Hardwarearchitekturen und Rechensysteme Sommersemester 2011

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Lehrveranstaltung „Thermische Analyse von
Advertisements

Bildverarbeitung Technische Universität Darmstadt
gestufte Studiengänge in den Biowissenschaften
Organisatorisches Übungsblatt wöchentlich (ab ), von Mitte November an nur im Netz Abgabe der Lösungen jeweils 1 Woche später, 5 Minuten vor der.
ABWL I - Übungen Michael Buser Institut für Quantenphysik
Systemvergleich I: Grundlagen und freiheitliche Systeme
Physik I für Biologen, Chemiker, Geodäten, Geologen,
PROGRAMMÄNDERUNG !!! b etr. HEUTE und MITTWOCH, und Online-Recherche mit Monika Böck findet erst am Mittwoch statt !!!
Prof. Dr. Uwe Brinkschulte Lehrstuhl für Eingebettete Systeme Robert-Mayer-Straße Sekretariat: Linda Stapleton,
Entwicklung webbasierter Anwendungen
WS 2009/10 1 Vorlesung Systeme 1. WS 2009/10 2 Vorlesung Systeme 1 Lehrstuhl für Kommunikationssysteme Prof. Gerhard Schneider
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen Organisatorisches zu den Übungen Tobias Lauer.
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs III Die erste Stunde.
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs Die erste Stunde.
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs IV Die erste Stunde.
Mündliche Prüfungen am Institut für Finanzwissenschaft I
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
Prof. Dr. Uwe Brinkschulte Lehrstuhl für Eingebettete Systeme Robert-Mayer-Straße Sekretariat: Linda Stapleton,
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung Voraussichtlich.
Angewandte Informatik
P2b: Physik III (Elektrodynamik, Optik) 1.Übung Beginn am Mittwoch, Ausgabe: Montags in Vorlesung (und im Netz) Abgabe: Donnerstags in Vorlesung.
P 10c: Kern- und Elementarteilchenphysik
P1a: Physik I (Klassische Mechanik, Wärmelehre) 1.Übung Beginn am Ausgabe: Montags in Vorlesung (und im Netz, s.u.) Abgabe: Donnerstags in Vorlesung.
P3: Physik IV (Einführung in die Quantenphysik) 1.Übung Beginn am Mittwoch, Ausgabe: Mittwochs in Vorlesung (und im Netz) Abgabe: Mittwochs.
Marktsystemtheorie – (Neue) Institutionenökonomik
Bildverarbeitung Technische Universität Darmstadt
Bildverarbeitung Technische Universität Darmstadt
Universität Karlsruhe (TH) © 2008 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. LockemannDBI 0 Datenbankimplementierung und -tuning Einführung.
Universität Karlsruhe (TH) © 2006 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. Lockemann/Prof. BöhmTAV 0 Transaktionsverwaltung Einführung.
Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme I (BSRvS 1)
Einführungs-veranstaltung
Praktikum: Computernetze Administration
Simulation komplexer technischer Anlagen
Universität Bremen ÜBUNGEN UNIVERSITÄT 2 SWS für Studierende Digitale Medien der Universität und der Hochschule für Künste Alle Übungen finden Mi 15:00.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Organisatorisches Vorlesungstermine: –dienstags, 14:00h, A125 –freitags,
Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué
Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Christian Michalke Institut für Mathematik.
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Einführungsveranstaltung zum Seminar Energietechnik
Praktische Optimierung Sommersemester 2010 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Zusammenfassung der Vorlesung
Sommersemester 2012 Dr. Sigrid Zeitler
- Organisatorisches: Termine
Einführungstag WS 2013/14 im Fach Geschichte
Telecooperation/RBG GdI/ICS 1 WS 2008/2009
Praktische Optimierung (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Algorithm Engineering Wintersemester 2007/08.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering (LS 11) Fakultät für Informatik TU.
Praktische Optimierung – Präludium
Vorstellung Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat: Vorlesung: GC 4/60
Veronika Kollmann, Bernhard Euler SSDL Stuttgart
© J.Heigert 2005 Betriebliche Informations- und Steuerungssysteme II Prof. Dr. Johannes Heigert Fachhochschule München Es ist nicht genug, zu wissen,
Schule  Universität Was erwartet Sie dort?.
Usability Engineering Vorlesung Einheit 3
Pflichtwahlfächer im Hauptstudium 1 Wirtschafts- und Entwicklungspolitik Lehrstuhl für Wirtschafts- und Entwicklungspolitik : Prof. Dr. Werner.
Medizin des Alterns und des alten Menschen
Peer-to-Peer-Netzwerke
BSc in Informatik an der Universität Oldenburg
2. Phase-Info VWL und IVWL.
S. 1 Universität Trier SS 2010 Volkswirtschaftslehre / Fachbereich IV Dr. Messerig-Funk.
Data Warehousing Sommersemester Übung - Ulf Leser Jörg Hakenberg Mailingliste.
Heutige Ziele Kurze Einführung in die Halbleiterphysik
R. Der Algorithmen und Datenstrukturen (Magister) 1 Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen (Magister) Sommersemester 2001 Prof. Dr. Ralf Der Institut.
Christian Scheideler WS 2008
Prof. Dr. Uwe Brinkschulte
Folien zur Vorlesung Hardwarearchitekturen und Rechensysteme von Prof. Dr. rer. nat. U. Brinkschulte Prof. Dr.-Ing. L. Hedrich (basierend auf Materialien.
Psychologie-Studium an der Justus-Liebig-Universität Gießen Ingrid Staiger.
Vorlesung 'Instrumentelle pharmazeutische Analytik' Wolfgang Holzer Vorlesungsunterlagen (Folien)
Sebastian Fronk, M.Sc. Fachstudienberater für den Studiengang:
Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS ]
Compiler für Eingebettete Systeme [CS7506]
 Präsentation transkript:

