Multiphysics Modeling and Feature Based Visualization (MMV)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Das Studium der Informatik
akustische Betrachtungsweise
Zugehörigkeitsfunktion (Wahrheitsfunktion) m
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme Universität Hamburg Fachbereich Informatik Oberseminar TAMS Grundlagen omnidirektionaler Sichtsysteme.
Informatik Studieren in Freiberg
/TU Freiberg/ Institut für Informatik /Konrad Froitzheim
Teilprojekt A4 Entwicklung neuartiger Werkzeugkonzepte für das Tiefziehen: Simulation und Prozessführung Motivation Modellierung des makroskopischen.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Der Einstieg in das Programmieren
Modularisierung der Bachelor-Studiengänge im Studiendekanat E 9. Jan Studiengangskoordinatoren und wissenschaftliche Mitarbeiter des Studiendekanates.
IIW Erläuterungen zum Masterprogramm. IIW-MS Allgemeine Fachmodule (60) – Studienarbeit + Seminar (18) – Betrieb und Management (6) Nichttechnische Ergänzungsfächer.
SAXON SIMULATION MEETING des 1. Anwendertreffens am an der TU Chemnitz Professur Montage- und Handhabungstechnik Prof. Dr.-Ing. Maik Berger.
Kick-Off Meeting PQP Phase 3, Bonn, April 10-11, 2008 High-Resolution Reanalyses and Impact Studies for Improving Process Understanding and Precipitation.
Wiederholung Formale Potenzreihen
Selbstverständnis der Mathematik
Entwicklung von Simulationsmodellen
Entwicklung von Simulationsmodellen
Programmiermethodik SS2010 © 2010 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Gesamtvorgehen 1. Textuelle Szenarios 2. Objektdiagramme 3. Klassendiagramm 4.
Kürzeste Wege in Straßennetzwerken Problemstellung –von einem Start zu einem Ziel (point-to-point) –(un)gerichteter Graph, Kantenkosten = Reisezeiten.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Extended multistep outflow method for the accurate determination of soil hydraulic properties close to water saturation W. Durner und S.C. Iden, SS2012.
INSTITUT FÜR DATENTECHNIK UND KOMMUNIKATIONS- NETZE 1 Harald Schrom ViEWcon08.
Vielstoffthermodynamik
Vielstoffthermodynamik
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Verkettete datenstruktur: Liste Problem: Liste, die eine beliebige Zahl von Elementen verwaltet Operationen: Erzeugen, Anfügen,
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Diplomarbeit von Daniel Tameling
April 09_1 Universität Rostock Die Interdisziplinäre Fakultät mit den Departments: - Life, Light and Matter - Maritime Systems - Aging Science and Humanities.
...ich seh´es kommen !.
Präsentation der Software FlexPDE5
Technische Universität Berlin Fakultät für Verkehrs- und Maschinensysteme, Institut für Mechanik Lehrstuhl für Kontinuumsmechanik und Materialtheorie,
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL10/ Nr.1 WS13/14 Frank Kameier 10. Vorlesung Strömungstechnik.
Entwurf, unverbindlicher Vorabzug !
Auslegung eines Vorschubantriebes
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
Erfindervon Fuzzy Logic
Archival and Discovery
NARVAL Meeting 12./13. January 2012
VL Algorithmische BioInformatik (19710)
Science meets Engineering Kaiserslauterer Innovationszentrum Applied System Modeling Fast jedes innovative Produkt enthält Software und Informa- tionstechnologie.
Engineering tools for the NEO engineer
Master Bahningenieurwessen Master Bahningenieurwessen
Analyseprodukte numerischer Modelle
1 München, Einfache Methode zur Kesselqualifizierung von Produktionsanlagen Prof. Ing. Hermann Mascher pharm-analyt Labor GesmbH. Ferdinand-Pichler-Gasse.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Titelmasterformat.
Dr.-Ing. René Marklein - NFT I - L 9 / V 9 - WS 2006 / Numerical Methods of Electromagnetic Field Theory I (NFT I) Numerische Methoden der Elektromagnetischen.
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Magnettechnologie and Numerische Feldberechnung
„MarITim – Mit Kurs auf IT“ OpenNet – Ein frei verfügbares Kommunikationsnetz „selbstgestrickt“ Dr. René Ejury Rostock, 23. März 2006.
Fakulty of Engineering Department of Process Engineering & Mass Transfer Study of the Balance and the Reduction of excessive Sludge in wastewater treatment.
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL11/ Nr.1 WS14/15 Frank Kameier 11. Vorlesung Strömungstechnik.
Qualitätssicherung von Software Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin und Fraunhofer FIRST.
Wind fields can e.g. be calculated using the so-called momentum equations which are based on the Navier Stokes equations. But this is complicated mathematics.
Dr.-Ing. René Marklein - EFT I - WS 06/07 - Lecture 7 / Vorlesung 7 1 Elektromagnetische Feldtheorie I (EFT I) / Electromagnetic Field Theory I (EFT I)
Numerical Methods of Electromagnetic Field Theory I (NFT I) Numerische Methoden der Elektromagnetischen Feldtheorie I (NFT I) / 12th Lecture / 12. Vorlesung.
Beam Dynamics Meeting March Professur für Theoretische Elektrotechnik und Numerische Feldberechnung Sebastian Lange Simulation of Longitudinal.
Dr.-Ing. René Marklein - NFT I - WS 06/07 - Lecture 4 / Vorlesung 4 1 Numerical Methods of Electromagnetic Field Theory I (NFT I) Numerische Methoden der.
Dr.-Ing. René Marklein - EFT I - WS 06/07 - Lecture 1 / Vorlesung 11 Electromagnetic Field Theory I (EFT I) / Elektromagnetische Feldtheorie I (EFT I)
The influence of spatial variability of polar firn on microwave emission Martin Proksch 1, Henning Löwe 1, Stefanie Weissbach 2, Martin Schneebeli 1 1.
Klausur- und Strategietagung am 6. /7. 2
QUEST-Meeting, 14. Dez. 2007, Offenbach Parametrisierung der Verdunstung in einem 2-Momenten-Schema Axel Seifert Deutscher Wetterdienst, Offenbach Geschäftsbereich.
Universität Dortmund „Time-optimal large view visual servoing for the navigation of a mobile robot using moments of SIFT features“ Students:... Fakultät.
Ferrite Material Modeling (1) : Kicker principle
Collaborative Webmeeting November 24th, 2010 Geneve / Darmstadt
 Präsentation transkript:

Multiphysics Modeling and Feature Based Visualization (MMV) Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM Multiphysics Modeling and Feature Based Visualization (MMV) Prof. H.-J. Bart (Verfahrenstechnik) Prof. H. Hagen (Informatik) Prof. A. Klar (Mathematik) Dr. R. Wegener (ITWM) TexPoint fonts used in EMF. Read the TexPoint manual before you delete this box.: AAAA

Themenbeschreibung Projektbereiche Fadendynamik und Fadenablagemodellierung Tropfenpopulationsdynamik Innenraumakustik Querschnittsthemen Feature-based Visualization Modellierungsaspekte: Strömung, Turbulenzmodellierung, etc. Anbindung an Web of Models

Projektziele Projektbereiche Fadendynamik und Fadenablagemodellierung: Hagen, Klar, Wegener Tropfenpopulationsdynamik: Bart, Hagen, Klar, Wegener Innenraumakustik: Hagen, Wegener Querschnittsthemen Feature-based Visualization: Hagen, Wegener Modellierungsaspekte: Bart, Hagen, Klar, Wegener Anbindung an Web of Models: Wegener

Projektziele Entwicklung und Simulation verbesserter Fadenablagemodelle, Parameteridentifikation Experimentelle Untersuchung von Extraktionsvorgängen, numerische Untersuchung der assoziierten Tropfenpopulationsmodelle, Kopplung mit CFD Inverse Probleme der Innenraumakustik (Parameteridentifikation, Akustikdesign), Einbettung in das audiovisuelle VR Darstellungssystem des ITWM Bereichsübergreifende Entwicklung einer „Feature-based Visualization"

