Das Keplerproblem (Teil 2)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Orbitanalyse Kleinsatellitenprojekt
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
(Euler-Liouville-Gleichung)
Bewegte Bezugssysteme
Astronomisch, Physikalische und Mathematische Geodäsie II
Mechanik der Teilchensysteme
Energieerhaltung Annette Eicker
Das Keplerproblem (Teil 3)
Kreiselgleichungen Annette Eicker 12. Januar
Differentieller Stromverstärker
Schieferdeckarten Dach.ppt
Physik für Studierende der Fakultät III: Columbia Unglück
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Gebäudeverschneidung 4
20:00.
Zeit, Ort und Weg Geschwindigkeit Beschleunigung
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Datum: Swiss Nano-Cube/Die Innovationsgesellschaft Lerchenfeldstrasse 5, 9014 St. Gallen Tel. +41 (0) ,
...ich seh´es kommen !.
Geozentrisches Weltbild
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Birdwatch Start Mit deinem Feldstecher entdeckst du auf einer Exkursion viele Vogelarten. Kennst du sie alle? Vogelquiz Birdwatch.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Geometrische Aufgaben
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Der Erotik Kalender 2005.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Kw MoDiMiDoFrSaSo 14 1 Semester- beginn: SS Vorlesungs- beginn: SS April 2008.
Keplersche Gesetze 1. Keplersches Gesetz
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Satellitenbewegung ™ © Petschenig Markus Informatikprojekt 6AB.
Astronomie Die Kepler‘schen Gesetze
Annette EickerAPMG Annette Eicker Einführung in die Astronomische, Physikalische und Mathematische Geodäsie I.
Satellitengeodäsie Keplerbahnen Torsten Mayer-Gürr
 Präsentation transkript:

Das Keplerproblem (Teil 2) Annette Eicker 11.11.2011 27.03.2017

Wiederholung: Keplerproblem Bewegungsgleichung 2. Keplersches Gesetz: In gleichen Zeitintervallen werden gleiche Flächen überstrichen. Bahndrehimpuls ist konstant Orts- und Geschwindigkeitsvektor stehen senkrecht auf C => Konstante Bahnebene 27.03.2017

Wiederholung: Keplerproblem Bewegungsgleichung 2. Keplersches Gesetz: In gleichen Zeitintervallen werden gleiche Flächen überstrichen. Bahndrehimpuls ist konstant Orts- und Geschwindigkeitsvektor stehen senkrecht auf C => Konstante Bahnebene Zusammenhang zwischen Abstand und Winkelgeschwindigkeit 27.03.2017

Wiederholung: Transformation in das Bahnsystem Position im Bahnsystem Wahre Anomalie 27.03.2017

Wiederholung: Bestimmung des Abstands Position Geschwindigkeit gleichsetzen umstellen Ellipsengleichung 27.03.2017

Wiederholung: Ellipse a große Halbachse b kleine Halbachse E exzentrische Anomalie p Halbparameter 27.03.2017

Was haben wir bis jetzt? Bahnform: Ellipse Große Halbachse: a Exzentrizität: e Geschwindigkeit Position Abstand Ort des Sat. auf der Ellipse Wahre Anomalie: Lage der Ellipse im Raum: Inklination (Bahnneigung): Rektaszension des aufsteigenden Bahnknotens: Argument des Perigäums: Transformation in das Inertialsystem 27.03.2017

Keplerelemente Zeit: Form: Lage: Perigäumsdurchgangszeit Perigäum Grosse Halbachse Exzentrizität Lage: Inklination Rektaszension des aufsteigenden Bahnknotens Argument des Perigäums Knotenlinie 27.03.2017

Was haben wir bis jetzt? Bahnform: Ellipse Große Halbachse: a Exzentrizität: e Geschwindigkeit Position Abstand Ort des Sat. auf der Ellipse Wahre Anomalie: Lage der Ellipse im Raum: Inklination (Bahnneigung): Rektaszension des aufsteigenden Bahnknotens: Argument des Perigäums: Transformation in das Inertialsystem 27.03.2017

Wir kennen den zeitlichen Verlauf der wahren Anomalie noch nicht! Was haben wir bis jetzt? Bahnform: Ellipse Große Halbachse: a Exzentrizität: e Wir kennen den zeitlichen Verlauf der wahren Anomalie noch nicht! Ort des Sat. auf der Ellipse Wahre Anomalie: Lage der Ellipse im Raum: Inklination (Bahnneigung): Rektaszension des aufsteigenden Bahnknotens: Argument des Perigäums: 27.03.2017

Position, Geschwindigkeit Zwischenfazit Keplerelemente Die Position des Satelliten kann durch 6 Parameter dargestellt werden 1. Keplersches Gesetz Satellitenbahnen sind Ellipsen mit der Erde im Brennpunkt Zeit Form (d. Ellipse) Lage (d. Ellipse) 2. Keplersches Gesetz In gleichen Zeitintervallen werden gleiche Flächen überstrichen. 3. Keplersches Gesetz Die Quadrate der Umlaufs- zeiten der Satelliten sind proportional zur dritten Potenz der großen Halbachsen. Keplerelemente Position, Geschwindigkeit 27.03.2017

Zeitlicher Verlauf des Satelliten in der Bahnkurve 27.03.2017

Herleitung der Keplergleichung Abstand (Ellipsenglg.) - Integration schwierig - Liefert nur die Umkehrung Integration Variablensubstitution -> Exzentrische Anomalie E (≠ lineare Exzentrizität E) 27.03.2017

