Haus 6 - FM Modul 6.3 Heterogenität im Mathematikunterricht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
| Michael Mischke
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Elternabend Mehr als nur Rechnen können - Mathematikunterricht heute
Mathematik hat Geschichte
Haus 9: Informationsmaterial
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Haus 1: Fortbildungsmaterial – Entdecken, beschreiben, begründen
Umfrage zum Thema Taschengeld
Vorteile der Online-Produkte
Haus 1: Fortbildungsmaterial – Entdecken, beschreiben, begründen
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Perfekt, Possessivpronomen und Imperative Winterurlaub.
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Die Befragten 7. bis 10. Klassen N % Mädchen ,8 Jungen ,2
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Haus 6: FM Modul 6.3 Heterogenität im Mathematikunterricht
Modul 5.3: Vom halbschriftlichen
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Konstruktionsmechaniker: K. Baldauf A. Heep P. Schmidt
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Stunde 6, 7 Klasse 4 Wo lernen wir.
20:00.
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
In der Schule.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Schulentwicklung Grundschule Betzendorf
Pfaffenwaldschule Stuttgart-Vaihingen
Fußball – WM 2006 Veranstaltungsorte.
Die folgenden Gleichungen wurden über die Grundmenge R gelöst. HAYAL ÖZ.
Mai/Juni 2013 Supervision Modul VIII Modul 1.
Deutsch 1 Kapitel 4 Die Schule
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Analyse von Ablaufdiagrammen
Birdwatch Start Mit deinem Feldstecher entdeckst du auf einer Exkursion viele Vogelarten. Kennst du sie alle? Vogelquiz Birdwatch.
PROCAM Score Alter (Jahre)
DAS ARITHMETISCHE MITTEL
Mathematik im 1. Schuljahr
Evaluation der Elternbefragung 2012
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Das ist die Geschichte eines kleinen Jungen aus der Schweiz.
Grundschule mit Schuleingangsstufe
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Imperfekt Wie sagt man das mit Imperfekt
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Es war einmal ein Haus
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
 Präsentation transkript:

Haus 6 - FM Modul 6.3 Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase – Organisation und Unterrichtsbeispiele September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) Worum geht es? Ein mathematisch ergiebiges Lernangebot ist zwar die Voraussetzung für einen guten Mathematikunterricht, führt aber nicht zwangsläufig zu diesem!! Wesentlich ist die Frage: Wird das Potenzial, das in einer Aufgabe steckt, im Unterricht auch ausgeschöpft? Das ist im Kontext einer bestimmten Unterrichtskultur möglich, die zwei scheinbar gegensätzliche Prinzipien verbindet: Das Lernen auf eigenen Wegen Das von- und miteinander Lernen September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) Überblick Wie kann eine sinnvolle Balance zwischen dem Lernen auf eigenen Wegen und dem von- und miteinander Lernen erreicht werden? methodisch Konzept für den (Mathematik-) Unterricht in heterogenen Lerngruppen: Gemeinsames Lernen Eigenständiges Lernen Lernen in „homogenen“ Kleingruppen inhaltlich Einsatz im Unterricht: Arithmetische Unterrichtsreihe für den Schulanfang Standortbestimmung Einsatz geeigneter Materialien September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Methodisch: Unterricht in heterogenen Lerngruppen Wie kann eine sinnvolle Balance zwischen dem Lernen auf eigenen Wegen und dem von- und miteinander Lernen erreicht werden? GS = gemeinsame Stunde Gemeinsames Lernen in jahrgangsübergreifenden bzw. heterogenen Gruppen AP = Arbeitsplan Eigenständiges Lernen in heterogener Partnerarbeit oder individueller Arbeit KG = Kleingruppen Lernen in Kleingruppen September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

