Literatur zur Geschichte der Sprachwissenschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DAVID HUME : DER EMPIRISCHE KAUSALITÄTSBEGRIFF.
Advertisements

Von der konstruierten Wirklichkeit Wirklichkeit als Konstrukt kognitiver Systeme Medien als Baustein für Bildung von Wirklichkeitskonsens.
Gramatike nemačkog jezika Grammatiken des Deutschen
Sprache und Linguistik 1
Aristoteles I Die Entwicklung des logischen Denkens unter Aristoteles
Worzyk FH Anhalt Datenbanksysteme für FÜ WS 2004/2005 XML - 1 XML Extensible Markup Language.
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
Übung zu Einführung in die LDV I
Grundlagen der Wissenschaftstheorie
Aristoteles Kategorienlehre
Logik nach der Renaissance
Philosophie der Logik nach Frege I
Referenten: H. Bayer V. Hagemann
Grundkurs praktische Philosophie 17
Qualitative Forschung
Sprachverstehenstest in germanischen Sprachen
Gradierte Grammatikalität SS 2003 Einheit 1. Quelle des Übels Klassische Linguistik Korpusorientiert (Tote Sprachen/ Literatur- sprachliche Norm) Dialektforschung.
GRIECHISCH GRIECHISCH – eine Information über das Fach Altgriechisch für Schüler und Eltern Rabanus-Maurus-Schule Fulda 2003 B. Mersmann, OStR.
Theoretische Grundlagen der Pragmalinguistik II (Bühler; Grice)
Sprachenwahl Latein / Französisch ab Klasse 6 (Schuljahr 2009/2010) Do
DAS POLITISCHE DENKEN DER AUFKLÄRUNG:
Latein als 2. Fremdsprache
Gymnasium Interlaken, August 2008
© Wortstellung im Deutschen Norbert Fries.
Deutsches Institut Deskriptive Sprachwissenschaft
Iris Haas Marion Ibetsberger
Humanismus I: Das Erbe Wilhelm von Humboldts
Pädagogik versus die Wissenschaft von der Erziehung
3.1. Die Sprachwissenschaft
Die Entlehnungen-1 Die Entlehnungen spiegeln „Kriege und historisches Geschehen, Ideologien, Moderichtungen, Kulturwandel, wissenschaftliche und technische.
Fragen und Einwände hinsichtlich der Möglichkeit einer Schöpfungsforschung Thomas Waschke
Die psychotherapeutischen Methoden
Warum Latein? "Humanistische Bildung ist nicht dazu da, unsere Probleme zu lösen, sondern sie sichtbar und verständlich zu machen. Humanistische Bildung.
Latein oder nicht Latein?
John Locke.
Strukturen, Muster ….
Philosophische Entwick-lungen im 17/18 Jh.
Faust (der Streber) und wir.
Sprache als Weltsicht Inhaltsbezogene Grammatik
EINFÜHRUNG IN DIE MORPHOLOGIE Morphologie = Formenlehre
2 Grundlagen In diesem Abschnitt werden die Grundbegriffe und Methoden der Theorie der formalen Sprachen und der Automaten wiederholt, soweit diese ben.
John Locke wurde in Wrington bei Bristol geboren
Sprache und Linguistik 1
Grundkurs Logik Vorlesung.
Gegenstand der Lexikologie. Geschichte der Lexikologie.
I.B.&IA Anfänger Structura limbii Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria Ratcu.
Antike Grammatik: Römer
Funktionale Unifikations-Grammatik (FUG)   Hauptmerkmale der FUG.
Lexikalische Semantik
Tutorium zur Einführung in die Philosophie
Die Sapir-Whorf- Hypothese und ihre Implikationen für die Sprachtodforschung.
Grundkurs praktische Philosophie 20. Dezember 2004 Politische Freiheit
Grammatiktheorie von der Antike bis zur Gegenwart
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Was ist Philosophie? Die Philosophie ist diejenige Tätigkeit, die untersucht, ob bestimmte Fragen überhaupt richtig gestellt sind und Antworten von allen.
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Methodische Gesichtspunkte für das analytische Lesen 5.Studienjahr.
VO#1: Lexikologie als sprachwissenschaftliche Disziplin Lexikologie, Matej-Bel-Univeristät in Banská Bystrica, Z. Tuhárska.
VORLESUNG 1 Sprachbau Sememe Sätze Redeteilen Wortformen Wortgruppe Morpheme (Begriffe)
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
o relativ junger Begriff o Der Bestandteil des Lebens, der Innen- und Außenpolitik o EXPLIZITE SPRACHENPOLITIK Grundsätze, Regelungen, Gesetze, finanzielle.
Clasificarea limbilor Anexa 1 Oxana Chira. Clasificarea limbilor din lume Klassifizierung der Sprachen aller Welt Typologische Klassifizierung Genealogische.
Philosophie Educational Studies Philosophie Pädagogische Hochschule Ludwigsburg apl. Prof. Dr. Anke Thyen.
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie Kapitel 7 Gotteserkenntnis: natürlich und geoffenbart © Brunnen-Verlag 2013.
Was aus der S1 Klasse behalten werden sollte
Warum lernt man Deutsch?
Herzlich Willkommen zur 3
 Präsentation transkript:

Literatur zur Geschichte der Sprachwissenschaft Arens (1955) Robins (1967) Brekle (1985) Gaardt (1999) Andersson (1980)

“Mittelalter” | Klassik | | Mittelalter (bis 11. Jhdt. “the dark ages”) | Renaissance \|/

Linguistik im Mittelalter Studium der lateinischen Grammatik (1) “Großer Priscian” (Priscianus maior) 1-16 (Laut und Formenlehre) “Kleiner Priscian” (Priscianus minor) 17,18 (Syntax) (2) Donatus “Ars Grammatica”

Linguistik im Mittelalter Didaktische Grammatiken (für Schulzwecke) 1000 Aelfric “Latin grammar” 1199 Alexander de Villa-Dei ‘Doctrinale’ (lateinische Grammatik in Versen)

Linguistik im Mittelalter Etymologie (“Wahrspruch”) “die Erklärung eines Wortes durch andere, die besser bekannt sind, gemäß -der Eigenschaft der Sache -der Ähnlichkeit der Buchstaben Wer etymologisiert zeigt den wahren, d.h. ersten Ursprung des Wortes an

Etymologie (“Wahrspruch”) “fenestra” (‘Fenster’) - Ähnlichkeit der Buchstaben [ferens nos extra] - Eigenschaft der Sache ‘uns hinausführend’

Etymologie (“Wahrspruch”) Lateinisch: [kaput] ‘Kopf’ / [haupt] ‘Haupt’ [kopf] ‘Kopf’ ‘Hauptstadt’ ‘Hauptschule’

Linguistik im Mittelalter Der “Erste Grammatiker” (12. Jhdt) Verfasser des “Ersten Grammatischen Traktats” (Rechtschreibreform für das Isländische) 1818 Erste Veröffentlichung

Linguistik im Mittelalter Ziel: Beschreibung, Normierung einer Einzelsprache Allgemeine Grammatik Ziel: Erörterung von übereinzelsprachlichen Strukturen von Sprache

Linguistik im Mittelalter Ziel: Beschreibung, Normierung einer Einzelsprache Allgemeine Grammatik Ziel: Erörterung von übereinzelsprachlichen Strukturen von Sprache Philosophische Grammatik Logik

Linguistik im Mittelalter Ziel: Beschreibung, Normierung einer Einzelsprache Universalistische Grammatik Allgemeine Grammatik Ziel: Erörterung von übereinzelsprachlichen Strukturen von Sprache Philosophische Grammatik Logik

Universalistische Sprachauffassungen Verhältnis: Sprache : Denken : Wirklichkeit

Universalistische Sprachauffassungen Annahme: Wirklichkeit kann von allen Menschen in gleicher Weise wahrgenommen und kognitiv verarbeitet werden

Universalistische Sprachauffassungen Annahme: Wirklichkeit kann von allen Menschen in gleicher Weise wahrgenommen und kognitiv verarbeitet werden 2. Schritt: Umsetzung in Sprache

Universalistische Sprachauffassungen Verhältnis: Wirklichkeit : Denken : Sprache Dinge, Vorstellungen Laute Sachverhalte Wörter

Linguistik im Mittelalter Aristotelische Katholische Philosophie Theologie \ / Scholastische Philosophie (Thomas von Aquin) “Modisten” {Roger Bacon, Thomas von Erfurt}

Modisten/Spekulative Grammatik Kritik an Priscian: rein deskriptiv, keine Untersuchung von Ursachen Allgemeine Tendenz: Nicht: Was ist? Sondern: Warum ist das, was ist, so wie es ist?

