eXtreme Programming (XP)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Risiko-Management im Projekt
Advertisements

Von David Keß, Heinrich Wölk, Daniel Hauck
V-Modell XT - Ein Überblick
Überleben im Paragraphendschungel.
Agiles Software- Projektmanagement mit XP Dipl.-Ing. F. Papenfuß Prof. Dr. H. Pfüller Universität Rostock.
Projektmanagement.
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Konzeption und Realisierung eines Software Configuration Management Systems Autor: Alex Rempel Referent: Prof. Dr. Elke Hergenröther Korreferent: Prof.
Prototyping.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Rational Unified Process (RUP) - Definitionen.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Der Rational Unified Process - Einführung Inhalt Prozessmodelle Der Rational Unified.
Risiken und Chancen Risiko Beurteilung: Dazu gehört die Identifikationen von Risiken, ihre Analyse und das Ordnen nach Prioritäten. Risiko Kontrolle: Dazu.
Schulung der Mitarbeiter
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Beispiel 2: Iterative-Inkrementelle Vorgehensmodelle Annahmen: Anforderungen sind unvollständig.
Prozessmodelle als Teil des Management-Prozesses
Beispiel: Wasserfallmodell als einfaches Phasenmodell
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Agile Software Entwicklung mit dem RUP Agile Softwareentwicklung Best Practice bei.
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Prozeßstruktur des ISO 9001/9004 Prozeßmodells
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Projektplan: Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University.
Software Design Patterns Extreme Programming (XP).
Projekt e-com Forsich – Frotschnig – Rixinger
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
XP – eXtreme Programming
Das Wasserfallmodell - Überblick
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering WS 2006 / 2007Folie 1 Agile Vorgehensweisen Hintergrund –in den letzten Jahren hat.
für erfolgreiche Projekte
Management, Führung & Kommunikation
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Projekt M8-Standards Woran erkennen wir, dass wir gut weiterkommen? Anregungen zur Entwicklung eines Performance Boards für die M8 Richard Stockhammer.
Kompaktlabor 2004 von Matthias Weiland
Testgetriebene Entwicklung (TDD)
User-Centred Design Kosten und Gewinne des nutzerorientierten Gestaltungprozesses Irene Escudé Capdevila März 2012.
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Software entwickeln statt Feuer löschen
BESCHWERDEMANAGEMENT
Qualitätsmanagement in der Entwicklung !?. artiso solutions GmbH | Oberer Wiesenweg 25 | Blaustein | Agenda 1. Ziele und Probleme.
Management, Führung & Kommunikation
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
Virtueller Klassenraum
Projektorganisation, Arbeitsgruppenstrukturen, Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen Kristina Koller Digitization Lifecycle Meeting 06./
Lernen durch Vergleiche
Auf soliden Boden Bauen
Management, Führung & Kommunikation
xRM1 Pilot Implementierung
Von Unternehmen und Unternehmern
Level 4Level 5Level 6Level 7Level 8Level 9 Ist dem Veränderungsprozess positiv gegenüber eingestellt Ist offen für neue und außergewöhnliche Ideen und.
Referat „Extreme Programming“
Unified Process Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Übung: Planung von Softwareprojekten Dozent: Christoph Stollwerk WS 2014/2015.
Agile Softwareentwicklung
Projektmanagement – Grundlagen
Verkaufsgesprächsrichtlinien Lektion 8. Module 8.1Bearbeiten Sie den potenziellen Umsatz anhand des Feedbacks 8.2Verkaufsgesprächsrichtlinien 8.3Planen.
Was ist ein Team?.
Was ist Quality Function Deployment?
IPERKA 6 Schritt- Methode
XML Seminar: XP und XML 1 XP and XML Gregor Zeitlinger.
Abschlusspräsentation Team 1
Strategien für die digitale Bibliothek Andreas Kirstein Leiter IT-Dienste/Stv. Direktor ETH-Bibliothek Zürich 28. Österreichischer Bibliothekartag, Linz.
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Konflikte.
Referent Elmar Borgmeier, Stuttgart, 05. Mai 2006
Technologietag Baugruppentest Wege der Standardisierung im Funktions- und EOL-Test Markus Koetterl National Instruments Germany GmbH.
Managing Transitions W. Bridges Berlin Frankfurt, 2014 Ausbildung zum Facilitator.
IPERKA 6 Schritt- Methode
 Präsentation transkript:

eXtreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak

Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt? Einführung von XP in einem Projekt

Was ist XP? Eine leichte Software-Entwicklungs-Methodik für kleine Projekt-Teams ... für Projekte mit sich ändernden oder entwickelnden Anforderungen. Die Methodik besteht aus Praktiken welche nicht neu sind und sich bereits bewahrt haben die auf bestimmten Grundprinzipien beruhen Praktiken, welche der Arbeitsweise der Entwickler entgegenkommen die aber auch für das Projektmanagement von Vorteil sind.

