Vorstellungsbildung im Literaturunterricht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DAVID HUME : DER EMPIRISCHE KAUSALITÄTSBEGRIFF.
Advertisements

Von der konstruierten Wirklichkeit Wirklichkeit als Konstrukt kognitiver Systeme Medien als Baustein für Bildung von Wirklichkeitskonsens.
Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich
Hard Science – Soft Science
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Literarische Texte erschließen Kurzprosa
Phänomenologie der Liebe
Geschichte der Geschichtswissenschaft Kurze überblicksartige Zusammenfassung – Ein Vorschlag.
Freundschaftsbeziehungen und die Wahrnehmung von Gesellschaft in den Texten von AL.
Aufgaben Sie haben ein Assoziogramm als Beispiel vorliegen.
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Se: Texte verfassen Schreibdidaktik.
Raumbezogene Identität Virtuelle Denk- und Handlungsräume
Perspektiven literarischer Figuren nachvollziehen
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Herzlich Willkommen zum Seminar
Institut für Schulentwicklung Münsteraner Konvent Neuordnung des Schulzentrums Wesseling Pädagogische Potenzialanalyse.
Portfolio und der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Körper und Wissen Hans Joas: Kreatives Handeln.
Evangelische Jugend im Kirchenkreis An Nahe und Glan Kinderfreizeit 2007 und 2008 Ein Beitrag zur Frage: Was soziale Bildung Plus auch ist.
Integratives Bewusstsein im 21. Jahrhundert Gegenwärtige Situation: Vielfalt der Kulturen unterschiedliche Werte unterschiedliche Überzeugungen unterschiedliche.
Partizipation am Beispiel des Selbstorganisierten Lernens (SOL)
ACT.
Achtsamkeit als Tor zur Gegenwart Gottes in allen und in allem
Architektur und Leben Prof. Valentin Bearth Monte Verità, Dr. des. Peter Jankovsky gemeinsamdenken.ch.
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
7 b Ursachen und Behandlung Angst - Lernen
Der Spracherwerb des Kindes
im Pädagogikunterricht
Dem Lesen auf der Spur Lesen in allen Fächern.
Tools für Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz
Medieneinsatz im Unterricht
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Kognitive Umstrukturierung
Das Projekt Erlebnispädagogik
Malcolm – 1. Teil Malcolm interpretiert Descartes mit Blick auf die Frage nach der Natur des Denkens (dem cogito) folgendermaßen: Jeder mentale oder bewusste.
Wochenrückblick vom – Trotz der Projektarbeit dürfen Wiederholungen altbekannter Singspiele nicht zu kurz kommen. Deshalb spielten wir.
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Konzept der FairPlay Liga für Spiele bei F-Junioren
Zwei Bedeutungen von Wort
Sozialpraktikum am pgh ;-)
Verfassen von Aufsätzen
„Es doktert sehr ….“ Wochenrückblick vom bis Nachdem wir in dieser Woche die letzten Laternen festig gestellt haben und auch diese den.
Definition Im Sprach- und Literaturunterricht der Schule bezeichnet Lektüre in der Regel die Primärtexte (d.h. Erzählungen, Novellen, Dramentexte), die.
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Der Leseprozess.
Literarisches Lernen in der Grundschule
Entwicklungsspezifische Unterschiede im Textverstehen
Lesestrategien im kompetenzorientierten Literaturunterricht
Was sind Lesestrategien?
Perspektiven literarischer Figuren nachvollziehen
Was ist Literatur?.
Die sprachliche Gestaltung eines literarischen Textes aufmerksam wahrnehmen.
Radikaler Konstruktivismus
Lerntypen.
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
DaF-Wortschatzarbeit
Partnerpuzzle zum Thema Selbstgesteuerte Methoden A. Aneignungsphase in Einzelarbeit u. Expertenpaaren Ziel ist es, dass Sie mit Hilfe einer Vermittlungshilfe.
Übertragung H. Löffler-Stastka. Die Gesamtsituation Übertragung stellt eine emotionale Beziehung zum Analytiker dar, in der eine unbewusste Phantasie.
Sprachen lernen und erwerben: erste Begriffe und Unterscheidungen Dörthe Uphoff FLM 0640 – Februar.
„Fasching geht los!“ Wochenrückblick vom bis Wir startet in dieser Woche mit unserem neuen Projekt – Fasching! Und weil wir alle schon.
Trainingscamp Hörverstehen Katharina Leiss  In Teil 1 gibt es 6 Punkte.  In Teil 2 gibt es 7 Punkte.  In Teil 3 gibt es 7 Punkte. A2 bekommst.
Trainingscamp Leseverstehen Katharina Leiss 2016.
Für dich: Weil wir Freunde sind Osterbuch, 16.Aug. 2009
Grundprinzipien von Montessori
____________________
Auswirkungen von PISA auf den Sachtextunterricht im Fach Deutsch
 Präsentation transkript:

Vorstellungsbildung im Literaturunterricht

Was sind Vorstellungen? Notieren Sie eine kurze Definition des Begriffs „Vorstellung“!