Erfolge/Fortschritte: Drittmittel DFG: Stochastische und partielle Differentialgleichungen für Fadenablageprozesse (Klar, Wegener - 2 volle Stellen) DFG: Verknüpfung von Tropfenpopulationsbilanzen und CFD bei der Extraktion (Bart, Kuhnert ITWM - 2 volle Stellen) BMBF: NABLO (Wegener, Steiner ITWM - 2 volle Stellen) DFG: Tropfenpopulationsbilanzen – Modellierung und Validierung (Bart – 1 volle Stelle) DFG: Tropfenkoaleszenz (Bart, Kenig Uni Paderborn - 2 volle Stellen) DFG – IRTG: Visualisierung großer unstrukturierter Datenmengen (Hagen – 5 Promotionsstipendien) Diverse Industrieprojekte

Erfolge/Fortschritte: Gestartete Promotionen Fadenablage: Maringer (Klar, Wegener), Martin (Klar) Populationsdynamik: Drumm (Bart), Eiswirth (Barth), Jaradad (Bart), Hlawitschka (Bart), Sharma (Klar), Innenraumakustik: Obermaier (Hagen, Wegener) Visualisierung: Chen (Hagen) ), Weber (Hagen), Rajani (Hagen)

Beschreibung der Projektbereiche Fadenablage (Klar) Populationsdynamik (Bart) Innenraumakustik und Visualisierung (Hagen)

Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM Fadenablage (Thematisches Umfeld)

Entwicklung und Untersuchung eines stochastischen Ersatzmodells Fadenablage (Aktuelle Inhalte) Verbesserung des Detailmodells + stochastische Kräfte (Turbulenz), Strömung, Wechselwirkungen, …. Entwicklung und Untersuchung eines stochastischen Ersatzmodells Modellerweiterungen mit höherer Glattheit, …. Parameteridentifikation Bestimmung der Parameter des Ersatzmodels mit Hilfe einzelner Simulation des Detailmodels

Fadenablage (Aktuelle Inhalte) Vergleich der Pfade Bestimmung der Flächengewichte

Fadenablage (Aktuelle Publikationen) Grothaus, Klar. Ergodicity of non-coercive diffusions in textile production processes, SIAM Math. Anal. 2008 Klar, Reuterswaerd, Seaid. A Semi-Lagrangian method for a Fokker-Planck equation describing fibre dynamics, J. Scientific Computing 2008 Herty, Motsch, Klar, Olawsky. A smooth model for fibre lay-down processes and its diffusion approximations, to appear in SIAM Appl. Math. 2009 Panda, Marheineke, Wegener. Systematic derivation of an asymptotic model for the dynamics of curved viscous fibers, MMAS 2008 Götz, Klar, Unterreiter, Wegener. Numerical evidence for the non--existence of solutions to the equations describing rotational fiber spinning, MMMAS 2008 Marheineke, Wegener. Asymptotic model for the dynamics of curved viscous fibers with surface tension, JFM 2009

Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM Verknüpfung von CFD & Populationsbilanzen M Rührer Solvent C Organic Phase Solute A + water B Aqueous phase C+A B organic droplets breakage coalescence Liquid-liquid Extraction Droplet distribution Mean diameter d32 Volume fraction Holdup a Interfacial area ~ a / d32 12

Scale-up of Agitated Extraction Columns Virtual Laboratory simulations D = 0,4 m - 2,7m H = 4 m – 25 m D = 32 mm H = 1 m D = 150 mm H = 2.1 m Factor: 4 x D Factor: 3 - 20 x D Lab Pilot Production Design Virtual Laboratory simulations

Solution of the PBM New Models for the Solution of the Population Balance Sectional Quadrature Method of Moments (SQMOM) One Primary One Secondary Particle Method

Coupled CFD-PBM simulations Coupling between CFD and PBM: d32,out = 2.7 mm in Fluent : in FPM : d32,in = 2.2 mm d=1.8 mm d=2.5 mm

