Kosten-Soll-Ist-Vergleich

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Die Bauleistung und ihr Preis
Projekt zur Evaluation, Reaktivierung vorhandener Kenntnisse und Festigung des Arbeitens mit Größen im Mathematikunterricht mit Schülern der 7. Klassen.
Die Logistik im SAP R/3-System Möglichkeiten zur Optimierung der Effizienz Dr. A.S. Schmidt Frankfurt-Höchst,
Grundlagen der Informatik
Meisterkurse an der GHSE Teile I-IV hier im Hause möglich! Im Abendunterricht Daher Berufsausübung weiterhin möglich!
Nr.1 Baustelle einrichten
Übung Baubetrieb / Baumanagement
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Tarifparteien Arbeitgeber
Sichtbeton - Jede Baustelle ein neuer Anfang
Studienverlauf im Ausländerstudium
Es folgen die Maßnahmen.
09 Kalkulation
Winterdienst in Thüringen
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Nachtragsfall 1: Leistungsänderung
Business Intelligence
Die neue VOB 2009.
GSProjekt Version 3.6 Thomas Seidel – B-SIK * * * Blatt 1.
Der Bauleiter im Unternehmen
1 Neues rhenag-EDV-Programm Asset-Management Zielsetzung und Begründung der gewählten Variante Karl-Josef Graab, Geschäftsführer der medl GmbH.
Steuerung von Unternehmensbereichen
Nationale Service Organisation für Kältetechnik
27. Congress der Controller 14. Mai 2002
Kurzbeschreibung zum Unternehmensplanungstool
Eine Präsentation von Daniel Velan
SALOBASE Ihre Salon-Management-Lösung „zeitlos - einfach - funktional“
Dokumentieren Sie rechtssicher: - Instandhaltungsarbeiten - Wartungsarbeiten - Reparaturarbeiten - Prüffristen verwalten - Schwachstellenanalysen -
Spezialisierungs-LV / Geld- und Konjunktur Lv-Leiterin: Dr. E. Springler Die LV setzt sich zum Ziel einen Überblick über die theoretischen Grundlagen von.
Qualitätsmanagement in der Übungsfirma
Ihre unabhängigen Berater aus dem Sauerland
Standbild vor Vortrag: Sonne mit Sämann von Vincent van Gogh.
EBAV® (Experience Based Asset Valuation)
1 MediTOOLS 3.6 Neuheiten im Programm MediTOOLS 3.62 Neuheiten Automatische Übernahme der BUP- Testergebnissen in das Prüfprotokoll Optimierte.
Auswertung IST Analyse
Vergleich Nano-Transportsystem gegenüber Mikro-Transportsystem
Hardware Das Bau für Windows Bautagebuch kann als „stand-alone-Lösung“ im Zusammenspiel mit dem Modul „Baustellenrechner“ eingesetzt werden oder als „online-Lösung“
WPF Emerging Buildings - Termine VeranstaltungenMi., nach Termin, Ort noch zu definieren Bauexperiment: ein Zelt Aufgabe DETAIL.
PRO:CONTROL Ziel des Moduls Arbeitspakete
Stehen Sie als Sicherheitsfachkraft auch immer wieder vor der Frage: „Welches Arbeitsmittel muss wann, zu welchem Anlass, in welchen Abständen, von.
Aktueller Sachstand der Programmumsetzung
Durch verschiedene Abweichungen des Bau-IST vom Bau-SOLL (=Auftrag) verlangt der Auftragnehmer eine Vergütungsanpassung. Diese soll nun durch eine eigene.
Vorlesung zum Wochenendseminar 08. Dezember 2007
Als erstes werden Sie sehen, wie Sie mit x:bau in wenigen Schritten Ihren eigenen Finanzplan anlegen, aus dem Ihre individuellen Stunden- und Zuschlagsätze.
Immer öfter werden bei öffentlichen Ausschreibungen die Abgabe der Formblätter EFB 1 und EFB 2 verlangt. Achtung: „Falle“ ! Wer hier unbedacht Angaben.
Retuschen.ppt Die folgende Schau zeigt die Möglichkeiten, mit PhotoDraw Digitalbilder zu retuschieren. Vergleichen Sie jeweils zwei Bildpaare durch fleissiges.
Gliederung: 01: Grundlagen [Inhalt und Organisation der KLR]
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
Kernfusion als Energieoption
Was aber geschieht, wenn nicht nur der Auftragnehmer Ansprüche auf Vergütungsanpassung wegen Leistungsminderungen erhebt, sondern der Auftraggeber dem.
Bevölkerungsprojektion bis 2030
Unternehmensrechnung 2014
Controlling Steuern und Lenken Ziele und Maßnahmen festlegen
Bauverzögerungen und Leistungshindernisse -
Darstellung des einstufigen Direct Costing
Wirtschaftlichkeitsrechnung-Investitionsrechnungsverfahren
Mehrkosten am Bau der Versuch einer Begründung
Detaillierte Beschreibung der Vorgehensweise in der Ablaufplanung und Terminplanung Abbildung: Vorgehensweise bei der Ablauf- und Terminplanung.
Kosten- und Finanzmittelplanung
Erläuterungen zur PP Integrations-Fallstudie (SAP ERP 6.0)
Vor und Nachteile von regionalen und nicht-regionalen Produkten
Entwurfspräsentation: „Maßnahme, Straße“ BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Vorname Name Planer: ……… Berlin, XX. Januar 2015.
C4 Projektstrukturplan (engl. work breakdown structure)
Kompetenz Bauinformatik Vorstellung der Vertiefungen und Kompetenzen Institut für Bauinformatik – Prof. Dr.-Ing. Raimar J. Scherer Fakultät Bauingenieurwesen,
C9-2 Fortschrittskontrolle und Projektsteuerung Alle Maßnahmen, die zur (Über-)Erreichung der Projektziele führen und dabei helfen die Auswirkungen von.
Zufahrten Allgemeines Regellösung Kosten Musterzufahrt
X-NetMES – SAP als MES-Plattform
X-NetMES – SAP als MES-Plattform
 Präsentation transkript:

Kosten-Soll-Ist-Vergleich Fach 210 Module Arbeitskalkulation Baubetriebsrechnung Kosten-Soll/Ist-V. Abrechnung EKT L M G F BGK L M G F Nachteil: -abrechnungs- bezogenes Soll -Buchhaltungs- zahlen 20 KT nach Leistung -401 Übersicht aus der Buchhaltung -402 Dokumentation Kostentrafo -403 Soll-Ist-Vergleich geleistete Menge Soll-Kosten-Summe Ist-Kosten-Summe BKR 61 62 63 64 65 61,66,67 66,662 € BKR 61 62 63 64 65 61,66,67 66,662 € -404 Kalkulatorischer Verfahrens- vergleich Vergleich der Soll-Kosten mit den Ist-Kosten -405 Kennzahlen multipliziert Lehrmodule Fach 210 KLR neue STO – Prof. R. Weiß Fachhochschule München Fachbereich Bauingenieurwesen

Auswertung auf der Baustelle Stunden-Soll-Ist-Vergleich Auswertung auf der Baustelle Fach 210 Module Lohntages- bericht mit BAS Zusammen- stellung der Ist-Stunden Leistungs- verzeichnis -401 Übersicht Vergleich der Soll-Stunden mir den Ist-Stunden -402 Dokumentation Arbeits- kalkulation Arbeits- verzeichnis Soll-Stunden -403 Soll-Ist-Vergleich -404 Kalkulatorischer Verfahrens- vergleich Abrechnung der geleisteten Arbeiten Vorteil: gut für lohninten- sive Arbeiten Angebots- kakulation BAS -405 Kennzahlen Nachteil: -manipulierbar durch Polier -abrechnungsbezogenes Soll -keine Zeit-Kontrolle Grundlagen in der Arbeitsvorbereitung Lehrmodule Fach 210 KLR neue STO – Prof. R. Weiß Fachhochschule München Fachbereich Bauingenieurwesen

