Ausgewählte Forschungsergebnisse aktueller Schulsportstudien - DSB-Sprint-Studie: Eine Untersuchung zur aktuellen Situation des Schulsports in Deutschland.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Intel® – Lehren für die Zukunft Follow-Up-Studie
Elternfragebogen 2009 Die Auswertung ist da mit super Ergebnissen!
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Die Deutschen im Herbst 2008
Die Nehrener Spaßolympiade Präsentation am 7. März 2002 Ursula Pfeiffer.
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
Zusätzliche Lehrkräfte an der Schule (Schüler in Prozent) 6
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
Quantitative RT-PCR an nativen Prostatakarzinom-Biopsien: Etablierung der Technik und erste vergleichende Ergebnisse Medizinische Fakultät Universitätsklinikum.
EF: Standards + H2O red = H2O.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Elternfragebogen Wie gut ist unsere Schule?
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
1 Status Index Politikergebnisse Management Index Reformfähigkeit Exekutivkapazität Beteiligungskompetenz Gestaltungsfähigkeit Ressourceneffizienz Internationale.
Lesen macht stark-Lesekompetenztests
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
Qualitätstableau des Landes NRW
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
In der Schule.
Zur Situation des Schulsports in Deutschland
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
Bewohnerumfrage 2009 durchgeführt vom
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Auslegung eines Vorschubantriebes
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Auswertung Elternfragebogen. Ihr KindJaTeilweiseNein Mein Kind kann sprechen84%9%7% Mein Kind kann laufen76%8%15% Mein Kind benötigt einen Rollstuhl24%1%75%
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Qualitätsanalyse zur DKM 2007 Die Makler Die Messe Die Unternehmen Ergebnisse einer telefonischen Befragung bei Maklern November 2007 Marketing Research.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Deutschlandpokal Eishockey Spielplan / Ergebnisse Vorrunde - Freitag 16:00 – 16:20 A Sindelfingen 2 – Friedrichshafen0:2 16:20 – 16:40 A Rastatt1 - Mannheim.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Januar 2006 KommunaleArbeitsmarktstatistik Januar 2006.
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Vorbereitung, Durchführung, Auswertung
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
 Präsentation transkript:

Ausgewählte Forschungsergebnisse aktueller Schulsportstudien - DSB-Sprint-Studie: Eine Untersuchung zur aktuellen Situation des Schulsports in Deutschland - Augsburger Studie zum Schulsport in Bayern

DSB-SPRINT-Studie Eine Untersuchung zur aktuellen Situation des Schulsports in Deutschland

DSB-SPRINT-Studie Forschungsverbund:

Erziehungsverhalten der Eltern Theoretisches Rahmenmodell der Bedingungen sportunterrichtlicher Leistungen und Wirkungen Modifiziert nach HELMKE & WEINERT (1997). Aus: Sportunterricht 8/05 S.227 Sozio- ökonomischer Status der Eltern Schule (Sport-) Lehrer/innen Leistungen Und Wirkungen des Sport- unterrichts Soziales Kapital Klasse Unterrichts- prozesse Bildungs- niveau der Eltern Alters- gruppe Lernvoraus- setzungen und Lernverhalten der Schüler/innen Soziales Kapital Sport und Medien- umwelt Ethnische Herkunft der Eltern Erziehungsverhalten der Eltern

Schulleiterfragebogen Umsetzung des Rahmenmodells – Schematische Übersicht über das Untersuchungsinventar und erhobene Merkmalsbereiche Schulische Rahmenbedingungen Leistungen und Wirkungen des Sportunterrichts, sportbezogene Orientierung der Schüler Schulleiterfragebogen Merkmale und Orientierungen der Sportlehrer Lehrerfragebogen Rahmenbedingungen der Klasse Schülerfragebogen Familiäre Lebensverhältnisse und Elternmerkmale Elternfragebogen Aus: Sportunterricht 8/05 S.228

Zum Untersuchungsdesign In sieben ausgewählten Bundesländern (nämlich: Baden-Württemberg, Bayern, Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein) In den Jahrgangsstufen 4, 7 und 9 aller Schultypen Insgesamt: 219 Schulen, 8863 Schülerinnen und Schüler, 4352 Eltern(-teile), 1158 Sportlehrkräfte und 191 Schulleitungen Die Befragung erfolgte schriftlich über den Umfang, den Inhalt und die Bedeutung des Sportunterrichts bzw. des Schulsports

