Spin-offs aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen: Bedeutung und politische Implikation Dominic Blotenberg Marius Diehl Stefan Prawda.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
Advertisements

Alumni-Arbeit Aufgabe des Akademischen Auslandsamts? Kiel
Science4Life führt jährlich „Science4Life Venture Cup“
Die Chemie ist für das deutsche Innovationssystem unverzichtbar.
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 Step-out Forum Themenforum 3 Strategien zur Gründungsförderung Hannover
POWER Nordwest 2003 Existenzgründung aus Hochschulen Fakten, Chancen Risiken 18. Juni 2003 Mark Euler Arbeitsstelle d i a l o g Carl von Ossietzky Universität.
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 3. Jahrestreffen der Coaches im Programm Gründercampus Plus Hochschulinterne Vernetzung – Projekt WiWE Wissenschaftler.
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 Auftaktveranstaltung Gründercampus Plus Bilanz und Ausblick der Region Nordwest Oldenburg
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 17. EXIST Workshop EXIST Workshop Beratung und Coaching IT Beratungsfall der Universität Oldenburg – Coaching.
Das Interesse des Bundes an Unternehmensgründungen aus Universitäten
Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung gGmbH Dr. G. Dubiel 19/01/07 Transfermechanismen und Bedingungen für den Transfererfolg: Erfahrungen.
Vortrag im Rahmen des Seminars "Regionale Innovationsforschung"
Dr. Gesa Gordon Projektträger Jülich (PtJ)
Die regionalökonomische Wirkung der Ausgründungen aus der Uni Kassel
Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland
Prof. Dr. Peter Schmidt, Hochschule Bremen
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
von der allgemeinen Theorie zur individuellen Praxis
Ein Haus der Wissenschaft:
Internet für Alle – zwischen Euphorie und Ignoranz
Eine neue „kreative Klasse“ Kreative Milieus
Bremen, 6. April 2005 Menschen machen Innovationen Dr
Neues BMBF-Fachprogramm
Kapitel 1: Eine Einführung Kapitel 1 Einführung Einleitung
Unternehmen als Förderer (Odw). Was können Unternehmen Fördern? Unternehmen können begabte Jugendliche mit der Vergabe von Stipendien fördern um zu Studieren.
Sicherung und Steigerung wirtschaftlicher Potentiale in mittelständischen Unternehmen Osnabrück, 1. Juni 2006 Univ.Prof. Dr. Herbert Neubauer Wirtschaftsuniversität.
1 von von 23 DIE UNI DATEN & FAKTEN 1972 gegründet, derzeit rund Studierende Studierende aus ca. 100 Ländern knapp 250 Professorinnen und.
aws-mittelstandsfonds
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Netzwerk Teilchenwelt – gdcp, Jahrestagung.
Lehrerausbildung in Estland
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
Erwartungen von Business Angels an Start-Ups
Förderung von Erfindern
SFB 522 Umwelt und Region Universität Trier, Trier gefördert durch: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung,
ICL Innovationscampus Lübeck
Technologie- und Gründerzentrum Bautzen
„Frauen in Führungspositionen in Einrichtungen der Altenhilfe“
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Situation und Perspektiven
Enger Zusammenhang mit dem Warenhandel Von welchen Faktoren wird die Teilnahme am Dienstleistungshandel bestimmt? Enger Zusammenhang mit dem Warenhandel.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Die kreative Ökonomie in Heidelberg
Forschung und Entwicklung im Maschinen- und Anlagenbau
IHR LOGO Die Gründerwoche ist Teil der Initiative Gründerland Deutschland des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie.
Das MINTmeter – Messinstrument für unseren gemeinsamen Erfolg
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Online-Angebote für Lehrkräfte
Die ESB – Entwicklung von 1971 bis heute Die Entscheidung, Bachelor- und Masterabschlüsse für Wirtschaftsingenieure anzubieten, fiel im Jahr Die.
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
NCapital – Eigenkapital für mittelständische
Alternative Finanzierungen HU, Business Angels – aktive Partner mit eigenem Kapital Inhalt: Was ist ein Business Angel? Wie findet man einen Business.
ProjektUniRegio Ausgewählte Ergebnisse Rolle der Hochschulen für die Regionalentwicklung der Vienna Region Mag a Christine Gamper.
ADAMS Adeline – DUGAST Solène M2 RET – 2006 Kompetenznetze Das Beispiel des Silicon Saxony.
Globalisierung und Internationale Verantwortung
Wirtschaftscluster in Hamburg
Harald Hochreiter Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)
Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Wissenschaft auf neuen Wegen - Aktueller Stand zum Thema KIT -
Drei alternative Interaktionsstile
Die Studiengänge der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)
GFWW 12. Technologietag IHK Potsdam, 04./ Wir begrüßen die Teilnehmer des 12. Technologietages „Innovative KMU - Chance der deutschen Wirtschaft“
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar
Vorstellung Modellprojekt Dritter Bildungsweg anlässlich der Sitzung des Bildungsausschusses beim Vorstand der IG Metall Papenburg, 28.
Caroline BurkhardtSaskia EckardtSarah EichmannFelix Römhild E120254IB; E120024IB; E120265IB; E120025IB.
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
21. Februar Hochschulpolitisches Forum der HBS Drittmittelfinanzierung und die (zukünftigen) Aufgaben der Hochschulen Dr. Dagmar Simon.
Die praxisorientierte Ausbildung an deutschen Fachhochschulen Prof. Dr. habil. Otto Kersten Chengde Juni 2015 德国应用技术大学 以实践为导向的人才培养.
Arno Dirlam Tobias Wagner
 Präsentation transkript:

Spin-offs aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen: Bedeutung und politische Implikation Dominic Blotenberg Marius Diehl Stefan Prawda

Inhalt Einleitung Hypothesen und empirische Betrachtung Exkurs: USA Förderprogramm EXIST Fazit

Definition Spin-offs: Einleitung Unternehmensgründung, beruhend auf neuem Wissen und Technologien oder spezifischen Kompetenzen aus öffentlichen Forschungseinrichtungen (Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen) schlicht auf nutzbarem Know-how Definition Spin-offs:

Motive für die Gründung Abb. 1: Motive für Spin-off-Gründungen (Anteile in %, Mehrfachnennungen möglich) Quelle: ZEW – Spinoff Befragung 2001, hochgerechnete Werte

Ausscheiden aus der Wissenschaft Weniger als 50% der Verwertungs-Spin-offs und nur jedes vierte Kompetenz-Spin-off werden unmittelbar nach dem „Verlassen“ der Wissenschaft gegründet meist liegt zwischen Ausscheiden aus der Wissenschaft und Gründung mehr als 5 Jahre Grund: Markterfahrungs- gewinnung zur Risikominderung Abb. 2: Abstand zwischen Ausscheiden aus der Wissenschaft und Spin-off-Gründungen (in %) Quelle: ZEW – Spinoff Befragung 2001, hochgerechnete Werte

Quelle: ZEW – Spinoff Befragung 2001, hochgerechnete Werte Gründungsgröße Jedes zweite Spin-off wird im Team gegründet, bei nicht akademischen Gründungen weniger als jedes vierte Verwertungs-Spin-offs weisen besonders großen Anteil an großen Gründungs- teams auf (4 und mehr Personen) Grund: komplexere „Produktionsfunktion“ erfordert verschiedene Kompetenzen und höheren Kapitalbedarf; Risikoteilung und Entscheidungssicherheit Abb. 3: Größe der Gründungsteams in forschungs- u. wissensintensiven Wirtschaftszweigen (in %) Quelle: ZEW – Spinoff Befragung 2001, hochgerechnete Werte

Gründerzusammensetzung Abb. 4: Zusammensetzung der Gründer von Spin-offs und akademischen Startups in Deutschland (in %) - Professoren-Beteiligung bei Verwertungs-Spin-offs recht hoch (bei jedem fünften) - Beteiligung d. wissenschaftl. Mitarbeiter bei Verwertungs- Spin-offs ebenfalls hoch (jedes dritte) Quelle: ZEW – Spinoff Befragung 2001, hochgerechnete Werte