Material-Soll-Ist-Vergleich Fach 210 Module Mengenkontrollen nur bei Baustellen mit hohem Material- kostenanteil Straßenunter- und Straßenoberbau Berichtswesen i.d.R. formlos ggf. firmenspezifische Vorgaben aus dem QM NB: Abrechnungsmengen können gemäß VOB Teil C, Punkt 05 spürbar von den Realmengen abweichen -401 Übersicht -402 Dokumentation -403 Soll-Ist-Vergleich -404 Kalkulatorischer Verfahrens- vergleich -405 Kennzahlen Lehrmodule Fach 210 KLR neue STO – Prof. R. Weiß Fachhochschule München Fachbereich Bauingenieurwesen

Geräte-Soll-Ist-Vergleich Fach 210 Module Die Nachkalkulation von Geräten beschränkt sich auf Einzelkostengeräte = Technische Nachkalkuation von geräteintensiven Bauvorhaben -401 Übersicht 1. Grundlagen wie Stunden-Soll-Ist-Vergleich zuzüglich Arbeitspositionen für die Geräteführer 2. Berichtswesen Maschinentagesbericht Aufmaß der Leistungsmenge Auswertungsblatt zum Maschinentagesbericht 3. Durchführung Arbeitsposition = meistens LV-Position Aufzeichnung der Ausnutzung der Geräte z.B.: Wartung, Reparatur, Transport, Wartezeit wegen fehlendem Einsatz, witterungsbedingter Stillstand -402 Dokumentation -403 Soll-Ist-Vergleich -404 Kalkulatorischer Verfahrens- vergleich -405 Kennzahlen Lehrmodule Fach 210 KLR neue STO – Prof. R. Weiß Fachhochschule München Fachbereich Bauingenieurwesen

2 1 3 Bauleistungs-Controlling als Soll-Ist-Vergleich Fach 210 Module -401 Übersicht -402 Dokumentation -403 Soll-Ist-Vergleich -404 Kalkulatorischer Verfahrens- vergleich -405 Kennzahlen 3 Lehrmodule Fach 210 KLR neue STO – Prof. R. Weiß Fachhochschule München Fachbereich Bauingenieurwesen

Termin-Soll-Ist-Vergleich – Beispiel 1 Fach 210 Module Baubeginn Einrichtung Verbau Aushub Gründung Untergeschoß Verbaurückbau Obergeschosse Dach -401 Übersicht -402 Dokumentation -403 Soll-Ist-Vergleich -404 Kalkulatorischer Verfahrens- vergleich Bau- ende -405 Kennzahlen Lehrmodule Fach 210 KLR neue STO – Prof. R. Weiß Fachhochschule München Fachbereich Bauingenieurwesen

Termin-Soll-Ist-Vergleich – Beispiel 2 Fach 210 Module Baubeginn = Soll 0 Einrichtung Verbau Aushub Gründung Untergeschoß Verbaurückbau Obergeschosse Dach -401 Übersicht -402 Dokumentation -403 Soll-Ist-Vergleich -404 Kalkulatorischer Verfahrens- vergleich Dauer fehlende Pläne Bauende= Soll 0 Bauende = Soll 1 -405 Kennzahlen Lehrmodule Fach 210 KLR neue STO – Prof. R. Weiß Fachhochschule München Fachbereich Bauingenieurwesen

Termin-Soll-Ist-Vergleich – Beispiel 3 Fach 210 Module Baubeginn = Soll 0 Einrichtung Verbau Aushub Gründung Untergeschoß Verbaurückbau Obergeschosse Dach -401 Übersicht -402 Dokumentation -403 Soll-Ist-Vergleich -404 Kalkulatorischer Verfahrens- vergleich Dauer fehlende Pläne Bauende= Soll 0 Bauende = Soll 1 Klärung Probleme -405 Kennzahlen Bauende= Soll 2 Lehrmodule Fach 210 KLR neue STO – Prof. R. Weiß Fachhochschule München Fachbereich Bauingenieurwesen