Hardwarearchitekturen und Rechensysteme Sommersemester 2011

Hardwarearchitekturen und Rechensysteme Vorlesung: Uwe Brinkschulte 3 V Übung: Michael Bauer 2 Ü + Tutoren After an Introduction: Dependability Checking Fault Emulation Fault Emulation Approaches overview over different ones Based on our automotive design Fault Emulation versus Simulation Pros & Cons Main Advantage: Raul time testing The presentation will be end a conclusion

Personen / Sprechstunden Vorlesung Prof. Dr. rer. nat. Uwe Brinkschulte Institut für Informatik Eingebettete Systeme Robert-Mayer-Str. 11-15 60325 Frankfurt Zimmer 210 Telefon 069/798-28234 brinks@es.cs.uni-frankfurt.de Sprechstunde: Jederzeit nach Anmeldung Übungsleiter Dipl.-Inform. Michael Bauer Institut für Informatik Eingebettete Systeme Robert-Mayer-Str. 11-15 60325 Frankfurt Zimmer 206 Telefon 069/798-28246 mbauer@es.cs.uni-frankfurt.de Sprechstunde: Jederzeit nach Anmeldung

Organisatorisches: Übersicht Zeit: V: Mi. 14:15 - 16:45, Pause ca. 15:30-15:45 T: Nach Vereinbarung Ort: Hörsaalgebäude H I Termine: Jeden Mittwoch im SS 2011 Studienleistung: 2-stündige Klausur Termin: Mittwoch, 27.7.2011, 11:00-13:00 H V Nachklausur: Mittwoch, 28.9.2011, 11:00-13:00 H V Modulprüfung: mündlich Bachelor Informatik Bachelor Bioinformatik Modularisiertes Lehramt L3 Äquivalenzen: Vordiplom Informatik, Zwischenprüfung Lehramt Noch zusätzlich: Lehramt: Prüfung wahrscheinlich Theoretische I und II Praktische I und Technische II und Praktikum? Mehr hoffentlich nicht. Für Diplom Inf ist Prüfungsvoraussetzung ist

Übung Übungsgruppen mit Tutoren Webbasierte Anmeldung zu Übungsgruppen Maximal 15 (teilweise 25) Studenten pro Gruppe An verschiedenen Wochentagen und Zeiten Webbasierte Anmeldung zu Übungsgruppen Ab Samstag 9.4.2011 Bis Samstag 16.4.2011 Zeitpunkt der Anmeldung ist nicht entscheidend Webseite QIS-LSV https://qis.server.uni-frankfurt.de/ Erst-, Zweit- und Drittwunsch Gruppenfüllung wird angezeigt -> Überbuchung möglich, aber nicht unbedingt sinnvoll Ohne Gewähr / Verschiebung möglich Passwort: ksdsg

Übung II Bekanntgabe der Verteilung der Gruppen ab Samstag, 16.4.2011 im WWW 1. Gruppenübung mit Tutoren findet ab Donnerstag, den 28.04. (KW 17) statt, dann wöchentlich

