in seiner Funktionsweise und Typen Das Relais in seiner Funktionsweise und Typen von Moritz Busch
Inhalt Funktionsweise Schematischer Aufbau Die Kontakte Der Elektromagnet Die Sicherheit
schematischer Aufbau Funktionsweise
Schaltsymbol + - A2 A1 2 1 4 Steuerkreis Lastkreis Funktionsweise 230V ~ GND Lastkreis Funktionsweise
Die Kontakte Ausführungen Kontaktmaterial Funktionsweise
Kontaktausführungen Kontakte Schließer; S; NO Öffner; Ö; NC (Normally Open) Öffner; Ö; NC (Normally Closed) Wechsler; W; CO (Common) Funktionsweise
Doppelkontakt (Zwillingskontakt) Kontaktausführungen Kontakte Doppelkontakt (Zwillingskontakt) Brückenkontakt Funktionsweise
Kontaktmaterial Kontakte AgNi (Silbernickelkontakt) bis zu 25A belastbar AgCdO (Silberkadmiumoxid) bis zu 50A belastbar AgSnO2 (Silberzinnoxid) bis zu 120A belastbar AgNi + Au (Silbernickelkontakt mit galvanisch aufgebrachter Hartvergoldung) Mehrbereichskontakt Funktionsweise
Der Elektromagnet Magnetisierung (Hysterese) Anforderungen Funktionsweise
Hysterese Zugkraft d. Elektromagneten: FM = ½ BLALH Funktionsweise 1) abgefallener Anker (FM << Gegenkräfte) 2) Ansprechfeld d. Relais erreicht (FM = Gegenkräfte) 3) blockierter Anker (λFM = Gegenkräfte) 4) angezogener Anker (FM >> Gegenkräfte) Ansprechsicherheit 5) Abfallen des Ankers (FM = Gegenkräfte) 6) blockierter Anker (λFM = Gegenkräfte) Funktionsweise
Anforderungen Elektromagnet hohe Sättigungsmagnetisierung hohe Permeabilität kleine Koerzitivfeldstärken geringe Blechdicke des Ankers ausreichende Härte d. Magnetmaterials Zugkraft d. Elektromagneten: FM = ½ BLALH Funktionsweise
Sicherheit Selbstinduktion Schutzschaltungen Funktionsweise
Strom- und Spannungsverlauf beim Schalten einer Relaisspule Selbstinduktion Sicherheit Strom- und Spannungsverlauf beim Schalten einer Relaisspule Funktionsweise
Schutzschaltungen Sicherheit Funktionsweise
Zusammenfassung Kontaktmaterial Schutzschaltungen Eigenschaften des Elektromagneten Funktionsweise
Inhalt Relaistypen Schütz Reedrelais Halbleiterrelais Weitere Ausführungen
Schütz Relaistypen
Reedrelais Relaistypen
zwei Triac-Halbleiterrelais Solid State Relais zwei Triac-Halbleiterrelais Relaistypen
Weitere Ausführungen monostabile Relais bistabile Relais Quecksilber-Relais Koax-Relais Relaistypen
Abschließend geschichtliche Entwicklung (Handout) Relaistypen
Quellen [1] Prof. Dr.-Ing Leonard Müller, Dipl.-Ing Ernst Boog; „Selektivschutz elektrischer Anlagen“; 1990 VWEW-Verlag, Frankfurt am Main; 56-70 [2] Prof. Dr. rer. Nat. habil Lothar Michalowski; „Magnettechnik“; Fachbuchverlag Leipzig GmbH 1993; 279-281 [3] Dieter Nührmann; 2002 Franzis‘ Verlag GmbH 85586 Poing; 2524-2535 [4] http://www.finder.de [5] http://www.wikipedia.de
Vielen Dank! Das Relais von Moritz Busch