Termin-Soll-Ist-Vergleich – Beispiel 4 Fach 210 Module Baubeginn = Soll 0 Bauende= Soll 0 Einrichtung Verbau Aushub Gründung Untergeschoß Verbaurückbau Obergeschosse Dach -401 Übersicht Bauende = Soll 1 -402 Dokumentation Bauende = Soll 2 -403 Soll-Ist-Vergleich Dauer fehlende Pläne Bauzeitver- längerung -404 Kalkulatorischer Verfahrens- vergleich Klärung Probleme -405 Kennzahlen Dauer der Unterbrechung Bauende = Soll 3 Lehrmodule Fach 210 KLR neue STO – Prof. R. Weiß Fachhochschule München Fachbereich Bauingenieurwesen

Termin-Soll-Ist-Vergleich – Beispiel 5 Fach 210 Module Baubeginn AN muß be- schleunigen, um den Verzug aufzuholen Einrichtung Verbau Aushub Gründung Untergeschoß Verbaurückbau Obergeschosse Dach -401 Übersicht -402 Dokumentation -403 Soll-Ist-Vergleich Verspäteter Beginn Eigenverschulden Durch den AN = -404 Kalkulatorischer Verfahrens- vergleich Bau- ende bleibt =Soll 0 -405 Kennzahlen Lehrmodule Fach 210 KLR neue STO – Prof. R. Weiß Fachhochschule München Fachbereich Bauingenieurwesen

Termin-Soll-Ist-Vergleich – Beispiel 6 Fach 210 Module Baubeginn Bau- ende Einrichtung Verbau Aushub Gründung Untergeschoß Verbaurückbau Obergeschosse Dach -401 Übersicht -402 Dokumentation -403 Soll-Ist-Vergleich -404 Kalkulatorischer Verfahrens- vergleich Katastrophenhochwasser Bauzeitverlängerung -405 Kennzahlen Lehrmodule Fach 210 KLR neue STO – Prof. R. Weiß Fachhochschule München Fachbereich Bauingenieurwesen

Termin-Soll-Ist-Vergleich – Beispiel 7 Fach 210 Module Sollablauf AG-Störungen AN-Störungen unabwendbare Ereignisse Theoretische Sollbauzeit Ist-Bauzeit Beschleunigung Eigenverschulden Verbleibende Beschleunigung Verlängerung der Sollbauzeit Baubeginn Bauende -401 Übersicht -402 Dokumentation -403 Soll-Ist-Vergleich -404 Kalkulatorischer Verfahrens- vergleich -405 Kennzahlen Lehrmodule Fach 210 KLR neue STO – Prof. R. Weiß Fachhochschule München Fachbereich Bauingenieurwesen

Termin-Soll-Ist-Vergleich – Beispiel 8 Fach 210 Module Sollablauf Eigenverschulden Verbleibende Beschleunigung Verlängerung der Sollbauzeit -401 Übersicht -402 Dokumentation Keine Vergütung- Kosten trägt der AN -403 Soll-Ist-Vergleich Kosten der Beschleunigung: - zusätzliche Einrichtung zusätzliches Bauleitungs- Personal zusätzliche Hebezeuge - zusätzliche Schalung - Überstunden Kosten der zeitabhängigen Kostenanteile: Bauleitung BE Präsenzgeräte -404 Kalkulatorischer Verfahrens- vergleich -405 Kennzahlen Lehrmodule Fach 210 KLR neue STO – Prof. R. Weiß Fachhochschule München Fachbereich Bauingenieurwesen

