Gesundheit im Betrieb - GiB

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Betriebliche Gesundheitsförderung Jahresbericht 2001 Kundenniederlassung Hamburg
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Telefonnummer.
Deutsches Netzwerk für Betriebliche Gesundheitsförderung (DNBGF) Tagung des Forums KMU am 18./ KSI, Bad Honnef Hauptverband der gewerblichen.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Die Deutschen im Herbst 2008
Der DGB-Index Gute Arbeit Ziele und Umsetzungsperspektiven
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
EF: Standards + H2O red = H2O.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Betriebsrätekonferenz der IG Metall - Friedrichshafen Prof. Dr. Ernst Kistler INIFES.
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Swiss International Entrepreneurship Survey (SIES) 2010 Studie zum Internationalisierungs-Verhalten von schweizerischen KMU.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Prof. Dr. Hertha Richter-Appelt
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Gesundheitsfördernde
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Das Zahlungsverhalten in Österreich
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Bürgermeister Absolute Stimmen Gesamt. Bürgermeister Prozentuale Aufteilung Gesamt.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur Gesundheitsförderung 2.1 P-SuE Folie 2007 WHO Definition - Folie 1.
 Präsentation transkript:

Gesundheit im Betrieb - GiB Prof. Dr.-Ing. Hans Martin Gliederung des Vortrags ● Ziele des Vereins „Gesundheit im Betrieb – GiB“ ● Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) ● Gesundheit und Wirtschaftlichkeit Betriebliche Gesundheitsförderung 5. Kasseler Gesundheitstag 2008 - Gesunde Arbeit in einer vitalen Region Samstag, 16. Februar 2008 Folie 1

1. Ziele des Vereins „Gesundheit im Betrieb – GiB“ Prof. Dr.-Ing. Hans Martin Der Verein „Gesundheit im Betrieb – Netzwerk Nordhessen e.V.“ wurde 2001 gegründet und folgte dem Arbeitskreis „Betriebliche Gesundheitsförderung“, der sich 1993 in Kassel auf Initiative der Stadträtin Frau Ilona Caroli und den damaligen Bundestagsab-geordneten Frau Anneliese Augustin (CDU) und Horst Peter (SPD) zusammenge-funden hatte. Der Verein GiB hat sich zur Aufgabe gestellt, die in der Ottawa-Charta der Weltgesund-heitorganisation (WHO) 1986 formulierten Ziele der Gesundheitsförderung in der betrieblichen Praxis umzusetzen. Im Einzelnen will er - die Förderung der regionalen Kommunikation und Kooperation zum Thema „Betriebliche Gesundheitsförderung“, - die gezielte Entwicklung einer Infrastruktur zur Verbesserung der Gesundheits- förderung in der Arbeitswelt sowie - die Evaluation von betrieblichen Gesundheitsförderungsprojekten (-prozessen). Betriebliche Gesundheitsförderung 5. Kasseler Gesundheitstag 2008 - Gesunde Arbeit in einer vitalen Region Samstag, 16. Februar 2008 Folie 2

1. Ziele des Vereins „Gesundheit im Betrieb – GiB“ Prof. Dr.-Ing. Hans Martin Dabei sollen folgende Prinzipien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) berücksichtigt werden: - ganzheitliches Gesundheitsverständnis unter Einbeziehung der körperlichen, geistig-seelischen und sozialen Dimension, - Förderung von Gesundheitskompetenz am Arbeitsplatz durch Mitwirkung und Mitentscheidung aller Betriebsangehörigen, - interdisziplinäres Zusammenwirken aller Beteiligten sowie - Förderung bestehender Gesundheitspotenziale und -ressourcen von Einzelnen, Gruppen, Organisationen bzw. Gemeinschaften. Betriebliche Gesundheitsförderung 5. Kasseler Gesundheitstag 2008 - Gesunde Arbeit in einer vitalen Region Samstag, 16. Februar 2008 Folie 3

2. Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) Prof. Dr.-Ing. Hans Martin Anfang der Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung "Gesundheitsförderung zielt auf einen Prozess, allen Menschen ein höheres Maß an Selbstbestimmung über ihre Gesundheit zu ermöglichen und sie damit zur Stärkung ihrer Gesundheit zu befähigen. Um ein umfassendes körperliches, seelisches und soziales Wohlbefinden zu erlangen, ist es notwendig, dass sowohl Einzelne als auch Gruppen ihre Bedürfnisse befriedigen, ihre Wünsche und Hoffnungen wahrnehmen und verwirklichen sowie ihre Umwelt meistern bzw. sie verändern können. … Die Verantwortung für Gesundheitsförderung liegt deshalb nicht nur bei dem Gesundheitssektor, sondern bei allen Politikbereichen und zielt über die Entwicklung gesünderer Lebensweisen hinaus auf die Förderung von umfassendem Wohl-befinden. ...„ (aus Ottawa-Charta 1986) Betriebliche Gesundheitsförderung 5. Kasseler Gesundheitstag 2008 - Gesunde Arbeit in einer vitalen Region Samstag, 16. Februar 2008 Folie 4

2. Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) Prof. Dr.-Ing. Hans Martin Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997): „Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) umfasst alle gemeinsamen Maßnahmen von Arbeitgebern, Arbeitnehmern und Gesellschaft zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz. Dies kann durch eine Verknüpfung folgender Ansätze erreicht werden: ▪ Verbesserung der Arbeitsorganisation und der Arbeitsbedingungen, ▪ Förderung einer aktiven Mitarbeiterbeteiligung, ▪ Stärkung persönlicher Kompetenzen. …“ Betriebliche Gesundheitsförderung 5. Kasseler Gesundheitstag 2008 - Gesunde Arbeit in einer vitalen Region Samstag, 16. Februar 2008 Folie 5

2. Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) Prof. Dr.-Ing. Hans Martin Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) will diejenigen Faktoren beeinflussen, die die Gesundheit der Beschäftigten verbessern. Dazu gehören: • Unternehmensgrundsätze und ‑leitlinien, die in den Beschäftigten einen wichtigen Erfolgsfaktor sehen und nicht nur einen Kostenfaktor, • eine Unternehmenskultur und entsprechende Führungsgrundsätze, in denen Mitarbeiterbeteiligung verankert ist, um so die Beschäftigten zur Übernahme von Verantwortung zu ermutigen, • eine Arbeitsorganisation, die den Beschäftigten ein ausgewogenes Verhältnis bietet zwischen Arbeitsanforderungen einerseits und andererseits eigenen Fähigkeiten, Einflussmöglichkeiten auf die eigene Arbeit und sozialer Unterstützung, • eine Personalpolitik, die aktiv Gesundheitsförderungsziele verfolgt, Diese Deklaration wurde von allen Mitgliedern des Europäischen Netzwerkes für betriebliche Gesundheitsförde-rung anlässlich ihres Treffens vom 27. bis 28. November 1997 in Luxemburg verabschiedet. Betriebliche Gesundheitsförderung 5. Kasseler Gesundheitstag 2008 - Gesunde Arbeit in einer vitalen Region Samstag, 16. Februar 2008 Folie 6

2. Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) Prof. Dr.-Ing. Hans Martin Bundesweit sind vier Aktivitäten zur Betrieblichen Gesundheitsförderung hervor-zuheben: • die Initiative Gesundheit & Arbeit (IGA), die vom Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften und dem Bundesverband der Betriebskrankenkassen getra- gen wird (www.iga-info.de). • die 2001 vom Bundesarbeitsministerium angestoßenen Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA), in der sich der Bund, die Länder, die Sozialversicherungspartner, die Sozialpartner und Unternehmen zusammengeschlossen haben (www.inqa.de). • das Deutschen Forum Prävention und Gesundheitsförderung, eine 2002 vom Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung gemeinsam mit Verbänden, Institutionen, Behörden und Körperschaften gegründete Plattform, sowie • die vom Deutschen Gewerkschaftsbund getragene Aktion Gesunde Arbeit. Betriebliche Gesundheitsförderung 5. Kasseler Gesundheitstag 2008 - Gesunde Arbeit in einer vitalen Region Samstag, 16. Februar 2008 Folie 7

