Schulische Sozialisation Gewalt in der Schule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zweiter Expertenzirkel in Flensburg 26. – 27. Februar 2006
Advertisements

Probleme der heutigen Jugendlichen.
Boot Camps in den USA und in Deutschland
Umfrage – Anpassungsfähigkeit der Schüler – Klassen 1
Wie kommt diese Ergebnisentwicklung zustande?
Wolfgang Beer,
ALLE MITNEHMEN – KEINEN ZURÜCKLASSEN – NIEMANDEN AUSGRENZEN
Lions - Quest Vortrag anlässlich …….. TT. MM. JJ.
Die große Pause als Chance für einen freundlichen Umgang
Mobbing Eine Präsentation von Sarina Koß, Sarah Langela, Christian Pallmann und Timo Erlenbruch.
Die Befragten 7. bis 10. Klassen N % Mädchen ,8 Jungen ,2
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Demografischer Wandel – Ursache psychischer Belastung im Beruf?
Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland
MädchenSportMobil Anlässlich der 2.Schnittstellenkonferenz Sport(pädagogik)- Jugendhilfe 17.September 2003 Projektpräsentation :
Täter und Opfer Elternakademie
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
Herzlich Willkommen zur Pressekonferenz anlässlich der
Kinderaugen sollen leuchten. Nicht weinen.. Gewalt ist gegenwärtig. Gewalt ist überall. Sie kann jeden treffen und betreffen. Erwachsene. Jugendliche.
Jugendhilfe im Strafverfahren
Sexueller Missbrauch von Kindern
Lebensgefühl und Wertorientierungen bei Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse der Shell Jugendstudien 2002, 2006, 2010 Dr. Thomas Gensicke Senior.
Gewaltstudie 2013 Gewalt- und Missachtungserfahrungen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland Professor Holger Ziegler, Fakultät für Erziehungswissenschaft.
"Künstler helfen Obdachlosen" - SKM Augsburg
Gesundheitstag Bezirksregierung Arnsberg 24. Juni 2013
Freie und Hansestadt Hamburg
AGES-Allianz-Lebensstilstudie 2009
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Prävention sexueller Gewalt
Sozialisationstheorien
Häusliche Gewalt.
>waltan< = das spezifische Merkmal eines Herrschenden
Zur Frage der Bildungsstandards Alles PISA? Was können wir aus einem großen System – Monitoring für Schlüsse ziehen? Erbringt das Bildungswesen tatsächlich.
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht08/2011 © Verlag Fuchs AG Gewalt Fragen und Antworten Betrachten Sie den 10vor10 Beitrag Pöbeleien, Drohungen,
So lebe ich und so trinke ich… oder: Wie lassen sich soziale Determinanten in der Prävention von Alkoholproblemen einsetzen? Michel Graf, MPH Direktor.
Die Fußballfans Ein Projekt des Sport Leistungskurses der H-11 des Nikolaus-von-Kues Gymnasiums.
Katrin Wonisch IM07SMDS ~ SS Seit 1953 gibt es Studien die, die Erwartungen und Sichtweisen dokumentieren Zum 16. Mal herausgegeben Gibt gesellschaftspolitische.
Die Bedeutung der Bewegung in einer guten und gesunden Kita
Kehrtwende Ein kriminalpädagogisches Schülerprojekt
Schulverweigerung DDr. Andrea Richter.
Befragung Verantwortlicher in der KLJB Bayern zu Glaube und Kirche 2004.
Ethik und Mitverantwortung SATUS Sportcoach-Tagung, 5. Januar 2008.
Fachbereich Sozialisation AG Neudefinition Inhalte
Jugendkriminalität Von: Samy, Kim & Fabian..
Wissensinsel IV „Verantwortung, Vorbild und Jugendschutz – Ein Leitfaden für Sportvereine“
Strafen in der Stationären Erziehungshilfe
Sexualisierte Gewalt an Mädchen und Frauen – Erfahrungen, Erfolge und Herausforderungen aus einer feministisch-parteilich arbeitenden Beratungsstelle Elisabeth.
Gemeinsam gegen Gewalt
Auslösung von Gewalt und Angstzustand
Konfliktlösung durch Konfrontation
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Weißenfels und Ich Umfrage. Wieviel:89 Personen Wer:Schüler des Goethe-Gymnasiums aus der 13. Klassenstufe Wann:5. bis 11. Februar 2004 Thema:- Freizeitgestaltung.
Psychische Gesundheit Schwerpunkt Mobbing
Die Rolle der Eltern im Berufswahlprozess ihrer Kinder
Individuelle Unterschiede bei Aggressionen
© askja Luzern, 2004 Gesundheit und Lebensstil 16 – 20 Jähriger in der CH SMASH 2002 Swiss Multicenter Adolescent Study on Health finanziert vom Bundesamt.
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Armut in unterschiedlichen Lebensphasen: Kinder und junge Erwachsene
Freiheit und Gerechtigkeit
Modul für Mitarbeitende in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (Ehren-und Hauptamtlich) Ev. Bildungswerk, CHH 2012 Grundlagenwissen Sexualisierte Gewalt.
 KBS-Plätze für psychisch behinderte Menschen mit ausserordentlichem Betreuungs­­bedarf: Wie präzis kann diese Zielgruppe erfasst werden?
Prävention sexueller Gewalt in der Kinder- und Jugendarbeit Grundinformationen.
Definition/Merkmale psychischer Störungen
Bewahre und halte diese Anweisungen Timotheusbrief, Kapitel 5 MFZ 2015.
Schutz vor sexualisierter Gewalt im Sport Jugendverbandstag Niedersächsischer Volleyball Verband 20. Juni 2015 Referentin : Christiane Wiede Coaching I.
Prof. Dr. Christian Palentien, Universität Bremen Jugend heute - jung sein in schwieriger Zeit Veränderungen der Lebensbedingungen Jugendlicher.
 Präsentation transkript:

Schulische Sozialisation Gewalt in der Schule L. Hansen J. Freytag

Entwicklungsanforderungen Problemkonstellationen bei Entwicklungsanforderungen Bewältigungskompetenzen Bewältigung der Entwicklungsanforderungen Kriminalität von Jugendlichen Gewalt in der Schule Ursachen von schulischer Gewalt Gewaltprävention

Gelingen des Sozialisationsprozess hängt von Bewältigung Entwicklungsaufgaben ab Es gilt die Kompetenzen für die vier zentralen Entwicklungsanforderungen zu erwerben

Die vier Entwicklungsanforderungen: Schulisches Leistungsvermögen und berufliche Qualifizierung Fähigkeiten zum sozialen Bindungsverhalten gegenüber Gleichaltrigen Kompetenz zur Nutzung des Konsumwarenmarktes Fähigkeit zur Durchsetzung eigener „politischer“ Interessen

Probleme ergeben sich:  1.wenn in einem oder mehreren dieser Bereiche die angeforderten Fertigkeiten und Fähigkeiten nicht erbracht werden  2.Kein Ausgleich durch personale und soziale Ressourcen  

Schon die fehlende oder unzureichende Handlungskompetenz in nur einer Entwicklungsaufgabe beeinträchtigt erheblich die Gesamtkoordination der Entwicklungsaufgabe Kann zu einem „Problemstau“ kommen

Bewältigungskompetenzen Umgang mit der Problemkonstellation hängt von den Bewältigungskompetenzen ab Hohe Bewältigungskompetenz Niedrige Bewältigungskompetenz Setzen sich aus personalen und sozialen Ressourcen zusammen

Problemkonstellationen der Entwicklungsaufgaben und ihre angemessene oder unangemessene Bewältigung Personale Ressourcen (Intelligenz, Temperament, Körperliche Konstitution) Normale und gesunde weitere Persönlichkeits- entwicklung Angemessene Bewältigung Bewältigungskompetenz Problem- Konstellationen der Entwick- lungsaufgaben Nicht normale und ungesunde weitere Persönlichkeits- Entwicklung mit -außengerichtetem -ausweichendem -innengerichtetem Problemverhalten Soziale Ressourcen (Unterstützung der Umwelt Finanzmittel) UnangemesseneBewältigung

Formen der unangemessenen Bewältigung von Problemkonstellationen -außengerichtete, externalisierende Ausprägung -innengerichtete, internalisierende Ausprägung -ausweichende, evadierende Ausprägung

Ausprägungsformen der Folgen von unangemessener Bewältigung Nach außen gerichtete(externalisierende) Problemverarbeitung (z.B.Gewalt) Unangemessene Bewältigungs- kompetenz Ausweichende (evadierende) Problemverarbeitung (z.B. Konsum psychoaktiver Substanzen) Nach innen gerichtete (internalisierende) Problemverarbeitung (z.B. Psychosomatischer Störungen)