Leistungskontrolle über Fertigstellungsgrad Fach 210 Module -401 Übersicht -402 Dokumentation -403 Soll-Ist-Vergleich -404 Kalkulatorischer Verfahrens- vergleich -405 Kennzahlen Lehrmodule Fach 210 KLR neue STO – Prof. R. Weiß Fachhochschule München Fachbereich Bauingenieurwesen

Leistungs- meldung Leistungskontrolle - Leistungsmeldung Fach 210 Module Leistungs- meldung -401 Übersicht -402 Dokumentation -403 Soll-Ist-Vergleich -404 Kalkulatorischer Verfahrens- vergleich -405 Kennzahlen Lehrmodule Fach 210 KLR neue STO – Prof. R. Weiß Fachhochschule München Fachbereich Bauingenieurwesen

Leistungskontrolle - Datenverknüpfung Fach 210 Module -401 Übersicht -402 Dokumentation -403 Soll-Ist-Vergleich -404 Kalkulatorischer Verfahrens- vergleich -405 Kennzahlen Lehrmodule Fach 210 KLR neue STO – Prof. R. Weiß Fachhochschule München Fachbereich Bauingenieurwesen

Leistungskontrolle über Fertigstellungsgrad Fach 210 Module Terminkontrolle -401 Übersicht -402 Dokumentation -403 Soll-Ist-Vergleich -404 Kalkulatorischer Verfahrens- vergleich -405 Kennzahlen Lehrmodule Fach 210 KLR neue STO – Prof. R. Weiß Fachhochschule München Fachbereich Bauingenieurwesen

Leistungskontrolle - Rechenoperationen Fach 210 Module Aufschlüsselung des Vorganges -401 Übersicht Rechenalgorithmus -402 Dokumentation -403 Soll-Ist-Vergleich -404 Kalkulatorischer Verfahrens- vergleich Leistungsberechnung -405 Kennzahlen Lehrmodule Fach 210 KLR neue STO – Prof. R. Weiß Fachhochschule München Fachbereich Bauingenieurwesen

Leistungskontrolle – Darstellung Verlauf Fach 210 Module -401 Übersicht -402 Dokumentation -403 Soll-Ist-Vergleich -404 Kalkulatorischer Verfahrens- vergleich -405 Kennzahlen Lehrmodule Fach 210 KLR neue STO – Prof. R. Weiß Fachhochschule München Fachbereich Bauingenieurwesen

Leistungskontrolle – dynamische Datenverknüpfung Fach 210 Module -401 Übersicht -402 Dokumentation -403 Soll-Ist-Vergleich -404 Kalkulatorischer Verfahrens- vergleich Ständige Aktualisierung der Ar- beitskalkulation ergibt mit den Ist-Bautenstand und Ist-Fertig- stellungsgrad eine Ist-Kosten- ermittlung für den Vergleich mit der Ergebnisrechnung der Buch- haltung -405 Kennzahlen Lehrmodule Fach 210 KLR neue STO – Prof. R. Weiß Fachhochschule München Fachbereich Bauingenieurwesen

Leistungskontrolle über Fertigstellungsgrad Fach 210 Module BAS entbehrlich Ist-Stunden werden vorgangsbezogen ermittelt und sind somit Signale für Störereignisse Der Polier ist gezwungen, beim Rap- portieren der Ist-Stunden die Vorgangs- nummer aus dem Ablaufplan zu entneh- men und hat daher immer einen Bezug zum Terminplan ! Das Berichtswesen ist sehr übersicht- lich, da pro Tag und Polier nie mehr als 5-10 Vorgänge aktiv sind für gestörte Abläufe gibt es immer einen aktuellen Stunden-Soll/Ist-Vergleich -401 Übersicht -402 Dokumentation -403 Soll-Ist-Vergleich -404 Kalkulatorischer Verfahrens- vergleich -405 Kennzahlen Lehrmodule Fach 210 KLR neue STO – Prof. R. Weiß Fachhochschule München Fachbereich Bauingenieurwesen