2eq/a Quelle: IPCC 2007 (SPM WG III, S. 11)‏ Quelle: IPCC 2007 (SPM WG III, S. 11)‏ (Present (2004) annual emissions about 45 Gt CO2eq/a)‏

Verschiedene Vermeidungsoptionen bis 2030 und 2100 (650 / 490-550ppmv CO2-eq) Quelle: IPCC 2007 (SPM WG III, S. 25)‏

Neuste Ergebnisse zum anthropogenen Treibhauseffekt (IPCC 2007)‏ Handlungsmöglichkeiten: Die Kosten der Optionen

Vermeidungskosten des Klimawandels in 2030 Quelle: IPCC 2007 (SPM WG III, p. 15)‏

Veranschaulichung der Vermeidungskosten bis 2030 BSP ohne Vermeidung BSP 80% 77% BSP bei Vermeidung für 445-535 ppmv CO2eq Zeit 2007 ~1 Jahr 2030 Quelle: nach Metz 2007

Energie – Kern des Klimaproblems und Schlüssel zur Lösung

Fossile Energieträger – der Kern des Problems (Beispiel Deutschland) Treibhausgasemissionen in D 2000 Anteile GHGs in D 2000: CO2: 87% CH4: 6% N2O: 6% HFCS/PFCS: 1% SF6: 0,25% EL/FW Gesamtemissionen im Jahr 2000 990 Mt CO2 Eq. CO2 zu 97% aus Energieumwandlung! Fossile Energieträger sind 85% des Problems Ind. CO2 Quelle: BMU 2003, S. 32 und UBA 2002, S. 31

Neue Kohlekraftwerke ohne CCS haben viel zu hohe CO2 Emissionen Gesamtemissionen 2000: ca. 990 Mt CO2 Eq./a Elektrizitätserzeugung: ca. 310 Mt CO2 Eq./a Notwendige Reduktion bis 2050 (-80%) auf: ca. 200 Mt CO2 Eq./a Verbleibender Anteil Elektrizitätserzeugung: 66 Mt CO2 Eq./a Emissionen Dörpen (900 MW Kohle): 5,1 Mt CO2 Eq./a Anteil Dörpen an der Stromproduktion 2050: ca. 1% Anteil Brunsbüttel an den zulässigen Emissionen: ca. 8% Emissionen aller heute geplanten 30 Kohleblöcke: ca. 168 Mt CO2 Eq./a Anteil an der Stromproduktion 2050: 37% Anteil an den zulässigen Emissionen 2050: 255%

Neue Kohlekraftwerke und zulässige Emissionen der Elektrizitätserzeugung Allein die heute geplanten Kohlekraftwerke verursachen ab 2029 mehr als die insgesamt zulässigen Emissionen der Elektrizitätserzeugung

Energieversorgung ohne CO2 Emissionen Vier Optionen Kernenergie Saubere fossile Brennstoffnutzung Effizienzsteigerung und Einsparung Regenerative Energiequellen Solarenergie Windenergie Biomasse Wasserkraft Geothermie

Kernenergie ist keine nachhaltige Lösung! Kernenergie birgt erhebliche Risiken von Großunfällen (z. B. Harrisburg, Tschernobyl)‏ Die Langzeitsicherheit von Endlagern radioaktiver Abfälle kann auch nach langjähriger Forschung nicht gewährleistet werden Massiver Kernenergieeinsatz birgt erhebliche Proliferationsrisiken (Atomwaffenverbreitung)‏ Kernenergie hat große Akzeptanzprobleme in der Gesellschaft Kernenergie ist keine nachhaltige Lösung!

‚Clean‘ Fossil Fuels Probleme: Abtrennung des CO2 vor oder nach der Verbrennung Generatorgas (H2 und konzentriertes CO2)‏ Reinsauerstoffverbrennung Katalytische Abtrennung von CO2 aus dem Rauchgas Langfristige (?) Lagerung von CO2 ohne Kontakt zur Atmosphäre Alte Öl- und Gaslagerstätten – viel zu geringe Kapazität Saline Tiefenaquifere – begrenzte Kapazität Einbringung in Ozeane – unklare Risiken Probleme: Dauerhaftigkeit Konkurrenz zu Biomasse und Speicherung

Effizienzsteigerung Energieeffizienzsteigerungen sind auf allen Stufen der Nutzungsketten möglich Je nach Bereich kann der spezifische Primärenergiebedarf um bis zu 90% gesenkt werden Im Schnitt ist eine Reduzierung des spezifischen Energiebedarfs um 35-50% möglich Es verbleibt aber immer ein substantieller Energiebedarf ! – Nur Teillösung!

