Neues vom Klärschlamm Karla Mix-Spagl.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1990 bis 2007 Die Entwicklung einer Gemeinde
Advertisements

Algorithmen und Datenstrukturen (EI)
möglicher studentischer
Veranstaltungsreihe die „Jungen Alten“
Wiederholung TexPoint fonts used in EMF.
- Chemisch-physikalische Komponenten -
Erfahrungen mit der stationären Behandlung pathologischer Glücksspieler nach Indikation Psychosomatik oder Sucht Dirk Strauch.
3. DNBGF-Netzwerk-Konferenz 16./17. Juni 2008
Landwirtschaft in Wien
Zentralübung 22. Oktober 2008.
Ergonomischer Arbeitsplatz „Richtiges Sitzen“
Begleitausschusssitzung FILET am Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt TOP 6 GAP Gesundheits-check Auswirkungen.
Das Bayerische Klärschlammnetz
Kofermentation bei kommunalen Kläranlagen
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
VERA 8 Deutsch.
Kompetenz 2.0: E-Portfolios im Einsatz
Persistente Perfluorverbindungen- neue Problemstoffe in der Umwelt
einzigARTig stark – Kunst, Kultur, Kulinarisches & mehr
Starrkörpereigenschaften
Arbeit und Überwachung mit dem Bayerischen Klärschlammnetz
LfU-Fachtagung „Arbeit und Überwachung mit dem Bayerischen Klärschlammnetz“ am in Augsburg Klärschlammverwertung und Bayerisches Klärschlammnetz.
Die neue Düngeverordnung und Änderungen für die landwirtschaftliche Klärschlammverwertung Bayerisches Landesamt für Umwelt Fachtagung „Arbeit und Überwachung.
Im Routinebetrieb des Bayerischen Klärschlammnetzes Neue Möglichkeiten für die Kreisverwaltungsbehörden zur Überwachung © LfU / Abt. 3 / K. Bayer / 2006.
Bayerischen Klärschlammnetz
Abwicklung der Untersuchungen beim Großbrand in Iserlohn, Juli 2009
Das Projekt Studierendenportal für die Universität Erlangen-Nürnberg Informationsveranstaltung für die FSIn 31. Januar 2008.
Veranstaltungsdaten der Akademie: Informationsfluss zeigen Datenbank vorstellen Die Gestaltung einer Web-Seite betrachten Wer ist Ihr Web-Redakteur.
LINK-PIPE Inc. LINK-PIPE® Vergusshülse Installations Prozess
20:00.
3. Bundesweiter Vertriebswettbewerb 2008
Infrastruktur traditionelles webhosting meilensteine konzepte zusätzliche dienste server-landschaft "traditionelles webhosting" versus "WCMS" informations-quellen.
Raumprogramm & Flächen
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
1 Ressourcen- und Umweltmanagement in der Bundesverwaltung GS; EFV / März 2007 Energie-Fakten Wärme-Energie: Eine Reduktion um 1°C spart 6%
Image-Film GJU Projektbüro / © August Image-Film GJU Projektbüro / © August
ÖWR-LV Kärnten, Haftungsfragen der Organisation 1 Haftungsfragen in der ÖWR Rechtliche Grundlagen für o Die Organisation o Funktionäre
WAS IST NEU ? (c) R. Mühlbacher 2008.
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt Schule e. V
feedback WWW2008 einstimmung (140s) keynote: 3 screens keynote: cloud computing by Google HTML V5 CSS V3 WebScience reto ambühler
Nähr- und Schadstoffgehalte in Gärrückständen
Bürgerinitiative Kirchhausen
Workshop Meromiktische Tagebauseen in der Lausitz Cottbus 24. und 25
Reststoff-Recycling-
Transborder Data-Flow: Vergleich von Praktiken in den USA und der EU
© Boardworks Ltd of 23 Mittwoch, den 29 Februar 2012 LO: to be able to discuss about Gesundheitprobleme:Debatte. Starter: Alkoholproblem Wortschatz.
Erörterungstermin zur beantragten Deponie am Standort Haaßel am
Frühförderung in Schweden
Eurofins Product Service GmbH Workshop April 2009 EMC Department - Jens Zimmermann.
Fördermöglichkeiten in der Nordwestschweiz
Meteorologie Flugmeteorologie Unterricht 2007/2008.
17. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Ergebnisse 2009.
Feinstaub Dr. Felix Geldsetzer, Januar 2007.
Arzneimittel und Spenderblut
Fernwärme Abwärme aus Klärschlammverbrennung DIE KOMFORT-ENERGIE
© Boardworks Ltd of 20 This icon indicates that the slide contains activities created in Flash. These activities are not editable. For more detailed.
SEG – Kooperative Gewerbeflächenentwicklung TU Darmstadt Stefan Böhm-Ott Abteilung Regionale Kooperations- und Europaprojekte, Kommunalservice.
Klärschlammentsorgung Bad Wurzach
:19 Erinnern & Gedenken 1938 – Antworten Log.
SPD BÜRSTADT SPD BÜRSTADT SPD BÜRSTADT SPD BÜRSTADT SPD BÜRSTADT SPD BÜRSTADT SPD BÜRSTADT SPD01/10/20081 SPORTPARK Bürstadt Vorgaben – Analysen – Planungen.
Behandlungsergebnisse
Projekt zur externen Qualitätssicherung bei der Probenahme von Böden
Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt Einführung in das DABay-Modul Bescheide Beispiel Industriebetriebe Evamaria Burkart,
Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt Einführung in das DABay-Modul Bescheide Beispiel zum Zusammenspiel §6.1 AbwAG - Bescheid.
Lehrerbesprechung Karla Mix-Spagl
Lehrerbesprechung Karla Mix-Spagl
 Präsentation transkript:

Neues vom Klärschlamm Karla Mix-Spagl

Themen Situation der Klärschlammentsorgung Novellierung der Klärschlammverordnung (AbfKlärV) perfluorierte Tenside (PFT) Untersuchungen an bayerischen Klärschlämmen Richtlinie des StMUGV Klärschlammprojekt © LfU / Referat 67/ K.Mix-Spagl / 16.01.2008

Entwicklung der Klärschlammentsorgung in Bayern © LfU / Referat 67/ K.Mix-Spagl / 16.01.2008

Klärschlammentsorgung Bayerns im Jahr 2006 (290.000 t Trockenmasse) 2005: Therm. Beh. 41 Rek. 36 lw. 21 Dep 2 © LfU / Referat 67/ K.Mix-Spagl / 16.01.2008

Klärschlammentsorgung innerhalb und außerhalb Bayerns im Jahr 2006 innerhalb Bayerns 122.000 t mT außerhalb Bayerns 167.000 t mT © LfU / Referat 67/ K.Mix-Spagl / 16.01.2008

Themen Situation der Klärschlammentsorgung Novellierung der Klärschlammverordnung (AbfKlärV) perfluorierte Tenside (PFT) Untersuchungen an bayerischen Klärschlämmen Richtlinie des StMUGV Klärschlammprojekt © LfU / Referat 67/ K.Mix-Spagl / 16.01.2008

Vorschläge zur Novellierung der Klärschlammverordnung Arbeitsentwurf des BMU vom 19.11.2007 Anwendungsbereich der AbfKlärV auch für Böden außerhalb der Landwirtschaft (z.B. Rekultivierungsflächen) Erhöhung der Untersuchungshäufigkeit (Schwermetalle, AOX, Nährst.) bei größeren Kläranlagen ( je angefangene 250 t TS) Mindestabstand von 300 m zur geschlossenen Wohnbebauung niedrigere Grenzwerte für Schwermetalle, AOX, PCB und PCDD/PCDF Grenzwert für Benzo(a)pyren: 1mg/kg mT Anforderungen an die Hygiene von Klärschlamm: nach Behandlung frei von Salmonellen und entwicklungsfähigen Spulwurmeiern zulässige Behandlungsverfahren werden erst erarbeitet © LfU / Referat 67/ K.Mix-Spagl / 16.01.2008

Vorschläge zur Novellierung der Klärschlammverordnung Arbeitsentwurf des BMU vom 19.11.2007 Lieferscheinverfahren auch bei Rekultivierungsmaßnahmen Erleichterungen für Teilnehmer an Qualitätssicherungsverfahren: Wiederholung der Bodenuntersuchungen nicht erforderlich Hygienisierung bei Getreidedüngung und gutachterlicher Bestätigung nicht erforderlich Untersuchungshäufigkeit SM und Nährstoffe nur alle 12 Monate Befreiung von PCDD/PCDF- und PCB-Untersuchungen Nachweispflichten zur Diskussion gestellt: gestaffelte „Grenzwerte“ für PFT (200 µg/kg TS bis 31.12.2009 und 100 µg/kg TS bis 31.07.2011) http://www.bmu.de/abfallwirtschaft/downloads/doc/40647.php © LfU / Referat 67/ K.Mix-Spagl / 16.01.2008

Themen Situation der Klärschlammentsorgung Novellierung der Klärschlammverordnung (AbfKlärV) perfluorierte Tenside (PFT) Untersuchungen an bayerischen Klärschlämmen Richtlinie des StMUGV Klärschlammprojekt © LfU / Referat 67/ K.Mix-Spagl / 16.01.2008

Perfluorierte Chemikalien (PFC) - Perfluorierte Tenside (PFT) schmutz-, fett-, öl- und wasserabweisend PFOS: hohe thermische und chemische Stabilität, biologisch kaum abbaubar einige PFT in Tierversuchen kanzerogenes Potential Einsatz u.a. bei Metallierung (Verchromung), Foto- und Halbleiterind., Oberflächenbehandlung, Papierveredelung Bestandteil einiger Feuerlöschmittel (FLM) und von Hydraulikflüssigkeiten (Luftfahrt) Produktion von PFOS wurde 2002 weltweit freiwillig eingestellt Perfluoroctansulfonsäure (PFOS) © LfU / Referat 67/ K.Mix-Spagl / 16.01.2008

