Mögliche Arbeitsschritte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kernlehrplan Politik / Wirtschaft für die Sekundarstufe I des Gymnasiums im verkürzten Bildungsgang (G8)
Advertisements

Intensivierung – Neuerungen und schulinterne Regelungen GMG.
Was verstehen wir unter Elternarbeit?
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Kernlehrplanimplementation Hauptschule Evangelische Religionslehre
Realschulabschlussprüfung
Kompetenzorientierter Unterricht
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Kunst, Musik, Ev. Religionslehre, Sport, Textilgestaltung
Kunst, Musik, Ev. Religionslehre, Sport, Textilgestaltung
Vom Kernlehrplan zum Hauscurriculum
Kernlehrplan Sekundarstufe I Musik Hintergründe - Informationen
Vom Kernlehrplan zum Hauscurriculum
Vom kompetenzorientierten Kernlehrplan zum schulinternen Curriculum
Kernlehrplanimplementation Gesamtschule Evangelische Religionslehre
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 Gymnasium. 2 Zielsetzung Anforderungsniveau sichern Leistungen vergleichbar machen Rückmeldung über Unterrichtserfolg.
Vergleichsarbeiten in der Klassenstufe 8
Vorbereitende Orientierung
Schritte der Schulprogrammentwicklung
NQR Tourismus: Ergebnisse eines Pilotprojekts Karin Luomi-Messerer 3s research laboratory Oktober 2008.
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Workshop II Die Fachschaft erstellt das Schulcurriculum
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10 im Schuljahr 2006/07 an der Theodor-Heuss-Realschule!
Präsentationsprüfung
Schulinternes Curriculum
Schulinternes Curriculum
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10
Herzlich Willkommen bei der Gertrud-Bäumer-Schule
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Vorläufige Klassenbildung
als Aufgabe der Schulen
Neue Kernlehrpläne für die gymnasiale Oberstufe
FACHSCHAFT DEUTSCH AM SMG1 FACHSCHAFT DEUTSCH. FACHSCHAFT DEUTSCH AM SMG2 Der Weg der Fachschaft Deutsch am SMG Ausgangspunkte Zurückgelegte Schritte.
Vorgeschichte: Anfrage von Herrn Hahn (Entwicklung ZVS für die Schulämter) an den Berufsverband Informelles Treffen mit Vertretern des Vorstandes (C. Raykowski,
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
SchulE Schulentwicklung
Bildungsstandards.
Lehrplan/Semestrierung MUSIKERZIEHUNG Oberstufe Stand
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
Rahmenlehrpläne und ihre Umsetzung an den Schulen
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 (Clara Schumann Gymnasium 2009)
Seite 1 Fachbereich Pädagogik Informationsveranstaltung für neueinsteigende Lehrer in der DG
KLP-Implementation Hauptschule - Auftakt Dr. Heike Hornbruch
Struktur der Präsentation
Regionale Fachdienstbesprechung: Einführung des neuen Teillehrplans Geschichte für die Sekundarstufe I Fachberatung Geschichte im Schulaufsichtsbezirk.
Regionale Fachdienstbesprechung: Einführung des neuen Teillehrplans Geschichte für die Sekundarstufe I Fachberatung Geschichte im Schulaufsichtsbezirk.
Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Möglicher Weg zum Fachcurriculum Chemie. Schritte auf dem Weg zum Fachcurriculum Vorgehen der Fachgruppe Dokumentationsform des Fachcurriculums Evaluation.
Schülerinfo zum SILP G8 besser lernen durch Konzentration auf das Wesentliche und Anknüpfen an bereits Gelerntes Deutsch G8.
G8 Der schulinterne Lehrplan für das Fach „Deutsch“ Unterrichtsoptimierung durch Kürzungen, Synergieeffekte, Reduzierungen und Ausdifferenzierungen.
MSA Informationsabend
Teilprojekt Lehr- und Lernkultur (LLK)
Hessisches Kultusministerium Industrieanzeiger 45/2000 Bildungsstandards: Stand der Arbeit.
Implementation KLP Sport GOSt Der neue Kernlehrplan Sport für die gymnasiale Oberstufe.
Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Diese Foliensammlung enthält wesentliche Informationen zu den Inhalten und zum.
Zentrale Prüfungen 10 – Englisch Informationen zu den zentralen Prüfungen 2016.
Neue Kernlehrpläne für die Gymnasiale Oberstufe Kernlehrplan Sport H ERZLICH WILLKOMMEN 1.
H ERZLICH WILLKOMMEN Neue Kernlehrpläne für Abendgymnasium und Kolleg Musik.
HILFEN Schulinterner Lehrplan 1. Entscheidungen zum Unterricht (Kap. 2)  Kap : Im „Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben“ werden die für alle Lehrerinnen.
Thema heute: Fortentwicklung des schulinternen Curriculums Mierendorff-Schule – Wir machen das Beste aus uns!
Das ABC des SchiC – Verknüpfung fachbezogener Inhalte mit den fachübergreifenden Inhalten Herzlich willkommen.
Schulinternes Curriculum
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Mögliche Arbeitsschritte
 Präsentation transkript:

Implementierung des Kernlehrplans Musik für die Sekundarstufe I im Haus-Curriculum Musik

Mögliche Arbeitsschritte Gemeinsame Kenntnisnahme der pädagogischen Leitlinien des Schulprogramms Erfassung und Beschreibung der schulischen Situation im Fach Musik Analyse der aktuellen Unterrichtsvorhaben jeder Fachlehrerin/ jedes Fachlehrers auf der Grundlage des Kernlehrplans Gemeinsamer Abgleich aller Unterrichtsvorhaben untereinander und mit den Vorgaben des Kernlehrplans Gemeinsame Einarbeitung notwendiger Ergänzungen Gemeinsame Vereinbarung über Verbindlichkeiten der Inhalte und Kompetenzerwartungen in den Jahrgangsstufen der Unterrichtsvorhaben der Fachterminologie der Freiräume Formulierung des Haus-Curriculums Musik durch eine Arbeitsgruppe Diskussion, Modifikationen und Beschluss durch die Fachkonferenz