Spekulative Grammatik Höchstes Ziel: Harmonisierung Beweis: alles was ist, ist logischerweise so wie es ist, weil alles einem großen Gesetz untersteht und eine Einheit bildet Folge: kaum eigentliche Forschung

Spekulative Grammatik Ausgangspunkt: Aristotelische Logik Versuch: Übertragung auf und Erklärung von Grammatik

Spekulative Grammatik Thomas von Erfurt: vox + significatio = dictio Lautkette referentielle Lexem Bedeutung

Spekulative Grammatik Thomas von Erfurt: vox + significatio = dictio Lautkette referentielle Lexem Bedeutung II. dictio +consignificatio = pars orationis Lexem syntaktische Bedeutung Wortart

Spekulative Grammatik Was ist die Basis/die Bedeutung der Wortklassifikation? Zehn allgemeinste Denkbegriffe (Aristoteles): {Substanz, Qualität, Quantität, Relation, Ort, Zeit, Lage, Haben Tun, Leiden}

Spekulative Grammatik {Substanz, Eigenschaft, Quantität, Relation, Ort, Zeit, Lage, Haben, Handeln, Leiden} [Substanz mit Eigenschaft] = Nomen [Substanz ohne Eigenschaft] = Pronomen [Handeln oder Leiden] = Verb [das Handelnde oder Leidende] = Partizip [Eigenschaft des Handeln oder Leidens] = Adverb

Basis der Definition von Wortarten Varro (116-27 v. Cht.) Formale Kriterien Kasus Tempus Nomen: + - Verb - + Partizip + + Adverb - - Spek. Grammatiker (Thomas von Erfurt 1350) Semantische Kriterien Nomen: Sub. +Eigensch. Verb: Handeln / Leiden

Spekulative Grammatik Die Grammatik spiegelt die Realität, wie sie vom Geist begriffen wurde, daher der Titel “Grammatica speculativa” (speculum = Spiegel) Aufgabe des Philosophen, grammatische Kategorien und Konstruktionen zu erklären.

Spekulative Grammatik “Wie sich der Dumme zum Weisen verhält, so verhält sich der Grammatiker, der keine Ahnung von Logik hat, zu dem, der sie beherrscht” (Albertus Magnus)

Spekulative Grammatik “Logisierung der Grammatik” Völlige Ablehnung der textlichen, empirischen Grundlage der Sprachwissenschaft

Definition von Grammatik Spekulative Grammatik “die Wissenschaft der Sprache, die den richtigen Ausdruck der Vorstellungen des Geistes untersucht” Dionysios Thrax: Grammatik ist die auf Erfahrung beruhende Erkenntnis dessen, was von den Dichtern und Prosaschriftstellern gesagt wird”

Beispielsätze Socrates albus currit bene. ‘Socrates weiß läuft gut’ ‘Der weiße Sokrates läuft gut’.

Spekulative Grammatik Ist Grammatik universell?

Spekulative Grammatik Ist Grammatik universell? Roger Bacon (1220 -1292) Verfasser einer griechischen, einer hebräischen und einer spekulativen Grammatik Substanz versus Akzidenz

Spekulative Grammatik: Semantik Petrus Hispanus (1205-1277) Papst Johannes XXI Semantik: ‘significatio’ vs. ‘suppositio’

Spekulative Grammatik: Semantik ‘significatio’ vs. ‘suppositio’ ‘significatio’: Bedeutung des Wortes Beziehung zwischen Wort (Zeichen) und dem Bezeichneten [homo] ‘Mann’

