Kaufkraftparität Was bestimmt langfristig den Trend der Wechselkurse?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
nach Halbjahren; Veränderung gegenüber Vorjahr in %, Index 2000 = 100
Advertisements

Zwei Systeme: Deutsch- deutsche Wirtschaftsentwicklung 1949–1989
Die Schuldenkrise der EWU
Kap. 2 Wechselkurse.
Einleitung Makroökonomie Beispiel Arbeitsteilung
Ökonomisch:Nichts Indirekt viel: Geld – Menschen – Technik Prinzipien Prof. Dr. T. Hildebrandt 1 Makroökonomie Einführung.
Carsten Eckel und Monika Schnitzer
Handel zwischen zwei Ländern ist vorteilhaft,
Portfolio-Modell nach Branson (1977) langfristig: KKP gilt, WK als Relativpreis von nationalen Gütern kurzfristig: WK durch Portfolioumschichtungen von.
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
Kapitel 1 Einführung Kapitel 5: Das Standardmodell des Außenhandels
Kapitel 1 Einführung Kapitel 4: Ressourcen und Außenhandel:
10 Die Phillipskurve Ca 6% ALQ Ursprüngliche Phillipskurve:
5. Monetaristische Konjunkturtheorien
5.2 Erweiterungen Einnahmen/Ausgabenmodell um einkommensabhängige Investitionen und Steuern Investitionen nicht mehr rein autonom, sondern einkommensabhängig:
Wechselkurse und Devisenmarkt: ein Vermögensmarkt-Ansatz
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
zur Arbeitsmarktpolitik
7. Kaufkraftparität und überschießender Wechselkurs
1 r Y r0r0 P0P0 IS 0 MP PmPm Z + – r' PxPx Y Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS Direktinvestitionen.

1 r Y r0r0 P0P0 IS 0 MP PmPm Z + – r' PxPx Y Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS Direktinvestitionen.
Makroökonomik WS 2011/2012, Prof. Dr. J. Graf Lambsdorff Folie 337 Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau WS 2011/12 f(k) k y, s. y s. f(k)
Die Ursachen der makroökonomischen Ungleichgewichte in der Eurozone und die wirtschaftspolitischen Konsequenzen Referat zur Tagung der Akademie für Politische.
Übungsbeispiele zur 1. Vorlesung
VGR Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Gefühlte Inflation Menschen erwarteten, dass die Unternehmen die Währungsumstellung zu Preissteigerungen nutzen werden Die Medien beeinflussten die öffentliche.

Stabilisierungspolitik in der offene Wirtschaft
Kap. 9. Die Analyse von Märkten

Kosten- und Preistheorie
Gliederung Dr. Messerig-Funk
Bereiche der Wirtschaftspolitik
Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung
Produktion und Preise bei Autarkie
Die makroökonomische Kontroverse: NCM vs. NKM
Kapitel 19 Kointegration

Tutorium Makro- und Mikroökonomik

Vorwissen: Begriff der Steigung Geradengleichung Polynomfunktionen Monotonie und Extremwerte In den ersten Beispielen werden dieses Wissen allerdings wiederholt.
Der Zentralwert.
Wdhlg. AVWL 2: Das Mundell-Fleming Modell
Spendings (Input) Income (Output) GDP = C + I + G + (X – M) Legend: GDP: Gross Domestic Product C: Consumption (private households) I: Investments (Loan,
Tutorium Makroökonomik
Tutorium Makroökonomik
Übungsbeispiele zur 1. Vorlesung
Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell
Kap 11: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage II
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)

Das Magische Viereck.
Themen Wie wirkt eine Abwertung der Inlandswährung auf die Leistungsbilanz: Die Marshall-Lerner Bedingung Das Arbitragegleichgewicht als Gravitationszentrum.


