16.06.2003 Projekt-Portfolioplanung im Unternehmen Ein Vortrag von... Benjamin Borucki Andreas Merz.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Risiko-Management im Projekt
Advertisements

Projektdurchführung & Projektcontrolling
Herzlich willkommen zum Thema Projektmanagement
Anforderungen an wissenschaftliche Arbeit
V-Modell XT - Ein Überblick
Tobias Jöst, Heidelberg
Praxisvortrag Projektüberwachung und -steuerung
Projektmanagement.
Wirksames Projekt-Management.
„Erfolgsfaktoren für Bildungsmanagement und Wissensmanagement“
Prozessmodelle als Teil des Management-Prozesses
Move Organisationsberatung GbR Seite 1 Evaluation von Innovationen und Mainstreaming - Mainstreaming durch Evaluation von.
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Software Risk Evaluation Method (SRE)
Seminar: Entwicklungstendenzen des strategischen Managements Thema: Ressourcenorientierte Unternehmensführung Vortrag: Aufgaben des Kompetenzmanagements.
Projektleiter: Schmidt Christian Teammitglieder: Borucki Benjamin
eXtreme Programming (XP)
Projektidee „Innovatives und erfolgreiches Internet-Unternehmen“
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Führungskräfteentwicklung
Titel Autor Datum Zweck. Einstieg Überblick Ausgangslage Strategische Kommunikationsplanung Bewertung des Erfolgs.
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Gesundes Führen lohnt sich !
Szenariotechnik Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Chancen-Risiko-Analyse
Progressive Abstraktion
Patricia Rogalski 29. Januar 2008
Ziel der Veranstaltung
Controller Leitbild 2002  2013.
Aufgaben des IV-Controlling
Das Redaktionssystem der APA
Unternehmenspräsentation
Überwachung und Kontrolle
MIS Planner for Basel II Inhalte und Nutzen. digit - Dienstleistungs- und Ingenieurgesellschaft für Informationstechnik mbH, Schöneweibergasse 8-10,
Business Plan Impulse.
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
Anlass für die Business Plan Erstellung
Volkswirtschaftliche Grundlagen
Schulinterne Stoffverteilungspläne. Die neuen Kernlehrpläne Einführung im Schuljahr 2005/06 für die Jgst. 5, 7, 9 Einführung im Schuljahr 2006/07 für.
Standbild vor Vortrag: Sonne mit Sämann von Vincent van Gogh.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Organisationsanalyse
Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Vorhaben E-Rechnung Review-Unterstützung durch ffO EFV.
Vorgehen Einführung einer Kostenrechnung (Phasen)
„Optimiertes Prozessmanagement in der Logistik“
Chance favours the prepared mind (L. Pasteur)
PMExcellence - Module P M E x c e l l e n c e - d e r W e g z u h e r v o r r a g e n d e n P r o j e k t e n Basismodul: Grundlagen des Projektmanagements.
Mehr Kreativität! Machen Sie Schluss mit aufwendigen Meetings und langatmigen Konferenzen, bei denen einer spricht und viele mit dem Schlaf kämpfen!
Die Projektphasen der heutigen Präsentation im Überblick
Teamarbeit in Erfurt – Überblick
Halbjahresarbeit Thema Die kosten und Eigenschaften von Hard- und Software eines Computer Von Daniel Peiter.
Pfadfinder verirren sich nicht –
Methode Qualitätszirkel
Das Portfolio Zielgerichtete Dokumentation unterschiedlicher Aufgaben:
Von Unternehmen und Unternehmern
Präsentationstechnik Train the Trainer (IHK) 7. Feedback zur Planung und Vorbereitung der Präsentationsübung Dokumentation der Teilnehmerpräsentation am.
´zielgerichtete Vorbereitung von in der Zukunft liegenden Aktivitäten iterativer Prozess von Projektanfang bis -ende muss ständig überprüft und angepasst.
Die 7 Management-Werkzeuge
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Powered by DoubleM© Strategische Konzeption von Projektportfolios und Programmen.
Projektentstehung und Projektumfeld
Fachgruppe IT-Projektmanagement Warum IT- Projekte zum Scheitern verurteilt sind, bevor sie richtig beginnen Stuttgart.
Opacc, CH-Kriens/LucerneOpaccConnect Cloud und Opacc.
Standort- und Projektbewertung Thema 6: Berechnungen Raumplanung und Raumordnung I WS 2015/16 I Gruppe 6 Dailidedenaite Lina, Doan Thi Bich Ngoc, Kalisch.
© economiesuisse Infrastrukturen im Überblick Die Schweizer Infrastrukturen gehören zu den weltbesten Die internationale Konkurrenz holt jedoch rasch auf.
NEMO – Jahrestagung des BMWi Fördermodul ZIM-NEMO: Bericht aus der Jury-Arbeit Dr. Kurt Hornschild 30. Juni 2009 in der Urania.
Roadmap und Ergebnisliste
 Präsentation transkript:

Projekt-Portfolioplanung im Unternehmen Ein Vortrag von... Benjamin Borucki Andreas Merz

Projekt-Portfolioplanung im Unternehmen Seite 1 Agenda Begriffsklärung Die Ausgangslage Die Voraussetzungen Das Vorgehen Vor- und Nachteile der Projektportfoliotechnik

