Abgeordnetenhaus von Berlin Verkehrsausschuss

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1990 bis 2007 Die Entwicklung einer Gemeinde
Advertisements

Pressekonferenz 17. Februar 2009, Wien
Temporäre Spielstraßen in Schwachhausen
1 Verkehrsquellgebiete (I) – Stand 2005 > > > <
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
Grundzüge des Tunnelbaus
Frankfurt.
Projekt Ried - Eisenbahnanschluss
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Die Rolle der betrieblichen beruflichen Weiterbildung und der externen Anbieter im europäischen Kontext Vortrag im Rahmen der Tagung „Berufliche Weiterbildung.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Der Spendenmarkt in Deutschland
Der Spendenmarkt in Deutschland
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Was machen wir besser als die Wettbewerber
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
nach einer zweiten Erde
Preisbildung Sascha Brunner & René Fischer. Allgemeine Annahmen Einstandspreis: 21,50 Geplanter Absatz: –550 Stück/Monat –6.600 Stück/Jahr.
Haushaltsforum Mülheim an der Ruhr Bürger- Informations-Veranstaltung 11. Oktober 2011 Herzlich Willkommen!
20:00.
IHK I August 2008I Folie: 1 Der Mittlere Niederrhein im Regionenvergleich.
Überblick über den Arbeitsmarkt im Agenturbezirk Dresden
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Stand 03 | Die neue Basiskombi für den Osten. Kostenvorteile in allen Zielgruppen.
Haushaltsrede zur Einbringung des Haushaltsentwurfes des Kreises Recklinghausen für das Haushaltsjahr Folie 1 Entwurf des.
Bilder und Skulpturen von Isidor Baltisberger.
Eine Einführung in die CD-ROM
Prof. E. Wüst 9 Millionen ambivalente Nichtnutzer warten auf die Angebote der Besonnungsbranche Speakers Corner – Solaria 2005.
Dokumentation der Umfrage
10 Jahre Berichterstattung Die Massnahmen zahlen sich aus
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Rheinland-Pfalz-Takt 2015
Выполнила ученица 9 класса
Aufgabensammlung Thermodynamik Frank-Michael Barth ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures.
Stadtentwicklungs- und Verkehrsausschuss
Erörterungstermin zur beantragten Deponie am Standort Haaßel am
Auswertung der Bürgerbefragung in den Ortsteilen
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen und ihrer Stadtviertel 21. Mai 2009 Amt für Statistik und Zeiten der Stadt.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Swiss International Entrepreneurship Survey (SIES) 2010 Studie zum Internationalisierungs-Verhalten von schweizerischen KMU.
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
DAS PAULOWNIA-PROJEKT
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Pflegepersonalsituation | 09. November 2009LR Bernhard Tilg u. LR Gerhard Reheis 1 Bericht zur Erhebung des Pflegepersonalbedarfs und der AbsolventInnen.
Allgemeine Ausgangssituation: Berlin-Brandenburg
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Aufgaben zur gleichförmigen Bewegung
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
copyright by FESSEL-GfK adhoc\MUSIK MUSIKINSTRUMENTENFACHHÄNDLER2002 MARKTSTUDIE 2002 MUSIKINSTRUMENTEN-FACHHANDEL Eine Ausarbeitung.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Hinweise Die folgenden Folien werden als frei zugängliche Folien ins Internet gestellt. Sie sind geeignet, Vorlesungen zu aktuellen Problemen der Wirtschaftspolitik.
Ergebnisse der Online-Befragung Basiskurs: Ganz einfach Internet Zeitraum: Online-Kompetenz für die Generation 50plus Frühjahr und Herbst 2005.
Qualitative Interviews Sabina Misoch ISBN: © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston Abbildungsübersicht / List of Figures.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Prok. Ing. Mag. Albert Waldhör April 2007 November 2008 Der ÖPNV in Linz für Menschen mit eingeschränkter Mobilität.
 Präsentation transkript:

Abgeordnetenhaus von Berlin Verkehrsausschuss 19.03.2007 Anhörung der BVG Zukunft der Berliner Straßenbahn Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) Anstalt des öffentlichen Rechts Thomas Necker Vorstand Betrieb

Größter deutscher Straßenbahnbetrieb Personenkilometer 491,9 Mio. Daten 2006 Stichtag 31.12.2006 Platzkilometer 3.214,7 Mio Zugkilometer 20,1 Mio. Nutz-wagenkilometer 27,2 Mio. Beförderte Fahrgäste 173,5 Mio (BBF) Berlin 22 Taglinien, dav. 9 M-Linien Streckenlänge 189,4 km 9 Linien im 24-h Betrieb Linienlänge 298,4 km Haltestellen 377 Haltepunkte 795 MitarbeiterInnen 1.552 Daten aktualisierne 5 Betriebshöfe 1 Gleisbauhof Fahrzeugbestand 577

