Einführung in die Thematik der chemischen Sensoren

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der pH-Wert einer wässriger Lösung gibt an, wie stark sauer oder basisch (alkalisch) die Lösung ist.
Advertisements

Experimentalvortrag zum Thema Batterien und Akkus
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Säuren und Hydroxide.
verdünnte Natronlauge nur Lauge liegt vor DISKONTINUUM NaOH (aq):
Elektrochemische Kinetik
pH < 7 saure Lösung pH > 7 alkalischen Lösung
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
eine Reaktion mit Protonenübergang
Ammoniak und Ammoniaklösung
Messung mechanischer Eigenschaften
Säuren und Basen Lp / 2011/12.
FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010
Halbleiterbauelemente
Anwendungen von Halbleitern
Chlor-Alkali-Elektrolyse
Der Nickel-Cadmium Akkumulator
Druck- & Beschleunigungssensoren
Elektronische Bauelemente Grundlagen und Anwendungsbeispiele Demo
Mikrofonvorverstärker
WINTERSEMESTER 2005 / 2006 „ LEUCHTDIODE “ Salomon Elvis.
Betreuer: Christian Brose Projektlabor SS'08 ( )
T r a n s i s t o r e n Kompaktlabor 2004 Daniel Jänicke.
MOSFET Metall-Oxid-Silizium-Feldeffekttransistor
Gleichrichter -Geschichte - Aufbau - Anwendung
Einführung Geoelektrik
Die Darstellung technischer Unterrichts-inhalte mit Flash-Animationen
Indikatoren Von Janina & Anna-Lena.
Herstellung von Transistoren
Ammoniak und Ammoniaklösung
Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Technische Universität Berlin
Cu in Zinksulfat-Lösung Zn in Kupfersulfat-Lösung
Das Haar aus Sicht des Chemikers
Das Galvanische Element
Elektrochemie Prof. Manfred SUSSITZ.
Elektrische Leitungsvorgänge Klasse 9
Anwendung der np junction: Der Transistor
Potentiale und Ionenkanäle
Die klassische Brennstoffzelle.
Stromtransport in Flüssigkeiten
Potentiale und Ionenkanäle
Potentiale und Ionenkanäle
Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften
Kap. 7: Exemplarische Prüfungsfragen (1)
Damit eine Titrationsmethode angewendet werden kann, müssen 2 Bedingungen erfüllt sein: 1. Die untersuchte chemische Reaktion muss praktisch vollständig.
Säuren und Basen Was sind Säuren und Basen? Was ist der pH-Wert?
Presents:.
WECHSELSTROM Widerstand und Spule.
Ionenströme als Krebsdetektive
Inhalt Wasserhärte Wasserhärtebestimmung Probleme Lösungen.
Elektrochemische Kinetik
Korrosion in der Hausinstallation
Brennstoffzellen für die Abgasbehandlung
Chemisches Gleichgewicht
pH-Werte messen mit Wasserstoffelektroden – Endlich klappt‘s
Brennstoffzellen: Wasserstoff rein- Strom raus
Das Haber-Bosch-Verfahren
Halbleiter-Elektroden
3 Das chemische Gleichgewicht 3
Ausgewählte Experimente der Elektrochemie
3 Das chemische Gleichgewicht 3
Elektrochemische Thermodynamik
Elektrochemie (Nachweis der Konzentration geladener Teilchen)

Aufbau und Funktionsweise der Glaselektrode zur pH-Messung
Elektrochemische Kinetik
Novel probes for pH and dissolved oxygen measurements in cultivations from millilitre to benchtop scale Saarbrücken, 17.Mai 2017 Mini-Review (2015) by.
Ammoniak und Ammoniaklösung
 Präsentation transkript:

Einführung in die Thematik der chemischen Sensoren Herzlich Willkommen! Stud. Ing. Martin Jung Stud. Ing. Jörg Fahrenholz Fachbereich Elektrotechnik Automatisierungstechnik Einführung in die Thematik der chemischen Sensoren Mai 2007 Sensorik und Aktorik Blatt 1.1

Schematischer Aufbau (chem. Sensorsystem) Chemische Sensoren Chemischer Sensor: Ein chemischer Sensor ist eine Meßeinrichtung, die einen chemischen Zustand (Parameter) erfasst und in ein vorzugsweise elektrisches Signal umwandelt. Schematischer Aufbau (chem. Sensorsystem) Mai 2007 Sensorik und Aktorik Blatt 1.2

Chemische Sensoren pH-Wert Messung mit Glaselektrode Was ist der pH-Wert? Der pH-Wert ist ein Maß für die Stärke der sauren bzw. basischen Wirkung einer wässrigen Lösung. Was ist die Wirkung von Säuren/Basen in wässrigen Lösungen? Säuren geben Wasserstoff-Ionen ab. Basen binden diese. (Ionisierung/Dissoziation) Mai 2007 Sensorik und Aktorik Blatt 1.3

Chemische Sensoren Potentiometrie Potentialmessung zwischen Mess- und Bezugselektrode EMK = | E1 − E2 | Mai 2007 Sensorik und Aktorik Blatt 1.4