Kriminalität und Gewalthandlungen Kriminelles Verhalten → Form des Verhaltens, die nach gesetzlicher Festlegung strafbar ist Kriminalität im Jugendalter ist meist ein extremes Symptom für Nichtbewältigung von Entwicklungsaufgaben

Verbreitung und Ausmaß von Kriminalität Kriminalitätsstatistiken der Polizei Begrenzter Wert für die Beurteilung der tatsächlichen Kriminalität Seit 1960 Ansteigen der registrierten Kriminalität bei allen Altersgruppen der Bevölkerung Überdurchschnittlich hoher Anstieg bei Jugendlichen Vor allem bei sozial benachteiligten und migrierten Familien

6% aller Menschen unter 21 Jahren werden als tatverdächtig registriert (2002) Deutlich mehr junge Männer als Frauen Mehr als die Hälfte aller von der Polizei registrierten Tatverdächtigen sind Jugendliche! Verurteilungsziffern für Jugendliche haben seit 1960 nur geringfügig zugenommen

Ergebnisse von Dunkelfeldanalysen Befragung der Täter („Selbstbericht“) und der Opfer Ebenfalls keine absolut sichere Aussage Individuelle Auffassungen Veränderung der Wahrnehmung im Laufe der Generationen

Erkenntnisse über Struktur und Entwicklung von Jugendkriminalität durch Täterbefragungen Straftaten nicht nur von kleinen Außenseitergruppen → statistisch normales Phänomen der jugendlichen Entwicklungsphase Überwiegende Teil junger Menschen war schon einmal in ein delinquentes Verhalten involviert

„normal“ Einfache Diebstähle, Unterschlagung, Betrügereien, Schlägereien, Schwarzfahren, Hausfriedensbrüche, Vandalismus, Drogenbesitz Für viele männliche Jugendliche „normal“

Erhebliche Unterschiede in Verbreitung, Struktur und Intensität des deliktischen Verhaltens → Schwarzfahren, Ladendiebstahl, Körperverletzung, Sachbeschädigung dominieren → Schwere Straftaten Ausnahme

Ursachen der Jugendkriminalität Ergebnis vieler Studien Kinder aus sozial geschwächten Familien, Familien mit ungünstigen materiellen und wohnlichen Bedingungen und geringer kultureller Intergration überrepräsent bei kriminellem Verhalten

Reaktion auf unterprivilegierte Lebens- und ungünstige Sozialisationsbedingungen Sie können Werte der Gesellschaft nicht umsetzen keine sozial anerkannte Form der Leistungserbringung und Selbstbestätigung in Schule und Beruf Und keine hierauf aufbauende Entwicklung eines gesellschaftlich akzeptierten autonomen Lebensstils Randständige Position

Aggression und Gewalt in der Schule Vorsätzliche Angriffe Körperliche, psychische, sexuelle Übergriffe auf Schüler und Lehrer Demonstrativer Gebrauch von Gewalt, um einen bestimmten sozialen Status zu erlangen

Ansteigen des Ausmaßes von allen Formen der Gewalt in den letzten drei Jahrzehnten Besonders schwere körperliche Übergriffe (haptsächlich von Jungen) Psychische und verbale Aggressionen (Anteil der Mädchen oft gleich) Gewalt gegen Sachen ebenfalls deutlich gestiegen

Gewalt an Schulen in Deutschland 1993-2003

Raufunfälle 2003 nach Alter und Geschlecht

Raufunfälle 2003 nach Unfallort

Raufunfälle 2003 nach Art der Verletzung

Raufunfälle je 100 versicherte Schüler nach Schulart

Frakturen in Folge von Raufereien je 1000 versicherte Schüler

Umfrage an der Mooreger HS Wurde dir in der Schule schon einmal Gewalt angetan? Nein: 48% Ja: 52 % Gemobbt: 33% (aller Schüler) Beklaut: 1% “ Geschlagen: 24% “ Erpresst: 1% “

Bist du selbst in der Schule gewalttätig geworden? Nein: 48% Ja: 52% Gemobbt: 21% (aller Schüler) Geklaut: 1% “ Geschlagen: 27% “ Erpresst: < 1% “

Hast du in der Schule Gewalt beobachtet? Nein: 0% Ja: 100% Mobbing: 58% (aller Schüler)  Diebstahl: 18% “  Schlägerei: 97% “  Erpressung: 12% “

Ursachen von schulischen Gewalthandlungen Häufigste Ursachen: Hohes Ausmaß von sozialer Regellosigkeit Leistungsversagen → schlechter Leistungsdurchschnitt → Wiederholen eines Jahrgangs → Zurückstufung in eine niedrigere Schule → Verfehlen des Schulabschlusszeugnisses