Aufgaben Straßenbahn im Berliner ÖPNV Hauptverkehrsmittel in den Radialen Prenzlauer Allee / Greifswalder Str. / Landsberger Allee / Allee d. Kosmonauten zwischen Innenstadt und Nord-Osten Ergänzung S- und U-Bahn in tangentialen Verkehrsbeziehungen Flächenerschließung im Norden und Süden Berlins und Zubringerfunktion für S-,U- und Regionalbahn Aufgaben der Straßenbahn in Berlin als drittes Schienenverkehrsmittel

Fahrzeuge Straßenbahn heute 105 Niederflurgelenktriebwagen GT6-ER 45 Niederflurgelenktriebwagen GT6-ZR 249 Tatra-Gelenktriebwagen KT4D ER (171), KT4Dt ER (78) hochflur Gesamt: 574 Wagen + 89 Spezialfahrzeuge + 51 historische 118 Tatra-Triebwagen T6A2 ER hochflur 57 Tatra-Beiwagen B6A2 ER hochflur

Ersatz Tatrafahrzeuge durch Neufahrzeuge 1/6 Die Altersstruktur Entwicklung der Altersstruktur aller Fahrzeuge ohne Ersatzinvestitionen Beginnend ab 2010 überschreiten immer mehr Fahrzeuge die in Deutschland übliche durchschnittliche Nutzungsdauer von Straßenbahnen (ca. 30 Jahre). 2015 wären dies etwa ein Drittel des gesamten Fahrzeugbestandes (Folge: extremer Anstieg der Betriebskosten) Die mit Modernisierung der Tatrafahrzeuge erweiterten Abschreibungszeiträume (16 Jahre ab Modernisierung) sind beginnend ab 2010 erreicht. 20-24 Jahre 15-19 10-14 5-9 0-4 25-29 20-24 15-19 10-14 5-9 Jahre Betrachtungsjahr 25-29 20-24 15-19 10-14 Jahre 30+

Ersatz Tatrafahrzeuge durch Neufahrzeuge 2/6 Zuverlässigkeit der Fahrzeuge Die technische Zuverlässigkeit der ältesten GT6 ist ca. 3,5 mal so hoch, wie die der Tatra-Fahrzeuge (Stand 2004) Anzahl Kilometer Fahrzeugaussetzer je 10 Tsd. Zug-km (ermittelt auf Basis von 30 GT6.99 (1. Lieferlos) und 320 Tatra - Fahrzeugen) Fehlerfreie Laufleistung (km) zwischen zwei Fehlern (ermittelt auf Basis von 30 GT6.99 (1. Lieferlos) und 320 Tatra - Fahrzeugen) * da immer 2 Tatra-Fahrzeuge gekuppelt fahren, ist die Ausfallhäufigkeit praktisch doppelt so hoch.

Ersatz Tatrafahrzeuge durch Neufahrzeuge 3/6 Schlussfolgerungen für Fahrzeugbeschaffung Schäden Tatrafahrzeuge Der Ersatz der Tatrafahrzeuge durch moderne Niederflurfahrzeuge ist aus technischer, betriebswirtschaftlicher und aus der Sicht der weiteren Verbesserung der Attraktivität des Straßenbahnbetriebes sowie der Verbesserung der Kundenorientierung erforderlich. Die verbesserte Aufrechterhaltung des behindertengerechten Angebotes im Straßenbahnnetz von Berlin ist nur noch durch zusätzliche Niederflurfahrzeuge möglich, da die Tatrafahrzeuge diese Anforderungen zu keiner Zeit erfüllen können. Eine erneute Ertüchtigung der Tatrafahrzeuge ist bedingt durch ihr Alter, ihrem technischen Zustand und den damit verbundenem Aufwendungen für eine weitere nur kurze Laufzeit wirtschaftlich nicht vertretbar, da innerhalb kürzester Frist dennoch in neue Niederflurfahrzeuge investiert werden müsste. Bei der BOStrab-Inspektion 2004 an Tatra-Fahrzeugen festgestellte verdeckte Schäden

Einrichtungsfahrzeuge Zweirichtungsfahrzeuge Ersatz Tatrafahrzeuge durch Neufahrzeuge 4/6 Fahrzeugbedarf zur Sicherung des Beförderungsangebots ab 2010 574 Einrichtungsfahrzeuge 63% 294 Zweirichtungsfahrzeuge 37% Der Fahrzeugbestand reduziert sich unter der Voraussetzung der Beschaffung von neuen Fahrzeugen im Zeitraum 2010 bis 2015 um etwa 50 % - von heute 602 Fahrzeugen auf dann 294 Fahrzeuge – mit erheblichen Auswirkungen auf die Senkung der Betriebskosten

