Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projekt DM.
Advertisements

Anwendungen mit dem PC Schreibprogramme
Risiko-Management im Projekt
Projektdurchführung & Projektcontrolling
IT-Projektmanagement
Gliederung 1. Was ist Projectplace.de? 2. Architektur
Team 4: Projekt notenbooster.de
Andreas Emhart - Alegri International Service
Präsentieren mit PowerPoint
Praxisvortrag Projektüberwachung und -steuerung
Ablauf der Projekte „Lernen an außerschulischen Lernorten“
Projektmanagement und Monitoring
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projekt-Management in der Praxis
Projektleiter: Schmidt Christian Teammitglieder: Borucki Benjamin
– Team 2 Aktueller Projektleiter: Christian Krapp
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Anbieten einer sozialen Dienstleistung im Internet Aufgabe 4
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement In der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2006 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 1 Professionelles Projektmanagement.
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
PHProjekt – eine open source Projektmanagementsoftware
Software-Projektführung
Word-Kurs für Anfänger
INTUITIV EINFACH FLEXIBEL KOMMUNAL Präsentation
Inhalt Was ist A-Plan? Einsatzgebiete Organisation der Daten
Präsentieren mit Powerpoint
Gütesiegel GenoGyn Qualitätsmanagement © powered by Alchimedus ® Seite 1 Nun ist es so weit! Das GenoGyn QM-Gütesiegel ist erprobt und wird nun eingeführt.
Fit für den Projektalltag mit für MS Project*
MindBusiness Map4Plan 5 Das Schweizer Taschenmesser für Ihre Zeit-, Ressourcen- und Kostenplanung.
Entwurf und Realisierung des Add-On’s Projektmanagement in SiSy
Microsoft Office Project & Project Server 2003 Die neuen Möglichkeiten der bereichs- und projektübergreifenden Projekt- und Ressourcensteuerung.
MS Project Seminar Gerold Hämmerle
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Überblick Projektmanagement
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Seminar „Standards, Normen und Best-Practice-Modelle für Entwicklung und Betrieb von Softwaresystemen“ (Wintersemester 2008/2009) Vorbesprechung + Themenvergabe:
Die Projektphasen der heutigen Präsentation im Überblick
Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick
Teamarbeit in Erfurt – Überblick
Das Phlebo QM-Gütesiegel ist erprobt und wird nun eingeführt.
Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2006 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 1 Professionelles Projektmanagement.
Die Vereinsverwaltung unter Windows 2000 Anhand der folgenden Präsentation werden Sie mit der Verwaltung des Vereins unter Windows 2000 vertraut gemacht.
Powerpoint Grafische Oberfläche Folienmaster Folientypen
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Projektmanagement – Grundlagen
Projekt Fachoberschule Verwaltung
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Ein Vorschlag an den Fachbereich DCSM. Bachelor Projekt SS-11 – i-PAS - Alexander Preißer - Hochschule Rhein Main Der Auftrag Konzipieren einer Software.
Team 8 Eva Reinl, Markus Leimbach
Professionelles Projektmanagement In der Praxis
´zielgerichtete Vorbereitung von in der Zukunft liegenden Aktivitäten iterativer Prozess von Projektanfang bis -ende muss ständig überprüft und angepasst.
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Abschlusspräsentation Team 1
Teamleiter: Sven Hesselbach Team 4
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Aktueller Projektleiter: Stephan Feroudj
© InLoox GmbH InLoox Web App Produktpräsentation Der Webclient für Projektmanagement im Internet.
©© 2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Projektmanagement Szenarioübersicht Legende öffnen Projektmanager Szenariobeschreibung Projektmitarbeiter Wählen.
Das DJ und Club Portal für Würzburg
 Präsentation transkript:

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 3 – Teil 2 (05.05.2008): Projektplanung 1 mit MS Project 2007 SS 2008