II. Hypothesen und empirische Betrachtung 2007: Oliver Mauroner: Analyse von Einflussfaktoren auf Spin-off Gründungen aus Forschungseinrichtungen seit 1995 n=124 Forschungseinrichtungen (345) in Deutschland 2003: Dante Di Gregorio, Scott Shane: Analyse von Einflussfaktoren auf Spin-off Gründungen aus Universitäten von 1994 bis 1998 n=101 Universitäten (89 von 100 top100) in den USA

Neu-Gründungen Zahl der neu gegründeten Spin- offs gestiegen, besonders 1999 und 2002 Zahl der Verwertungs-Spin-offs überdurchschnittlich gestiegen - Grund: günstige Wachstumsaussichten für neue Technologien wie bspw. Biotechnologie Abb. 5: Zahl der Spin-off-Gründungen in Deutschland 1996-2000 Quelle: ZEW – Spinoff Befragung 2001, hochgerechnete Werte

Institutionelle u. fachliche Herkunft Größte Teil der Spin-off- Gründungen stammt aus Hochschulen Nur etwa 5% aus außeruniversitären Einrichtungen 6% aus öffentl. Forschungseinrichtungen im Ausland den Größenverhältnissen der Einrichtungen entsprechend sind die Universitäten die wichtigsten Inkubator- einrichtungen Abb.: 6 Inkubatoreinrichtungen von Spin-off-Gründungen in Deutschland 1996-2000 (in %) Quelle: ZEW – Spinoff Befragung 2001, hochgerechnete Werte

Quelle: ZEW – Spinoff Befragung 2001, hochgerechnete Werte Abb. 7: Ausländische Inkubatoreinrichtungen von Spin-off-Gründungen in Deutschland nach Ländern (in %) Quelle: ZEW – Spinoff Befragung 2001, hochgerechnete Werte

Spin-off-Intensität: Verhältnis aus der Zahl der gründeten Spin-offs Abb. 8: Spin-off-Intensitäten nach Inkubatoreinrichtungen: Spin-offs unter Wissenschaftlerbeteiligung pro Jahr je 100 Wissenschaftler an der Einrichtung Spin-off-Intensität: Verhältnis aus der Zahl der gründeten Spin-offs und der Zahl der Wissenschaftler der jeweiligen Institution FHs und TUs mit höchster Intensität Auch Unis und Fraunhofer-Gesellschaft mit hoher Intensität Quelle: ZEW – Spinoff Befragung 2001, hochgerechnete Werte

10 Hypothesen 6 signifikant Mögliche positive Einflussfaktoren auf Spin-off Gründungen aus öffentlichen Einrichtungen Hypothesen für Spin-off Gründungen aus Forschungseinrichtungen in Deutschland und Universitäten aus den USA zusammengefasst 10 Hypothesen 6 signifikant

Größe der Forschungseinrichtung Mögliche Gründe: Schlechte langfristige Perspektive für Mitarbeiter Kleinere Verwaltung Bestätigt: Kleine Forschungsreinrichtungen haben höhere Gründerintensität

2. Anwendungsorientiertheit der Forschung Mögliche Gründe: Studenten denken praxisnäher Weil Einrichtungen mehr Forschungsgelder von der Industrie erhalten: höherer ökonomischer Nutzen im Hinblick auf Marktfähigkeit und geringeres Risiko Leicht bestätigt: Nicht in absoluten Forschungsprojekten, sondern in monetärer Zuwendung gemessen

3. Schulungs- und Beratungsmaßnahmen Mögliche Gründe: Fähigkeiten werden vermittelt und die Option der Ausgründung wird aufgezeigt ABBILDUNG (Naturwissenschaftler) Nicht bestätigt

Fachrichtungen von Spin-off-Gründern Größte Teil der Spin-offs hat ingenieurwissenschaftlichen Hintergrund ( besonders Elektrotechnik und Maschinenbau) gefolgt von den Naturwissenschaften (insbesondere (Informatik) drittwichtigste Fachrichtung sind die Wirtschafts- wissenschaften (Unternehmensberatung) Abb. 9: Fachliche Herkunft von Spin-off-Gründungen 1996-2000 in Deutschland (Anteile in %) Quelle: ZEW – Spinoff Befragung 2001, hochgerechnete Werte

