Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Project Management Institute Chapter Berlin / Brandenburg 7. Öffentliches Meeting Carmeq GmbH – 18. November 2004.
Advertisements

IT-Projektmanagement
Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
Links Normen und Standards zum Qualitätsmanagement
Projektdurchführung & Projektcontrolling
IT-Projektmanagement
Professionelles Projekt-Management in der Praxis
Die Lernplattform von physik multimedial
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Wirksames Projekt-Management.
WS 2009/10 1 Vorlesung Systeme 1. WS 2009/10 2 Vorlesung Systeme 1 Lehrstuhl für Kommunikationssysteme Prof. Gerhard Schneider
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Zusammenfassung Risiken sind Bestandteil jeder Projektarbeit
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Links Links sind im Text angegeben. Weitere Links werden kontinuierlich eingefügt.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Folie 1LE 3.1 Prozessqualität LM 2 Prozessqualität und Produktqualität Links Normen.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Links Links sind im Text angegeben. Weitere Links werden kontinuierlich eingefügt.
Gliederung der Vorlesung Software Engineering WS 2001/2002
Proseminar Sekundäranalyse SoSe05
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projekt-Management in der Praxis
– Team 2 Aktueller Projektleiter: Christian Krapp
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Anbieten einer sozialen Dienstleistung im Internet Aufgabe 4
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2006 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 1 Professionelles Projektmanagement.
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Algorithmen für Peer-to-Peer-Netzwerke Sommersemester Vorlesung.
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Ankündigung Würzburg, 17. Juni 2008 – 18:00 bis 21:00 Uhr,
DVG1 - Einleitung1 Vorlesung Einführung in die Datenverarbeitung.
Die Wirtschaft schätzt und sucht Mathematiker, weil sie wertvolle Schlüsselqualifikationen mitbringen, wie logisches Denken, systematisches Vorgehen und.
Die Wirtschaft schätzt und sucht Mathematiker, weil sie wertvolle Schlüsselqualifikationen mitbringen, wie logisches Denken, systematisches Vorgehen und.
von der allgemeinen Theorie zur individuellen Praxis
SS 2005Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Blatt 1 Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im SS 2005 Vorlesung Fr.
Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im SS 2006
WS 2005/06Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Blatt 1 Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im WS 2005/06 Vorlesung.
Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué
Haushalts- und Konsumökonomik
Microsoft Office Project & Project Server 2003 Die neuen Möglichkeiten der bereichs- und projektübergreifenden Projekt- und Ressourcensteuerung.
E-Learning in Theorie & Praxis
Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model Dr.-Ing. Jürgen Müller Martin Lorenz.
Unternehmenspräsentation
Praktische Optimierung – Präludium
© J.Heigert 2005 Betriebliche Informations- und Steuerungssysteme II Prof. Dr. Johannes Heigert Fachhochschule München Es ist nicht genug, zu wissen,
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden.
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model Dr. Matthias Uflacker Martin Lorenz.
SiG Vorgehensmodell und Schwerpunkte für den Finance-Bereich Version 0.1 Dienstag, , Achat Plaza Hotel in Offenbach Workshop Identity.
PROJEKTMANAGEMENT (Project Management)
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Vorstellung Weiterbildungsseminar Berater/in für Green IT
E LEARNING KFK PM/GT WS 2003/04 Gerhard Neuhold Bruckner Florian Dimitri Korenev.
Recht der neuen Medien - Internet-Recht - Rechtsanwalt Dr. Matthias Armgardt / Wiss. Mitarbeiter Markus Junker Sommersemester 2001 Europa-Institut.
Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2006 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 1 Professionelles Projektmanagement.
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projekt-Management in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Universität Würzburg Professionelles Projektmanagement in der Praxis Fachbereich Informatik © 2003 Dr. Harald Wehnes Prof. Dr. P. Tran-Gia 1 Professionelles.
FPR I - SS Herzlich Willkommen - Matthias Gabriel
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Universität Würzburg Lehrstuhl für Kommunikationsnetze Prof. Dr.-Ing. P. Tran-Gia Professionelles Projektmanagement in der Praxis Prof. Dr. Harald Wehnes.
Aktuelle Trends im EIM Enterprise Information Management
 Präsentation transkript:

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 1 – Teil 1 (11.04.2005): Ziele, Ablauf und Organisation der Vorlesung Professor Dr. Phuoc Tran-Gia, FB Informatik, Universität Würzburg Prof. Dr. Margit Meyer, FB Wirtschaftswissenschaften, Universität Würzburg Dozent: Dr. Harald Wehnes, AOK Bayern SS 2005