3. Gesundheit und Wirtschaftlichkeit Prof. Dr.-Ing. Hans Martin Anteil der Krankheitsfälle aller Versicherten der gesetzlichen Krankenversicherung 4,27 4,22 4,19 Angaben in % 4,02 3,61 3,39 3,32 3,24 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006* * Jan – Aug (Quelle: BMGS, „Gute Arbeit“; zit. in IGM direkt 22/2006) Betriebliche Gesundheitsförderung 5. Kasseler Gesundheitstag 2008 - Gesunde Arbeit in einer vitalen Region Samstag, 16. Februar 2008 Folie 8

3. Gesundheit und Wirtschaftlichkeit Prof. Dr.-Ing. Hans Martin Arbeitsunfähigkeitstage (in Prozent und je 100 Beschäftigte*) Muskel/Skelett 26,5% 328 Verletzungen 15,7% 194 Atmungssystem 15,0% 186 Psychische Störungen 8,9% 111 Verdauungssystem 6,6% 82 Durchschnittlich fehlten in Deutschland 2007 die Beschäftigten 12,2 Tage wegen Krankheit. Herz-/Kreislauf 4,6% 56 nicht eindeutige 4,0% 49 Symptome Sonstige 18,8% 232 * Pflichtversicherte (Quelle: BKK Hessen, zit. in FR 13.2.2008) Betriebliche Gesundheitsförderung 5. Kasseler Gesundheitstag 2008 - Gesunde Arbeit in einer vitalen Region Samstag, 16. Februar 2008 Folie 9

3. Gesundheit und Wirtschaftlichkeit Prof. Dr.-Ing. Hans Martin Schätzung des Kapazitätsverlust menschlicher Arbeitsleistung 34,467 Mio. Arbeitnehmer x 12,2 Arbeitsunfähigkeitstage (AUT) = Arbeitsunfähigkeitstage (AUT) = 420,5 Mio. AUT = ausgefallene Erwerbsjahre (EJ) = 1,2 Mio. EJ Schätzung der Produktionsausfallkosten anhand der Lohnkosten 1,2 Mio. ausgefallene Erwerbsjahre x 32.800 € durchschnittliches Arbeitnehmerentgelt = ausgefallene Produktion durch Arbeitsunfähigkeit = 38 Mrd. € = Anteil am Bruttonationaleinkommen = 1,8 % Schätzung des Verlustes an Arbeitsproduktivität (Ausfall der Wertschöpfung) 1,2 Mio. ausgefallene Erwerbsjahre x 57.700 € durchschnittliche Bruttowertschöpfung = ausgefallen Bruttowertschöpfung = 66 Mrd. € = Anteil am Bruttonationaleinkommen = 3,0 % (Quelle: Unfallverhütungsbereicht 2005, S. 64) Betriebliche Gesundheitsförderung 5. Kasseler Gesundheitstag 2008 - Gesunde Arbeit in einer vitalen Region Samstag, 16. Februar 2008 Folie 10

Betriebliche Gesundheitsförderung Nennungen zur Aussage „Meine Arbeit hält mich fit“ (n=1906, Angeben in %) Prof. Dr.-Ing. Hans Martin Verteilung nach dem Geschlecht Frauen 35,0 52,2 9,5 3,2 Männer 24,9 53,7 15,1 6,3 Verteilung nach dem Alter 20-29 Jahre 24,2 60,4 9,2 6,3 30-39 Jahre 23,6 54,8 16,1 5,5 40-49 Jahre 31,3 54,2 10,1 4,4 50-59 Jahre 35,0 47,3 13,6 4,1 60-65 Jahre 24,2 51,4 60,4 42,9 9,2 6,3 5,7 20 40 60 80 100 triff voll und ganz zu triff zu triff nicht zu triff überhaupt nicht zu (Quelle: IGA-Report 12, 2008) Betriebliche Gesundheitsförderung 5. Kasseler Gesundheitstag 2008 - Gesunde Arbeit in einer vitalen Region Samstag, 16. Februar 2008 Folie 11

