Neuordnung der Elektroberufe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Programmieren im Großen von Markus Schmidt und Benno Kröger.
Advertisements

Eulerscher Polyedersatz
Das Studium der Informatik
Herzlich Willkommen!.
Einjährige Berufsfachschule Technik der Fachrichtung Elektrotechnik
Multimediasteuerungen
Einfache Kombinationen aus Fixgeschäften und Optionen / Spreads
8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
1© The Delos Partnership 2006 January 2006 LEAN ENTERPRISE Implementierungsworkshop.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 3.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 6.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 6.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 7.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
Einführung in die Elektrotechnik
Neue handwerkliche und industrielle Elektroberufe
Die neuen Elektroausbildungsberufe in Industrie und Handwerk
Torsteuerung Entwicklung der Logik.
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Immerwährender Geburtstagskalender Comedison Inhalt Präsentation Folie erstellen/einrichten Meister aller Folien 16.
Start.
Grundschutztools
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Herzlich Willkommen!.
SLP BBZ 2009 Grafische Darstellung der gesellschaftlichen Themen für die 4-jährige Lehre (Planungsberufe)
Die gestreckte Abschlussprüfung in Industrie und Handwerk
IBK Symposium 10./11. Mai, Berlin Barrierefreies Bad!? Ein Bad ohne Barrieren?!
Energie- und Gebäudetechnik
Einsatzbereiche Hauptbestandteile Ausführungsvarianten
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
...ich seh´es kommen !.
Kapitel 9 Lektion B Kommunikation
Auslegung eines Vorschubantriebes
Technische Dokumentation für Sollich Turbotemper-Maschinen
Ein Projekt der 4AHETE Prof. Tobiska Feldmann, Frank, Hampl, Höllisch, Koch, Salge.
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Technische Hilfeleistung ENDE HILFE Folien p.de.
Analyse von Ablaufdiagrammen
Weiterbildungstagung Atelier Vertiefen und Vernetzen
Elektroniker für Automatisierungstechnik
Projekt "Lackierkabine".
Stand der Technik Information. Der neue Standard in der unteren Feldebene der führenden Automatisierungshersteller.
Ganzheitliches Projekt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement 1 Reports und AddOns Auf den folgenden Seiten wird Ihnen die Funktionsweise der Reports und.
UN - Behindertenrechtskonvention
Herzlich Willkommen !!. Inhalt Die Firma Kompetenzen Kooperationen Ansprechpartner Diese Präsentation gibt Ihnen einen Überblick über: ©
SAMAG Werkzeugmaschienenfabrik ist Hersteller für:
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Schneider. Event. Kommunikation.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Grundschule und Computer
Einführung Erscheinungsbild 28. Oktober 2011 Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich Oktober 2011Seite 1.
│ Eugen-Reintjes-Schule.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Seminar Wien Einführung.
Neuordnung Fluggerätelektroniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
1 Windows – mein Betriebssystem 4.2 – Meine eigene digitale Welt.
Grafische Visualisierung von Softwarestrukturen
Der Erotik Kalender 2005.
Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS ]
Entwicklung eines nationalen Bildungsrahmens in Anlehnung an den EQR
TEST. 2 SK / Ressort Regeltechnik Täter Gegenspieler Zuschauer Mitspieler.
EASY-Einführung EASY-Seminar Seminar K100 EASY400 und EASY600.
Station 4 Prüfen und Sortieren
Informatik im Wahlpflichtbereich
Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Wo kommen SPS-Themen im Lehrplan vor?
Einführung Steuerungstechnik
 Präsentation transkript:

Neuordnung der Elektroberufe Berufsbildende Schulen des Landkreises Hameln-Pyrmont Eugen-Reintjes-Schule Neuordnung der Elektroberufe Lernfeld 3: Steuerungen analysieren und anpassen Elektroniker-/in Fachrichtungen Betriebstechnik + Geräte u. Systeme

Steuerung eines Rolltores Berufsbildende Schulen des Landkreises Hameln-Pyrmont Eugen-Reintjes-Schule Steuerung eines Rolltores

Berufsbildende Schulen des Landkreises Hameln-Pyrmont Eugen-Reintjes-Schule Lernfeld 3 Analyse der bestehenden Anlage Analyse der geforderten Anlage Anpassen der bestehenden Anlage

Erster Unterrichtsblock Berufsbildende Schulen des Landkreises Hameln-Pyrmont Eugen-Reintjes-Schule Lernfeld 3 Erster Unterrichtsblock

Analyse der bestehenden Anlage Berufsbildende Schulen des Landkreises Hameln-Pyrmont Eugen-Reintjes-Schule Analyse der bestehenden Anlage Ortsbegehung Vorhandene mechanische Komponenten Wirkungsweisen der Komponenten Möglichkeiten der Anpassung feststellen

Analyse der geforderten Anlage Berufsbildende Schulen des Landkreises Hameln-Pyrmont Eugen-Reintjes-Schule Analyse der geforderten Anlage Elektrische Komponenten ermitteln Sensorik Aktorik Signal- und Informationsflüsse ermitteln

Grundlagen Steuerungstechnik Berufsbildende Schulen des Landkreises Hameln-Pyrmont Eugen-Reintjes-Schule Grundlagen Steuerungstechnik El. Betriebsmittel kennen lernen Befehlsgeräte: Taster und Schalter Öffner, Schließer, Kontaktbezeichnungen Schütze Aufbau, Wirkungsweise, Kontaktbezeichnungen Motorschutz