IT-Unterstützung im Projektmanagement Vielfältige Toolunterstützung möglich/notwendig Tool-Einsatz ist aber kein Garant für den Projekterfolg! Typische PM-Software-Funktionen Planung: Projektstruktur, Arbeitspakete, Projektablauf, Termin-, Kapazitäts- und Kostenplanung Ressourcenmanagement Projektüberwachung und -steuerung: Projektfortschritt, Ressourcen-/ Kostenentwicklungen Dokumentenmanagement Kommunikationsmanagement / Collaboration Multiprojekt-/ Portfolio-Management Unterstützung von Arbeitstechniken, z.B. Mind-Mapping Software für spezielle Aufgaben, z.B. Risiko- oder Qualitäts-Management Zeiterfassung der Projektarbeit Keine Tool-Gläubigkeit entwickeln: Das Denken nehmen die Tools nicht ab. Man muß mit den Tools auch umgehen können. Nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen! "A fool with a tool is still a fool."

Kategorisierung der PM-Tools Enterprise Projektmanagement-System Portfoliomanagement Ressourcenmanagement (unternehmensweit) Multi-Projektmanagement-Systeme planungsorientiert prozessorientiert ressourcenorientiert Programmmanagement Programmcontrolling Einzel-PM-Software Die Projektmanagementsoftware-Produkte können grob in die hier dargestellten 4 Hauptkategorien eingeteilt werden. Darstellung in Anlehnung an K. Ahlemann (www.pm-studie.de) Die Multi-Projektmanagement-Systeme (MPS) können aufgrund ihre unterschiedlichen Schwerpunkte nochmals differenziert werden in: Planungsorientiert: Planung von großen komplexen Projekten Ressourcenorientiert: Management eines Ressourcenpools Prozessorientiert: Qualitäts- und Prozessmanagement Trend: webbasierte EPS mit Collaboration (Eier-legende Wollmilchsau); Bsp: MS Project 2008 mit Portfolio-Server und Sharepoint (Collaborationsplattform) Projektplanung Projektcontrolling Projektteamkommunikation: PM-Portale mit Groupware, Dokumentenmanagement Collaboration

PM-Tool-Markt Produktmarkt: sehr intransparent Marktprodukte Augeo5 (Augeo) Artemis Views (Artemis) Collinor IRP (Collinor) GanttProject (Open Source-Tool) MS Office Project 2007 (Microsoft) Open Plan (Welcon) P3 (Primavera) PHProjekt (Open Source-Tool) Planview (Planview) Project Scheduler (Scitor) projektplace.de Results Management (ABT) Superproject (CA)

MS Project 2007 Am meisten verwendete Projektmanagement-Software: > 3 Millionen Anwender Versionen Früher: MS Project 98, MS Project 4.0, MS Project 2000 / 2002, MS Office Project 2003 Seit Anfang 2007: MS Project Standard 2007 MS Project Professional 2007 MS Project Server 2007 Nun zum Tool-unterstützten Projektmanagement mit MS Project: MS Project ist die am weitesten verbreitetste PM-Software Ähnlichkeiten zu Excel Hinter MS Project steckt eine Riesen-DB MS, natürlich mit MS SQL Server und der Internet Information Server. Literatur zu MS Project 2007 wurde in der 1. Vorlesung bekannt gegeben. Aufbau ähnlich MS Excel a leicht erlernbar; Aufgabenlisten-Import von Outlook/Excel möglich Projektberater: interaktiver Planungsleitfaden zur Projektunterstützung, geeignet für schnellen Einstieg Unternehmensweites PM mit Rollen-basiertem Ansatz

Möglichkeiten von MS Project Projektdaten Erfassung Verwaltung Veränderung Auswertung Verschiedenste Möglichkeiten der Projektdarstellung Gliederungen Diagramme Netzpläne Berichte Von MS Project unterstützte Projektphasen: Hilfsmittel für Projektverwaltung Erspart dem PL Zeit für aufwendige Darstellungen, Projektübersichten und Tabellen Für die Planungsphase haben wir MS Project bereits ansatzweise kennen gelernt Für die Durchführung: Kontrolle “Soll-IST“ Für den Projektabschluss: Auswertungen/Berichte Planung Durchführung Abschluss

Anwendungsfenster von Microsoft Project Menue-Leiste Symbol-Leiste Zeitskala Aktive Zeile Teilungsbalken Tabellen-Ansicht Grafik-Ansicht