Betriebliche Gesundheitsförderung Nennungen zur Aussage „Meine Arbeit hält mich fit“ (n=1906, Angaben in %) Prof. Dr.-Ing. Hans Martin Verteilung nach der Unternehmensgröße Großunternehmen (über 250 AP) 21,6 57,3 15,0 6,0 Mittlere Unternehmen (50-249 AP) 28,0 51,7 15,2 5,2 Kleinunternehmen (10-49 AP) 35,2 52,0 9,1 3,8 Kleinstunternehmen (bis 9 AP) 36,8 50,5 9,2 3,6 20 40 60 80 100 triff voll und ganz zu triff zu triff nicht zu triff überhaupt nicht zu (Quelle: IGA-Report 12, 2007) Betriebliche Gesundheitsförderung 5. Kasseler Gesundheitstag 2008 - Gesunde Arbeit in einer vitalen Region Samstag, 16. Februar 2008 Folie 12

Betriebliche Gesundheitsförderung Nennungen zur Aussage „Mein Unternehmen kümmert sich um meine Gesundheit“ (n=1834, Angaben in %) Prof. Dr.-Ing. Hans Martin Gesamtheit aller Nennungen 15,3 41,8 33,6 9,4 Verteilung nach der Unternehmensgröße Großunternehmen (über 250 AP) 16,5 48,6 26,0 8,9 Mittlere Unternehmen (50-249 AP) 9,9 41,5 36,0 12,6 Kleinunternehmen (10-49 AP) 10,5 35,9 41,6 11,9 Kleinstunternehmen (bis 9 AP) 24,0 40,2 31,6 4,2 20 40 60 80 100 triff voll und ganz zu triff zu triff nicht zu triff überhaupt nicht zu (Quelle: IGA-Report 12, 2007) Betriebliche Gesundheitsförderung 5. Kasseler Gesundheitstag 2008 - Gesunde Arbeit in einer vitalen Region Samstag, 16. Februar 2008 Folie 13

Betriebliche Gesundheitsförderung Nennungen zur Aussage: „Mein Unternehmen kümmert sich um meine Gesundheit“ (n=1834, Angaben in %) Prof. Dr.-Ing. Hans Martin 15,3 Alle 12,3 14,4 Frauen 11,2 17,4 Männer 14,5 5 10 15 20 Veränderung von 2004 zu 2007 Nennungen (in %) (Quelle: IGA-Report 12, 2007) Betriebliche Gesundheitsförderung 5. Kasseler Gesundheitstag 2008 - Gesunde Arbeit in einer vitalen Region Samstag, 16. Februar 2008 Folie 14

Betriebliche Gesundheitsförderung Gibt es Angebote zur Gesundheitsförderung, die Sie in Ihrem Unternehmen vermissen und die Sie selbst gern in Anspruch nehmen würden? (Angaben in %) Prof. Dr.-Ing. Hans Martin 2,1 2,6 3,6 3,8 4,0 4,3 12,3 17,5 49,8 Verbesserung des Arbeitsplatzes Ernährung (gesundes Kantinenessen/ Informationen zu gesunder Ernährung) Medizinische Maßnahmen (Impfungen/Kuren/regelmäßige Untersuchungen) Entspannungen (-räume, -kurse) Ergonomie (Aufklärung/ Büromöbel/Arbeitsmittel) Massage Stressbewältigung/-abbau Betriebssport/Sportangebot/-kurse Rückenschule n=422 (Quelle: IGA-Report 12, 2007) Betriebliche Gesundheitsförderung 5. Kasseler Gesundheitstag 2008 - Gesunde Arbeit in einer vitalen Region Samstag, 16. Februar 2008 Folie 15