CFD & Populationsbilanzen (Aktuelle Publikationen) Bart, Drumm, Attarakih. Process Intensification with reactive extraction columns, Chem. Eng. Process. 2008 Drumm, Tiwari, Kuhnert, Bart. Verknüpfung von Populationsbilanzmodellen PBM und der Finite Pointset Methode FPM bei der Extraktion, Chemie Ingenieur Technik 2007 Drumm, Tiwari, Kuhnert, Bart. Finite Pointset Method for Simulation of the Liquid- Liquid Flow Field in an Extractor, Comp. Chem. Eng. 2008 Drumm, Attarakih, Bart.  Coupling of CFD with DPBM for a RDC Extractor, accepted in Chem. Eng. Sci. 2008 C. Drumm, S. Tiwari, V.K. Sharma, J. Kuhnert, M. M. Attarakih, H.-J. Bart, A.Klar 4 joint proceedings (CFD 2008, ESCAPE)

Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM Innenraumakustik (Thematisches Umfeld) Phononenvisualisierung in VRML Audiovisuelles VR- Darstellungssystem des ITWM Akustisches Rendering (Sound Tracing)

Akustisches Rendering Innenraumakustik (Aktuelle Inhalte) Ausbau akustisches VR Darstellungssystem Phononensimulation als VRML-Animation Schallfeldsynthese Reflexionspfad eines Phonons Akustisches Rendering Sound-Tracing an Reflexionsflächen Visualisierung von Druckfeldern Isoflächen aus FEM-Simulation der Wellengleichung

Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM Feature-based Visualization Kritische Punkte und Stromlinien im Gradientenfeld des Drucks (Akustik) Stream Volumes in FPM-Simulation

Akustik/Visualisierung (Aktuelle Publikationen) Bellmann, Michel, Deines, Hering-Bertram, Mohring, Hagen. Sound tracing: rendering listener specific acoustic room properties, CGF 2008 Deines, Michel, Obermaier, Hering-Bertram, Jegorovs, Mohring, Hagen. Visualizing low frequency sound in room acoustics using a reduced parametric state-space model, submitted to EuroVis 2009 Obermaier, Hering-Bertram, Kuhnert, Hagen. Volume deformations in grid-less flow simulations, submitted to EuroVis 2009 Obermaier, Kuhnert, Hering-Bertram, Hagen. Stream volume segmentation of grid- less flow simulation, accepted in TopoInVis 2009 Keller, Kreylos, Vanco, Hering-Bertram, Cowgill, Kelogg, Hamann, Hagen. Extracting and vizualizing structural features within enviromental point cloud LiDaR Data Sets , accepted in TopoInVis 2009

Fahrplan ab 07/2009: Meilensteine/Förderanträge Fadenablage: Turbulente Luftkräfte, Parameteridentifikation (Verbindung der Modelle), Erweiterung der stochastischen Modelle, Visualisierung Populationsdynamik: Verknüpfung CFD & Populationsbilanz, schnellere Klassen-/ Momenten-Algorithmen, neue Koaleszenzkernels Innenraumakustik: Parameteridentifikation, Geometrierekonstruktion, akustisches Design Visualisierung: komparative Visualisierung Tropfenpopulation, akustische Qualitätsmerkmale, topologiebasierte Visualisierung jeweils mit 2-3 Publikationen 2009/2010 Anträge (Plan): Vorantrag SFB, DFG-Antrag Viskoelastische Fäden (Marheineke/Wegener), DFG Antrag Visualisierung FPM (Hagen/Hering-Bertram)

Fahrplan ab 07/2009: Mittelbedarf Geschätzte Kosten aus (CM)²-Mitteln für Periode 2009/2010: 200.000 Verwendung: AG Bart: Promotionsstipendien, Investitionen (40.000); AG Hagen: 2 Promotionsstipendien (Chen, NN, 30.000); AG Klar: Promotionsstipendien (Ohlbrandt, NN, 50.000); AG Wegener: Teilfinanzierung Mitarbeiter Mohring, Hering-Bertram (50.000), Hietel (15.000), Promotionsstipendium (Maringer) (15.000). Gesamtfinanzierung über Bart (40.000), Hagen (80.000) und Klar (80.000)