Arbeiten mit dem „Projektberater“ Ein-/Ausblenden Projektberater Der Projektberater gibt Hilfestellungen in der Projektarbeit: Neuanlage eines Projektes Überwachung eines laufenden Projektes Erstellung von Projektberichten Projektberater Tabellen-Ansicht Grafik-Ansicht

Vorgehensweise Mini-Leitfaden Project 2007 auf Website der Vorlesung MS Project starten und Menü-Punkt „Datei – neu“ aufrufen Neue Project-Datei mit Namen „Projekt1“ wird erzeugt Projekt-Info eingeben: „Basis-Termin“ Anmerkung: Basis-Termin nur über Menüpunkt „Projekt – Projekt-Info“ ändern Projektkalender einrichten Vorgänge eingeben gliedern mit Dauer versehen verknüpfen Meilensteine und Termine festlegen Ausdruck der Projektpläne, Diagramme und Übersichten Speichern der erzeugten Projekt-Datei (Name vergeben) Beenden von MS Project Mini-Leitfaden Project 2007 auf Website der Vorlesung

Beispiel: Einführung einer PM-Software Arbeitspakete Dauer Vorgänger 1. Anforderungen definieren 2t 2. Angebote einholen 1w 1 3. Auswahl der PM-Software 4t 2 4. Präsentation und Mittelfreigabe 0t 3 5. Installation der Software auf Server 1t 4 6. Installation der Software auf Clients 3t 7. Schulung vorbereiten 8. Schulung der Anwender 5;6;7 9. Abschluss mit Feier 8 Nach der Mittelfreigabe können die Installationen und die Schulungsvorbereitungen parallel anlaufen. Wenn die Software auf Server und Clients installiert ist, kann die Schulung durchgeführt werden Zum Abschluss ist eine kleine Feier vorgesehen. Achtung: 1w = 5t (Arbeitstage)

Projektkalender einrichten Menuepunkt Extras Arbeitszeit ändern Termin wählen und unter Reiter Ausnahmen dessen Namen eingeben Ergänzend kann man zu jeder Ressource einen eigenen Ressourcen-Kalender einrichten

Eingabe der Vorgänge Balkendiagramm wird automatisch generiert

Darstellung des kritischen Pfades Menuepunkt Ansicht Weitere Ansichten Balkendiagramm: Einzelheiten

Ergänzung durch Sammelvorgänge/Phasen

Aktuelle Ansicht drucken (Hardcopy) Symbol anklicken Zeitraum auswählen

Aufgabe 3: Projektplanung I (1) Der von Ihrem Team in Aufgabe 2 erstellte „Projektantrag“ wurde vom Auftraggeber (Dozent) mit der Auflage genehmigt, dass das innovative Internet-Unternehmen spätestens zum 30.06.2008 online geht Die Projektplanung ist an diesem Termin auszurichten! Erstellen Sie einen objektorientierten, einen funktionsorientierten und einen gemischt-orientierten Projektstrukturplan in Organigrammform. Wählen Sie einen PSP aus und erstellen Sie dazu alle Arbeitspakete Bitte beachten Sie bei der Aufgabenverteilung, dass die Arbeitsleistung jedes Teammitglieds klar erkennbar wird und die Zeitvorgaben (mindestens 78 h für Informatiker; mindestens 39 h für Nicht-Informatiker) eingehalten werden. Die Informatiker sollen in etwa gleichgroße Programmieranteile übernehmen Geben Sie die Planungsdaten mit den Meilensteinen in MS Project 2007 ein und speichern Sie den Basisplan (BP) unter BP1-Team_x.mpp Die Ergebnisse von 1. - 3. sind zusammen mit den Erfahrungen aus der Projektarbeit und mit den Erfahrungen aus dem Arbeiten mit MS Project in der Präsentations-Datei Plan1-Team_x.ppt darzustellen Erstellen Sie die Kapitel 5 und 6 des Projektberichtes (Transferprojekt) Präsentation durch PLs der Teams 4 am 19.05.2008

