George Herbert Mead Soziale Handlungen: das Verhalten eines Individuums stellt einen Reiz für ein anderes dar, um in einer bestimmten Weise wiederum auf.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Kapitel 8 Der Ort an dem wir leben.
Die Relevanz des Gender Mainstreaming aus interkultureller Perspektive
Sozialisation als Rollenlernen
Ethische Entscheidungsfindung – ethische Dilemmata
Glück In der deutschen Sprache wird der Begriff "Glück" in zwei sehr unterschiedlichen Bedeutungen gebraucht: Glück im Sinne von: „Glück haben" Glück.
Sozialpsychologie = Beschreibt die Art, wie Menschen soziale Realität konstruieren, wie sich Einstellungen und Vorurteile bilden und verändert werden.
Nachahmung/Imitation:
Was ist das eigentlich – unser Selbst? Daniel Hell
Referat von Natalia & Derya PA LK 13/II (BU)
Pädagogische Mündigkeit
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 PD. Dr. Joachim Renn 28. Nov. Differenzierung der Person II – Sozialisation/ Individualisierung:
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Piaget Sensumotorische Stufe (0-18 Monate)
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Raumbezogene Identität Virtuelle Denk- und Handlungsräume
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Qualitative Forschung
Theorie soziotechnischer Systeme – 10 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Theorie soziotechnischer Systeme – 12 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Körper und Wissen Hans Joas: Kreatives Handeln.
Einführung zur «Reflection in Action» in den Handlungssequenzen
YOGA Jedes bewußte Tun ist Yoga!
7 b Ursachen und Behandlung Angst - Lernen
Der Spracherwerb des Kindes
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Sozialisationstheorien
Zusammenhang zwischen Lebensqualität und Schulqualität
Einführung in die Psychologie für Pflegewissenschaften
„There is no such thing as a baby“,
Einheit 3 Konsumentenverhalten
Glück Das Empfinden von Glück ist sowohl ein Gefühl als auch ein Zustand, in dem sich eine Person befindet, und der sich durch ein allgemeines, oft unbewusstes.
Umgang mit Konflikten Mag. Weber Adrian.
KOMMUNIKATION ... will gelernt sein
Kognitive Umstrukturierung
Individualpädagogik: Beziehung statt Erziehung?
Möglichkeiten des Umgangs mit emotionalem Stress
Malcolm – 1. Teil Malcolm interpretiert Descartes mit Blick auf die Frage nach der Natur des Denkens (dem cogito) folgendermaßen: Jeder mentale oder bewusste.
Einführung zu «Lernen als individuelle Entwicklung und soziale Interaktion» Nach Illeris (2010)
ASIPA – gemeinsam ein Feuer entfachen!
Kreativität statt Material? Eine kratzbürstige Einführung in die Tagungsthematik.
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Lehrplan Technik GOSt.
Tony Hofmann, Universität Würzburg
Inhalt 1. Rückblick (mit kleinen Ergänzungen) Qualitative Unterschiede zwischen sprachlicher und gestischer Kommunikation Genese des Selbstbewusstseins.
Konfliktlösung durch Konfrontation
Name of speaker Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich Verstehen wir uns?
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Kommunikation und Information
Funktionale Unifikations-Grammatik (FUG)   Hauptmerkmale der FUG.
Funktionale Unifikations-Grammatik (FUG)  Hauptmerkmale der FUG.
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Theorien der Organisationsentwicklung
Grammatik und Motivation – ein Widerspruch? Wilfried Krenn
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
____________ Andreas Maron Konzepte & Training
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
1 Praxis Dres. Prändl Prändl-Hoffmann Hypnose Der Königsweg ins eigene Unbewusste Das eigene unbewusste Wissen für sich einsetzen Trance ist eine Eigenschaft.
„Martinsfest und Wandertag“ Wochenrückblick vom bis Die Woche startet mit Proben für unser Martinspiel. Die Kinder suchten sich ihre Rollen.
Übertragung H. Löffler-Stastka. Die Gesamtsituation Übertragung stellt eine emotionale Beziehung zum Analytiker dar, in der eine unbewusste Phantasie.
Biopsychosoziale Entwicklung Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Was ist Kommunikation? Alltagsverständnis: In Beziehung treten
Wesentliche Merkmale von Erziehung
Einführung in die Stadtsoziologie
George Herbert Mead: Gesellschaft, Identität
 Präsentation transkript:

George Herbert Mead Soziale Handlungen: das Verhalten eines Individuums stellt einen Reiz für ein anderes dar, um in einer bestimmten Weise wiederum auf das erste Individuum zu reagieren. Der Sinn bzw. die Bedeutung solchen Verhaltens leitet sich aus der Reaktion ab und ist den beteiligten Individuen nicht notwendigerweise bewusst. Auch tierisches Verhalten hat in diesem Sinne eine Bedeutung, der sich das Tier, im Gegensatz zum Menschen, aber nicht reflexiv zuwenden kann. Zur Beschreibung sozialen Verhaltens bedient sich Mead des Wundtschen Begriffs der Geste.