SFB Titel Models, Simulation and Control in Industrial Mathematics

SFB Grundprinzipien und Forschungsziele die Identifikation von mathematisch spannenden Problemen aus echten Industrieprojekten die Modellierung komplexer technischer Systeme durch die Kopplung numerischer und stochastischer Methoden die Lösung mathematischer Problemstellungen zur dynamischen Simulation und Steuerung komplexer technischer Systeme wie zum Beispiel die Behandlung hochdimensionaler Systeme von stochastischen und partiellen Differentialgleichungen oder die Optimierung gekoppelter stochastisch-deterministischer System

SFB Stellung Mathematik in der Industrie Industrial Mathematics Angewandte Mathematik Identifikation neuer Probleme Mathematische Ideen, Analysis, Algorithmen Lösungsvorschläge Beratung ITWM SFB Neue Modelle, Algorithmen, Lösungsansätze

SFB Stellung Stellung des geplanten Sonderforschungsbereichs in seinem weiteren Fachgebiet Mathematischer SFB (Angewandte Mathematik) in Bonn (Singuläre Phänomene und Skalierung in mathematischen Modellen) Diverse Beteiligungen von Mathematikern in ingenieurwissenschaftlichen SFB‘s Mathematik-Exzellenzcluster in Bonn und Berlin Keine Industriemathematik im engeren Sinne, nicht orientiert an Industrieprojekten.

SFB Projektleiter FB Mathematik Prof. Dr. Jürgen Franke (Statistik) Prof. Dr. Willi Freeden (Technomathematik) Prof. Dr. Martin Grothaus (Analysis) Prof. Dr. Horst Hamacher (Optimierung) Prof. Dr. Axel Klar (Technomathematik) Prof. Dr. Ralf Korn (Finanzmathematik) Prof. Dr. Sven Krumke (Optimierung) Prof. Dr. Rene Pinnau (Technomathematik) Prof. Dr. Dieter Prätzel-Wolters (Technomathematik) Prof. Dr. Saas (Finanzmathematik) SFB Projektleiter JunProf. Dr. T. Damm JunProf. Dr. N. Marheineke JunProf. Dr. M. Frank JunProf. Dr. C. Kirch JunProf. Dr. S. Ruzika NN (Computational Biology, Inverse Probleme) NN (Bildverarbeitung) NN (Numerik, High performance computing) NN (Computational stochastic) NN (Differentialalgebraische System) NN (Algebraische Geometrie)

SFB Projektleiter Fachbereich Informatik Fraunhofer ITWM Prof. Dr. Hans Hagen Prof. Dr. Arnd Poetzsch-Heffter Fachbereich Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Kunz Prof. Dr.-Ing. Norbert Wehn Fachbereich Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. Dietmar Eifler Prof. Dr.-Ing. Hans-Jörg Bart Fraunhofer ITWM PD Dr. habil Oleg liev , Dr. K. Steiner (Abt. SMS) Dr. Raimund Wegener, Dr, J. Kuhnert (Abt. TV) PD Dr. habil. Karl-Heinz Küfer (Abt. OPT) Dr. P. Lang (Abt. SPR) Mögliche Erweiterung: Biologie Deitmer, Friauf,…

SFB Teilprojektbereiche Netzwerke/System on Chip/… Optimierung, AG Hamacher /Krumke /NN / Wehn /Kunz ITWM Produktionsproz. Numerik Klar / Pinnau / NN/Bart/Eifler/ Hagen Finanzmathematik Stochastik Korn/Franke/Saas/NN/ Poetzsch Heffter Bildverarbeitung/Compu tational Biology…… NN / NN / Prätzel- Wolters /Deitmer Optimale Kontrolle PDE Modelle Stochastische Modelle / PDE Numerik