Schreibmodelle.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Willkommen in der Welt wissenschaftlichen Arbeitens
Advertisements

Was ist „Medienkompetenz“?
Moderationsangebot: Deutsch in der Grundschule
Wissenschaftliches Schreiben
HSS scheinen sportliche Erfolge teilweise anders zu gewichten als Low Sensation Seeker. Insbesondere die im Vergleich zu den anderen Teilnehmer dieses.
Elemente einer Multi- und Hypermedia-Deutschdidaktik III
Deutschunterricht und Neue Medien. Deutschunterricht und Neue Medien.
kognitive und kommunikative Grundlagen der Sprachverarbeitung
Das Erstellen einer Hausarbeit
Aufklärung Denken Sie eine Minute nach: In welchen Zusammenhängen wird das Wort „Aufklärung“ verwendet und was ist das Ziel in dem Zusammenhang - worüber.
Bildungsmarketing als Aufgabe des Bildungsmanagement
Die Registervariablen: Tenor of Discourse
Willkommen in der Welt wissenschaftlichen Arbeitens
Se: Texte verfassen Schreibdidaktik.
Schreibkonferenzen und Selbstbewertung
Komponenten der Schreibberaterausbildung (copyright 2003 G. Bräuer)
4 Philologische Methoden Vorlesung 1
Entity - Relationship Diagramme
Titel Autor Datum Zweck. Einstieg Überblick Ausgangslage Strategische Kommunikationsplanung Bewertung des Erfolgs.
Wohin soll die Reise gehen? Zum aktuellen Stand und den Entwicklungen des Schulbesuchs von Schülern und Schülerinnen mit ASS.
Hörbilderbuch Ein Baustein zur Medienbildung
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Metamodell Unterrichtsentwicklung (UE)
Schriftliche Ausarbeitungen Research Papers
Abschlusspräsentation Titel der Seminararbeit
Betreuungs- & Ausbildungskommission (BAK) Freiburg/d.
Wie man «gute» Seminarvorträge hält
Projekt Gestaltungswissen für betriebliche Reorganisationsprozesse
Wissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
Texttyp - Textsorte - Vertextungsmuster
Bánkeszi Katalin Die Auswirkungen des Computers und des Internets auf die Lesekultur (Bibliothekskonferenz) Die Bedürfnisse der Leser.
Schriftlicher Ausdruck
„Europäische Kommunikationsfähigkeit“
Vom Schreibanlass zum fertigen Text
Modul 1 Didaktik C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz
Proseminar GMA Web Suche und Information Retrieval (SS07)
Argumente für einen früh beginnenden Französisch-Unterricht
Planungsraster für Unterrichtseinheiten im Fach Deutsch
Überprüfen von Schreibkompetenz
Was ist das – wie damit konkret arbeiten? Jette von Holst-Pedersen
Ein Märchen..
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Schritte auf dem Weg zur Vermittlerperson. Vermittlerperson wird man nicht von einem Tag auf den anderen. Beginnen aber kann man jederzeit.
Case Management Grundlagen
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Pressemitteilung und Pressekonferenz Pressemitteilung Nachrichtliche Information Text kann übernommen werden. Pressekonferenz Hintergrund- Wissen Persönliches.
An diesem Lernort…. … habe ich besser schreiben gelernt … habe ich mitbestimmt.
Hörbilderbuch Ein Baustein zur Medienbildung
Examen IB Geschichte.
Aufgaben aus dem Staatsexamen
Funktionale Analphabet/-innen - erkennen, ansprechen und informieren
Textproduktion
„Wer ein geistiges Werk schafft,…, wird zum Urheber des Werkes und hat das Recht, zu bestimmen, was damit geschehen soll.“ Medienkompass 2, S.78 Urheberrecht.
Unterrichtsreihe für das Fach Deutsch für den 9. Jahrgang:
Dr. Matthias ThiesZPG IV - Bildungsplan 2016, Deutsch Bildungsplan 2016 Einführung.
Schreibkompetenz ausbilden und Schreibfreude fördern, Teil 2
Forschungsstand: Wie und warum?
Thema, Bereich, Autor, Version, Datum1 Thema oder Anlass Titel der Präsentation Anlass, Ort und Datum.
INTERKULTURELLES LERNEN Referentinnen: Sarah Krebs, Catherine Prangenberg, Sylka Schaefer & Lisa Schlaefcke.
Schulinternes Fachcurriculum
Textproduktion und Textrezeption Textproduktion - Begriffsbestimmung Komplexe kognitive und kommunikative Aktivitäten beim Verfassen von Texten.
„KlimaKultur“ Die Analyse des Klimawandels aus kulturwissenschaftlicher Sicht Dr. Dietmar Rost Dienstag, 8. Mai 2012 Evangelische.
Unterrichten und Lernumgebungen gestalten
EBN – zur Entwicklung einer FBA/SAA
„Sprechen und Zuhören“
Selbstgesteuertes Lernen & eLearning
Schritte auf dem Weg zur Vermittlerperson
Textproduktion
Die Ausgangssituation
 Präsentation transkript:

Schreibmodelle

Schreibprozessmodell: Hayes und Flowers AUFGABENUMGEBUNG Situative und kommunikative Rahmenbedingungen: Anlass, früher produzierte Texte, Ort, zeitlicher Rahmen, Schreibmaterialien, externe Speicher, Thema, Texttyp, externe Anreize, Leser jeweils schon verfasster TEXT LANGZEITGEDÄCHTNIS DES TEXTPRODUZENTEN Wissensbasis: Wissen zum Thema (inhaltliches Wissen) Wissen über Schreibpläne (Textschemata) Wissen über den Leser Motivationale Basis PLANEN Bereitstellen von Informationen (generating) Anordnen von Informationen (organizing) Repräsentation der Schreibaufgabe und Zielbildung (goal setting) EINZELSPRACH-LICHE REALISIERUNG TRANSLATING DURCHSEHEN UND ÜBERARBEITEN REVIEWING MONITOR

Schreibsystem Schreiberumwelt Leserumwelt Text Sachverhalt Leser Auftraggeber Schreiberumwelt Leserumwelt individuelle Situation des Schreibers Schreiber Leser Text Zweck Zweck Prozess Medien Prozess Methode Situation Leser/Leserinnen Sachverhalt Quelle: J. Merz-Grötsch (2000): Schreiben als System. Bd. 1: Schreibforschung und Schreibdidaktik. Freiburg, S. 40

Literatur Hayes, J. R.; Flowers, L. S. (1980): Identifying the organization of writing processes. In: Gregg, L. W.; Steinberg, E. R. (Hrsg.) (1980): Cognitive processes in writing. Hillsdale, N.Y.: Lawrence Erlbaum, S. 3-30. Merz-Grötsch, J. (2000): Schreiben als System. Bd. 1: Schreibforschung und Schreibdidaktik. Freiburg: Fillibach, S. 40