Agenda Vorstellung des Dozenten PM-Erfahrungen und Erwartungen der Teilnehmer an die Vorlesung Motivation: Warum die Vorlesung „Professionelles Projekt-Management (PPM) in der Praxis“? Wie kam es zur Vorlesung? Zielsetzung der Vorlesung Zeitplan, Ablauf und Organisation Übungsbetrieb Kriterien für die Scheinvergabe Überblick: Lehrinhalte Literatur PM-Organisationen, Links

Vorstellung des Dozenten Dr. Harald Wehnes Studium Mathematik mit Nebenfach Physik Universität Giessen und Universität Marburg/Lahn Wissenschaftlicher Mitarbeiter „Lehrstuhl für Numerische und Instrumentelle Mathematik“; Uni Giessen Abteilungsleiter „Benutzerberatung/Anwendungssoftware“ Rechenzentrum der Uni Wuppertal Stv. RZ-Leiter GSF-München (Großforschungszentrum) Leiter „IT-Strategie, Richtlinien, Beschaffung“ AOK Bayern Lehrbuch „Fortran 77“ IT-Vorlesungen GI, ACM, GPM Leitung von Großprojekten, Multi-Projektmanagement

PM-Erfahrungen der Teilnehmer Workshop Projektthema Einsatzgebiet/Erfahrungen PM-Tool Website-gestaltung Übersichtlichkeit DotProject Software-praktikum keines Herrn auf dem Graben an den PC bitten, um diese Folie ggf. zu vervollständigen. Wer von Ihnen hat bereits erste Erfahrungen in der Projektarbeit? Sammeln können (am besten dazu den Namen sagen) Wer? Was? Welche Erfahrungen? Wurde mit einem bestimmten Tool gearbeitet? Hinweis: Profis auf verschiedene Teams verteilen!

Besondere Erwartungen der Teilnehmer Workshop Besondere Themenwünsche Leitung von Projekten

Motivation: Warum die Vorlesung PPM? Projektarbeit hat sich in (fast) allen Unternehmen etabliert W A R U M ? Projekt-Vorgehen: Temporäres Spezialisten-Team löst zielgerichtet, schnell und kompetent die vorgegebene komplexe Aufgabe - in vorgegebenem Zeit- und Kostenrahmen Projekt-Organisation: Ideale Organisationsform für komplexe Aufgabenstellungen Nutzen für die Unternehmen: Komplexität der Vorhaben wird beherrscht Höherer, schnellerer Output Qualitativ bessere Arbeitsergebnisse Schnelle Reaktion auf Wettbewerbsveränderungen möglich Erfolgreiches PM = strategischer Wettbewerbsfaktor

Motivation: Warum die Vorlesung PPM? Projektmanagement: Eigenständiges Wissens- und Forschungsgebiet Neue Berufsbilder Projektleiter / Projektmanager Programmmanager Projektassistent Projekt-Controller Ressourcenmanager Claimmanager, ... PM-Kompetenz verbessert die Arbeitsmarktchancen Trends Weitere Intensivierung von Projektarbeit in Unternehmen Weitere Professionalisierung der Projektarbeit Strategisches PM / Portfoliomanagement Internationale Projekte

Wie kam es zur Vorlesung? Kooperationsprojekt „Netzwerkmanagement“ Fachbereich Informatik/InfoSim (Prof. Tran-Gia) und AOK Bayern (Vorstandsvorsitzender: Dr. H. Platzer) Inhalt: Optimierung des IP-Netzes der AOK Bayern (10.000 Anwender) Das "gläserne Netz": Konfigurationsmanagement Netzzustandserfassung Ereignisbehandlung Applikationslast-Messung Filterung/Korrelation von Fehlermeldungen Weiteres wesentliches Ziel: Know-How-Transfer zwischen Universität Würzburg und Praxis Vortrag im Kolloquium des FB Informatik „IT in der Versicherung“ a Vorlesung „Professionelles PM in der Praxis“, seit SS 2000

Zielsetzung der Vorlesung Fundiertes Grundlagen- und Methodenwissen „Projektmanagement“ vorhanden Kritische Erfolgsfaktoren für ein erfolgreiches Projektmanagement sind bekannt Gute Kenntnisse über Vorbereitung, Planung, Organisation, Durchführung und Controlling von Projekten vorhanden Erfolgreiche Mitarbeit in Projekten Selbständig Planung und Durchführung kleinerer Projekte Was bringt Ihnen die Vorlesung – außer dem Schein? Wichtigstes Anliegen: Motivation für selbständige Vertiefung der Gesamtthematik oder von Einzelthemen zu wecken. Spaß und Freude an Projektarbeit wecken. Grenzen der Vorlesung: Keine Ausbildung zum PL Projektmanagement-Tool „MS Project 2003“ kann verwendet werden Motiviert für weitere persönliche Vertiefungen der Thematik  Keine Projektleiter-Ausbildung!