Spekulative Grammatik: Semantik ‘significatio’ vs. ‘suppositio’ [homo]: ‘Mann’ Daher: ‘suppositio’ Beziehung zwischen Wort (Zeichen) und Gegenständen/Personen [homo] {Sokrates, Harold Wilson}

Spekulative Grammatik: Semantik Primär: ‘significatio’ Lautfolge [homo]: Konzept ‘Mann’ Sekundär: ‘suppositio’ Lautfolge [homo]: {Sokrates, Harold Wilson} ‘meaning’ vs. ‘reference’; Intension’ vs. ‘Extension’

Spekulative Grammatik:Syntax Fundamentale syntaktische Funktionen: suppositum + appositum ‘Subjekt’ ‘Prädikat’

Spekulative Grammatik:Syntax (1) Socrates currit “Socrates läuft” (2) legit librum “liest Buch” (3) Socrates albus “(der) weiße Socrates” (4) currit bene “läuft gut”

Syntax: Dependenz (1) Socrates currit “Socrates läuft” (2) Socrates albus “(der) weiße Socrates” (3) legit librum “liest Buch” (4) currit bene “läuft gut”

Syntax: Dependenz (1) Socrates currit “Socrates läuft” Das Kind läuft. Die Nase läuft. Die Waschmaschine läuft.

Syntax: Dependenz (1) Socrates currit “Socrates läuft” ich laufe. du läufst. sie läuft.

Syntax: Dependenz (1) currit Dependent

Syntax: Dependenz ____________ \|/ | (1) Socrates currit \|/ | (1) Socrates currit Terminant Dependent

Syntax: Dependenz (2) Socrates albus “(der) weiße Socrates” weißes Papier flat box weiße Haut flat tire flat beer flat refusal

Syntax: Dependenz (2) Socrates albus “(der) weiße Socrates” weißes Papier weiße Haut weißer Schnee

Syntax: Dependenz (2) Socrates albus “(der) weiße Socrates” (weißes) Papier (weiße) Haut (weißer) Schnee

Syntax: Dependenz ____________ \|/ | (2) Socrates albus \|/ | (2) Socrates albus Terminant Dependent

Syntax: Dependenz (3) legit librum “liest Buch Sie liest ein Buch. Sie tanzt.

Syntax: Dependenz (3) legit librum “liest Buch Sie liest ? Sie tanzt.

Syntax: Dependenz (3) legit librum “liest Buch ein Buch Sie liest Zeitung Sie tanzt. Briefe

Syntax: Dependenz __________ | \|/ (3) legit librum | \|/ (3) legit librum Dependent Terminant

Syntax: Dependenz (4) currit bene “läuft gut” currit (bene)

Syntax: Dependenz _________ \|/ | (4) currit bene Terminant Dependent

Spekulative Grammatik:Syntax Unterscheidung: Substantiv - Adjektiv Unterscheidung: Flexion - Derivation

Spekulative Grammatik:Syntax => Kohärente Syntax-Theorie

Allegorie: Kampf der sieben Künste ‘auctores’ Philosophen {Homer, Cicero } Orleans Paris

Allegorie: Kampf der sieben Künste ‘auctores’ ‘artes’ {Homer, Cicero} Philosophen Orleans Paris Priscian Aristoteles

Parallele (i) Kritik generativer Linguisten an der “theoretischen Inadäquatheit” der amerikanischen Deskriptivisten. (ii) Fokus: Syntax statt Morphologie (iii) Grundgrammatik aller Sprachen: formale und substantielle Universalien; Unterschiede resultieren von späteren Regeln (Chomsky)

Renaissance Aufgabe des Mittellatein als lingua franca der gebildeten Europäer -> Wiederbelebung des Studiums des klassischen Latein/klassischen griech. Lit. -> Aufstieg der Landessprachen Europas

Renaissance 15. Jhdt. Erste Grammatik des Spanischen des Italienischen 16. Jhdt. Erste Grammatik des Französischen, des Polnischen, des Baskischen Mehrere Indianersprachen {Quechua, Araukanisch, Guarani}

Renaissance Studium von Hebräisch (auch Arabisch) Als erste nicht-indoeuropäische Sprache {Griechisch, Latein, Hebräisch}

