Medizinische Psychologie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die große Pause als Chance für einen freundlichen Umgang
Advertisements

Gesetzliche Bestimmungen zu
Schizophrenie und Seelsorge
Anthroposophische Medizin Rudolf Steiners
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
109. Deutscher Ärztetag, Magdeburg
Medizinische Psychologie
Psychophysiologische Methode Biofeedback
Definitionen von Leistungen an der Schnittstelle ambulant- stationär: Ergebnisse einer Umfrage in Hessen Dr. med. Martin Künneke Universitätsklinik der.
Pädagogische Beobachtung und diagnostische Gesprächsführung
Methoden der Entwicklungspsychologie
Klinische Bedeutung somatoformer Störungen
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
Ärztliche Gesprächsführung:
Beeinträchtigungen des sexuellen Erlebens bei HIV-positiven Frauen
Errungenschaften der letzten 200 Jahre
Modul 3 Stressbewältigung.
Dr.med. Frank Kuhlmann.
Beurteilung der Arbeitsfähigkeit aus hausärztlicher Sicht Ein starke Partnerschaft Michael Fluri Facharzt für Allgemeine Innere Medizin FMH Hausarztpraxis.
Coaching Anforderungen an einen Coach
Wenn ich in eine Psychiatrie komme. 1. Keine Antworten auf Fragen 2
Gespräch und Untersuchung
Prof. Dr. Gian Domenico Borasio Lehrstuhl für Palliativmedizin
Psychische Störungen Schizophrenie Ralf Witzig Rolf Tröndle
G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald
Symptome und klinische Befunde
Psychosomatik & Arbeitswelt
Wie teuer ist das Sterben ?
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
Lebensberaterinformation
Darstellung der Methodik
Therapieentscheidungen am Lebensende
Sterbehilfe Aktueller Unterricht mit SF Fragen und Antworten
PTE ÁOK Pszichiátriai Klinika
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Einführung in die klinische Medizin
Methodik und Didaktik sexualitätsbezogenen Handelns
Psychosen By Kevin und Oliver.
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
AllgMed. Hd. Hausarzt im deutschen Gesundheitswesen Eine Einführung für Studierende im Rahmen des Heidelberger Modells.
Psychologie Die Psychologie beschäftigt sich mit der Entwicklung der (gesunden) Persönlichkeit der Menschen. Die wissenschaftliche Psychologie geht der.
Strukturen und Probleme der Gegenwartsgesellschaft(en) Grundzüge der Soziologie II Prof. Dr. Johann Bacher
Sigmund Freud Filmmaterial Freud schaut
Prof. Dr. Hertha Richter-Appelt
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul: Gefangene aus ethnischen Minderheiten Training Criminal Justice Professionals in Harm Reduction Services.
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Kommunikation mit psychisch kranken Menschen
Wie wird Gesundheit diagnostiziert und gemessen ?
„Die rechtliche Dimension des Gesundheitsbegriffs“
„Hängen Gesundheit und Leistungs-fähigkeit unweigerlich zusammen?“
Grenzen und Pflichten eines Arztes auf einer Intensivstation
Das Münchhausen-Syndrom
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Einsamkeit aus hausärztlicher Sicht
Aufklärungskampagne: Lebensqualität von Leukämiepatienten Dein Leben hat die Qualität, die Du ihm gibst!
Arzt-Patienten-Beziehung
KRISENINTERVENTION IN DER PRÄNATALDIAGNOSTIK Karin Tordy AKH Wien, Univ. Klinik f. Frauenheilkunde Abt. pränatale Diagnostik und Therapie.
Fachstelle für pflegende Angehörige im Landkreis Rhön-Grabfeld
Definition/Merkmale psychischer Störungen
Psychische Abweichung: Krankheit oder Störung? Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Definition/Merkmale psychischer Störungen
ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Einführung „Klinische Psychologie“ Tobias Stächele - Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Klinische Psychologie - Institut.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
Dyskalkulie Rechenschwäche. Was ist das? Schwierigkeiten: Bei dem Verstehen von Rechenaufgaben Bei dem Umgang mit Zahlen Bei dem Einsatz von Rechentechniken.
01 Grundlagen der Psychiatrie
Gesundheitsdefinitionen. "Gesundheit heisst, man muss sich wohl fühlen, sich frei bewegen können, guten Appetit haben, normal in seinen Funktionen sein.
1 Medizin und ihre ethischen Grenzen/ Begrenzung 1.1 genereller Zugang 1.2 Problemstellung 1.3 Fragestellung - Orientierung woran? 1.4 Welche Ethik? Moral.
 Präsentation transkript:

Medizinische Psychologie WS 03/04

Thema 1 Einführung in die Medizinische Psychologie und Übersicht über die Themen

Definition Medizinische Psychologie (Schmidt & Unsicker, 2003): Die Medizinische Psychologie befaßt sich „mit den Phänomenen Gesundheit und Krankheit aus psycholo-gischer Perspektive.“ Sie schließt „Fragestellungen der Krankheitsentstehung und Krankheitsbewältigung, der psychologischen Therapie sowie der Interaktion mit Gesundheitsberufen (v.a. Arzt-Patient-Beziehung) und anderen Gruppen“ mit ein.

Themen (1) Begriffsklärung „Gesundheit“ und „Krankheit“ Gesundheits- und Krankheitsmodelle Biopsychosoziales Krankheitsmodell Streß und Streßbewältigung - Entspannungstechniken - Umgang mit emotional schwierigen Studiensituationen - Studien- und Lerntechniken Methodische Grundlagen der Medizinischen Psychologie (u.a. Erfassung von Daten z.B. mit Skalen und Beobachtung, Tests, Auswertung von Daten, Hypothesenprüfung, Urteilsbildung und Entscheidungsfindung)

Themen (2) Arzt-Patient-Beziehung (u.a. Aufbau eines ärztlichen Gesprächs, Übungen zum ärztlichen Gespräch, Exploration und Untersuchung, Scham, Angst vor Eingriffen, Simulation, Dissimulation) Intervention -Verhaltensmodifikation am Beispiel Eßverhalten Prävention -Rückfallprävention durch Compliancesteigerung Suizid und Suizidprävention -Rollenspiel zum Umgang mit einem suizidalen Patienten Tod und Sterben (u.a. Formen des Sterbens, Hospize, Eröffnung einer infausten Prognose, Reflexion eigener Erfahrungen mit dem Thema Tod und Sterben)

Literatur Rau, H. & Pauli, P. (1995). Medizinische Psychologie / Medizinische Soziologie systematisch. Lorch: UNI-MED. Schmidt, R.F. & Unsicker, K. (2003). Lehrbuch Vorklinik. Teil D: Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag. Buser, K., Schneller, T. & Wildgrube, K. (2003). Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie / Medizinische Soziologie (5. Auflage). GK1. München: Urban & Fischer.

Gesundheit und Krankheit Thema 2 Gesundheit und Krankheit

Definition Krankheit (Schmidt & Unsicker, 2003): „Als Krankheit wird das Vorliegen von Symptomen und/oder Befunden bezeichnet, die als Abweichung von einem physiologischen Gleichgewicht oder einer Regelgröße (Norm) interpretiert werden können und die auf definierte Ursachen innerer oder äußerer Schädigungen zurückgeführt werden können.“

aber: „Abweichungen von einem physiologischen Gleich-gewicht, einer Regelgröße, einer Organfunktion oder einer Organstruktur sind oft schwer zu beurteilen, weil manche physiologische Regelgrößen eine beachtliche Streuung aufweisen.“

Definition Gesundheit (WHO, 1949): „Gesundheit ist der Zustand des vollkommenen körperlichen, seelischen und sozialen Wohlbe-findens und nicht allein das Fehlen von Krankheit und Gebrechen.“

Definition Gesundheit (Hurrelmann, 1990): Gesundheit = „Zustand des objektiven und subjektiven Befindens einer Person, der gegeben ist, wenn diese Person sich in den physischen, psychischen und sozialen Bereichen ihrer Entwicklung im Einklang mit den eigenen Möglichkeiten und Zielvorstellungen und den jeweils gegebenen äußeren Lebensbedingungen befindet.“

Gesundheit und Krankheit als Dichotomie vs. Kontinuum: Für die Medizin als Wissenschaft besitzt die Zweiteilung (Dichotomie) der Begriffe „gesund“ und „krank“ nur begrenzte Geltung. Für die Medizin als Handlungssystem ist es dagegen unerläßlich, eine klare Grenze zwischen „gesund“ und „krank“ zu ziehen.

Definition durch Betroffene Die Definition von Gesundheit und Krankheit durch Betroffene ist nicht deckungsgleich mit der Definition durch Ärzteschaft und medizinische Wissenschaft. Aus dieser Diskrepanz können Probleme entstehen.