Gesonderte Analyse Durch den Vergleich aller aktuell in den einzelnen Bundesländern erstellten bzw. gültigen Lehrpläne und Richtlinien für das Unterrichtsfach Sport Durch die eigenständige Befragung von 4.000 Schulsportbeauftragten aus allen 16 Bundesländern über die gegenwärtige Sportstättensituation für den Schulsport

Gesonderte Analyse Durch die qualitative Analyse in so genannten Einzelfallstudien zum Schulsport an weiteren 25 Schulen. Durch die gezielte Auswertung der Maßnahmen und Aktivitäten im außerunterrichtlichen Schulsport bis hin zur Würdigung von „Best-Practice-Beispielen“ (sie wurden von Forscherinnen und Forschern als besonders vorbildliche Modelle eingestuft)

Qualitätsmindernde Faktoren im Sportunterricht (N=1101) Item 1=gar nicht 2=kaum 3=stark 4=sehr stark M SD Größe der Lerngruppe 6% 28% 44% 22% 2,82 0,84 Mangelnde motorische Fähigkeiten der Schüler 2% 33% 51% 14% 2,77 0,70 Undiszipliniertes Verhalten der Schüler 9% 49% 32% 11% 2,45 0,80 Unzureichende Motivation der Schüler 50% 7% 2,35 0,78 Unzureichende räumliche Verhältnisse 13% 12% 2,43 0,86 Schlechter Zustand der Sportstätten 16% 45% 29% 10% 2,33 Geringes eigenes Können in bestimmten Bereichen 21% 58% 19% 3% 2,04 0,71 Zu geringe Vorbereitungszeit 59% 18% 2,02 Aus: Sportunterricht 8/05 S.239

"Werden an Ihrer Schule sportbezogene Maßnahmen und Veranstaltungen durchgeführt?" (Schulleiter N=191) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 1 Spiel- und Sportfeste / Sportnachmittage 7 Sportexkursionen /-freizeiten 2 Sport-AG´s am Nachmittag 8 Bewegte Pause / Pausensport 3 Zusammenarbeit mit Sportvereinen 9 Maßnahmen zur Talentsichtung und -förderung 4 Bundesjugendspiele 10 Spezifische Gesundheitsprogramme 5 Schulvergleichswettkämpfe 11 Programm „Bewegte Schule“ 6 „Jugend trainiert für Olympia“

Bedeutung der Zusammenarbeit mit Sportvereinen Bedeutung der Zusammenarbeit mit Sportvereinen aus der Sicht der Schulleiter (N=191)

Außerunterrichtlicher Schulsport Differenziertes Gesamtbild bezüglich der Vielfalt außerunterrichtlicher Schulsportangebote Das herausragende Engagement der Sportlehrkräfte wird durch die Schulleitung unzureichend gewürdigt Die Analyse der Best-Practice-Beispiele dokumentiert bemerkenswerte und vorbildliche Lösungen An vielen Schulen ist das Angebot des außerunterrichtlichen Schulsports bei weitem noch nicht ausgeschöpft

Augsburger Studie zum Schulsport in Bayern - ausgewählte Ergebnisse und Schlussfolgerungen

Autoren: Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger Augsburger Studie zum Schulsport in Bayern Ein Beitrag zur Qualitätssicherung und Schulsportentwicklung Autoren: Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger Sandra Erdnüß (Dipl. Sportl.) Rainer Fröbus (Dipl. oec.) Dr. Christine Höss-Jelten (Dipl. Sportl.) Verena Oesterhelt (wiss. Mitarb.) Franz Siglreitmaier (Dipl. oec.) Alexander Stefl (Dipl. oec.)

Gliederung: Stichprobe und untersuchungsmethodischer Zugang Zielsetzungen Ausgewählte Ergebnisse

1. Stichprobe und untersuchungsmethodischer Zugang 7 Regierungsbezirke Bayerns Stadt-/Land-Vergleich Alle 3 Schularten (Gym., HS, RS)  42 Schulen Lehrkräfte: N= 212 Schülerinnen und Schüler: N= 1593 Instrumentarium: standardisiertes, quantitatives Erhebungsinstrument (Fragebogen) Durchführung als Face-to-Face-Interview Auswertungsverfahren: uni- und multivariate Verfahren, Clusteranalyse

2. Zielsetzungen Bestandsaufnahme bezüglich Qualitätsmerkmalen zum Schulsport in Bayern - exemplarisch Qualitätslimitierende Einflussfaktoren Beratungsgrundlage für Schulsportpolitik/Schulaufsicht Grundlage für Verbesserungen sowie Evaluationen Vergleichsdaten für Schulen zur Selbstevaluation

