in seiner Funktionsweise und Typen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eulerscher Polyedersatz
Advertisements

Der Elektromotor Von Moritz und Jan.
1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
B-Bäume.
Seite 1DatumThomas MickleyKundeninformationsdatenbank jw Kundeninformationsdatenbank Dipl. Ing. Thomas Mickley consulting Frankfurt,
Grundlagen der Automatisierungstechnik
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Marcel Euteneuer Betreuer: Dipl.-Ing. Werner Kassenbrock
Der Einstieg in das Programmieren
Gliederung der Vorlesung Software Engineering WS 2001/2002
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 3.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 3 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Einführung in die Thematik der chemischen Sensoren
Neuordnung der Elektroberufe
Mikrofonvorverstärker
Der Thyristor Aydin Asri 1.
Der Transformator Tim Jedro Gruppe: 5.
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Zurück zur ersten Seite 1 Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten Prof. Dr. Alois Putzer Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten.
Asset Allocation ist kein Glücksspiel. Die Eierlegendewollmilchsau.
Einführung Geoelektrik
Unterschiede zwischen CRT & TFT
Immerwährender Geburtstagskalender Comedison Inhalt Präsentation Folie erstellen/einrichten Meister aller Folien 16.
Stand der KWK-Förderung in Deutschland und das geplante KWK-Gesetz
Unbelasteter Zustand:
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Recyclinggerechte Konstruktion
Vielstoffthermodynamik
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Die Rollenspiele in Urs Widmers „Top Dogs“
Prof. Dr. F. Mücklich, Dipl.-Ing. C. Gachot Organisatorisches: 15 min
Adventskalender 2011 Jeden Tag ein Fenster öffnen und eine schöne Geschenküberraschung erleben. für die Buben für die Mädels zum Öffnen einfach auf die.
FTM 22, 2. Semester, Herr Dr. Kleibrink
1 März 2004 Bernd Reuther / Prof. Dr. Paul Müller, AG ICSY, Universität Kaiserslautern Multimediasysteme Blockveranstaltung Übung 1 - Wahrnehmung.
Entwicklung eines Formgebungsverfahrens für holzwerkstoffbasierte Grünkörper zur Herstellung biogener SiC-Keramiken FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer Vernetzungsworkshop.
...ich seh´es kommen !.
Fachbereich Architektur Bauingenieurwesen Geomatik Prof.Dr. Martina Klärle | Vorstellung Solardachkataster Frankfurt am Main | Datum | Seite.
Samy Arnaout Projektlabor TU Berlin
Teilprojekt Bibliothek Präsentation aus Anlass des öffentlichen Hearings 23. Juni 2010 Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra Institut für Kunstgeschichte mit Arbeitsbereich.
Eine Präsentation von Leon und Johannes
Werkzeugmaschinen Antriebe Hauptantriebe © Prof. Dr. H.-J. Weber 09.04
Auslegung eines Vorschubantriebes
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Technische Hilfeleistung ENDE HILFE Folien p.de.
Der ElektRomotor By Sarah and Siva.
Moderne Probenvorbereitung mit Labormühlen Warum wird überhaupt zerkleinert? Dr. Andreas Theisen Halle A1, Stand 203.
Schaltmatten Funktionsweise
Analyseprodukte numerischer Modelle
Modellieren und zeichnen im Konstruktionsunterricht
Ein Vortrag von Dominique Gaschen und Pascal Störzbach

Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Kreisbahn Schwingung Welle
Seite 1 Weiter = Mausklick ! Stopp = Escape Natürlich die Müllers... Natürlich die Müllers... Natürlich die Müllers... Natürlich die Müllers... eine ganz.
Der Erotik Kalender 2005.
Prof. Dr. Dieter Steinmann Seite 1 vom Samstag, 22. November 2014http://wirtschaft.fh-trier.dehttp://wirtschaft.fh-trier.de.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Exploiting Web Applications
Schütz und Relais Von Patrick Martins Batista.
Elektrizitätslehre II
Der piezoelektrische Effekt
Spulen - Elektrotechnik
Faktoren für Magnetfeldstärke einer Spule
Ein Elektromagnet als Schalter – das Relais
 Präsentation transkript:

in seiner Funktionsweise und Typen Das Relais in seiner Funktionsweise und Typen von Moritz Busch