Grundprinzipien Schneller und häufiger Feedback Erwarte Einfachheit je mehr Feedback, auf jedem Level, desto besser Erwarte Einfachheit es wird noch früh genug kompliziert, es soll aber nicht komplizierter sein als nötig Inkrementelle Veränderung kleine Schritte sind einfacher und schneller Berucksichtige und Arbeite mit Veränderung es ist besser zu lernen, wie man auf Veränderung reagieren kann, als versuchen, alles vorauszusehen Qualitätsarbeit das Team muss Stolz auf seine Arbeit sein können.

Der Entwicklungsprozess Stories / Anforderungen Neue Stories Story Verfeinerung Systemtest / Produktion Kunde Planning Game Entwicklung Test Entwicklung Architektur, Technologien Story Schätzung Prototypen Spike Solution Vorbereitung Iterationen

Die 4 Variablen Qualität Scope* Kosten Zeit Immer sichtbar für die Projekt-Beteiligten ! * Scope: Anforderungen, Funktionalität, Features

Umgang mit den 4 Variablen Steuerung des Projekts Die Qualität darf nicht verändert werden, da dies allerhöchstens kurzfristig helfen würde Zeit, Kosten und Scope beeinflussen sich gegenseitig. Scope ist die am einfachsten und am effektivsten zu steuernde Variable. Dadurch dass Scope als Projektsteuerungsvariable verwendet wird, können jederzeit veränderte Anforderungen oder Prioritäten berücksichtigt werden.

Das Planning Game Mit Planning Game werden alle Planungsaktivitäten bezeichnet, bei welchen sowohl Kunden wie auch Entwickler beteiligt sind Die Planung erfolgt grundsätzlich gemeinsam. Dabei ist klar definiert, wer welche Entscheidungen treffen darf und muss. Das Projekt wird in Releases aufgeteilt. Ein Release sollte zwischen 2-6 Monaten dauern. Jeder Release wird in Iterationen von ca. 1 Monat Dauer aufgeteilt.

Planung in XP Zeit und Kosten bzw. Ressourcen werden definiert / fixiert Die Stories werden geschatzt -> pro Story gibt es einen „Preis“ = Aufwand Für eine Iteration / Release wird der Gesamtpreis ausgerechnet : Gesamtpreis = ((Kalenderzeit * Anz. Entwickler) - Abwesenheiten) Für den Gesamtpreis können Stories „gekauft“ werden“. Die Auswahl der Stories sollte primär nach zwei Gesichtspunkten erfolgen : Wichtigkeit für die Kunden sowie Risiko bei der Implementierung

Vorteile aus Sicht des Kunden Risikoverminderung durch schnelles, frühes Feedback Anforderungsänderungen können (schnell) berücksichtigt werden Das System hat zu jedem Zeitpunkt den grosstmöglichen Wert Das System kann frühestmöglich in Produktion gehen Weniger Stress für das Entwicklungsteam -> grossere Zufriedenheit der Mitarbeiter Bessere Wissensverteilung im Team -> weniger Risiko bei Fluktuation

Vorteile aus Sicht des Entwicklers Die Praktiken konzentrieren sich auf das Hauptergebnis Dadurch dass die Entscheidungen von den richtigen Leuten getroffen werden -> bedeutet weniger Stress. Mehr Erfolgserlebnisse durch kurze Releases. Mehr und früheres Feedback, ob das Implementierte tatsachlich Sinn macht aus Sicht des Benutzers. Weniger Stress bei Änderungen durch die Unit Tests. Mehr Spaß an der Entwicklung durch gemeinsame Erfolgserlebnisse beim Pair Programming.

Nachteile / Probleme Management und Kunden müssen Vorteile des Prozesses begreifen Nicht für alle Entwickler geeignet Am Anfang ist Coaching notwendig, bis das Team die Kontrolle über den Prozess übernehmen kann Projektgrösse muss relativ stabil sein, oder es müssen recht schnell Subprojekte eingeführt werden Nicht geeignet zur Einführung in kurzen Projekten, die Praktiken müssen sich über einige Iterationen im Team einspielen

Wann macht XP Sinn für ein Projekt ? Kleines Entwicklungs-Team ( < 10) Genügend lange Entwicklungszeit zum etablieren der Praktiken (> 3 Monate) Das Entwicklungsteam ist offen und bereit für Veränderungen Gute, offene Kommunikation mit dem Kunden Die Anforderungen sind Änderungen unterworfen oder entwickeln sich weiter Einsatz von Technologie, die Veränderung unterstutzt Die Tests können innert Minuten wann immer notwendig ausgeführt werden

Einführung von XP in einem Projekt Finde einen Coach Identifiziere das grösste Problem Löse das Problem mit den notwendigen XP Praktiken Überprüfe ob das Problem damit kleiner wurde Identifiziere das nächste zu lösende Problem

Danke für Ihre Aufmerksamkeit.