Systemische Sicht von Lern- und Entwicklungs-schwierigkeiten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Sozialisation als Rollenlernen
Mathematik und Allgemeinbildung
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Organisationsentwicklung
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Manfred Overmann Konstruktivistische Essentials und ihre didaktischen Implikationen.
Kapitel 6: Objektverwendung und Identifizierung
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Diflex Ergebnisse & Erfahrungen aus dem MV Diflex.
Begründer Begriffsklärung Zentrale Untersuchungsgegenstände
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Auftrag der Grundschule
Sozialökologische Sozialisationsforschung
Sozialisation 2. Vorlesungseinheit:
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Lina Stockheim Lars Penke
Das Fach Schulpädagogik
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Fragen, die zum Nachdenken anregen sollten
Sportdidaktik I Ergänzungen © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
INTEGRATION ist ein MENSCHENRECHT.
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Typologie von Entwicklungstheorien
Unterrichtsbeobachtung und Bewertung: Kriterien guten Unterrichts
Persönlichkeits-entwicklung
Der hessische Bildungsplan: QUAST und QuaSi im Vergleich
Gruppenstruktur nach E. Berne
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Viele Häuser des Lernens
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Der Spracherwerb des Kindes
Einführung in die Pädagogik
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Sozialisationstheorien
im Pädagogikunterricht
Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Dr. Elfriede Schmidinger
Unsere Erfahrungen mit der Neugestaltung 3. Sek. Es berichten: Miguel und Flavia aus Schülersicht Frau A. Rogger aus der Sicht Klassenlehrerin Herr M.
Quelle: EINFÜHRUNG IN DIE PÄDAGOGIK DES SPIELS
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Einführung in die allgemeine Didaktik / Fachdidaktik
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Kurze Übersicht über die Erkenntnisse der (neueren) Lerntheorien
Kinder und Medien – Einführung in die Mediensozialisation
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Kreativität statt Material? Eine kratzbürstige Einführung in die Tagungsthematik.
Workshop: Recherche im Internet Klientel: Sozial benachteiligte Frauen Zeitlicher Rahmen: ca. 2 x 3 Stunden.
Fachbereich Sozialisation AG Neudefinition Inhalte
Verbesserung der Arbeitshaltung
Inhalt 1. Rückblick (mit kleinen Ergänzungen) Qualitative Unterschiede zwischen sprachlicher und gestischer Kommunikation Genese des Selbstbewusstseins.
Konfliktlösung durch Konfrontation
Untrennbarer Zusammenhang von „Inhalt und Form“ in der Kommunikation in der/aus der/über die Religion Beten, feiern… als Kommunikation in der Religion:
Leben in einer fremden Heimat
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Lehrveranstaltung Uni Innsbruck Sommersemester 2010 © Priv.-Doz. Dr. Dipl.-Psychologe Joseph Rieforth Psychologischer und Ki.-u. Jugendlichenpsychotherapeut,
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Lernen mit Leidenschaft
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
20091 Erziehungswissenschaftliche Fragestellungen Klaus Feldmann.
6. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (Dresden, September 2002) DGGG: FB IV - Forum Geragogik in der lernenden.
Systemik Verhandlungstechnik und alternative Streiterledigung, FS 2012
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
Sich über Grenzen austauschen
 Präsentation transkript:

Systemische Sicht von Lern- und Entwicklungs-schwierigkeiten

Makrosystem Norm-/Wertsystem, Kultur Exosystem z.B. Schulsituation mit Klasse, Lehrer, ... Mesosystem mehrere Mikrosysteme Mikrosystem z.B. Familie, Peergroup,... Individuum

Makrosystem Norm-/Wertsystem, Kultur Exosystem z.B. Schulsituation mit Klasse, Lehrer, ... Mesosystem mehrere Mikrosysteme Mikrosystem z.B. Familie, Peergroup,... Individuum Erfahrun-gen Interaktion + Kommunikation

Makrosystem Norm-/Wertsystem, Kultur Exosystem z.B. Schulsituation mit Klasse, Lehrer, ... Mesosystem mehrere Mikrosysteme Mikrosystem z.B. Familie, Peergroup,... Individuum Erfahrun-gen Indiv. gesell. Prozess-geschehen auf Basis der indiv. Realität  Konstruktion der Wirklichkeit Interaktion + Kommunikation

Makrosystem Norm-/Wertsystem, Kultur Exosystem z.B. Schulsituation mit Klasse, Lehrer, ... Mesosystem mehrere Mikrosysteme Mikrosystem z.B. Familie, Peergroup,... Individuum Autonom-strukturdeterminiertes Wesen Autopoietische Organisation innerer Strukturen einzigartige Identität und Individualität Erfahrun-gen Indiv. gesell. Prozess-geschehen auf Basis der indiv. Realität  Konstruktion der Wirklichkeit Interaktion + Kommunikation

 Lernen = Konstruierende Tätigkeit des lebenden Systems, eingebunden in soziale Interaktion Auseinandersetzung: Kind  strukturelle Kopplung  Umwelt  gegenseitige Quelle von Perturbation (Anregungs-faktoren bzw. Störfaktoren) “Driftzone” („Energiezone“) für Lernprozesse zwischen Lehrende und Lernende (Matura, Kösel)  Möglichkeit der Veränderung der Wirklichkeits-konstruktion

Makrosystem Exosystem Mesosystem Mikrosystem Permutationen Driftzone Autonom-strukturdeterminiertes Wesen Autopoietische Organisation innerer Strukturen einzigartige Identität und Individualität

Lernen findet statt, wenn angebotener Lerninhalt in die erfolgreiche Organisation der Erfahrung der Schüler selbst integriert wird. (Von Glasersfeld)

. Individuum =. Subjekt seiner Entwicklung. Erziehung =  Individuum = Subjekt seiner Entwicklung Erziehung = interaktiver Prozess „gleichberechtigter Partner“ mit unterschiedlichen Aufgaben  Lernen und Entwicklung verlaufen über eigen aktive Auseinandersetzung des Individuums mit seiner Umwelt

Lernen und Entwicklung  Interaktionsgestaltung: Lernprozesse anregen und aktivieren + entsprechende Lernumwelten gestalten eigenständige, selbsttätige Lernentwicklung des Individuums mit entwicklungsorientierter oder subjektiven Didaktik fördern Driftzone mit Permutationen  Lernen und Entwicklung

Behinderung des Lernens

“Asymmetrie” zwischen Lehren und Lernen nicht überwunden Behinderung des Lernens in schulischer Sozialisation: “Asymmetrie” zwischen Lehren und Lernen nicht überwunden Lernende nicht als autonome, sich selbst organisierende Individuen anerkannt Keine differenzierte Angebote für eine individuelle Wissensaneignung Leistungsstandards (Entlastungsfunktion, Selektions- funktion) Stigmatisierung Lern- und Entwicklungsschwierigkeiten

Systemische Sicht: Nicht gelungene Passung zwischen den individuellen Lernmöglichkeiten einer Person und der normativen Erwartungshaltung von Schule

 Ziel und Leitorientierung: Autonomie und soziale Teilhabe Systemische Sicht: Nicht gelungene Passung zwischen den individuellen Lernmöglichkeiten einer Person und der normativen Erwartungshaltung von Schule  Ziel und Leitorientierung: Autonomie und soziale Teilhabe für Erhalt und Selbstverwirklichung Autonom-strukturdeterminiertes Wesen Autopoietische Organisation innerer Strukturen einzigartige Identität und Individualität