GS = gemeinsame Stunde Gemeinsames Lernen in jahrgangsübergreifenden bzw. heterogenen Gruppen Gemeinsames Lernen Was? ALLE Kinder einer Lerngruppe beschäftigen sich gleichzeitig mit demselben Lernangebot Wann? Ca. 2 Stunden pro Woche  Wie? Gemeinsamer Einstieg (Ziel: Prozess- und Zieltransparenz geben) Arbeitsphase gemeinsame Reflexions-/Abschlussphase  Kind „entscheidet selbst“ auf welchem Anforderungsniveau es sich mit dem mathematischen Inhalt befasst  /  /  Aufgreifen der Problemstellung aus der Einstiegsphase, ggf. Transferleistung September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 5

Eigenständiges Lernen AP = Arbeitsplan Eigenständiges Lernen in heterogener Partnerarbeit oder individueller Arbeit Was? Jedes Kind beschäftigt sich individuell mit einem Lernangebot Wann? Ca. 2 Stunden pro Woche Wie? Unterschiedliche Organisationen möglich:  /  /  Die Kinder wählen aus verschiedenen Materialien aus dem Mathe-Regal. Die Kinder arbeiten in ihrem Arbeitsheft auf den dafür „frei gegebenen“ und entsprechend gekennzeichneten Seiten. Die Kinder orientieren sich an einem individuellen Arbeits- oder Wochenplan. September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Lernen in Kleingruppen KG = Kleingruppen Lernen in Kleingruppen Lernen in Kleingruppen Was? Kinder, die zu einem Thema über einen ähnlichen Leistungsstand verfügen, lernen zusammen Wann? Ca. 1 Stunde pro Woche Wie? Unterschiedliche Organisationen möglich: Gruppenstunden / Förderstunden: nur ein Teil der Klasse ist da Teiler-Stunde: je 2 Klassen mischen sich zu 2 „homogenen Gruppen“ „Abteilungsunterricht“: Einige Kinder der Klasse (Kleingruppe) arbeiten im Sitzkreis mit der Lehrperson, die anderen Kinder arbeiten eigenständig („Eigenständiges Lernen“) AP = Arbeitsplan Eigenständiges Lernen September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Stundenplan der Jupiterklasse 1/2 Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8.00 – 8.45 KG 2 KG 1 8.45 – 9.30 Erzählkreis AP Wörterdetektiv/ Zahlendetektiv Lesestunde/ Blitzrechnen Englisch 10.00 – 10.45 GS Sachunterricht mit Präsentation 10.45 – 11.30 Sport 11.50 – 12.35 Religion / MSU ½ Musik Kunst KG2 12.35 – 13.20 MSU ½ September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) Überblick Wie kann eine sinnvolle Balance zwischen dem Lernen auf eigenen Wegen und dem von- und miteinander Lernen erreicht werden? methodisch Konzept für den (Mathematik-) Unterricht in heterogenen Lerngruppen: Gemeinsames Lernen Eigenständiges Lernen Lernen in „homogenen“ Kleingruppen inhaltlich Einsatz im Unterricht: Arithmetische Unterrichtsreihe für den Schulanfang Standortbestimmung Einsatz geeigneter Materialien September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Einsatz im Unterricht: SOB Haus 9 - UM 1. Schulwoche: Die Standortbestimmungen (SOB) werden entsprechend der Klassenstufe mündlich und schriftlich durchgeführt September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Einsatz im Unterricht: SOB Haus 9 - UM Bereiche 1.1) Varianz 1.2) Zahlenreihe und Zahlsymbole 2.) Rechnen, Rechenvorteile und -gesetze 3.) Euromünzen 4.) Kleine Sachaufgaben mit Euro 5.) Eigenproduktionen September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Einsatz im Unterricht: SOB Haus 9 - UM Bereiche 1.1) Varianz (mündlich) gleich viel – mehr – weniger September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Einsatz im Unterricht: SOB Haus 9 - UM Bereiche 1.1) Varianz 1.2) Zahlenreihe und Zahlsymbole (teils mündlich) Zahlenreihe vorwärts (mündlich) Zahlsymbole lesen (mündlich) Zahlsymbole erkennen Vorgänger bestimmen 8 1 5 September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Einsatz im Unterricht: SOB Haus 9 - UM Bereiche 1.1) Varianz 1.2) Zahlenreihe und Zahlsymbole 2.) Rechnen, Rechenvorteile und -gesetze Abzählen Anzahlen aufzeichnen ggf. ergänzen Abzählbare Additions-/ Subtraktionsaufgabe Nicht abzählbare Additions-/ Subtraktionsaufgabe Symbolische Additions-/ Subtraktionsaufgabe September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Einsatz im Unterricht: SOB Haus 9 - UM Bereiche 1.1) Varianz 1.2) Zahlenreihe und Zahlsymbole 2.) Rechnen, Rechenvorteile und -gesetze 3.) Euromünzen Münzen und ihre Wertigkeit September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Einsatz im Unterricht: SOB Haus 9 - UM Bereiche 1.1) Varianz 1.2) Zahlenreihe und Zahlsymbole 2.) Rechnen, Rechenvorteile und -gesetze 3.) Euromünzen 4.) Kleine Sachaufgaben mit Euro Euro-Geldwerte addieren Einkaufssituation September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Einsatz im Unterricht: SOB Haus 9 - UM Bereiche 1.1) Varianz 1.2) Zahlenreihe und Zahlsymbole 2.) Rechnen, Rechenvorteile und -gesetze 3.) Euromünzen 4.) Kleine Sachaufgaben mit Euro 5.) Eigenproduktionen Welche Zahl ist deine Lieblingszahl? Welche Zahl ist die größte Zahl, die du kennst? Schreibe Aufgaben auf, die du schon rechnen kannst? Zeichne eine Uhr auf. … September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Einsatz im Unterricht: SOB Haus 9 - UM 1.- 2. Schulwoche: SOB auswerten und Auswertungsbogen ausfüllen September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 18 18