Zeitplan, Ablauf und Organisation Zeit: Mo. 13:30 – 17:00 (vierzehntägig) Ort: Zuse-HS Termine: 11.04.2005 25.04.2005 09.05.2005 23.05.2005 06.06.2005 20.06.2005 04.07.2005 Skript: als ppt-Folien-Set auf der Webseite der Vorlesung http://www3.informatik.uni-wuerzburg.de/~skripten/vorl_05_ss/projman/ Ziele des Referenten Vorlesung mit Workshop-Teilen Intensive Mitarbeit der HörerInnen: Einbringen von Ideen/ Vorschlägen, Kurzreferate, Präsentation von Projektergebnissen und –erfahrungen Feedback der Teilnehmer an den Referenten

Motto: learning by doing Übungsbetrieb Motto: learning by doing Bildung von Projektteams 5 Teammitglieder; möglichst verschiedene Fachrichtungen Jeder übernimmt für eine Aufgabe die Rolle des Projektleiters Rolle, Aufgaben und Verantwortung des Projektleiters Führung und Koordination des Projektteams Organisation und Durchführung der Besprechungen Aufteilung der Arbeit an die Teammitglieder Überwachung des planmäßigen Fortschritts Bei Problemen direkten Kontakt mit dem Dozenten oder Assistenten (Björn auf dem Graben) aufnehmen Termingerechte Abgabe der Lösung an den Dozenten per Mail mit CC: an den Assistenten (Björn auf dem Graben) Ergebnis-Präsentation (ppt-Vortrag) in der Vorlesung Rolle und Verantwortung der Teammitglieder Lösen der zugeteilten Teilaufgabe Umgehende Information des Projektleiters, wenn Probleme auftreten Information des Projektleiters über die erzielten Ergebnisse Ziele des Übungsbetriebes, eigene Erfahrungen in der Projektarbeit sammeln, u.a. Führung eines Projektes Moderation von Gruppengesprächen Gruppenarbeit Präsentation von Ergebnissen

Vorlesungsscheine ohne Note mit Note ohne Note Für Informatiker: Kleines Projekt- praktikum Umfang der Übungszeit: ca. 6 SWh ohne Note Für Betriebswirte: Fachübung Umfang der Übungszeit: ca. 2-3 SWh mit Note Für andere Fachbereiche: Seminar- schein Umfang der Übungszeit: ca. 2-3 SWh ohne Note

Kriterien für die Scheinvergabe Teilnahme an allen Vorlesungen (Kriterium: Eintragung in die Teilnehmerlisten) Erfolgreiche Mitarbeit in einem Projektteam insgesamt 5 Aufgaben sind erfolgreich zu bearbeiten Pro Team: ein Referat zu einem aktuellen PM-Thema Pro Teilnehmer: mindestens eine Präsentation Präsentation der Projektergebnisse oder ein Kurzreferat Erfolgreiche Abschlußpräsentation des Projektes „Projektverlauf und Projektprodukt“ in der letzten Vorlesungsveranstaltung

Lehrinhalte Grundlagen des Projekt- Managements Initiali- sierung Exkurs Innovations- managmt. Initiali- sierung Planung Durch- führung Ab- schluss Projekt- Organisation Projekt- Controlling Problemlösung im Team Grundlagen des Projektmanagements Projektvorbereitung, Projektplanung, Projektdurchführung/, Projektabschluss Projektcontrolling Projektorganisation Problemlösung im Team, Teamführung, Kommunikation, Konfliktmanagement Arbeitstechniken: Kreativitätstechniken, Bewertungsmethoden, Präsentationstechnik, Verhandlungstechniken Das PM-Tool MS Project 2003 Sonderthemen: Projektmarketing, Risikomanagement, Claimmanagement (Nachforderungsmanagement), Krisenmanagement Besonderheiten von Informatikprojekten. Sonderthemen SW-Projekte Projektmarketing Risikomanagement Claimmanagement Qualitätsmanagement Krisenmanagement ... PM-Tools Arbeitstechniken