Gesten Geste: Der Anfang oder Teil einer sozialen Handlung, der als Reiz für die Reaktion seitens eines weitern an der sozialen Handlung beteiligten Organismus fungiert. Gesten vermittelte Kommunikation läuft unbewusst ab und findet sowohl bei Menschen als auch bei Tieren statt. Eine besondere Art der Geste ist die durch Laute hervorgerufene, die den entscheidenden Vorteil hat, dass sie von allen beteiligten Individuen, d. h. sowohl vom sie verwendenden Individuum, als auch von demjenigen, an den sie gerichtet ist, in der gleichen Weise wahrgenommen werden kann. Dies gilt für Menschen und Tiere gleichermaßen.

signifikante Symbole I der Mensch unterscheidet sich wesentlich vom Tier, durch seine Fähigkeit, mittels signifikanter Symbole, d.h. mittels Gesten, die im Individuum selbst die gleiche Reaktion auslösen wie im Gegenüber, zu kommunizieren. Signifikante Symbole sind stets gesellschaftlich vermittelte, d.h. in und durch Interaktion entstandene Allgemeinbegriffe. sie sind Gesten, die im sie verwendenden Individuum dieselbe Reaktion auslösen wie in dem Individuum, an das sie gerichtet sind. Sie ermöglichen dahingehend bewusste Kommunikation, indem das Individuum welches sie verwendet sich der Bedeutung seiner signifikanten Geste bewusst ist und seine Handlungen im Hinblick auf die antizipierte Reaktion seitens seines Gegenübers planen und kontrollieren kann.

signifikante Symbole II Durch signifikante Symbole in Form von Sprache ist der Mensch sowohl in der Lage, das instinkthafte Reiz-Reaktions-Schema zu verlassen und seine Handlungen vor dem Hintergrund vergangener Erfahrungen denkend zu planen und zu kontrollieren (Sprache als Voraussetzung des Denkens), als auch mit anderen Menschen bewusst zu kommunizieren. Interaktionsprozesse sind also die Voraussetzung für Sprache, Denken und auch für die Entwicklung der Identität und des Selbst (self).

das Selbst Das entscheidende Merkmal des Selbst ist, dass es sich selbst als ein Objekt betrachten kann. Ein Individuum kann seine Aufmerksamkeit auf Objekte oder Mitmenschen in seiner Außenwelt, auf seine eigenen Handlungen oder auf sich selbst als handelnde Person lenken. Es kann über sich selbst reflektieren und selbst diese Reflexionen wieder zum Objekt des Bewusstseins machen. Sprachlich lässt sich diese Objektivierung etwa mit dem Satz "Ich denke über mich nach" verdeutlichen. Hier wird eindeutig zwischen dem Subjekt ("Ich") und dem Objekt ("mich") unterschieden; die beiden sind nicht identisch, auch wenn es sich um ein und dieselbe Person handelt.

„I“ and „me“ Die Wahrnehmung des eigenen Selbst geschieht immer in der Form des "me" als "die organisierte Gruppe von Haltungen anderer, die man selbst einnimmt“ Das Selbst besteht aber nicht nur aus diesem "me", ansonsten wären weder individuelle Unterschiede zwischen den Menschen, noch spontanes Handeln oder gesellschaftliche Neuerungen möglich. Daneben gibt es einen unberechenbaren Faktor des Selbst: das "I", d. i. die jeweils aktuelle Reaktion auf diese Haltungen.

„I“ and „me“ In der Erfahrung des Selbst sind "me" und "I" zwei unterschiedliche Instanzen das me (bzw. die verschiedenen me‘s) steht dabei für die Haltungen anderer, die man selbst einnimmt, und ermöglicht so eine Bestimmung der Situation und ein Abwägen, welche Art des Handelns in dieser Situation angemessen ist. Demgegenüber steht das "I" für die tatsächliche Reaktion des Einzelnen, die niemals vollständig vom me determiniert werden kann. Aus der Erfahrung dieser "Dialektik von 'I' und 'me'" resultiert das Gefühl von Spontaneität, Handlungsfreiheit und Individualität des eigenen Selbst.

Geist und Denken Mead fasst Denken begrifflich als die typisch menschliche Fähigkeit, Handeln im voraus zu planen. Menschen sind vermittels signifikanter Symbole in der Lage, verschiedene Handlungsalternativen denkend abzuwägen, indem ihre Folgen im Hinblick auf ein bestimmtes Ziel antizipiert werden. Denken bezeichnet Mead als nichts anderes, als sich selbst die zukünftigen Folgen seines Tuns aufzuzeigen, indem man vermittels signifikanter Symbole verschiedene mögliche Handlungen bewusst in Form eines "nach innen verlagerte[n] Gespräch[s]" durchspielt. Geist bezeichnet für ihn die allgemeine menschliche Fähigkeit, bewusst sein Verhalten und Handeln planend und kontrollierend an die jeweilige soziale und physische Umwelt anzupassen. Es wird somit funktional bestimmt.

Handlungstheoretische Konzeption Ausgangsmodell: kreativ, produktiv die Umwelt verarbeitender und gestaltender Mensch dialektisches Verhältnis zwischen Mensch und Gesellschaft Gesellschaftliche Bedingungen beeinflussen ohne zu determinieren die menschlichen Handlungs- und Bewusstseinsstrukturen Menschliches Bewusstsein und Handeln ist kein mechanischer Ausdruck sozialer Strukturen

Gesellschaft Ist eine kollektives Handeln, welches aus der Verbindung der Handlungen aller am gesellschaftlichen Leben beteiligten Menschen besteht. Die Verbindung einzelner Handlungen erfolgt durch wechselseitige Rollenübernahme Gesellschaft ist zugleich Voraussetzung und Bedingung von Handeln Ist eine Verkettung stabiler Handlungsmuster

Kritik Sozialstrukturtheoretische Aussagen bleiben vage Die funktionale Differenzierung komplexer Gesellschaften bleibt unbeachtet. Kein analytisches Instrumentarium für festgeschrieben Macht- Einfluß- und Konfliktlinien industrieller Gesellschaften berücksichtigt keine gesellschaftlich-strukturellen Segmentierungen und Abgrenzungen von Handlungszusammenhängen in institutionellen oder organisatorischen Formen