Verteilung der Untersuchungsergebnisse >1000: Landshut, Leinburg, Mitwitz, (Wolfratsh) © LfU / Referat 67/ K.Mix-Spagl / 16.01.2008

Richtlinie des Umweltministeriums zu den perfluorierten Tensiden und zum Bayerischen Klärschlammnetz für Kläranlagen > 1000 EW: vor Abgabe des Klärschlamms auf landwirtschaftliche Flächen oder zu Rekultivierungszwecken Untersuchungen des Klärschlamms auf perfluorierte Tenside bei Überschreiten des Vorsorgewertes von 100 µg/kg TS keine landwirtschaftliche Klärschlammverwertung, bzw. keine Aufbringung im Landbau Ursache für die Grenzwertüberschreitung nachgehen Untersuchungen von 11 Einzelsubstanzen in Abständen von längstens einem Jahr, Bildung eines Summenwertes über diese Einzelsubstanzen Probenahme: aus mind. fünf verschiedenen Klärschlammchargen Verpflichtung aller Kläranlagenbetreiber (KA > 1000 EW) zur elektronischen Eingabe von Lieferscheinen in das bayerische Klärschlammnetz © LfU / Referat 67/ K.Mix-Spagl / 16.01.2008

Themen Situation der Klärschlammentsorgung Düngemittelverordnung (DüMV) und Novellierung der Klärschlammverordnung (AbfKlärV) perfluorierte Tenside (PFT) Untersuchungen an bayerischen Klärschlämmen Richtlinie des StMUGV Klärschlammprojekt © LfU / Referat 67/ K.Mix-Spagl / 16.01.2008

für Ihre Aufmerksamkeit ! Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! © LfU / Referat 67/ K.Mix-Spagl / 16.01.2008

© LfU / Referat 67/ K.Mix-Spagl / 16.01.2008

© LfU / Referat 67/ K.Mix-Spagl / 16.01.2008

Arbeitsentwurf des BMU zur Novellierung der Klärschlammverordnung – Schwermetalle   Grenzwerte AbfKlärV Abf-KlärV 1992 Eck-punkte 2006 Arbeitsentwurf 2007 Pb mg/kg mT 900 100 120 Cd 10 (5) 2 2,5 Cr 80 Cu 800 (600) 700 Ni 200 60 Hg 8 1,4 1,6 Zn 2.500 (2.000) (1.500) 1500 © LfU / Referat 67/ K.Mix-Spagl / 16.01.2008

Arbeitsentwurf des BMU zur Novellierung der Klärschlammverordnung – organische Schadstoffe   Grenzwerte AbfKlärV Abf-KlärV 1992 Eck-punkte 2006 Arbeitsentwurf 2007 PCB 28 mg/kg mT 0,2 0,1 PCB 52 PCB101 PCB138 PCB153 PCB180 PCDD/PCDF ng TE/kg mT 100 30 AOX 500 400 © LfU / Referat 67/ K.Mix-Spagl / 16.01.2008

Thermische Klärschlammbehandlung: Aktuelle Vorhaben (1) InfraServ, Gendorf, Lkr. Altötting Wirbelschichtofen zur Verbrennung des internen Klärschlamms sowie externer Schlämme (2.500 t mT/a eigener KS + 6.000 t mT/a externer KS) seit Ende 2006 in Betrieb Fa. Emter, Altenstadt, Lkr. Weilheim-Schongau Trocknungsanlage und Verbrennungsanlage für Klärschlamm und Gärreste (36.000 t/a mit 65 % TR); ggf. Phosphorrecyclinganlage seit Ende 2007 in Betrieb KSV Dinkelsbühl, Lkr. Ansbach Thermische Verwertungsanlage für Biomasse und Klärschlamm Standort: Dinkelsbühl-Waldeck; Realisierung: Stadtwerke Crailsheim Kombination aus konventionellem Biomasse-Heizkraftwerk (ca. 100.000 t/a) und einer Klärschlammtrocknungs- und Mineralisierungsanlage (Pyrolyse und Verbrennung des Gases und Kokses) (entwässerter Klärschlamm 25 % TS, ca. 6.200 t/a mT) Anlage im Bau; Inbetriebnahme vs. 2008 © LfU / Referat 67/ K.Mix-Spagl / 16.01.2008

Thermische Klärschlammbehandlung: Aktuelle Vorhaben (2) Kläranlage Mintraching, AZV Pfattertal, Lkr. Regensburg Klärschlammtrocknung und NTK-Anlage (EU-Vorhaben); 170 kg mT/h im Bau Klärschlamm-Verbrennungsanlage Neu-Ulm Kapazitätsausweitung und Annahme von Fremdschlämmen Kläranlage Augsburg Wirbelschichtverbrennungsanlage für 40.000 t/a mit 33 % TR in Planung Kläranlage Straubing Klärschlammtrocknung und Kleinverbrennungs-Demonstrationsanlage Durchsatzleistung: ca. 3.000 t mT Klärschlamm/a Fa. E.ON Errichtung von Klärschlammverbrennungsanlagen im Rahmen von regionalen Entsorgungskonzepten © LfU / Referat 67/ K.Mix-Spagl / 16.01.2008