Literatur: Projektmanagement DeMarco, Tom; Lister, Timothy: Wien wartet auf Dich! Der Faktor Mensch im DV-Management. € 19,90, 2. Auflage, 1998, Carl-Hanser-Verlag, München, ISBN: 3-446-21277-9 IPMA: Competence Baseline (ICB), Vers. 2.0, Bremen 1999, ISBN 3-00-004057-9 (s. Download auf GPM-Homepage) Litke, Hans-Dieter: Projektmanagement – Methoden, Techniken, Verhaltensweisen. € 34,90; 4. Auflage, 2004, Carl-Hanser-Verlag, München, ISBN: 3-446-22699-0 Litke, Hans-Dieter; Kunow, Ilonka: Projektmanagement. € 6,60, 4. Auflage, 2004, STS-Verlag, Planegg, ISBN: 3-44806-122-0 PMI: Guide of the Project Management Body of Knowledge (PMBoK), € 37,44; 2005, PMI, ISBN: 1-930699-72-7 Schelle, Heinz: Projekte zum Erfolg führen. € 11,00; 4. Auflage, 2004, DTV-Beck, ISBN: 3-423058889 Schmid, Patrick: Turbo Projektmanagement. € 29,90, 2002, Metropolitan Verlag, Berlin, ISBN: 3-89623-292-4

Literatur: MS Office Project 2003 Grafen, Hans Jörg; Wies, Peter: Microsoft Project 2003 Grundlagen € 14,90 2004, Herdt Verlag, Nackenheim, 00-0-05-85-01 Jäger, Matthias; Reister, Stefan: Microsoft Office Project 2003 – Das Handbuch - mit Project 2003-120-Tage-Testversion auf CD. € 39,90, 2004, Microsoft Press, Unterschleißheim, ISBN 3-86063-166-7 Schwab, Josef: Projektplanung realisieren mit MS Project 2003 und Project Server 2003. € 34,90, 2005, Hanser-Verlag, München, ISBN 3-44622-204-9

Literatur: Arbeitstechniken u.a. Kreativitätstechniken Kellner, Hedwig: Die besten Kreativitätstechniken in 7 Tagen. € 7,57, 1999, MVG, ISBN: 3-47884-527-0. Nöllke Matthias: Kreativitätstechniken. € 6,60, 2004, STS, Planegg, ISBN: 3-86027-402-3. Ford, Debbie: Die dunkle Seite der Lichtjäger – Kreativität und positive Energie durch die Arbeit am eigenen Schatten. € 8,00, 1999, Goldmann, München, ISBN 3-442-14167-2. Verhandlungsmanagement Fisher, Roger; Ury, William; Patton, Bruce: Das Harvard-Konzept, Sachgerecht verhandeln – erfolgreich verhandeln. € 24,90; 22. Auflage, 2004, Campus Verlag, Frankfurt/New York, ISBN: 3-59337440-4. Fisher, Roger; Ury, William; Patton, Bruce: Das Harvard-Konzept. 1 Audio-CD. Sachgerecht verhandeln – erfolgreich verhandeln. € 29,90, 2004, Campus Verlag, Frankfurt/New York, ISBN: 3-59337525-7. Risikomanagement und Krisenmanagement Versteegen, Gerhard: Risikomanagement in IT-Projekten. € 44,95, 2003, Springer Verlag, Berlin Heidelberg, ISBN: 3-540-44175-1. Neubauer, Michael: Krisenmanagement in Projekten, € 39,95, 2003, 2. Auflage, Springer Verlag, Berlin Heidelberg, ISBN: 3-540-43355-4.

PM-Organisationen und Links IPMA - International Project Management Association mit 28 nationalen Projektmanagement-Vereinigungen www.ipma.ch GPM - Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement www.gpm-ipma.de IPMI - Institut für PM und Wirtschaftsinformatik, Bremen www.ipmi.uni-bremen.de PMI - Project Management Institut www.pmi.org www.pmi-muc.org Projektmagazin – Online Magazin für modernes PM www.projektmagazin.de Die IPMA – International Project Association - ist die Dachvereinigung von 28 nationalen Projektmanagement-Vereinigungen GPM: dt. Ges. für PM; Sitz in Nürnberg IPMA und die 28 nationalen Vereinigungen haben u.a. zum Ziel, Projektmanager nach einheitlichen Verfahren zu zertifizieren PMI hat über 100..000 Mitglieder und dürfte die weltweit größte Einzelorganisation sein; gegründet 1969