Aufgabenblätter Ausgabe im WWW mittwochs vor der Vorlesung, 1. Blatt am 20.04. 1 Woche Bearbeitungszeit Abgabe Mi. bis 14:00 Uhr vor der Vorlesung im Briefkasten neben Zimmer 206 Jedes Blatt der Lösung ist mit Name, Matrikelnummer und Gruppennummer zu kennzeichnen 1-2 bewertete Aufgaben, gekennzeichnet mit K 10 Punkte pro Übungsblatt Voraussichtlich 10 Aufgabenblätter  max. 100 Punkte Korrigierte Aufgabenblätter bei Behandlung der Aufgabe im Tutorium 1. Übung ab 28.04. Ausgabe Aufgabenblatt Abgabe Aufgabenblatt Abgabe Aufgabenblatt 1. 1. 2. Keine Gruppenabgaben möglich 2. Woche: 20.4. 3. Woche: 27.4. 4. Woche: 4.5. Zeit n. Woche n+1. Woche n+2. Woche

Bewertung der Aufgabenblätter / Klausur 10 % der Gesamtklausurpunkte können maximal als Bonuspunkte aus den Übungsaufgaben erworben werden. Anteilsmäßige Anrechnung in 0,5 Klausurpunkte-Schritten. Bsp: 67 von 100 Punkten aus Aufgabenblättern => Wenn in der Klausur max. 100 Punkte zu erreichen wären => 6,5 Bonuspunkte (6,7 gerundet) Studienleistung / Leistungsschein 2-stündige Klausur Termin 27.7.2011, 11:00 – 13:00 Anmeldung bis spätestens 3 Wochen vorher im WWW erforderlich! 50% =55 Punkte -> Auf jeden Fall bestanden

Prüfung Prüfung: Bachelor Informatik Diplom Informatik Mündliche Modulabschlussprüfung in Verbindung mit EDGI Dauer 20-40 Minuten Voraussetzung 1 Studienleistung aus EDGI oder HWR Mögliche Prüfer: Mester, Brinkschulte, Hedrich Diplom Informatik Mündliche Vordiplomsprüfung in Verbindung mit TI I und dem Praktikum Technische Informatik Voraussetzung 1 Schein aus obigen Veranstaltungen Bachelor Bioinformatik Mündliche Vordiplomsprüfung in Verbindung mit PI I und dem Programmierpraktikum Voraussetzung Bioinformatik 3 Scheine nach PO ? Noch zusätzlich: Lehramt: Prüfung wahrscheinlich Theoretische I Praktische I und II und Technische II und Praktikum Praktische Informtik Mathematische Grundlagen für Informatiker Zumindest Schein entweder in Technische Informatik II oder Theoretische Informatik I Prüfungen Praktische I Praktische II und Technische II zusammen Mehr hoffentlich nicht. Für Diplom Inf ist ein Schein aus 3 Prüfungsvoraussetzung

Email Bei Fragen / Problemen: mbauer@es.cs.uni-frankfurt.de

Literatur Skript: Foliensatz Online Als PDF-Version ausdruckbar Achtung wird erst im Nachhinein abschnittsweise veröffentlicht Sonst: Bücher 68000 Assembler-Kurzeinführung

Literaturverzeichnis Technische Informatik B. Becker, R. Drechsler, P. Molitor Pearson Studium 2005 Synthese und Analyse Digitaler Schaltungen G. Scarbata Oldenbourg Verlag 1996 Schaltsysteme H.-D. Wuttke / K. Henke Pearson Studium 2003 Contemporary Logic Design R. H. Katz Benjamin/Cummings Publishing Company 1994 Mikrocontroller und Mikroprozessoren U. Brinkschulte / Th. Ungerer Springer Verlag 2005 (2. Auflage)

Literaturverzeichnis Logischer Entwurf digitaler Systeme H. Liebig / S. Thome Springer Verlag 1996 (3. Auflage) Technische Informatik 1 – Grundlagen der digitalen Elektronik W. Schiffmann / R. Schmitz Springer Verlag 1992/1993 VHDL Kurzbeschreibung A. Mäder Universität Hamburg – Fachbereich Informatik Computerarchitektur A. S. Tanenbaum, J. Goodman Pearson Studium, 2001 Praktikum des modernen VLSI-Entwurfs A. Bleck / M. Goedecke / S. Huss / K. Waldschmidt Teubner Verlag 1996