Kreisbahn 27.03.2017

Ellipse 27.03.2017

Ellipse 27.03.2017

Ellipse 27.03.2017

Exzentrische Anomalie Ellipsengleichung Wahre Anomalie <=> Exzentrische Anomalie 27.03.2017

Herleitung der Keplergleichung Variablensubstitution benötigt Umstellen 27.03.2017

Herleitung der Keplergleichung Variablensubstitution + nach kurzer Umformung folgt... 27.03.2017

Herleitung der Keplergleichung Variablensubstitution Keplergleichung 27.03.2017

Umlaufzeit Keplergleichung Ein Umlauf: Umlaufszeit 27.03.2017

Die Umlaufszeit hängt nur von der großen Halbachse ab Umlaufzeit Keplergleichung Die Umlaufszeit hängt nur von der großen Halbachse ab Ein Umlauf: Umlaufszeit 27.03.2017

Umlaufzeit Keplergleichung Ein Umlauf: Umlaufszeiten zweier Planeten 3. Keplersches Gesetz: Die Quadrate der Umlaufszeiten der Planeten sind proportional zur dritten Potenz der großen Halbachsen. Umlaufszeit Mittlere Bewegung (mittlere Winkelgeschwindigkeit) Mittlere Anomalie Umrechnung 27.03.2017

Anomalien Mittlere Anomalie Exzentrische Anomalie Wahre Anomalie Die letzte der 6 gesuchten Integrationskonstanten: Entweder - mittlere Anomalie M zum Zeitpunkt t oder - Perigäumsdurchgangszeit: 27.03.2017

Position, Geschwindigkeit Zwischenfazit Keplerelemente Die Position des Satelliten kann durch 6 Parameter dargestellt werden 1. Keplersches Gesetz Satellitenbahnen sind Ellipsen mit der Erde im Brennpunkt Zeit Form (d. Ellipse) Lage (d. Ellipse) 2. Keplersches Gesetz In gleichen Zeitintervallen werden gleiche Flächen überstrichen. 3. Keplersches Gesetz Die Quadrate der Umlaufs- zeiten der Satelliten sind proportional zur dritten Potenz der großen Halbachsen. Keplerelemente Position, Geschwindigkeit 27.03.2017

Kommunikationssatellit Anwendung: Kommunikationssatellit 27.03.2017

ASTRASatEarth-1G-1H-2A-2C Fernsehsatellit ASTRASatEarth-1G-1H-2A-2C www.ses-astra.com 27.03.2017

Geostationärer Satellit http://www2.jpl.nasa.gov/basics/bsf5-1.html 27.03.2017

Keplerelemente Zeit: Form: Lage: Perigäumsdurchgangszeit Perigäum Grosse Halbachse Exzentrizität Lage: Inklination Rektaszension des aufsteigenden Bahnknotens Argument des Perigäums Knotenlinie 27.03.2017

Geostationärer Satellit Umlaufszeit Erde heute Erde nach 23h 56min Sternenlicht aus dem Unendlichen Konstante Erdrotation mit einem Sterntag: 27.03.2017

Geostationärer Satellit Umlaufszeit Grosse Halbachse Konstante Erdrotation mit einem Sterntag: Exzentrizität Kreisbahn Kein Perigäum Argument des Perigäums nicht definiert Perigäumsdurchgangszeit nicht definiert Kein Wechsel auf die Nord- und Südhalbkugel Inklination Rektaszension des aufsteigenden Bahnknotens nicht definiert 27.03.2017

Satellitenbahnen http://science.nasa.gov/Realtime/jtrack/3d/JTrack3D.html 27.03.2017

Erderkundungssatellit Anwendung: Erderkundungssatellit 27.03.2017

GRACE (Gravity Recovery and Climate Experiment ) Anforderungen an die Bahn: Niedrige Flughöhe Globale Überdeckung => Polbahn => i≈90° Gleichmäßige Überdeckung: => Verhältnis von Erddrehung und Umlaufzeit sollte nicht ganzzahlig sein => große Halbachse passend wählen JPL 27.03.2017

Bodenspuren 27.03.2017

Bodenspuren 1 Tag 15 Tage 30 Tage 27.03.2017

GOCE - Orbit 27.03.2017

Anwendung: Repeat Orbits 27.03.2017

Prinzip Altimetrie W. Bosch 27.03.2017

Repeat Orbit nach 9,916 Tagen TOPEX/Poseidon Repeat Orbit nach 9,916 Tagen (127 Umläufe) 27.03.2017

GRACE Juli 2003 Juli 2004 27.03.2017

Position, Geschwindigkeit Zwischenfazit Keplerelemente Die Position des Satelliten kann durch 6 Parameter dargestellt werden 1. Keplersches Gesetz Satellitenbahnen sind Ellipsen mit der Erde im Brennpunkt Zeit Form (d. Ellipse) Lage (d. Ellipse) 2. Keplersches Gesetz In gleichen Zeitintervallen werden gleiche Flächen überstrichen. 3. Keplersches Gesetz Die Quadrate der Umlaufs- zeiten der Satelliten sind proportional zur dritten Potenz der großen Halbachsen. Keplerelemente Position, Geschwindigkeit 27.03.2017