4. Vertragsbezogene Unterstützermaßnahmen Mögliche Gründe: Hohe Gründerrisiken: Angebote zur Absicherung, wie unbezahlte Beurlaubung Aufteilung der Forschungserträge auf Gründer und Universitäten Leicht bestätigt: Inverser Zshg. : +10% an die Universität -20% Spin-offs

5. Unterstützungsleistungen Mögliche Gründe: Möglichkeit zur Nutzung der (universitären) Forschungseinrichtungen Zugang zu internem Venture Capital durch Universitäten: Verringert u.a. die Informationsasymmetrie Sehr leicht Bestätigt: Signifikanz nach Mauroner bei Forschungseinrichtungen Keine Signifikanz bei Universitäten in den USA für beide Punkte

Unterstützung von Spin-offs durch wissenschaftliche Einrichtungen Abb. 10: Bedeutung von Unterstützungsformen für den Geschäftserfolg aus Sicht der Spin-offs Quelle: ZEW – Spinoff Befragung 2001, hochgerechnete Werte

6. Finanzielle Beteiligung des Instituts bzw. der FE Mögliche Gründe: Bereitschaft der Einrichtung Eigenkapital zur Verfügung zu stellen: - Senkt Informationsasymmetrie - Signaling leichterer Zugang zu VC höhere Liquidität Bestätigt: Bei Beteiligung um 1,89fach höhere Start-up Aktivität an US-Unis Nach Mauroner für FE kein signifikanter Zshg.

7. Gründungsklima am Institut Mögliche Gründe: Einstellung der Mitarbeiter und Leitung zur Vermarktung von Forschungseinrichtungen: Positive Einstellung des Instituts wirkt positiv Bestätigt: Signifikanter Zshg. für FE nach Mauroner

8. Nähe zu Inkubatoreinrichtungen Mögliche Gründe: Tacit Knowledge (= stilles Wissen) nur an bestimmten Orten verfügbar Fördert den Wissenstransfer und Hilfestellung Forscher sind u.U. immobil Bestätigt: Gerade bei Spin-offs aus Fachhochschulen existiert hohe räumliche Nähe zu Inkubatoreinrichtung

Standortwahl Eines von drei Spin-offs gründet in unmittelbarer Nähe der Inkubatoreinrichtung (Distanz kleiner als 10 km) Fast zwei Drittel bleiben in gleicher Region (Radius kleiner 50 km) Grund: erleichtert Herstellung von Kontakten und reduziert Transaktionskosten; Voraussetzung für gemeinsame Forschung zw. Inkubator und Spin-off Bereitstellung von Gründerzentren oder Technologieparks Abb. 11: Entfernung zwischen dem Standort von Spin-off-Gründungen und dem Standort der Inkubatoreinrichtung (Anteile in %) Quelle: ZEW – Spinoff Befragung 2001, hochgerechnete Werte

9. Lokale Venture Capital Aktivität Mögliche Gründe: Leichtere Kapitalbeschaffung durch: Geringere Informationsasymmetrie, da z.B. Moral Hazard erschwert Netwerkkontakte Geringere Kosten durch Entfernung für VC-Geber und möglicherweise intensivere Beratungstätigkeiten Nicht bestätigt Aber: Vorteile durch VC in Studien bewiesen

10. Intellektuelles Ansehen Mögliche Gründe: Überproportionales Gründungspotenzial bei den bestqualifizierten Forschern, die wiederum an den angesehensten Universitäten forschen Reputation fällt auf Ausgründung zurück: erleichtert Kapitalbeschaffung Bestätigt: Starke Signifikanz bei bedeutenden Universitäten in den USA

Gründungshemmnisse von Spin-Offs Abb. 12: Hemmnisse für Spin-off-Gründungen (Anteile in %, Mehrfachnennungen möglich) Quelle: ZEW – Spinoff Befragung 2001, hochgerechnete Werte