Ersatz Tatrafahrzeuge durch Neufahrzeuge 6/6 1. Geräuschemissionen Der Hersteller der Neufahrzeuge hat sich gemäß Ausschreibungsunterlagen im Pflichtenheft zur Einhaltung und Unterschreitung der Pegelhöchstwerte gemäß VDV- Schrift 154, weiterer gültiger Normen und den Regeln der Technik verpflichtet. Besonderes Augenmerk wird auf die Vermeidung tonhaltiger –besonders störender- Geräusche gelegt. 2. Infrastruktur und Fahrzeuge Mit dem Ersatz aller Tatrafahrzeuge durch Neufahrzeuge wird die Umstellung der Fahrleitungsspannung von derzeit 600 V auf 750 V möglich. Die Infrastrukturanlagen sind und werden dafür im Rahmen der Grundinstandsetzungen vorbereitet. Damit werden möglich: Senkung der stromabhängigen Leitungsverluste um 2.150 MWh/Jahr Verbesserung des Rückspeisegrades um rund 4.000 MWh/Jahr Verminderung der Gefahr von Streustromkorrosionen

Neufahrzeuge ersetzen „Tatras“, ab 2008 Vorserie 1/3 Wagenbreite 2,40m (GT6 2,30m, Tatra 2,20m) verschiedene Wagenlängen: 30,8 m und 40,0 m (je Ein- und Zweirichtungsfahrzeuge) Gesamtplätze: ERK=179; ZRK=177; ERL=238; ZRL=239 Sitzplatzanteil ca. 37 % in den Einrichtungsfahrzeugen Sitzplatzanteil ca. 30 % in den Zweirichtungsfahrzeugen gleichzeitige Mitnahme von 2 Rollstühlen, 1 Kinderwagen und 1 Fahrrad möglich horizontales Spaltmaß (Abstand Bahnsteig – Fahrzeug) = 40 mm vertikales Spaltmaß (Bahnsteig) = 50 mm 5 Türen je Seite bei den langen Fahrzeugen 4 Türen je Seite bei den kurzen Fahrzeugen Türen sind gleichmäßig verteilt es entstehen keine Sackgassen -> schneller Fahrgastwechsel möglich gegenüberliegende Türen bei ZR-Wagen sind symmetrisch angeordnet Auftragnehmer Bombardier Transportation Basisfahrzeugkonzept „Incentro“ (Nantes/Nottingham)

Grundinstandsetzung Straßenbahn 1/2 Erneuerte Bahnanlagen (Stand Ende 2006) 61% der Streckengleise (226 km von 371 km EG) der GW's wurden neu errichtet bzw. grunderneuert (42 von 61) 68% E-Streckenweichen wurden erneuert und mit IMU-Steuerungen ausgestattet (218 von 219) 99% der Oberleitungsanlage wurden erneuert (290 km von 439 km) 66% der Fahr- und Rückleitungskabel-anlagen wurden erneuert (254 km von 1.025 km) 25%

Grundinstandsetzung Straßenbahn 2/2 Mittelbedarf Grundinstandsetzung 2007 bis 2011 in Tsd. EUR   2007 2008 2009 2010 2011 Grundinstandsetzungen 13.712,8 13.110,7 19.879,0 14.887,3 17.981,7 Nord-Süd-Tangente mit Bundesfinanzierung 6.101,9 10.393,7 9.968,0 16.336,6 12.184,0 Summe 19.814,7 23.504,4 29.847,0 31.223,9 30.165,7

Neubaustrecken Straßenbahn seit 1995 Bereits realisierte Neubaustrecken: 13,5 km Inbetriebnahme 1. Björnsonstraße - Louise-Schroeder-Platz - 2,7 km 1995 Eckernförder Platz 2,7 km 1997 2. Friedrichstraße/Am Weidendamm - - Friedrichstraße/Dorotheenstraße 0,8 km 1997 3. Mollstraße/Otto-Braun-Str. - - S+U-Bhf Alex - Hackescher Markt 2,9 km 1998/99 4. Revaler Straße - S+U-Bhf Warschauer Str. 0,6 km 2000 5. Buchholz-Kirche - Buchholz West 1,7 km 2000 Müggelheimer Straße 0,4 km 2000 Bernauer Straße 1,7 km 2006 In Realisierung und Planung: 3,7 km Alexanderplatz II 1,2 km 30. Mai 2007, 11:00 Uhr Hauptbahnhof 2,5 km 2010/2011

Ausgewählte Aufwandskennziffern 2006 Personalaufwand 67,3 Mio. EUR entspricht 40% des Gesamtaufwandes Sachaufwand 42,5 Mio. EUR entspricht 25% des Gesamtaufwandes Investitionen Eigenmittel 9,3 Mio EUR Sonderfinanzierung 25,6 Mio EUR Summe 34,9 Mio EUR

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!