Einsatz im Unterricht: SOB  Material Haus 9 - UM September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 19 19

Einsatz im Unterricht: SOB  Material Haus 9 - UM Der Arbeitsplan gibt eine Übersicht, was/woran das Kind in der freien Lernzeit arbeiten soll.  Arbeitsplan für jedes Kind und Klassenübersicht ausfüllen Farbunterlegung des Textfeldes entspricht der Farbe des „Konzept-Bausteins Eigenständiges Lernen“ September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 20 20

Einsatz im Unterricht: SOB  Material Bis zu den Herbstferien: Die Materialien werden mit allen Kindern eingeführt und bearbeitet. September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 21 21

Einsatz im Unterricht: Material Auf dem Arbeitsplakat wird zum Abschluss einer Phase des „Gemeinsamen Lernens“ das entsprechende Lernangebot gekennzeichnet. Das Arbeitsplakat gibt den Kindern eine Orientierung, welche Lernangebote für das „Eigenständige Lernen“ „frei gegeben“ sind. September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Einsatz im Unterricht: SOB  Material Bis zu den Herbstferien: Die Materialien werden mit allen Kindern eingeführt und bearbeitet. ZIELE Die Schülerinnen und Schüler wissen, wie mit den Materialien eigenständig gearbeitet wird können sich im Mathe-Regal orientieren werden gefordert und gefördert, da die Materialien differenziert sind September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 23 23

Einsatz im Unterricht: Material Alle Kinder arbeiten selbstständig in der freien Lernzeit an ihrem Arbeitsplan September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 24 24

Einsatz im Unterricht: Kindersprechstunde September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 25 25