3. Ausgewählte Ergebnisse Unterrichtsumfang Beurteilung Sportlehrkraft Zielsetzungen Lebensbegleitendes Sporttreiben Impulse für die Gestaltung Gewünschte Sportarten

3. Ausgewählte Ergebnisse Unterrichtsumfang

Anzahl der unterrichteten Sportstunden pro Woche im Basissport der befragten Lehrkräfte (N=212)

Anzahl der unterrichteten Sportstunden pro Woche im Differenzierten Sport der befragten Lehrkräfte (N=212)

3. Ausgewählte Ergebnisse Beurteilung Sportlehrkraft

Beurteilung der Sportlehrkraft durch die Schüler (N=1593) sympathisch glaubwürdig selbstbewusst konsequent strukturiert sportlich engagiert fähig streng motivierend kritikfähig cool fair 1 2 3 4 5 sympathisch selbstbewusst glaubwürdig konsequent cool strukturiert sportlich engagiert fair fähig streng motivierend kritikfähig verständnisvoll

Beurteilung der Sportlehrkraft durch die Schülerinnen und Schüler (N=1593) 2 3 4 5 sympathisch selbstbewusst glaubwürdig konsequent cool strukturiert sportlich engagiert fair fähig streng motivierend kritikfähig verständnisvoll männlich weiblich

3. Ausgewählte Ergebnisse Zielsetzungen

„Wie wichtig ist Ihnen das Vermitteln der folgenden Aspekte im Basissportunterricht?“ (N=212) Zielsetzung MW Fairness 4,77 Kooperation 4,66 Toleranz 4,56 Teamfähigkeit 4,55 Soziales Empfinden 4,54 Lebensbegleitendes Sporttreiben 4,50 Bewegungsfertigkeit 4,41 Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten 4,40 Gesundheitsförderung 4,36 Persönlichkeitsentwicklung 4,29 Spielen 4,28 Gesundheitserziehung 4,27 Konfliktfähigkeit 4,26 ► Fortsetzung

„Wie wichtig ist Ihnen das Vermitteln der folgenden Aspekte im Basissportunterricht?“ (N=212) Zielsetzung MW Selbständigkeit 4,21 Disziplin 4,03 Kondition 4,00 Flexibles Handeln 3,91 Lebenslanges Lernen 3,76 Kreativität Umweltsensibilisierung 3,71 Technik 3,60 Gestalten 3,53 Komplexes Denken 3,24 Taktik 3,10 Leistungsgedanke 3,02

3. Ausgewählte Ergebnisse Lebensbegleitendes Sporttreiben

Aussagen von Lehrerinnen und Lehrern: Wie wichtig ist Ihnen das Vermitteln der folgenden Aspekte (MW=4,5; N=212) (MW=4,43; N=113)

Aussagen von Schülerinnen und Schülern: (MW=2,04; N=1593)

3. Ausgewählte Ergebnisse Impulse für die Gestaltung

„Inwieweit sind folgende Bereiche als Impulsgeber für die Gestaltung Ihres Unterrichts wichtig?“ (N=212) Impulsgeber MW Private sportliche Betätigung 4,09 Eigene Alltagserfahrungen 3,94 Anregungen der Schüler 3,87 Kollegiale Fachgespräche 3,75 Gezielte eigene sportliche Weiterbildung 3,73 Staatliche Fort- und Weiterbildung 3,70 Fachliteratur 3,67 Studium 3,59 Weiterbildungen anderer Institutionen 3,55 Broschüren, Fachzeitschriften 3,38 Referendariat 3,36 Schulinterne Lehrerfortbildungen (Schilf) 3,22 Fachsitzungen 2,98 Fernsehen, Video etc. 2,72 (Fach) Kongresse 2,47 Internet 2,36

3. Ausgewählte Ergebnisse Gewünschte Sportarten

Gewünschte Sportarten aus Sicht der Lehrkräfte (N=212, Mehrfachnennungen möglich)

Gewünschte sportliche Aktivitäten aus Sicht der Schülerinnen und Schüler (N=1593, Mehrfachnennungen möglich)

Herzlichen Dank Altenberger, H. / Erdnüß, S. / Fröbus, R. / Höss-Jelten, Chr. / Oesterhelt, V. / Siglreitmaier, F. / Stefl, A. (2005). Augsburger Studie zum Schulsport in Bayern. Ein Beitrag zur Qualitätssicherung und Schulsportentwicklung. Donauwörth: Auer Verlag