Traumraum.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Bildverarbeitung
Advertisements

WR + WS ZEIGEN Neues aus der Mathematik.
Welche Farbe ist das? Todays Language Focus: Colours and the rules for endings Mittwoch den fünften Oktober ©MFL Sunderland 2007 ELA
Der Traum vom Glück Text: Steffen Kern Melodie: Matthias Hanßmann.
Anleitungen zum Umgang mit Computerprogrammen erstellen
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Fragedateien für „Wer wird Millionär“ selbst erstellen
Salvador Dalì.
Lic.Sc.Inf. Dr. Monique Jucquois-Delpierre
_____________________________ Einführung in die Bildbearbeitung Jucquois-Delpierre 1 Grundlagen Photoshop Ein zentraler Begriff bei Pixelgrafiken.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Übung 6.1Turing-Maschine 1.Machen Sie sich mit der Funktionsweise des Busy Beaver-Programms vertraut Vollziehen sie die 11 Schritte der ersten Turing-Tabelle.
Datenbankentwurf mit Hilfe des ER-Modells entwickeln
Wandbild nach Henri Rousseau
Grafstat Ein Programm zum Erstellen von Fragebögen.
Lies genau und mach Dir ein Bild!
Das Image der Stars. Die Schüler erkennen mit Hilfe der PowerPoint – Präsentation, aus welchen Aspekten sich das Image einer Person zusammensetzt und.
... Cézanne, Morandi und Warhol Frühstücken mit...
... Cézanne, Morandi und Warhol Breakfast mit....
Übungen zur perspektivischen Wahrnehmung
Das Thema Beschreiben – eine Unterrichtseinheit für die 6. Jahrgangsstufe.
Heute: Scherenzange zeichnen
Das 3 x 3 Geobrett Klicken Sie sich hindurch
Übungen zur Vorlesung Stochastik und ihre Didaktik
und relative Häufigkeit Bettina delert, andreas mertke
von und mit Suzana Gungl & Jože Palko
Hier kannst Du deine persönliche Traumfrau erstellen lassen
Erstellen, Bearbeiten und Verwenden von eigenen
Die Hilfeanleitung findest du auch in den Notizen unter der Folie
den folgenden Aufgaben!!!
Grafik und Bildbearbeitung
Erstellen und bearbeiten von Diagrammen –
Projekteilnehmer: Ertas Mutlu Önal Kenan
Dein Gesicht Dieses Programm bildet einen Entwurf deines Gesichts an Hand von dir angegebenen Informationen.
Goldener Schnitt Anregungen u.a. von
Textfelder, Grafiken,... Verschieden Übungen Schreibe als Untertitel:
Natur u. Technik Natur und Technik – Themenkreis Licht Beispiel für die Möglichkeit fächerübergreifenden Unterrichtes Die Umkehrung des Prismas * Satellitenbilder*
Wenn einer eine Reise tut! Eine Reise zu den alpinen Skiweltmeisterschaften in St. Anton am Arlberg.
Einführung in das Programm
Bilder digital Zusatzinformationen Impressum © 2004 helliwood:media. Alle Rechte vorbehalten. Rechtliche Hinweise Informationen zum Projekt. Jill und Jim.
Steckbrief zu Land-Art
DIE FARBEN.
Jakis Überblick! Ein Viereck hat 4 Ecken (und 4 Seiten).
Die Farben! + = + = + = + =.
Textfelder, Grafiken,... Schreibe als Untertitel:
Hallo, ich möchte in PPT eine Kugel darstellen d. h
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Datenreihen erzeugen –
Dieses Programm kann, mit Deiner Hilfe, ein Bild von Deinem Gesicht machen. Hier Klicken INFO: Der Autor dieser Präsentation ist mir nicht bekannt. Keinesfalls.
Dieses Programm kann, mit deiner Hilfe, ein Bild von deinem Gesicht machen. Hier Klicken.
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Geometrie im BRG Geometrisches Zeichnen ( Klasse)
Textfelder, Grafiken,... Schreibe als Untertitel:
Ein PC-Game selber machen
Textfelder, Grafiken,.... Autoformen Verwende für das Rechteck eine hellgelbe Füllfarbe und eine rote Linie mit der Stärke 3 pt. Ändere die Breite auf.
Textfelder, Grafiken,... Schreibe als Untertitel:
Anleitung zum Arbeiten mit verschiedenen Ebenen
Individualisiertes Lernen
Zeichnen Mit den Officeprogrammen kann man sehr viele einfache Grafiken direkt im Programm erstellen. Es handelt sich um ein Zeichenprogramm Malprogramme.
3 2 1 Rot:0; Grün: 128; Blau: 128 Schriftgröße: 32
Microsoft Office PowerPoint
Beginner Fortgeschritten Einführung Programm beenden Erstellt von Sebastian Bast und Sven Borchers im Rahmen des Seminars „Computerunterstützter Unterricht“
Werkbuch Ein Dokumentation von Schülerprojekten in einem mehrseitigen Booklet erstellt mit InDesign.
Einführung in Office 2010 Office Grundlagen Starten und Beenden Programmoberfläche und Symbolleiste Programmsteuerung Programmoptionen Arbeiten mit Office-Dokumenten.
07 Mathematik Lösung 2008 ZKM. Mathematik Übungsserie ZKM 2008 Aufgaben Serie 9 ZKM© Aufnahmeprüfungen Gymnasien, Mathematik / 30 einer Zahl.
Seite Fallstricke: Stereotype und schulische Leistungen Aus- und Fortbildungsmodule zur Sprachvariation im urbanen.
Postertitel: hier ein Beispiel für einen Zweizeiler in der Schriftart Arial 72, fett Kontaktadresse: Arial,28, zentriert. X. Ypsilon an der Uni Z.
Es ist ein ORANGER KREIS
Bandolo: Redoxreaktionen (Lehrerinformation, Stand )
 Präsentation transkript:

traumraum

Geträumtes – Verträumtes - Erträumtes erfasst im Raster der mathematisch definierten Zentralperspektive Voraussetzungen dafür sind: Prinzipien räumlicher Darstellung Grundlagen der Zentralperspektive Ein guter Einstieg dazu ist beispielsweise der Unterrichtsvorschlag Einführung in die Zentralperspektive von Christiane Damms ( http://www.lehrer-online.de/dyn/9.asp?url=299298.htm). In dieser Unterrichtseinheit werden die SchülerInnen durch Übungen in Microsoft Word an die Konstruktionsregeln einer zentralperspektivischen Darstellung herangeführt.

Beispiel für Zentralperspektive in der Natur Horizont Räumliche Staffelung nach hinten Fluchtlinien

Als Einstieg in den Surrealismus wird wegen des hohen Wiedererkennungswerts Die Beständigkeit der Erinnerung oder: Die zerrinnende Zeit (1931) des berühmten surrealistischen Malers Salvador Dalì herangezogen. Eine je nach Jahrgangsstufe und Schulart zu variierende Bildbetrachtung bzw. –analyse ist die Basis zur Weiterarbeit an ausgewählten Werken Dalìs und, als zweitem Vertreter des Stils, Giorgio de Chiricos. Die Bildbefragung soll sowohl die Bedeutungsebene als auch die kompositorischen Prinzipien (besonders die Raumdarstellung) berücksichtigen.  

Einstieg in den Surrealismus Savador Dalì, La persistance de la mémoire , 1931, Öl auf Leinwand, 24 *33 cm The Museum of Modern Art, New York

Bildbetrachtung Giorgio De Chirico, Las musas inquietantes, 1916, 97*66 cm, Sammlung Gianni Mattioli, Milano. Savador Dalì, Girafe en feu, 1936/37,Öl auf Holz, ca. 35*27cm, Kunstsammlung Basel.

Beispiel für Zentralperspektive bei Dalì

Mögliche Aufgabenstellung: Eventuell auf der Basis einer digital hergestellten Vorlage –Raum in Zentralperspektive mit einem Versatzstück aus Dalìs Die Beständigkeit der Erinnerung – kann der persönliche traumraum ausgedruckt und mit Zeichenstift und Farbe weiter bearbeitet werden.   Mögliche Aufgabenstellung: Du sollst deinen Traumraum darstellen, in dem sich Objekte befinden, die sowohl aus der realen als auch aus einer Traumwelt stammen können. Die Objekte im Raum sollen so angeordnet sein, dass sich der räumliche Eindruck optimal verstärkt. Die Gesetze der Zentralperspektive sollen möglichst angewendet werden.

Basisperspektive für analoge Bearbeitung Hilfe zum Erstellen der persp. Verzerrung

Bildbeispiel für analoge Bearbeitung

Die digitale Bearbeitung des Themas erfolgt ebenfalls mit Hilfe der Basisperspektive. Mit Hilfe digitaler Bildbearbeitungsprogramme werden surreale Szenen aus der Kunstgeschichte und Objekte des Alltags – bearbeitet und neu kombiniert – zu einem Ganzen zusammengeführt. Das Augenmerk liegt dabei einerseits auf dem sinnvollen Einsatz des Programms (Bildteile ausschneiden, transformieren, farblich modifizieren etc.), andererseits auf der Berücksichtigung bekannter kompositorischer Prinzipien.  

Beispiel für digitale Bearbeitung

Festlegen des Fluchtpunkts und zweier Fluchtlinien (schwarz). Bestimmen des Horizonts (hier mit Linienwerkzeug MicrosoftWord), oder mit Lineal und Bleistift! Festlegen des Fluchtpunkts und zweier Fluchtlinien (schwarz). Festlegen der ersten horizontalen Linie in beliebiger Höhe (blau). Bestimmung der Diagonale des entstehenden Vierecks (rot). Durch die Parallelverschiebung der Diagonale ergeben sich weitere Schnittpunkte, durch die die folgenden horizontalen Linien gezogen werden (grün). Zurück zur Präsenta-tion