Grundlagen Steuerungstechnik Berufsbildende Schulen des Landkreises Hameln-Pyrmont Eugen-Reintjes-Schule Grundlagen Steuerungstechnik Grundschaltungen mit Schützen Tippbetrieb Selbsthaltung Drahtbruchsicherheit Not-Aus

Grundlagen Steuerungstechnik Berufsbildende Schulen des Landkreises Hameln-Pyrmont Eugen-Reintjes-Schule Grundlagen Steuerungstechnik Schaltpläne erstellen Darstellungsnormen erarbeiten Steuer- und Leistungsstromkreis erstellen Schaltplan am PC erstellen Einführung in Caddy++

Grundlagen Steuerungstechnik Berufsbildende Schulen des Landkreises Hameln-Pyrmont Eugen-Reintjes-Schule Grundlagen Steuerungstechnik Motorschutzschalter und -relais Aufbau Wirkungsweise Anschluss Unterschiede

Grundlagen Steuerungstechnik Berufsbildende Schulen des Landkreises Hameln-Pyrmont Eugen-Reintjes-Schule Grundlagen Steuerungstechnik Steuerungskomponenten auswählen Motorschutzschalter Motorschutzrelais Leitungsschutzschalter Leitungen

Zweiter Unterrichtsblock Berufsbildende Schulen des Landkreises Hameln-Pyrmont Eugen-Reintjes-Schule Lernfeld 3 Zweiter Unterrichtsblock

Blitzlicht 1 zur Aufgabe Berufsbildende Schulen des Landkreises Hameln-Pyrmont Eugen-Reintjes-Schule Blitzlicht 1 zur Aufgabe Anforderungen der Aufgabe darstellen Bisher erworbene Kenntnisse darstellen Betriebsmittel der Steuerungstechnik Schaltungen der Steuerungstechnik Notwendige neue Kenntnisse ermitteln

Schaltungen mit Schützen Berufsbildende Schulen des Landkreises Hameln-Pyrmont Eugen-Reintjes-Schule Schaltungen mit Schützen Wendeschützschaltungen Direkte Drehrichtungsumkehr Drehrichtungsumkehr über AUS Taster- und Schützverriegelung Endtaster integrieren

Geänderte Anlage in VPS Berufsbildende Schulen des Landkreises Hameln-Pyrmont Eugen-Reintjes-Schule Geänderte Anlage in VPS Modellhafte Erstellung der Anlage Steuerung aufbauen Drahtbruchsicherheit berücksichtigen Verriegelungen und Endtaster integrieren Anlage testen und Dokumentation erstellen

Dritter Unterrichtsblock Berufsbildende Schulen des Landkreises Hameln-Pyrmont Eugen-Reintjes-Schule Lernfeld 3 Dritter Unterrichtsblock

SPS und Digitaltechnik Berufsbildende Schulen des Landkreises Hameln-Pyrmont Eugen-Reintjes-Schule SPS und Digitaltechnik Einführung SPS und Vergleich mit VPS Typische Baugruppen einer SPS „Intelligenz“ einer SPS; Programmänderung Kommunikation mit einer SPS Prinzip der Programmabarbeitung (EVA)

SPS und Digitaltechnik Berufsbildende Schulen des Landkreises Hameln-Pyrmont Eugen-Reintjes-Schule SPS und Digitaltechnik Einführung in EASY und LOGO Kleinsteuerung kennen lernen Programmierung am Gerät Programmierung am PC Unterschiede und Gemeinsamkeiten

SPS und Digitaltechnik Berufsbildende Schulen des Landkreises Hameln-Pyrmont Eugen-Reintjes-Schule SPS und Digitaltechnik Digitale Grundverknüpfungen KOP programmieren (EASY) FUP programmieren (LOGO) Steckübungen mit Digitalbausteinen AWL erstellen

SPS und Digitaltechnik Berufsbildende Schulen des Landkreises Hameln-Pyrmont Eugen-Reintjes-Schule SPS und Digitaltechnik Komplexere Funktionen Kombinationen von Grundverknüpfungen Speicher setzen und rücksetzen Drahtbruchsicherheit berücksichtigen Selbsthaltungen und Verriegelungen

SPS und Digitaltechnik Berufsbildende Schulen des Landkreises Hameln-Pyrmont Eugen-Reintjes-Schule SPS und Digitaltechnik Wendeschützschaltung programmieren Drahtbruchsicherheit berücksichtigen Not-Aus und Verriegelungen integrieren Programmierung mit/ohne Speicher

Vierter Unterrichtsblock Berufsbildende Schulen des Landkreises Hameln-Pyrmont Eugen-Reintjes-Schule Lernfeld 3 Vierter Unterrichtsblock

Blitzlicht 2 zur Fachkompetenz Berufsbildende Schulen des Landkreises Hameln-Pyrmont Eugen-Reintjes-Schule Blitzlicht 2 zur Fachkompetenz Erworbene Kenntnisse in den Bereichen... VPS SPS Regeln und Normen feststellen

Projekt modellhaft abschließen Berufsbildende Schulen des Landkreises Hameln-Pyrmont Eugen-Reintjes-Schule Projekt modellhaft abschließen Gesamtkonzeption umsetzen Betriebsmittel auswählen Kleinsteuerung programmieren Materialkosten ermitteln Dokumentation erstellen

Bisherige Erfahrungen Berufsbildende Schulen des Landkreises Hameln-Pyrmont Eugen-Reintjes-Schule Bisherige Erfahrungen Sinnvolle Gesamtkonzeption Gute fächerübergreifende Aspekte Noch modellhafter Charakter vorhanden (Hohe) Investitionen notwendig Raum- u. Geräteorganisation vornehmen

Schlussfolgerungen und Konsequenzen ?!