Halbzellenpotential nach Nernst-Gleichung Chemische Sensoren Galvanische Zelle Halbzellenpotential nach Nernst-Gleichung Mai 2007 Sensorik und Aktorik Blatt 1.5

Messung durch Eintauchen der Glasmembran in Probelösung Chemische Sensoren Glaselektrode Ionenaustauchende Glasmembran aus Spezialglas (Zusammensetzung ca. 72% SiO2, 22% Na2OH und 6 % CaO) In Glasmembran – gepufferte KCL-Lösung (pH-Neutral) Messung durch Eintauchen der Glasmembran in Probelösung Mai 2007 Sensorik und Aktorik Blatt 1.6

Chemische Funktionsweise Chemische Sensoren Chemische Funktionsweise Beispiel mit Säure (pH < 7) Ersetzen der Na+-Ionen durch H+ an Außenseite  Aufquellen der Membran Außenseite H+-Anteil > Innenseite H+-Anteil Elektrochemisches Potential (Stromfluss (pico-Ampere) Mai 2007 Sensorik und Aktorik Blatt 1.7

OFS Online Fluid Sensoric GmbH Chemische Sensoren Signalerfassung Widerstand Glasmembran ca. 10^10 Ohm Einsatz von Elektronischem Messverstärker mit sehr großem Eingangswiderstand (>10^13 Ohm) Datenblatt OFS Online Fluid Sensoric GmbH Mai 2007 Sensorik und Aktorik Blatt 1.8

Anwendung in der Praxis: pH-Meter Chemische Sensoren Anwendung in der Praxis: pH-Meter Bestimmung des pH-Wertes ohne Säure-Base-Indikatoren wird ermöglicht Anwendung unter Laborbedingungen Mai 2007 Sensorik und Aktorik Blatt 1.9

pH-Wert Messung mit ISFET pH-Elektrode Chemische Sensoren pH-Wert Messung mit ISFET pH-Elektrode ISFET = Ionensensitive Feldeffekttransistoren Die Gate-Elektrode besteht aus einer dünnen ph-sensitiven Schicht (Si3N4, Al2O3, Ta2O5) Soure – Drain Strom proportional zur Analytkonzentration Anwendung in industriellen Prozessen Mai 2007 Sensorik und Aktorik Blatt 1.10

Gasmessung mit Lambdasonde Chemische Sensoren Gasmessung mit Lambdasonde Mai 2007 Sensorik und Aktorik Blatt 1.11

Datenblatt Lambdasonde Chemische Sensoren Datenblatt Lambdasonde Mai 2007 Sensorik und Aktorik Blatt 1.12

Chemische Sensoren Gassensor/Aufbau Ausführung des Sensors: Halbleitertechnik Detektorschicht meist n-leitend Metalldotiert (Zinn-/Titandioxid, Zinkoxid) Mai 2007 Sensorik und Aktorik Blatt 1.13

Chemische Funktionsweise Chemische Sensoren Chemische Funktionsweise Gasmoleküle bewirken chemische Reaktion auf Halbleitermaterial  Veränderung der elektrischen Leitfähigkeit (Widerstandsänderung) Mai 2007 Sensorik und Aktorik Blatt 1.14

Chemische Funktionsweise Chemische Sensoren Chemische Funktionsweise Oxidation der Halbleitermetallschicht Sobald Kontakt mit oxidationsfähigem Gas Oxidation des Gases Reduktion des Metalloxids Mai 2007 Sensorik und Aktorik Blatt 1.15

Leitfähigkeit/Empfindlichkeit des Sensors (Abh. Gas) Chemische Sensoren Leitfähigkeit/Empfindlichkeit des Sensors (Abh. Gas) Beispiel: FIGARO TGS822 Abnahme des Widerstandes in Abhängigkeit des zu messenden Gases Mai 2007 Sensorik und Aktorik Blatt 1.16

Leitfähigkeit/Empfindlichkeit des Sensors (Abh. Temp. und Hyg.) Chemische Sensoren Leitfähigkeit/Empfindlichkeit des Sensors (Abh. Temp. und Hyg.) Beispiel: FIGARO TGS822 Abnahme des Widerstandes in Abhängigkeit der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit Mai 2007 Sensorik und Aktorik Blatt 1.17

Chemische Sensoren Technische Daten Mai 2007 Sensorik und Aktorik Blatt 1.18

Chemische Sensoren Quellen (23.Mai’07) www.uni-protokoll.de http://www.uni-protokolle.de/foren/viewt/43730,0.html Uni Paderborn http://cc.uni-paderborn.de/lehrveranstaltungen/_testpt/kap_2/s2/sensor2.html Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/PH-Wert http://de.wikipedia.org/wiki/Potentiometrie http://de.wikipedia.org/wiki/PH-Meter Kurt Schwabe Institut http://www.ksi-meinsberg.de/kompetenzen/ISFETpH.pdf Honeywell GmbH Industrial Measurement & Control (IM&C) http://www.honeywell.de/imc/phwert/infos.htm Mai 2007 Sensorik und Aktorik Blatt 1.19

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit! Mai 2007 Sensorik und Aktorik Blatt 1.20