Prävention & Gesundheitsförderung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Akutes Nierenversagen vermeiden
Advertisements

Zu den Aufgaben der Unfallversicherungsträger (UVT) gehört es, Sie gegen die Folgen einer im Beruf erworbenen Erkrankung abzusichern. Aber der UVT kümmert.
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
der Kampagne: Mein Herz und ich. Gemeinsam gesund.
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Margarita Klein, Hamburg
Vorlesungsreihe Allgemeinmedizin SS 06
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
„Gesundheit und Vorsorge“
109. Deutscher Ärztetag, Magdeburg
Medizinische Psychologie
Gesundheitstraining „Koronare Herzkrankheit“
Gesundheitstraining „Koronare Herzkrankheit“
Vorlesung Rehabilitation
Seminar Gesundheitspädagogik I
Dipl.-Ing. (FH) Kirsten Osterspey
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
Tagung in den Bliestal Kliniken
Seminar Sport und Gesundheit I
Persönlichkeits-entwicklung
Resilienz die innere Kraft zu gedeihen.
Gesundheitsschutz in der Aus- und Weiterbildung
PTE ÁOK Pszichiátriai Klinika
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
Staatssekretariat für Integration, Minoritenplatz 9, 1014 Wien, Telefon: +43-(0) , GESUNDHEITSPOLITISCHE.
Zielgruppenkonferenz „Sozialraumorientierte Präventionsarbeit mit Kindern und Jugendlichen in benachteiligten Stadtteilen“ 17. Oktober 2005 Gemeinsamkeiten.
Gesundheitstag Bezirksregierung Arnsberg 24. Juni 2013
Prävention Ethische Fragestellungen Dr.med. Dr.theol. Matthias Beck
Verhinderung von Störungen vs. Förderung von Gesundheit
Präventionswegweiser e.V.
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Grundlagen der BGF Einstiegsworkshop
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
GSB Deutsche Gesundheitssystemberatung GmbH
___________________________________________________________________________________________________________________________ Herbstkonferenz der Städteinitiative.
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Einführung in die klinische Medizin
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Die Bedeutung der Bewegung in einer guten und gesunden Kita
Kann man Brustkrebs vorbeugen?
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Shiatsu in Europa (ESF und Europapolitik). Gegründet 1994 Mitgliedsländer: Österreich, Belgien, Griechenland, Großbritannien, Irland, Schweden, Spanien,
„Hängen Gesundheit und Leistungs-fähigkeit unweigerlich zusammen?“
Sport in der Prävention Herz-Kreislaufsystem Konsequenzen zur Gestaltung von Präventionssportstunden P-HKS Folie 2007 Konsequenzen Gestaltung Präventionssportstunden.
Sportpädagogik und -didaktik im Rahmen einer umfassenden kardiologischen Rehabilitation ​
Allgemeines Gesundheitsverständnis. WestLotto Das Unternehmen.
Sport in der Prävention
Risikofaktoren Herz-Kreislauf-System und Alter
Sport in der Prävention
Sport in der Prävention Herz-Kreislaufsystem Konsequenzen zur Gestaltung von Präventionssportstunden P-SuE Folie 2007 Konsequenzen Gestaltung Präventionssportstunden.
Gesundheitsförderung im Alter
Sport in der Prävention
Familiengesundheitspflege aus Sicht der Caritas – Chancen und Herausforderungen Vortrag anlässlich des Absolvent/innentreffens Familiengesundheitspflege.
Schule – Gesundheit – Bildung
Österreichischer Frauengesundheitsbericht 2010/2011.
Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch
Strategien der Prävention
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem
Gesundheitsförderung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe Symposium der BAG Gesundheit und Soziales: Gesundheitsversorgung der Zukunft Berlin
Auswirkungen des demografischen Wandels im Einwanderungsland Deutschland Professor Marcel Thum, technische Universität Dresden und Leiter des ifo-Instituts.
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
B4 Individuelle Gesundheitskompetenzen B1 Gesundheitsfördernde Angebote D Gesundheit A1 Entwicklung gesundheitsfördernder Angebote A2 Interessenvertretung.
Volkskrankheit Nummer Eins: Bluthochdruck - Hauptrisikofaktor für Herzinfarkte und Schlaganfälle Mehr als ein Drittel der Deutschen leidet unter Bluthochdruck.
Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon 1.
Dr. Stefan BilgerDossenheim, Minuten entscheiden Vom Bluthochdruck zum Schlaganfall.
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
Gesundheit - Von der Pathogenese zur Salutogenese -
Dr. Susanne Baier Medizinische Onkologie Bozen. » derzeit erhalten jedes Jahr mehr als 12 Millionen Menschen weltweit die Diagnose Krebs » 7,6 Millionen.
 Präsentation transkript:

Prävention & Gesundheitsförderung Thema Prävention & Gesundheitsförderung

Prinzip: „Vorbeugen ist besser als Heilen“. Ziel: Verhütung von Krankheit bzw. Erhaltung der Gesundheit. Gesundheitsförderung und Prävention umfassen Maßnah- men zum Abbau von Risikofaktoren und zur Stärkung von Protektivfaktoren (Schutzfaktoren) sowohl auf der Ebene der Exposition (Umweltbedingungen) als auch auf der Ebene der Disposition (Bedingungen der Person).

Nach Antonovsky (1987) Gesundheitsförderung als Vorstellung eines Kontinuums zw. Gesundheit/ Krankheit (G/K-Kontinuum). So werden Prävention und Gesundheitsförderung im Hinblick auf ihre Ziele wie folgt voneinander abgegrenzt: Prävention versucht zu verhindern, dass sich die Position eines Individuums auf dem G/K-Kontinuum in Richtung Krankheit verschiebt. Wesentliche medizinische Aktivität, die mit dem Einzelnen oder Risikogruppen befasst Ziel: Erhaltung der Gesundheit Gesundheitsförderung ist darauf ausgerichtet, die Position eines Individuums in Richtung des Pols „hohe Gesundheit“ zu bewegen. Geht von der gesamten Bevölkerung in ihrem Alltagsleben aus – nicht von Einzelpersonen oder Gruppen Ziel: Verbesserung der Gesundheit => Fokus: Erhaltung und Entwicklung von Gesundheitsressourcen

Veranschaulichung der Ziele von Prävention und Gesundheitsförderung: Position des Individuums Gesundheits- Prävention förderung Gesundheit Krankheit

Fragt man jedoch nach den Methoden der Prävention und Gesundheitsförderung, wird man viele Gemeinsamkeiten entdecken. Unter diesem Blickwinkel bietet es sich an, Gesundheitsförderung als Oberbegriff zu verwenden, der alle Maßnahmen umfasst, die geeignet erscheinen, bei einem Individuum oder in einer Population das Auftreten von Krankheiten zu verhindern (oder zu erschweren) bzw. den Gesundheitszustand zu verbessern..

Beispiele für Methoden: Anforderungs-Ressourcen-Modell der Gesundheit bzw. Krankheit von Becker et al. (1992, 1994, 1996): Zur Erhaltung und Förderung von Gesundheit ist erforderlich, dass es einem Individuum gelingt, mit Hilfe von externer und interner Ressourcen, sowohl externe und als auch interne Anforderungen zu bewältigen Gesundheitsbeeinträchtigungen = die Folge unangemessener (zu hoher oder zu niedriger) Anforderungen und/oder fehlender Ressourcen. Hohe Gesundheit wird durch angemessene Anforderungen sowie vorhandene Ressourcen begünstigt. Beispiele für Methoden: Gesundheitsberatung – wichtige ärztliche Aufgabe Präventive Empfehlung durch Erkenntnis über Krankheitsentstehung (Pathogenese)

Auf Caplan (1964) geht die Unterteilung in primäre, sekundäre und tertiäre Prävention zurück: Primäre Prävention = Krankheitsverhütung / Senkung der Inzidenzraten von Erkrankungen / Verringerung der Zahl von Neuerkrankungen und Erhöhung des Ersterkrankungsalters. => allg. Verhinderung des Auftretens einer Krankheit z.B. gesunde Ernährung, Sport, Gurtpflicht Sekundäre Prävention = Krankheitsfrüherkennung zur Senkung der Prävalenzraten von Krankheiten sowie frühzeitige Behandlung zur Verhinderung von Exazerbation, Chronifizierung oder Unheilbarkeit einer Krankheit. => durch Früherkennung und geeignete Behandlung in den Entstehungsprozess einer Krankheit eingreifen Tertiäre Prävention = Verhütung bzw. Verzögerung von Krankheitsrezidiv / Rückfallprophylaxe / Rehabilitation / Verringerung oder Beseitigung der Folgeschäden von Erkrankungen für die Betreffenden und ihr soziales Umfeld. => Vermeidung von Rückfällen oder Chronifizierung, Copingstrategien Exazerbation: ´deutliche Verschlimmerung über ihre Schwankungen hinausgehend Tertiäre Prävention: Zielt darauf ab, kranken und behinderten Menschen soweit wie möglich zu helfen: Krankheit und Folgen zu bewältigen Eingliederung in normale soziale Bezüge Strategie: Empowerment: Stärkung der individuellen Fähigkeiten Formen der Rehabilitation Medizinisch – Erreichung Gesundheitszustand, der weiterführende, Reha ermöglicht Schulisch –bestmögl. Schulbidkung, Abschluss für sozial integriertes Leben beruflich - Unabhängigkeit , Lebensstandard sozial – Integration Familie, Beruf, Kultur, Politik Unheilbar Kranke erfahren häufig Neg. Reaktion in ihrer sozialen Umwelt Stigmatisierung Werden als störend empfunden

