Energiefreisetzung in Lebewesen durch Atmung und Gärung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
über die Gärung und Zellatmung
Advertisements

Niedermolekulare Kohlenhydrate oder einfach „Zucker“
ÜBUNGSZETTEL Aufgabe 1 (ABI BAYERN)
Stoff- und Energieumsatz in Lebewesen
Zur Erinnerung….. - Der Citratzyklus ist die erste Phase in der aeroben Verbrennung von Brennstoffmolekülen. -In den Zyklus wird eine aktivierte Acetylgruppe.
Vorlesung Grundlagen der Umweltmikrobiologie
Der Kohlenhydratabbau
Energiebereitstellung in der Muskelzelle
Zentrales Dogma DNA-Replikation DNA Transkription Reverse
Man kann einem Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen,
Zur Erinnerung... -Durch die Gluconeogenese wird aus kleinen Molekülen die nicht zu den Kohlenhydraten gehören (Glycerin, Aminosäuren, Lactat) Glucose.
Es ist soweit: Die Vorlesung Online!
Zur Erinnerung….. -Der Aufbau des Glycogenspeichers wird durch die Glycogen- Synthase aus UDP-Glucose-Einheiten katalysiert. -eine Glucoseoligomer am Glycogenin.
Monosaccharide Von Janina und Kim.
Monosaccharide Von Janina und Kim.
Stoffwechsel M. Kresken.
Biochemische Veränderungen im Muskel - Totenstarre
LEBENSENERGIE ADP + Pi ATP Energiequelle GLUKOSE
Gärung mit verschiedenen Zuckerarten
50:50 POLL PHONE-A-FRIEND 30 Wer wird Millionär?
Kohlenhydrate © Tim Wisgalla 2002.
Die Zellatmung Ein Lernprogramm zur Erarbeitung einer Übersicht über die Energie liefernden Prozesse Lutz Wischeropp, 2001 weiter.
Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport!
Glykolyse Glukoseabbau bis zur Brenztraubensäure
Stoffwechsel.
Einfach Schwierig Ein Quiz von Rus Ruxandra Schülerin der Klasse X G1
Ernährung Grundlagen.
Anatomischer Muskelaufbau
Referentin: Lisa Dertinger
Cholesterin - Synthese

Eine Einführung in den Prozess der Zellatmung
- ein Stoffwechselweg zur schnellen Bereitstellung von Energie
Alkohole und Carbonsäuren
Nährstoffe Kohlenhydrate Eiweiß Fette.
Der Kohlenhydratabbau
Verbrauchen wir beim Nichtstun Kalorien?
Ein Unterrichtsvorhaben des GK Biologie (Jgst. 11) am GAT
Pentose-Phosphat-Zyklus
PHOTOSYNTHESE, Teil 1.
1. ATP Adenosintriphosphat
Alkoholische Gärung Gärungen sind mikrobielle Abbauprozesse zur Energiegewinnung in Abwesenheit von Sauerstoff. Sie sind allerdings deutlich weniger energieeffizient.
Alle Zellen brauchen Kohlenstoff  Konstruktionswerkstoff (1)
Photosynthese, Teil 2.
Die Atmungskette (Endoxidation)
4. Stoff- und Energiehaushalt
Kohlenhydrate.
Ausdauer.
Aufgabe 2 Fische können Stickstoff in Form von Ammoniak ausscheiden. Berechnen Sie die Energieausbeute des Fisches (angegeben als Anzahl der ATP Moleküle)
2.1 Von Molekülen zum Stoffwechsel
Energiebereitstellungsprozesse in der Muskulatur
Energiebereitstellung im Sport
Physiologie Energiehaushalt  ​.
Das Mitochondrium Größenverhältnisse Vorkommen Funktion Aufbau.
BLOCK 2 Energiebereitstellung Anaerobe Schwelle Pulsuhren Conconi-Test
Ordne die folgenden Begriffe nach der Größe! Beginne mit dem Kleinsten! Moleküle Zellmembrandicke Bakterien Viren Zellen Zellorganellen.
Photosynthese Assimilation Chemosynthese AUFBAU ORGANISCHER SUBSTANZ.
Ernährung.
Stoffwechselphysiologie Photosynthese
Energiebereitstellung in unterschiedlichen Sportarten Seminar Sportmedizin: Ernährung und Energiebereitstellung im Sport Referenten: Matthias Stumpf, Benjamin.
Diese Präsentation behandelt eine Reihe von verschieden, vielschichtigen und verzweigten Themen, die jedoch alle miteinander in Zusammenhang stehen. Wir.
Energiegewinnung der Zelle
Benjamin Franklin „Beer is proof that God loves us and wants us to be happy.“
Energiebereitstellung im Muskel
Citratzyklus Einführung Pyruvat COO- C CH3 O Pyruvat
Licht- und Dunkelreaktion
Pyruvat im Stoffwechsel
 Präsentation transkript:

Energiefreisetzung in Lebewesen durch Atmung und Gärung

Inhalt des Vortrages Arten der Energiegewinnung durch Stoffwechselvorgänge Wie und wo wird die Energie im Organismus freigesetzt Welche Stoffwechselvorgänge sind dazu nötig Haupt- Themen Glykolyse Milchsäuregärung

Möglichkeiten der Energiegewinnung Aerobe Abbau von Nährstoffen Der Abbau geschieht unter Sauerstoffverbrauch Der Abbau führt zu Endprodukten wie Wasser und CO2 Aufnahme von Gas und Abgabe von CO2 Atmung

Möglichkeiten der Energiegewinnung Aerobe Abbau von Nährstoffen Zufuhr Verarbeitung Endprodukte O2 O2 CO2

Möglichkeiten der Energiegewinnung Anaerobe Abbau von Nährstoffen Der Abbau geschieht ohne Sauerstoffverbrauch Es entstehen organ. Verbindungen wie Milchsäure und Ethanol Speicherung als Zwischenprodukte zur Weiterverarbeitung Aerobe Weiterverarbeitung zu anorgan. Substanzen Gährung

Möglichkeiten der Energiegewinnung Anaerobe Abbau von Nährstoffen Nährstoffaufnahme Zerlegung in Grundbausteine (Monomere) Kohlehydrate Einfachzuckern Eiweißstoffe Aminosäuren Fette Glycerin und Fettsäuren Ballaststoffe *unverdaulich

Möglichkeiten der Energiegewinnung Anaerobe Abbau von Nährstoffen C H OH O L-(+) Milchsäure D-(-) Milchsäure Ethanol Entstehung organischer Verbindungen wie

Möglichkeiten der Energiegewinnung Verarbeitung der Nährstoffe Abbau der Nährstoffe Resorption Verdauung Atmung Gärung Aufnahme und Weiter -leitung von Monomeren (Grundbausteine)

Möglichkeiten der Energiegewinnung Verarbeitung der Nährstoffe - Resorption I CH2OH O HO H Fructose C OH NH2 Aminosäuren Dünndarm Abgabe Blutgefäße-system Schleimhaut

Möglichkeiten der Energiegewinnung Verarbeitung der Nährstoffe - Resorption II Blutgefäße Zelle Nutzung Baustoffe Kohlenhydrate i.F. Einfachzuckern (z.B. Glucose) Betriebsstoffe Reservestoffe

Möglichkeiten der Energiegewinnung Verarbeitung der Nährstoffe - Zwischenprodukt Kohlenhydrate Glucose Brenztraubensäure Milchsäure Ethanol Aktivierte Essigsäure anaerob aerob Alkoh. Gärung Anaerobe Glycolyse

Möglichkeiten der Energiegewinnung Adenosintriphosphat- ATP Übersicht ATP ist... ein Energiereicher Baustein der Nukleinsäuren ein Phosphat des organischen Moleküls Adenin zusammengebaut aus der Base Adenin und der β- D- Ribose ein universeller und direkter Energielieferant für Zellen

Möglichkeiten der Energiegewinnung Adenosintriphosphat- ATP Struktur CH2 P O OH N NH2 Adenin- Rest Ribose 3 Phosphat Reste

Möglichkeiten der Energiegewinnung Adenosintriphosphat- ATP in Zellen Enzyme spalten ATP Bindungen ADP Adenosindiphosphat AMP Adenosinmonophosphat ATP 32,6 bzw. 64,3 KJ/mol

Abbau von Traubenzucker zu Brenztraubensäure- Glycolyse I Ausgangsstoff Hexokinese Phosphorlierung Phosphoglukose- Isomerase OH O HO HO-CH2 Glucose (Traubenzucker) OH O HO P-O-CH2 Glucose- 6- Phosphat OH P-O-CH2 O H2COH Fructose- 6- Phosphat + ATP - ADP