Projekt-Portfolioplanung im Unternehmen Seite 2 Begriffsklärung (1) Portfoliotechnik Begriff stammt aus Geldanlagebereich (1952 Wertepapier-Portefeuille) Allgemeines Instrument der Strategischen Planung Gibt vereinfachten Überblick über Unternehmenssituation (statt Probleme einzelner Produkte zu beschreiben)

Projekt-Portfolioplanung im Unternehmen Seite 3 Begriffsklärung (2) Portfoliotechnik Beispiel für ein Portfolio-Diagramm:

Projekt-Portfolioplanung im Unternehmen Seite 4 Die Ausgangslage (1) Steigender Kostendruck für Unternehmen Verursacht durch... Preiswettbewerb Abnehmendes Wirtschaftswachstum Schwache Kapitalmärkte => Notwendigkeit der Kräftebündelung; Überprüfen der Rentabilität von Projekten

Projekt-Portfolioplanung im Unternehmen Seite 5 Die Ausgangslage (2) Zentrale Rolle des Projektmanagements Großteil der Innovationen über Projekte Hohe Investitionen in (IT-)Projekten gebunden Einfluss der Projektrisiken auf Wettbewerbssituation und Kostenstruktur des Unternehmens

Projekt-Portfolioplanung im Unternehmen Seite 6 Die Ausgangslage (3) Wichtige Fragen der Planung Welche Projekte... - sind unbedingt notwendig? - sind nicht mehr wirtschaftlich? - müsste man abbrechen? - bringen erhofften Nutzen? - kann / soll man sich leisten?

Projekt-Portfolioplanung im Unternehmen Seite 7 Die Voraussetzungen (1) Projekt-Portfolioplanung nicht isoliert durchführbar sondern ausgehend von der strategischen Unternehmensplanung Kernaussagen der Unternehmensstrategie ausreichend für Projektbewertung

Projekt-Portfolioplanung im Unternehmen Seite 8 Die Voraussetzungen (2) Checkliste für Projektbewertung Welcher Einfluss auf Produktqualität? Unterstützung welcher Vertriebskanäle? Veränderung welcher Geschäftsprozesse? Richtiger Ausbau der Anwendungsarchitektur? Vertragen mit (geplanter)IT-Infrastruktur? Veränderungen für Mitarbeiter? Akzeptanz am Markt?

Projekt-Portfolioplanung im Unternehmen Seite 9 Das Vorgehen (1) Vorbereitung Aufstellung eines Bewertungssystems –Parameter der Unternehmensstrategie müssen bekannt sein –Bewertungssysteme zur Portfolioplanung immer unternehmensspezifisch –Praktikabilität wichtiger als Scheingenauigkeiten Management definiert Kosten / Wirtschaftlichkeitsziele

Projekt-Portfolioplanung im Unternehmen Seite 10 Das Vorgehen (2) Vorbereitung Überprüfung aller möglichen Projekte –Sammeln von Projektideen –Miteinbezug/Aufbereitung bereits laufender Projekte Nur grob geplante Projekte in Bewertung

Projekt-Portfolioplanung im Unternehmen Seite 11 Das Vorgehen (2) Bewertung Erfolgt durch Mitarbeiter (dezentral) Zentrale Qualitätssicherung (Controlling) Thema Abbruch von Projekten: –Notwendigkeit für Abbruch –Abbruchfähigkeit (point of no return)

Projekt-Portfolioplanung im Unternehmen Seite 12 Das Vorgehen (3) Priorisierung Bewertete Projekte in Rangfolge bringen –Gemeinsame Betrachtung von Strategischer Bedeutung, Wirtschaftlichkeit, Projektvolumen –Differenzierte Darstellungen notwendig Abhängigkeiten der Projekte untereinander beachten Muss-Projekte –unverzichtbar –Kriterien oft externer Natur (z.B. gesetzliche Vorschriften)

Projekt-Portfolioplanung im Unternehmen Seite 13 Das Vorgehen (4) Planung Zeitliche Einordnung der Projekte Kapazitätsabgleich (Projektportfolio umsetzbar?) Priorisierung und Planung iterativ durchlaufen => abgestimmtes Portfolio

Projekt-Portfolioplanung im Unternehmen Seite 14 Fehlerquellen in der Portfolioplanung (1) Bewertung oft subjektiv Unterschätzen von Folgekosten Nutzenabschätzung nicht fundiert belegt Zu viele Muss-Projekte Laufende Projekte nicht kritisch genug betrachtet

Projekt-Portfolioplanung im Unternehmen Seite 15 Fehlerquellen in der Portfolioplanung (2) Nichtdurchführung des Ressourcen- abgleichs Akzeptanzprobleme bei Beteiligten Nichtdurchführung der Qualitätssicherung Zu seltene Durchführung der Priorisierung

Projekt-Portfolioplanung im Unternehmen Seite 16 Ergebnis einer sauber durchgeführten Portfolioplanung Anzahl der Projekte und Projektumfang auf das Nötigste beschränkt Thematische Überschneidungen minimiert Kräftebündelung => höhere Performance