Betriebliche Gesundheitsförderung Verbreitung von Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung nach Unternehmensgröße* (Angaben in %) Prof. Dr.-Ing. Hans Martin Kleinst Klein Mittel Groß Gesamt ergonomische Arbeitsmittel 52 51 56 75 59 Arbeitsschutzunterweisung erfolgt 39 52 57 62 52 Schutzmaßnahmen Gefahrstoffe 35 51 56 65 51 Gesundheitsförderung spielt eine Rolle 34 34 44 65 45 Mitarbeiterbefragung 22 37 48 70 44 Maßnahmen zum Lärmschutz 22 31 41 60 38 Hautschutzplan 17 25 27 35 26 Betriebssport 5 11 25 50 23 arbeitsplatzbezogene Rückenschule 7 16 22 44 22 Angebote zur gesunden Ernährung 15 13 13 33 19 Angebote zur Stressbewältigung 10 13 16 29 17 Arbeitskreise Gesundheit 2 5 8 26 9 Angebote Raucherentwöhnung 3 10 15 30 14 finanzielle Beiträge zur Teilnahme 1 4 4 18 7 Gesundheitszirkel 1 3 3 15 5 * Kleinstunternehmen bis 9 AP, Kleinunternehmen 10-49 AP, Mittlere Unternehmen 50-249 AP, Großunternehmen über 250 AP (Quelle: IGA-Report 12, 2007) Betriebliche Gesundheitsförderung 5. Kasseler Gesundheitstag 2008 - Gesunde Arbeit in einer vitalen Region Samstag, 16. Februar 2008 Folie 16

Prozentuale Verteilung der Arbeitsplätze nach Qualitätsstufen Prof. Dr.-Ing. Hans Martin 12 % 34 % 54 % Gute Arbeit = 12 % (Index > 80 Punkte) Mittelmäßige Arbeit = 54 % (Index 50-80 Punkte) Schlechte Arbeit = 34 % (Index < 50 Punkte) Die Verteilung wurde anhand des DGB-Indexes ‚Gute Arbeit‘ vorgenommen. (Quelle: DGB-Index Gute Arbeit 2007, zit. in IGM-direkt 11/2007) Betriebliche Gesundheitsförderung 5. Kasseler Gesundheitstag 2008 - Gesunde Arbeit in einer vitalen Region Samstag, 16. Februar 2008 Folie 17

Betriebliche Gesundheitsförderung Bewertung der Arbeitsqualität nach dem DGB-Index ‚Gute Arbeit‘ (Angaben in %) Prof. Dr.-Ing. Hans Martin Qualifizier.-/Entwicklungsmöglichk. 68,8 86,5 Kreativität 80,0 83,5 Aufstiegschancen 42,7 82,0 Einfluss- und Gestaltungsmöglichk. 69,8 87,0 Informationsfluss 72,3 92,5 Führungsqualität 66,8 81,0 Betriebskultur 62,4 75,5 Kollegialität 76,5 94,4 Sinnvolle Arbeit 94,4 98,0 Arbeitszeit 82,6 85,0 Arbeitsintensität 58,6 78,0 körperliche Anforderungen 71,4 93,0 emotionale Anforderungen 71,8 74,5 Einkommen 54,5 94,5 Arbeitsplatzsicherheit 40,4 97,5 DGB-Index 'Gute Arbeit' 68,9 85,5 0,0 20,0 40,0 60,0 80,0 100,0 Die Säulen geben die Anspruchsniveaus für das jeweiligen Kriteriums für ‚Gute Arbeit‘ an und die roten Punkte die aktuelle Ausprägung. (Quelle: DGB-Index Gute Arbeit 2007, zit. in IGM-direkt 11/2007) Betriebliche Gesundheitsförderung 5. Kasseler Gesundheitstag 2008 - Gesunde Arbeit in einer vitalen Region Samstag, 16. Februar 2008 Folie 18

Kernthesen zum Vortrag Betriebliche Gesundheitsförderung Prof. Dr.-Ing. Hans Martin Kernthesen zum Vortrag 1. MitarbeiterInnen, die aktiv an der Gestaltung ihrer Arbeit mitwirken, sind zufriedener, gesünder, produktiver und innovativer. 2. Betriebliche Gesundheitsförderung ist eine der zentralen Managementaufgaben der Geschäftsführung zu einem erfolgreichen Unternehmen. Betriebliche Gesundheitsförderung 5. Kasseler Gesundheitstag 2008 - Gesunde Arbeit in einer vitalen Region Samstag, 16. Februar 2008 Folie 19

Betriebliche Gesundheitsförderung Prof. Dr.-Ing. Hans Martin Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit. Betriebliche Gesundheitsförderung 5. Kasseler Gesundheitstag 2008 - Gesunde Arbeit in einer vitalen Region Samstag, 16. Februar 2008 Folie 19