Renaissance: Scaliger (1540-1609) 4 größere Muttersprachen: Lateinisch: {Italienisch, Spanisch, Franz.} Griechisch: {mehrere Dialekte} Germanisch:{Deutsch, Sächsisch, Dänisch} Slawisch: [Polnisch, Bosnisch,Wendisch, …}

Renaissance: Scaliger (1540-1609) 7 kleinere Muttersprachen: Albanisch, Tatarisch, Ungarisch, Finnisch, Irisch, Altbritisch/Bretonisch, Baskisch

Renaissance Konsens: Jede Sprache muss für sich betrachtet werden -Ablehnung der 8 Wortarten in der hebräischen Grammatik (Reuchlin 1506) -Ablehnung des Kasus in der Grammatik des Englischen (Wallis 1653)

Renaissance: Petrus Ramus (1515-1572) Verfasser einer griechischen, einer lateinischen, einer französischen Grammatik Wortklassen sind formal (kombinatorische Eigenschaften), und nicht semantisch oder logisch zu begrunden Syntax beinhaltet das Konzept der Dependenz

Renaissance Wichtige Anliegen der Linguistik: Unterrichten moderner Fremdsprachen (< Aufgabe von Mittellatein) (2) Entwicklung von standardisierter Orthographie (< Erfindung des Buchdrucks)

Renaissance I Zusammenbruch des scholastischen Systems Wissen durch Beobachtung (Britisch: Francis Bacon, Locke, Hume) II Rationalismus => Wissen durch Vernunft/rationales Denken Descartes (1596-1650)

Renaissance Descartes (1596-1650) Menschlicher Geist ausgestattet mit “eingeborenen Ideen” und einem bestimmten A-priori Wissen.

Zwei Verwendungen des Wortes “Grammatik” (Beauzée 1767) Universale Grammatik -für alle Sprachen gültig -aus der Natur des menschlichen Denkens stammend Einzelsprachliche Grammatik -zufällige Fakten einer bestimmten Sprache

Zwei Verwendungen des Wortes “Grammatik” (Beauzée 1767) Universale Grammatik -für alle Sprachen gültig -aus der Natur des menschlichen Denkens stammend Rationalismus Einzelsprachliche Grammatik -zufällige Fakten einer bestimmten Sprache Empirismus

Zwei Sichtweisen auf Ursprung von Wissen Wissen aufgrund von unwiderlegbaren, auf Vernunft begründeten Wahrheiten -angeborenes Wissen Rationalismus (Descartes) Wissen nur “extern” durch Sinneseindrücke und abgeleitete Generalisierungen -kein angeborenes Wissen Empirismus (Hume, Locke)

Zwei Sichtweisen auf Universalien Chomsky: “Das Studium der universalen Grammatik ist eine Untersuchung der Natur der menschlichen intellektuellen Fähigkeiten” Bloomfield: Induktive Verallgemeinerung: einzig nützliche Verallgemeinerung über Sprache

Zwei Typen von Universalsprachen Aposteriorisch Basiert auf Strukturen bereits bestehender Sprachen apriorisch Anlehnung an bestehende Sprachen wird vermieden

Zwei Typen von Universalsprachen Aposteriorisch Esperanto apriorisch Bischof John Wilkins “Essay towards a real character and a philosophical language” (1668)

Wilkins Besonders vs. Allgemein

Wilkins Besonders Teil der Schöpfung -kein Teil der Schöpfung

Wilkins Besonders Teil der Schöpfung Einzelding - Gruppe von Dingen

Wilkins Besonders Teil der Schöpfung Einzelding - Akzidenz - Substanz

Wilkins Besonders Teil der Schöpfung Einzelding - Akzidenz - Element einer Beziehung - Element einer Handlung

Wilkins Besonders Teil der Schöpfung Einzelding - Akzidenz - Element einer Beziehung Blutsverwandtschaft - keine Blutsverwandtschaft

Wilkins Besonders Teil der Schöpfung Einzelding - Akzidenz - Element einer Beziehung Blutsverwandtschaft In direkter Linie aufsteigend

Leibniz (1646-1716) -Universelle Symbolisierung von Gedanken, frei von einzelsprachlichen Ambiguitäten