Abbau von Traubenzucker zu Brenztraubensäure- Glycolyse II Ausgangsstoff Phosphorfructose- Kinase Weiterverarbeitung OH P-O-CH2 O H2COH Fructose- 6- Phosphat OH P-O-CH2 O H2-C-O-P Fructose- 1,6- Bisphosphat Fructose- 1,6-Diphosphat P-O-CH2 OH H2-C-O-P O + ATP - ADP

Abbau von Traubenzucker zu Brenztraubensäure- Glycolyse III Ausgangsstoff Aldolase 1 Aldolase 2 C H2C O OH H 2 Glycerinaldehyd- Phosphat Fructose- 1,6-Diphosphat P-O-CH2 OH H2-C-O-P O C O OH H2C P Dihydroxyaceton- Phosphat Isomerase

Abbau von Traubenzucker zu Brenztraubensäure- Glycolyse IV Ausgangsstoff Kinase bzw. Dehydrogenase Isomerase 2 Glycerinsäure- 3- Phosphat C H2C O OH H P 2 Glycerinaldehyd- Phosphat Dihydroxyaceton- Phosphat - 2 ATP +2 ADP - 2 NADH2 H2C HC OH COOH O P 2 Glycerinsäure- 2- Phosphat

Abbau von Traubenzucker zu Brenztraubensäure- Glycolyse V Ausgangsstoff Enolase Pyruvatkinase H2C HC OH COOH O P 2 Glycerinsäure- 2- Phosphat 2 Phosphoenolbrenz Traubensäure (PEP) P CH2 C COOH O 2 Enolbrenz- Traubensäure CH2 C COOH OH - 2 ATP +2 ADP

Abbau von Traubenzucker zu Brenztraubensäure- Glycolyse VI Ausgangsstoff Enol- Tautomerie Endprodukt 2 Enolbrenz- Traubensäure CH2 C COOH OH 2 Brenztraubensäure CH3 C COOH O 2 Brenztraubensäure 2 ATP 2 NADH2

Abbau von Traubenzucker zu Brenztraubensäure- Energiebilanz +ATP Glucose Glucose- 6- Phosphat Fructose- 6- Phosphat +ATP 2 Glycerinaldehyd Phosp. Fructose 1,6 Bis- Phosphat Fructose 1,6 Di- Phosphat Dihydroxyaceton Phosp. -2 ATP -2 NADH2 2 Glycerinsäure 3 Phosp. 2 Glycerinsäure 2 Phosp. PEP -2 ATP -2 NADH2 -2 ATP 2 Enolbenz- Traubensäure 2 Brenztraubensäure

Möglichkeiten der Energiegewinnung Verarbeitung der Nährstoffe - Zwischenprodukt Kohlenhydrate Glucose Brenztraubensäure Milchsäure Ethanol Aktivierte Essigsäure anaerob aerob Alkoh. Gärung Anaerobe Glycolyse

Reduktion der Brenztraubensäure zu Milchsäure- Milchsäuregärung Wozu wird die Milchsäure benötigt ? Wie entsteht die Milchsäure ? C H OH O L-(+) Milchsäure D-(-) Milchsäure Beispiel

Reduktion der Brenztraubensäure zu Milchsäure- Milchsäuregärung Wozu wird die Milchsäure benötigt ? 2 Brenztraubensäure CH3 C COOH O 2 Brenztraubensäure 2 ATP Oxidation zu NAD (Abbaufunktion) 2 NADH2

Reduktion der Brenztraubensäure zu Milchsäure- Milchsäuregärung Wie entsteht die Milchsäure ? Nicht ausreichende Sauerstoffzufuhr innerhalb des Blutes für Muskel-kontraktion  Oxidation von NADH2 zu NAD Muskel-zellen

Reduktion der Brenztraubensäure zu Milchsäure- Milchsäuregärung Wie entsteht die Milchsäure ? Ausgangsstoff Milchsäuredeh- Hydrogenase 2 Enolbrenz- Traubensäure C O COOH + NADH2 H3C Milchsäure C OH COOH + NAD CH3 H

Reduktion der Brenztraubensäure zu Milchsäure- Milchsäuregärung Beispiel Die Milchsäuregärung erfolgt meist bei Sportlern Meist ungenügender Sauerstoffgehalt im Blut Anaerober Abbau von Milchsäure Milchsäuregärung

Möglichkeiten der Energiegewinnung Verarbeitung der Nährstoffe - Zwischenprodukt Kohlenhydrate Glucose Brenztraubensäure Milchsäure Ethanol Aktivierte Essigsäure anaerob aerob Alkoh. Gärung Anaerobe Glycolyse

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ??? Fragen ???