Scheitern an den schulischen Leistungsanforderungen Beeinträchtigung des Selbstwertgefühls und den späteren sozialen und beruflichen Chancen

Ein starker Risikofaktor liegt im deutschen Schulsystem Stark ausgeprägte Sortier- und Auslesestrukturen Jedes Schuljahr... → 5 % Sitzenbleiber → 15 % Fast-Sitzenbleiber → 5 % Zurückgestufte → 8 % ohne Hauptschulabschluss

Häufige Ausgangsbedingung für Aggressionen in der Schule Schlechtes soziales Klima in der Schule

Umstände, die sich positiv auf Aggression von Jugendlichen auswirken Positives Betriebsklima im Kollegium Engagement für persönliche Belange Klares und strenges Einhalten von Konfliktlösungsregeln Gerechte Beurteilungsstandarts Direkte Partizipation der Schüler

Gewaltpräventionen in der Schule

Verhaltensorientierte Gewaltprävention: Leistungsförderung Individuelle Lernberichte, schriftliche Beurteilungsprofile Transparente und gerechte Leistungsbeurteilung Schule als „gerechte Gemeinschaft“ Soziales Kompetenztraining Rollenspiele, Gruppenübungen, Gruppenspiele

Förderung des sozialen Schulklimas Umgangsregeln  Mitentscheidung Verhältnisorientierte Gewaltprävention: Förderung des sozialen Schulklimas Umgangsregeln  Mitentscheidung Ausbau von Partizipationsmöglichkeiten Schule als gestaltbarer Raum Bildung sozialer Netzwerke Neuangebot von sozialen Beziehungen, „ausklinken“ aus der Clique

Gewaltprävention: Schülervertrag

Hauptschule „Ernst-Henning-Straße“/ HH Bergedorf Projekt „Prima Klima“ Gewinnt Wettbewerb der Alfred- Toepfer- Stiftung „Werterziehung an Hauptschulen“ ■ Vertrag enthält 7 wichtige Grundsätze

■ bei Nichteinhalten drohen Sanktionen ■Wichtig sind Belohnungen ■,,Peer-Education-Team“ sorgt für Einhaltung ■ bei Nichteinhalten drohen Sanktionen ■Wichtig sind Belohnungen Seitdem: Weniger Prügeleien und verbale Gewalt Mehr Akzeptanz untereinander Gute Stimmung überträgt sich auf Lehrer

Sind diese Verträge zukunftsfähig?

Schülergerichte

Leichte Kriminalität, wie Diebstahl, Sachbeschädigung und einfache Körperverletzung 14- bis 18-jährige Richter Vorherige Schulung Täter muss geständig sein und mit der Verhandlung vor dem Schülergericht einverstanden sein Staatsanwaltschaft sieht zunächst von einer Verfolgung der Täter ab Wird die Entscheidung vom Angeklagten akzeptiert, ist der Fall damit abgeschlossen

Fünf Jahre nach Einführung des Projekts in Die ersten Erfolge Fünf Jahre nach Einführung des Projekts in Aschaffenburg: Rückfallquote deutlich niedriger Von fast 60 Angeklagten nur drei Rückfälle Entspricht einer Quote von 5 % Ohne Verhandlung vor dem Schülergericht ist die Rückfallquote dreimal höher

Kritik an den Schülergerichten Niedrige Rückfallquote, weil die Täter geständig sind Verhandlungen freiwillig und Strafen werden einvernehmlich festgelegt Fragwürdig, ob es überhaupt einer Verhandlung bedurfte schriftliche Ermahnung hätte gereicht

Zustimmung zu Schülergerichten Bewusstmachen des Unrechts Verhandlung ist geeigneter als ein schriftliches Verfahren Seit Einführung der Gerichte größeres Interesse der Öffentlichkeit für Jugendkriminalität, insbesondere der Schulen

Quellen Hurrelmann, Klaus: Lebensphase Jugend. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Forschung, Juventa Verlag: Weinheim und München 2004. Faulstich-Wieland, Hannelore; Mohr, Arno (Hrsg.): Individuum und Gesellschaft. Sozialisationstheorien und Sozialisationsforschung, R. Oldenburg Verlag: München 2000. Hamburger Abendblatt, Ausgabe 5.12.2006. http://www.das-parlament.de/2006/07/Inland/001.html. http://www.unfallkassen.de/files/510/Gewalt_an_Schulen.pdf.