Aktivität: Kennenlernen zweier Materialien  Setzen Sie sich mit einem Material intensiv auseinander: Zahlen unter der Lupe Hamstern Gehen Sie dabei bitte auf folgende Fragen ein: Wie wird mit dem Material gearbeitet? Erklärung der Spielweise / des Aufgabenformats Welche Kompetenzen (iK und pK) werden angesprochen? „Gruppenpuzzle“: - Bilden Sie mit mind. einem „Experten“ der anderen Gruppe eine neue Gruppe. - Stellen Sie sich das Material gegenseitig vor. 15-20 min 10 min September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) Zahlen unter der Lupe ZIELE Die Schülerinnen und Schüler führen verschiedene vorgegebene und freie Untersuchungen zu einer Zahl durch entwickeln und erweitern ihre Zahlvorstellungen unterschiedliche Zahldarstellungen flexibles Wechseln zwischen unterschiedlichen Zahldarstellungen Entdecken von Beziehungen zwischen Zahlen … September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) Zahlen unter der Lupe September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) Zahlen unter der Lupe Tanisha, 1. Klasse September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) Zahlen unter der Lupe Tanisha, 1. Klasse Sebastian, 2. Klasse September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) Zahlen unter der Lupe Tanisha, 1. Klasse Sebastian, 2. Klasse September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) Leon, 1. Klasse

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) Zahlen unter der Lupe Tanisha, 1. Klasse Sebastian, 2. Klasse September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) Leon, 1. Klasse Leyla, 1. Klasse

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) Hamstern ZIELE Die Schülerinnen und Schüler erkennen Würfelbilder, zählen Plättchenmengen und ordnen sie auf dem Spielplan an vergleichen Plättchenanzahlen bestimmen Unterschiede zwischen zwei Anzahlen genau und entwickeln/erweitern dabei ihre Operationsvorstellung (Differenz als Unterschied) verwenden Satzmuster fachgerecht und erweitern ihren Wortschatz (z.B.: „Ich habe 3 Plättchen mehr als du“ oder „Ich habe 4 Plättchen weniger als du“) September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) Hamstern Foto 1 Foto 2 Foto 5 Foto 3 Foto 4 September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 34 34

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) Hamstern September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 35 35

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) Gleich geht vor September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) Gleich geht vor ZIELE Die Schülerinnen und Schüler erkennen Würfelbilder und zählen Mengen bis 6 ab entwickeln Strategien, wie sie möglichst schnell gleich viele Plättchen bzw. Striche bekommen überlegen bzw. berechnen, welche Augenzahl ein Spieler würfeln muss, damit sie gleich viele Plättchen haben vergleichen Mengen und bestimmen Unterschiede stellen ihre Spielstrategien den anderen Kindern vor und diskutieren diese wenden die Mathe-Wörter zu „Gleich geht vor“ an und nehmen sie in ihren Wortschatz auf Punkt 1: Zählen Mengen, indem sie zu der gewürfelten Augenzahl die entsprechende Menge an Plättchen nehmen bzw. Striche auf ihrer Strichliste hinzufügen sowie ggf. auf dem Spielplan mit der Spielfigur vorrücken Punkt 2: Mögliche Strategie: das Kind mit der geringeren Anzahl im Team würfelt zuerst  so erhöhen sich die Gewinnchancen September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) Gleich geht vor September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) Gleich geht vor Foto: Deutsche Telekom Stiftung September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) Gleich geht vor Foto: Deutsche Telekom Stiftung September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) Gleich geht vor Foto: Deutsche Telekom Stiftung September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) Gleich geht vor Foto: Deutsche Telekom Stiftung September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) Haus 6 www.pikas.tu-dortmund.de Haus 9 Haus 6 Heterogenität Haus 9 Lernstände wahrnehmen September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 43 43

September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) Literatur Die Matheprofis 1/2 Offene Lernangebote Lehrermaterialien Oldenbourg Schulbuchverlag Mathematiklernen in der jahrgangsübergreifenden Eingangsstufe Gemeinsam, aber nicht im Gleichschritt September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Schauen Sie sich die anderen Spiele und Materialien noch an! September 2011 © PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 45 45