1. Gemeinsame Kenntnisnahme der pädagogischen Leitlinien des Schulprogramms Vergegenwärtigung des Schulprogramms, insbesondere der pädagogischen Leitlinien Verortung wesentlicher Leitlinien im Fach Musik Formulierung von zentralen Zielperspektiven für das Fach Musik hinsichtlich allgemeinpädagogischer, musikpädagogischer und schulbezogener Leitlinien

2. Erfassung und Beschreibung der Ausgangssituation im Fach Musik durch die/den Fachvorsitzenden Unterrichtsverteilung für die Sek. I unterteilt nach Klassen5/6 und 7-9 Ressourcen Personale Ressourcen Welche Lehrkräfte stehen mit wie viel Arbeitszeit zur Verfügung? Räumliche und mediale Ressourcen Wie viele Musikräume mit welcher Ausstattung stehen zur Verfügung? (u.a. Computer, Musikbücher, Noten, Tonträger, Audio-/Video-Anlagen ...) Institutionelle Ressourcen Welche Kooperationen mit anderen Institutionen bestehen? Welche besonderen Einrichtungen sind vorhanden (Bläserklasse u.a.)? Instrumentale Ressourcen Welche Musikinstrumente sind vorhanden?

3. Analyse der aktuellen Unterrichtsvorhaben jeder Fachlehrerin/ jedes Fachlehrers auf der Grundlage des Kernlehrplans Sammlung von erprobten Unterrichtsvorhaben in den jeweiligen Jahrgangsstufen mit relevanten Daten Verortung der Unterrichtsvorhaben in den Inhaltsfeldern des Kernlehrplans Zuordnung der Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans zu den Unterrichtsvorhaben

Eine Matrix mit Anleitung wird als word-Dokument zur Verfügung gestellt siehe Lehrplan-Navigator „Konstruktionshinweise“

Sammlung aller Unterrichtsvorhaben in einer Synopse 4. Gemeinsamer Abgleich aller Unterrichtsvorhaben mit den Vorgaben des Kernlehrplans Sammlung aller Unterrichtsvorhaben in einer Synopse Abgleich mit den obligatorischen Vorgaben des Kernlehrplans der Klassen 5-6 und 7-9 Inhaltsfelder inhaltliche Schwerpunkte Kompetenzbereiche

Ein Muster zur Erstellung einer Übersicht steht zur Verfügung siehe Lernplan-Navigator „Konstruktionshinweise“

5. Gemeinsame Einarbeitung notwendiger Ergänzungen Prüfung der ausgewählten Unterrichtsvorhaben auf Vollständigkeit hinsichtlich der inhaltlichen Schwerpunkte der Inhaltsfelder Kompetenzerwartungen für die Klassen 5-6 und 7-9 ggf. Ergänzung der Unterrichtsvorhaben Sichtung und Zuordnung der Fachterminologie zu den Jahrgangsstufen (Ordnungssysteme der musikalischen Parameter Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik und Klangfarbe sowie Formprinzipien und Notationsweisen)

6. Gemeinsame Vereinbarungen und Festlegungen über die Verbindlichkeiten der Inhalte und Kompetenzerwartungen in den Unterrichtsvorhaben der Jahrgangsstufen die Fachterminologie in den Jahrgangsstufen (Ordnungssysteme der musikalischen Parameter Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik und Klangfarbe sowie Formprinzipien und Notationsweisen) die Freiräume der Unterrichtsgestaltung

Beispiel-Matrix hinsichtlich der Verbindlichkeiten der Inhalte und Kompetenzerwartungen in den Unterrichtsvorhaben der Jahrgangsstufen

des Haus-Curriculums Musik durch eine Arbeitsgruppe und schließlich 7. Formulierung des Haus-Curriculums Musik durch eine Arbeitsgruppe

Eckpunkte des Haus-Curriculums Musik Leitlinien zur schulspezifischen Umsetzung der „Aufgaben und Ziele des Faches “ (Kap.1 des Kernlehrplans Musik) und des Schulprogramms Zeitliche Fixierung der Unterrichtsvorhaben in einer Übersichtstabelle Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben gemäß vorgefertigter Matrix und ihrer Teilaspekte (mit inhaltlichen Schwerpunkten, den wesentlichen Kompetenzen und der mit ihnen verbundenen Fachterminologie) Fixierung fachdidaktischer und fachmethodischer Grundsätze mit einer Katalogisierung der musiktheoretischen Fachbegriffe in den Parametern und Formprinzipien Absprachen zur Leistungsbewertung; nach Möglichkeit mit Bewertungsbögen zu den Unterrichtsvorhaben Absprachen zu Lehr- und Lernmitteln Verknüpfungs-Möglichkeiten des Faches Musik mit anderen Fächern; z.B. in Form einer Jahrgangs-Partitur Absprachen zur Evaluation der Ziele des Musikunterrichts

Für die endgültige Formulierung des Haus-Curriculums gibt es Hilfen im Lehrplan-Navigator Musik, u.a.: Word-Dokument als Vorlage Regie-Anweisungen – interaktiv verknüpft mit einem Beispiel-Curriculum Links zu ergänzenden Alternativen zum Beispiel-Curriculum Ergänzende Materialien in „Konstruktionshinweise“ Matrices, Tabellen, Arbeitshilfen Beispiele, Veranschaulichungen.