III. Exkurs: USA Ursprungsort innovativer Spin-off-Unternehmen (Stanford University und MIT) Stanfords Professoren erkannten bereits zu Beginn des letzten Jahrhunderts die finanziellen Möglichkeiten und positiven Aspekte junger Unternehmen Verpachtung des Universitätsgeländes „Stanford Forschungspark“ (1951 ) Silicon Valley Ähnliche Entwicklung in der Region um das MIT „Route 128 Phänomen“ ebenfalls herausragende Forschungseinrichtungen Universitätsverwaltung dieser Einrichtungen sieht Wissenschaft nicht als Selbstzweck, sondern zeigt positive Einstellung gegenüber unternehmerischen Aktivitäten einzelner Universitätmitglieder

Hewlett Packard – Ein innovatives Spin-off William Hewlett u. David Packard Studenten d. Stanford Uni Professor erfährt von Idee d. Unternehmensgründung u. bietet Unterstützung an Stipendien u. Nebentätigkeiten zur Finanzierung Diplomarbeitsthema ergab Produkt, das wirtschaftl. Erfolg versprach Unternehmensgründung 1938 Startkapital $538 vom Professor u. Hilfe bei Bankkredit $1000 Anfangs träge Fortschritte 1942 bereits 100 Mitarbeiter mit Jahresumsatz $1Mio Heute 309.000 Mitarbeiter und Umsatz $118.364 Mrd Gründer wurden Milliardäre

IV. Förderprogramm EXIST

1998 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gegründet Ziele: Gründungsklima an Hochschulen und Forschungseinrichtungen verbessern Zahl technologie- und wissensbasierter Unternehmensgründungen steigern

Leitziel 1: Eine "Kultur der unternehmerischen Selbstständigkeit" in Lehre, Forschung und Verwaltung an Hochschulen dauerhaft etablieren. Seminare/Vorlesungen zu Gründungs-planung und -management Planspiele, Simulationen Einführung von Gründungslehrstühlen 

Leitziel 2: Wissenschaftliche Forschungs-ergebnisse in wirtschaftliche Wertschöpfung konsequent übersetzen. Wandel im Selbstverständnis der Hochschulen und wissenschaftlichen Mitarbeitern. Ergebnisse aus der Forschung soll als Option einer Unternehmensgründung erkannt werden

Leitziel 3: Potenzial an Geschäftsideen und Gründerpersönlichkeiten an Hoch-schulen und Forschungseinrichtungen zielgerichtet fördern. Aus- und Weiterbildung von Potentiellen Gründern, Führungspersönlichkeiten und Wissensträgern an Hochschulen

Leitziel 4: Die Anzahl innovativer Unternehmens-gründungen und damit neue und ge-sicherte Arbeitsplätze deutlich steigern.

Entwicklung von EXIST 1998 EXIST-Ideenwettbewerb (EXIST I) nur Hochschulen mit 3 Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zugelassen 5 „Modell-Initiativen“ 2002 EXIST-Transfer (EXIST II) 10 weitere Netzwerke

Abb. 13: Die 15 EXIST-Initiativen 15 EXIST Netzwerke wurden bis 2002 gegründet und gefördert Abb. 13: Die 15 EXIST-Initiativen

Entwicklung von EXIST 2006 Einführung von EXIST III Neben Hochschulen werden auch außeruniversitäre öffentliche Forschungseinrichtungen gefördert. Bis einschließlich 2009: 60 Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen

Erfolgreiche Bewerbungen der Leibniz Universität Hannover für EXIST III 2007 2009 Abb. 14: EXIST

EXIST in Hannover 2007: „starting business“ Leibniz Universität Hannover Laserzentrum Hannover e.V. Produktionstechnisches Zentrum Hannover 2009: Kommunikationssysteme im Bereich der NFC-/RFID-Technik und Entwicklung eines Sensortransponders

EXIST - Bilanz Stand Ende 2004: 1031 Gründungen aus EXIST I ca. 4100 Arbeitsplätze (aus EXIST I und II) Ende 2005: 926 Gründungen aus EXIST II

V. Fazit Spin-offs sind wichtig für die Volkswirtschaft, weil sie Innovationen verbreiten und damit Arbeitsplätze schaffen Es gibt viele Indikatoren, die Spin-offs positiv beeinflussen können Viele dieser Faktoren müssen extern bereitgestellt werden Verglichen mit den USA ist Deutschland Nachzügler und hat noch viel Potenzial Förderprogramme wie z.B. EXIST können Indikatoren für Gründer verbessern