Chemiemärkte weltweit (Teil I)
© RAINER MAURER, Pforzheim Prof. Dr. Rainer Maure Die Schuldenkrise der EWU 2010.
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Geringe Inflation Aktuelle Entwicklung Aktuelle Entwicklung Argumente dafür Argumente dafür Aktuelle Infos Aktuelle Infos Zielkonflikte/Zielharmonie Zielkonflikte/Zielharmonie.
1 BRIC - Entwicklungstrends, Ursachen und Effekte und Europa - Tutzing, 11 Februar 2007 Peter Grasmann * * Die im Vortrag vertretenen Positionen sind.
Außenwirtschaftliches Gleichgewicht
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Bestimmungsfaktoren für Wechselkurse.
Konjunkturelle Fluktuationen 2
Bestimmungsfaktoren für Wechselkurse
Ursachen von Konjunkturzyklen Makroökonomik
Hausaufgaben vom Gruppenarbeit
Makroökonomische Fluktuationen Vorlesung Bauwirtschaft
Einführung in die Wirtschaft 1
 Präsentation transkript:

Kaufkraftparität Was bestimmt langfristig den Trend der Wechselkurse? Absolute Kaufkraftparität: Alle Güter sollten weltweit den gleichen Preis haben Relativpreis: ε = E P*/ P = 1 Falls ε >1: Güter im Inland billiger als im Ausland Folge: Anstieg der Exporte / Rückgang der Importe => kein stationäres Gleichgewicht

Kaufkraftparität Absolute Kaufkraftparität (Gesetz des gleichen Preises) ist zu strikt. gilt kurzfristig nicht, weil sich Handelsströme nur langsam umorientieren (Transportkosten etc.) gilt aber auch langfristig nicht, weil viele Güter nicht handelbar sind (Wohnungen, bestimmte Dienstleistungen)  keine Preisarbitrage => Die absolute KKP lässt sich allenfalls für handelbare Güter postulieren.

Kaufkraftparität Relative Kaufkraftparität zielt auf Änderungsraten: π Inflation Inland π* Inflation Ausland Änderung des Wechselkurses entspricht der Differenz zwischen den Inflationsraten. Folge: ε = E P*/ P = const. (aber nicht notwendigerweise =1) Empirisch zeigt sich, dass auch die relative Kaufkraftparität nicht gilt, weil sich die Marktstruktur im Zeitverlauf ändert. Güter in Emerging Markets werden im Zeitverlauf teurer.

Balassa-Samuelson-Effekt Preisniveau ist korreliert mit Produktivitätsniveau => Volkswirtschaften mit hohen Wachstumsraten haben höhere Inflationsraten Erklärung: Warenkorb setzt sich zusammen aus handelbaren und nicht-handelbaren Gütern. Handelbare Güter haben international einen einheitlichen Preis. E Ph* = Ph Kaufkraftparität gilt nur für handelbare Güter! => Die Änderung des Wechselkurses entspricht der Differenz der Preissteigerungsraten bei handelbarer Gütern.

Balassa-Samuelson-Effekt 1. In schnell wachsenden Volkswirtschaften steigt die Produktivität stärker als in bereits entwickelten Volkswirtschaften (Aufholeffekt). 2. Produktivitätsfortschritt wirkt sich auf handelbare Güter stärker aus als auf nicht-handelbare Güter (z.B. Industrieprodukte versus Dienstleistungen). Produktivitätsfortschritt verbilligt Produktion. Folge: In schnell wachsenden Volkswirtschaften sind die Preissteigerungen bei handelbaren Gütern geringer als bei nicht-handelbaren Gütern.

Balassa-Samuelson-Effekt Inflationsrate ist ein gewichtetes Mittel aus Preissteigerungen handelbarer und nicht handelbarer Güter. Dieser Unterschied ist um so größer, je schneller die Produktivität steigt. Sei „Inland“ das schnell wachsende Schwellenland. Dann gilt Inflationsdifferenz ist größer als Abwertungsrate

Balassa-Samuelson-Effekt