Regenerative Energiequellen sind relativ teuer zu nutzen Sonnen-, Wind- und Wellenenergie schwanken im Angebot bei hohem Marktanteil Speicherung notwendig stehen noch Milliarden Jahre zur Verfügung emittieren kein zusätzliches CO2 sind relativ umweltfreundlich die jährliche Sonneneinstrahlung beträgt das 15.000-fache des Weltenergieverbrauchs (3,5 Mill. EJ/a)‏

Das Angebot erneuerbarer Energien Nach: BWE,2004 1/15000 der eingestrahlten Solarenergie kann unseren gesamten Energiebedarf decken!

Klimaverträgliche Energieversorgung Zwei Säulen einer langfristig klimaverträglichen Energieversorgung: Rationelle Energienutzung Regenerative Energiequellen Reichen aus, um den Energiebedarf der Menschheit für die nächsten 5 Milliarden Jahre zu decken! Energie wird dabei langfristig ca. 30% teurer sein als heute

Kohlekraftwerke in Dörpen oder die programmierte Pleite

Elektrizitätserzeugung heute: Stromnachfrage und Einspeisung

Stromeinspeisung aus Windenergie in 2007 Quelle: ISET 2007

Fluktuierend Einspeisung und Kraftwerksdispatch

Eigenschaften thermischer Kraftwerke Quelle: Grimm, 2007, S. 9n

Eignungsgebiete für Windenergie in der deutschen Nordsee Allein die bisher in der Nordsee geplanten Nutzungsflächen bieten Platz für mehr als 50 GW zur Produktion von mehr als 200 TWh Strom/a Quelle: Hohmeyer 2003, S. 19

Szenario für den Ausbau der Windenergie in der deutschen Nordsee (50 GW gesamt) Windenergie aus der Nordsee: Bis zu 50 GW Leistung Quelle: Hohmeyer 2003, S. 21

Ausbau Windenergie in der Nordsee bis 2011 (8 GW bis 2011) Quelle: E.ON Netz 2007

Netzengpässe und Betriebsstunden Offshore Windenergie wird ca. 4000 Volllaststunden (Äquivalente) erreichen Bereits jetzt gibt es Netzengpässe für die On Shore Windenergie Im Offshorebereich kommen bald 4-8 GW Leistung dazu Die vorhanden Kapazitäten zwischen Dörpen und dem Ruhrgebiet werden relativ schnell durch Windenergie ausgelastet Konventionelle Kraftwerke werden am Standort nur 2.000 bis 3.000 Stunden laufen können Kohlekraftwerke sind dann nicht mehr wettbewerbsfähig Kohlekraftwerke sind am Standort pleite, bevor sie ans Netz gehen Ausschnitt Netzkarte VDN, 2000 Dörpen

Konsequenzen für den Ausbau des Standortes Dörpen Kohle und Kernkraftwerke sind am Standort ökonomisch nicht zu betreiben, sobald der Windstrom aus der Nordsee kommt (bis 2011 ca. 8 GW zusätzlich) Gaskraftwerke und Druckluftspeicher können die Windenergie gut ergänzen Betreiber und Planer von Kohle- und Kernkraftwerken haben gute Gründe die Windenergienutzung in der Nordsee so lange wie möglich zu verhindern

Schlussfolgerungen

Schlussfolgerungen Die Zeit drängt, denn der Klimawandel läuft erheblich schneller als wir bisher gedacht haben! Kohlekraftwerke sind Bremsklötze für die Lösung des Klimaproblems Am Standort Dörpen machen Kohlekraftwerke nicht einmal betriebswirtschaftlich Sinn Es ist im Interesse der potentiellen Betreiber keine Kohlekraftwerke (sondern Gaskraftwerke) zu bauen Ein Engagement im Bereich der Windenergie und Gaskraftwerke ist sehr viel zukunftsweisender und hilft das Klimaproblem zu lösen Eine erfolgreiche Bürgerinitiative wird die Investoren vor großen Verlusten bewahren! (Sie sollten sich bei Ihnen bedanken!)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!