Definition Vorstellung „Vorstellungen beziehen sich auf das subjektive Erleben oder die Erfahrung, in der der Mensch glaubt, konkrete Dinge oder Ereignisse ‚innerlich’ zu ‚sehen’, zu ‚hören’ oder zu ‚spüren’, sobald er sich gedanklich mit ihnen auseinandersetzt, ohne daß die Dinge auch wirklich und real vorhanden sind.“ (Perrig 1988)

Vorstellungen.... können in Form von Bildern, Gerüchen und Gefühlen entstehen bei der Vorstellungsbildung werden alle Sinne aktiviert ganzheitliches Lernen wird befördert verbinden Denken und Fühlen zu einer eigenen Form des Bewusstseins

Funktionen von Vorstellungen Vorstellungen nehmen eine kognitive Funktion ein: Vorstellen ist eng mit Denken verbunden Vorstellen heißt Strukturieren

Vorstellungen nehmen affektive Funktionen ein: Vorstellen ermöglicht Probehandeln (d.h. ein Handeln ohne die Konsequenzen des Handeln in der Realität tragen zu müssen)

Vorstellungen... konstruieren unser Verständnis von der Welt und von uns selbst sind das Ergebnis individueller kognitiver Tätigkeiten werden aber auch von außen angeregt  sind also auch von sozialen und kognitiven Mustern geformt sind deshalb nie nur ein Abbild der Wirklichkeit

Vorstellungsbildung führt durch zunehmende Erfahrung und intentionalen Lernprozessen zu mentalen Modellen Diese mentalen Modelle dienen der Alltagsbewältigung und der Orientierung, können sich aber auch zu Klischees verfestigen

Imaginationsfähigkeit als grundlegende literarische Kompetenz „Ohne Imagination gibt es kein literarisches Verstehen“ (Spinner 1998) literarische Texte werden nur dann verstanden, wenn sie zuvor in der Vorstellung der Leserinnen und Leser in sinnlich-konkrete Bilder und Szenen verwandelt werden.

Lesen ist per se als ein Prozess der Bedeutungsassoziation zu verstehen Aber: Imaginationstätigkeiten laufen in der Regel im Kopf der Leserinnen und Leser ab und bleiben daher unsichtbar und nicht greifbar

Imaginationsfähigkeit schulen Aufgabe des Literaturunterrichts: Imaginationen der Schüler aktivieren Imaginationen sichtbar und kommunizierbar machen

Methodische Möglichkeiten: darstellendes Spiel Standbilder das Erstellen von Zeichnungen, Wandzeitungen und Collagen

Literaturtheoretische Legitimation imaginativer Tätigkeiten Das Literaturverständnis der Rezeptionsästhetik begreift den literarischen Text nicht als ein an sich gegebenes Objekt, sondern als eine sprachlich realisierte Verweisstruktur, die sich erst im Bewusstsein des Rezipienten konstituiert.

Bedeutungsspielräume werden eröffnet Die Rezeption literarischer Texte ist also immer auch Sinnkonstruktion und imaginative Tätigkeit .

Imagination im Literaturunterricht Die Schüler sollen Vorstellungen zu den Raum-, Zeit- und Personenkonstellationen eines literarischen Textes entwickeln Die Signale des Textes werden mit den eigenen Erfahrungen der Schüler verknüpft, Alltags- und fiktive Realität werden verschmolzen.

Imaginative Annäherung an literarische Figuren Handlungsräume der literarischen Figuren als Gegenstand der Imagination Antizipieren (= das Vorausdenken des weiteren Handlungsverlaufes)

„Was zwischen Leser(in) und Text stattfindet, geschieht auf Gegenseitigkeit, Text und Leser besetzen gleichsam einander: Der Text besetzt den Leser bzw. sein Bewusstsein mit Signalen für Vorstellungsbildung, der Leser besetzt den Text mit seinen Erwartungen, Wünschen und Projektionen.“ (Abraham 1998)

Mit Bilderbüchern Vorstellungen bilden Welche Vorstellungen löst dieses Bild bei Ihnen aus? Welche Geschichte verbinden Sie mit diesem Bild?

Lesen Sie den Text durch. John Irving: Ein Geräusch, wie wenn einer versucht kein Geräusch zu machen. Lesen Sie den Text durch. Überlegen Sie, wie Sie die Vorstellungen der Kinder aktivieren können! Beachten Sie dabei folgende Dimensionen: Visuelle Eindrücke hörbar machen Vorstellungen sichtbar machen Vorstellungen darstellen Vorstellungen verbalisieren

Schönes und Spannendes zum Weiterlesen: Abraham, Ulf: Vorstellungsbildung im Deutschunterricht. In: Praxis Deutsch 26 (1999) 154, S. 14 – 22