Projektlabor SS 2007 Thierry Omoko

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist CONWIP ? Dt. „Konstanter Umlaufbestand in der Fertigung“
Advertisements

Stabilisiertes Netzteil
Wie kann ein Backbone aus Sensorknoten dauerhaft versorgt werden?
Präsentation Projekt „EX-CELL-O Modell“
Regelungstechnik Grundlagen Demo
Experimentalvortrag zum Thema Batterien und Akkus
Halbleiterbauelemente
Tensoreigenschaften physikalischer Größen
Inhalt Die Idee des Dynamic Energy Saver
Der Nickel-Cadmium Akkumulator
Leiter und Isolator Ein Stromkreis besteht aus einer leitenden Verbindung zwischen den beiden Polen einer Elektrizitätsquelle, in die noch mindestens ein.
SWIMMING POOL STEUERUNG
Dr. Hergen Scheck BBS Lüchow 2/2005
Mikrofonvorverstärker
Akkutechnologien Ladetechniken und Wissenswertes Von Fabian Cordes
Die elektrische Spannung U gemessen in V - die Ursache für den Strom
Numerische Berechnung instationären Wärmeleitungsproblems
Stromversorgung in der Befehlsstelle
EDO-RAM,SDRAM,RDRAM,DDR2-SDRAM.
Gleich- und Wechselspannung
Exposé EDS195.
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
CAD-Elektronik 1 PSpice Martin SchadeWS 09/10. CAD-Elektronik 1 - PSpice - Martin Schade - WS 09/10 2 Verstärker 1 Verstärker 2 Verstärker 3 Problembeschreibung.
Herzlich Willkommen zum Vortrag Akku-Technologie
BEWÄHRT seit 2011: AV4m+ AV4ms
Einbau eines MP3-Players im Pkw
Technische Universität Berlin
Nickel-Metallhydrid Akkumulator
easy – system Energiesparen für Leuchtmittel aller Art Eine gezielte Entscheidung Kosten in Profit umwandeln im Dienste der Umwelt.
Revolution oder notwendiges Übel?
Das Galvanische Element
Der einfache Stromkreis
Inhalt Strom Batterie Strom und Batterie Peter Daucher.
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Induktivität einer Spule
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Anwendung der np junction: Wichtige Halbleiterbauelemente
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Eine Präsentation von Leon und Johannes
Einige Animationen werden automatisch gestartet
Halbleiter Von p- und n-Dotierungen, Sperrschichten und Transistoren.
Einige Animationen werden automatisch gestartet
Aufladen und Puffern von Akkus
Von Kai von Grambusch und Markus Ruland
Ladungsströme Lernziele:
Power Point Präsentation
Physik-Quiz 6. Klasse.
Was ist beim Gießen von Schokolade zu beachten?
Über die Zukunft des Buches im Zeitalter des Internets
Es begann ganz einfach…
Zusammenwirkung von Licht und Werkstoffen.. Es ist schon bekannt: wird Materie mit Licht bestrahlt, werden Elektronen frei.
Elektrische Verbraucher
Janko Krogmann 1 Dimmer Pulsweitensteuerung Referent: Janko Krogmann.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Das Ohm‘sche Gesetz Elektrizitätslehre 3 Schönen guten Tag!
Elektrizitätslehre Historische Entwicklung
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Galvanisches Element Referat Nadine Sahm Anja Thiemann.
Lithium-Ionen-Batterie
Sicherungstechnik.
Halbleiterbauelemente
Kap. 6: Analogien Elektrotechnik / Mechanik (eine Zusammenfassung)
BEWÄHRT seit 2011: AV4m+ AV4ms
Das homogene el. Feld (Energie, Kondensator, Potenzial)
Nickel-Cadmium-Akkumulator
Lithiumionenakkumulator eine Sekundärzelle
Aktuelle Ladesysteme für Elektrofahrzeuge
Das Ohm‘sche Gesetz.
 Präsentation transkript:

Projektlabor SS 2007 Thierry Omoko Ladeschaltung Projektlabor SS 2007 Thierry Omoko Thierry Omoko SS 2007 Ladeschaltung

Thierry Omoko SS 2007 Ladeschaltung Gliederung Typen von Akkus und ihre Eigenschaften (NiCd und NiMH) Prinzip der Ladeschaltung Konstantstromladeverfahren Konstantspannungsverfahren –ΔU Verfahren Pulsladeverfahren Ladeverfahren Abschaltkriterien Thierry Omoko SS 2007 Ladeschaltung

Typen von Akkus und ihre Eigenschaften (NiCd und NiMH) Nennspannung Ladeschlusspegel Entladeschlusspegel Memory-Effekt Thierry Omoko SS 2007 Ladeschaltung

Prinzip der Ladeschaltung Max 724 2,21 V - Schwelle Eine externe Konstantspannung wir durch den Max auf 2,21V geregelt. Der Relais schaltet bei einem bestimmten Wert des Stromes ein und der Akku lädt sich auf. Der Strom wird mit Hilfe der Regelung überwacht. Thierry Omoko SS 2007 Ladeschaltung

Prinzip der Ladeschaltung Thierry Omoko SS 2007 Ladeschaltung

Thierry Omoko SS 2007 Ladeschaltung Ladeverfahren Konstantstromladeverfahren Pulsladeverfahren –ΔU Ladeverfahren Konstantspannungsladeverfahren Thierry Omoko SS 2007 Ladeschaltung

Optimierungskriterien möglichst großer Ladestrom (Q=k*I*t)  möglichst kurze Ladezeit Vermeiden des Schadens durch Überladung (durch beispielsweise zu hohe Temperaturen) Thierry Omoko SS 2007 Ladeschaltung

Konstantstromladeverfahren Eingabe des Stromes und Überwachung der Spannung konstanter Strom über die gesamte Ladezeit nach gewünschter Zeit: Abschaltung oder Erhaltungszustand Thierry Omoko SS 2007 Ladeschaltung

Konstantstromladeverfahren Sonderfall: Pulsladeverfahren etwas schneller als Konstantstromladeverfahren Vorteil: die Ladespannung kann in den Pausen besser gemessen werden Thierry Omoko SS 2007 Ladeschaltung

Thierry Omoko SS 2007 Ladeschaltung –ΔU-Verfahren Während der Ladung wächst der differentielle Widerstand  sobald Vollladung erreicht ist, wird die Energie nicht mehr chemisch gebunden  Akku erwärmt sich  differentielle Widerstand und Ladespannung sinken (daher –ΔU-Verfahren) Thierry Omoko SS 2007 Ladeschaltung

Konstantspannungsverfahren ungeeignet für NiCD und NiMH Akkus, wegen des nichteindeutigen definierbaren Ladeschlusspegels Eingabe der Spannung und Überwachung des Stromes Thierry Omoko SS 2007 Ladeschaltung

Thierry Omoko SS 2007 Ladeschaltung Abschaltkriterien Zeit - sehr ungenau da der Ladungswirkungsgrad nicht festgelegt ist Spannung - Absinken der Ladespannung nach Erreichen des Maximums (–ΔU Verfahren) - Abschaltung nach Erreichen des Maximums der Lade- spannung: dU/dt=0 Temperatur - Erwärmung des Akkus nach Vollladung - Steigerung der Temperatur (bis 70° für NiCd und 50° für NiMh)  Senkung des differentiellen Widerstands und der Spannung Thierry Omoko SS 2007 Ladeschaltung

Fragen? Gibt es noch Fragen? Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!  Thierry Omoko SS 2007 Ladeschaltung

Thierry Omoko SS 2007 Ladeschaltung Quellenangaben www.conrad.de (Titelbild) „Universelle Ladeschaltung für NC- und NiMH-Akkus“ von ELV Elektronik AG Projekt Elektronik Akkulader SS 2005 der TU Berlin Wikipedia Thierry Omoko SS 2007 Ladeschaltung