Aufgabe 3: Projektplanung I (2) Die offizielle Planabnahme (Meilenstein) erfolgt am Mittwoch, 14.05.08 im Video-Lab (A205; L3): 15:00 Team 1 15:15 Team 2 15:30 Team 3 15:45 Team 4 16:00 Team 5 Hierzu sind vom PL oder einem Teammitglied die folgenden Planungen zur Freigabe vorzulegen: Phasenplan, Meilensteinplan Grafische Darstellung des Phasenplans mit den Meilensteinen Projektstrukturplan mit der Aufgabenverteilung (APs) der Teammitglieder Um den vorgegebenen Termin 30.06.2008 einzuhalten, ist nach Erstellung des Projektplanes umgehend mit der Projektdurchführung zu beginnen. Ab sofort ist ein wöchentlicher „jour fixe“ mit Protokoll durchzuführen Der jeweils verantwortliche PL erstellt das wöchentliche Protokoll. Bitte folgende Namenskonvention beachten: „P_n-Team_x.doc“ ist das n-te Protokoll von Team x Die jour fixe-Protokolle werden Bestandteile der Projektdokumentation Die Arbeitszeiten jedes Teammitglieds sind mit dem Zeiterfassungsformular zu erfassen 15.05.2008: Abgabetermin für die drei Dateien BP1-Team_x .mpp, Plan1-Team_x .ppt, P_1-Team_x.doc

zu Aufgabe 3: Projektbericht (3) 5. Phasenplanung 5.1 Beschreibung der Projektphasen Erläuterungen zum Inhalt der Projektphasen. 5.2 Meilensteinliste Beschreibung, Terminierung und Status der Meilensteine. 5.3 Veranschaulichung der Projektphasen Grafische Darstellung der Phasen und Meilensteine  6. Projektstrukturplan 6.1 Darstellung und Codierung des PSP Beispiel eines grafischen PSP mit Codierung inklusive Wurzelelement und Begründung der gewählten Orientierung/Art. 6.2 PM im PSP Beschreibung der im PSP dargestellten PM-Aufgaben 6.3 Arbeitspaketbeschreibung Beschreibung der Arbeitpakete des PSP (nicht PM-Aufgaben) Inhaltliche Anforderungen kursiv Besprechung der Vorlage

Aufgabe 3: Gliederungsvorgabe für die Präsentation (4) Projektsteckbrief Datei: Plan1-Team_x .ppt Phasenplan Meilensteinplan Projektstrukturpläne Objektorientierter PSP Funktionsorientierter PSP Gemischter PSP Arbeitspakete (Einzelbeschreibungen) Basisplan in MS Project (Screenshot) Erfahrungen Projektarbeit MS Project 2007 Präsentationen des PL des Teams 4 in der nächsten Vorlesung

Aufgabe 3: Projektplanung I (5) Wichtige Tipps zur Durchführung von Aufgabe 3: Durchgängigkeit: PSP – APs – Basisplan! APs sind „Blätter“ des PSP und gehen als Vorgänge in den Basisplan ein Zur Basisplanerstellung (MS Project) Beginn mit den frühesten Vorgängen Sammelvorgänge erhöhen die Übersichtlichkeit Meilensteine nicht vergessen! Meilensteine i.a. nur zu den wichtigsten Sammelvorgängen Nicht mehrere Meilensteine zum gleichen Termin Meilensteine sind keine Inseln; sie setzen voraus, dass bestimmte zugehörige Vorgänge abgeschlossen sind Dateien immer an Dozenten und Assistenten schicken Folien immer mit Fußzeile: Name/Team, Datum, Titel, Seitenzahl Meilensteine sind besonders wichtige Teil- oder Zwischenergebnisse; sie schließen i.a. mehrere zusammengehörige Aps/Vorgänge ab. Bei einer Lösung standen die Meilensteine wie Inseln im Basisplan.

Jour fixe-Protokolle und Zeiterfassung Besprechung der Vorlage Ein am Jour fixe verhinderter Teilnehmer muss die Ergebnisse anhand des Protokolls nachvollziehen können Arbeitszeitnachweise Für jeden Monat sind die geplanten Soll-Stunden einzutragen; Vergleich Ist/Soll erfolgt am Projektende