Was beeinflusst gesundheitsrelevante Verhaltensweisen? Individuelle personenbezogene Bedingungen Sozialgruppenspezifische Bedingungen Soziokulturelle Bedingungen auf Gemeindeebene Allgemeine gesellschaftliche, kulturspezifische Bedingungen Bedingungen der materiellen Umwelt Individuelle: Genetische Disposition Lebensalter, Lebensgeschichte, Lebenssituation Haltung und Einstellung /Kenntnisse und Fähigkeiten Sozialgruppenspezifische Bedingungen Lebenslage (Beruf, Einkommen, Bildung, etc.) Nomen- und Wertesystem (Verhaltenserfahrung, Anforderungen) Lebensstile, Lebenweisen (psychosoziale Belastungen) Soziale Unterstützung (primäre soziale Netzwerke) Soziokulturelle Bedingungen Angebot, Verfügbarkeit gesundheitsrelevanter DL Gesundheitsrelevante Gemeindepolitik Angebot, Verfügbarkeit und Erreichbarkeit von Angeboten Öffentliche Medien Allgem. Gesellschaftl. Weltanschauung, Religion Wirtschaft => Genussmittelindustrie Bedingung der materiellen Umwelt Klima, Landschaft,

Welche protektive Faktoren gibt es? Persönliche Ressourcen Erbanlagen Wissen/ Information Einstellung Erlernbare Eigenschaften Widerstandskräfte gegen Lebenskrise

Warum verhalten sich Menschen riskant bzgl. ihrer Gesundheit? Unwissenheit, kennen Risiken nicht Bewerten eigene Chancen höher als das Risiko Risiken verdrängen (Leichtsinn) Andere Verhaltensziele sind wichtiger (Relativierung von Gesundheit) Kennen keine anderen Verhaltensmöglichkeiten

4 Stufen der Prävention: Augenblicklicher Gesundheitszustand Verhütet werden soll(en) Präventionsform Gesundheit (keine Risikofaktoren) Risikofaktoren Primordiale Prävention (Vorliegen von Risikofaktoren) Akute Erkrankung Primäre Prävention Akute Erkrankung (Frühstadium) Schwere/ chronische Erkrankung Sekundäre Prävention Vermeidbare Folgeschäden / Rezidive Tertiäre Prävention Primordiale Prävention: Ursprünglich, in ihren Anfängen

Jetzt ein Film zum Thema Alkoholabhängigkeit – Betroffene berichten über den Verlauf ihrer Erkrankung

Beispiel Prävention von Herz-Kreislauferkrankungen: Reduktion von Risikofaktoren wie Rauchen, Übergewicht, Bewe- gungsmangel, hoher Cholesterinspiegel, Typ-A Verhalten (Persön- lichkeitsfaktor, der durch Zeitmangel, Aggressivität, Ehrgeiz und Konkurrenzverhalten gekennzeichnet ist), Umweltbelastungen, etc. Förderung von protektiven Faktoren wie die Inanspruchnahme von Vorsoregeuntersuchungen, soziale Unterstützung, Selbstwirksam- keitserwartung, etc. Konkrete Maßnahmen: Screening, Aufklärung (besondere Überzeu- gungskraft besitzen Informanten mit eigenen Erfahrungen und persönlicher Betroffenheit; wichtig: nicht nur vor Gefahren warnen, sondern erfolgversprechende und mit nicht zu hohen Kosten verbun- dene Alternativen aufzeigen), Beratungsmaßnahmen, Trainingsmaß- nahmen.