Inhalt Funktionsweise Schematischer Aufbau Die Kontakte Der Elektromagnet Die Sicherheit

schematischer Aufbau Funktionsweise

Schaltsymbol + - A2 A1 2 1 4 Steuerkreis Lastkreis Funktionsweise 230V ~ GND Lastkreis Funktionsweise

Die Kontakte Ausführungen Kontaktmaterial Funktionsweise

Kontaktausführungen Kontakte Schließer; S; NO Öffner; Ö; NC (Normally Open) Öffner; Ö; NC (Normally Closed) Wechsler; W; CO (Common) Funktionsweise

Doppelkontakt (Zwillingskontakt) Kontaktausführungen Kontakte Doppelkontakt (Zwillingskontakt) Brückenkontakt Funktionsweise

Kontaktmaterial Kontakte AgNi (Silbernickelkontakt) bis zu 25A belastbar AgCdO (Silberkadmiumoxid) bis zu 50A belastbar AgSnO2 (Silberzinnoxid) bis zu 120A belastbar AgNi + Au (Silbernickelkontakt mit galvanisch aufgebrachter Hartvergoldung) Mehrbereichskontakt Funktionsweise

Der Elektromagnet Magnetisierung (Hysterese) Anforderungen Funktionsweise

Hysterese Zugkraft d. Elektromagneten: FM = ½ BLALH Funktionsweise 1) abgefallener Anker (FM << Gegenkräfte) 2) Ansprechfeld d. Relais erreicht (FM = Gegenkräfte) 3) blockierter Anker (λFM = Gegenkräfte) 4) angezogener Anker (FM >> Gegenkräfte) Ansprechsicherheit 5) Abfallen des Ankers (FM = Gegenkräfte) 6) blockierter Anker (λFM = Gegenkräfte) Funktionsweise

Anforderungen Elektromagnet hohe Sättigungsmagnetisierung hohe Permeabilität kleine Koerzitivfeldstärken geringe Blechdicke des Ankers ausreichende Härte d. Magnetmaterials Zugkraft d. Elektromagneten: FM = ½ BLALH Funktionsweise

Sicherheit Selbstinduktion Schutzschaltungen Funktionsweise

Strom- und Spannungsverlauf beim Schalten einer Relaisspule Selbstinduktion Sicherheit Strom- und Spannungsverlauf beim Schalten einer Relaisspule Funktionsweise

Schutzschaltungen Sicherheit Funktionsweise

Zusammenfassung Kontaktmaterial Schutzschaltungen Eigenschaften des Elektromagneten Funktionsweise

Inhalt Relaistypen Schütz Reedrelais Halbleiterrelais Weitere Ausführungen

Schütz Relaistypen

Reedrelais Relaistypen

zwei Triac-Halbleiterrelais Solid State Relais zwei Triac-Halbleiterrelais Relaistypen

Weitere Ausführungen monostabile Relais bistabile Relais Quecksilber-Relais Koax-Relais Relaistypen

Abschließend geschichtliche Entwicklung (Handout) Relaistypen

Quellen [1] Prof. Dr.-Ing Leonard Müller, Dipl.-Ing Ernst Boog; „Selektivschutz elektrischer Anlagen“; 1990 VWEW-Verlag, Frankfurt am Main; 56-70 [2] Prof. Dr. rer. Nat. habil Lothar Michalowski; „Magnettechnik“; Fachbuchverlag Leipzig GmbH 1993; 279-281 [3] Dieter Nührmann; 2002 Franzis‘ Verlag GmbH 85586 Poing; 2524-2535 [4] http://www.finder.de [5] http://www.wikipedia.de

Vielen Dank! Das Relais von Moritz Busch