Einführung in die Phonetik und Phonologie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Advertisements

English Phonetics Blockseminar TU Darmstadt Sommersemester 2006
Projektgruppe PowerPoint Ursula Müller, Wolfram Ulrich, Thea Günther
Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIa
Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIa
Phonetische Merkmale von Oralplosiven in den Sprachen der Welt
Die phonetische Klassifikation von Konsonanten
Wintersemester 2010 Bistra Andreeva FR 4.7 Phonetik Universität des Saarlandes Einf. in die Instrumentalphonetik.
FRIKATIVE Sitzung 9 Welche Konsonanten sind für sich alleine identifizierbar? -Alle Konsonanten ausser [pt] in tippt, weil das [p] nicht gelöst wird und.
Sitzung 9 FRIKATIVE /Tondateien/Frikative/bach-traegt-wenig-wasser.wav: Der Bach trägt dieses Jahr wenig Wasser. /Tondateien/Frikative/schickt-er-blumengruesse.wav:
Musterlösungen der Aufgaben
Musterlösung der Aufgaben (2. Woche)
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft
Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft
Die Phonetik und Sprachverarbeitung
Die phonetischen Grundlagen des Lautwandels
„Lautwandel und Grundfrequenz“
Vokale und die Quantaltheorie
Was ist die artikulatorische Grundlage von Locus-Gleichungen? Hauptseminar: Modelle der Sprachproduktion & - perzeption Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington.
Was sind die unterschiedlichen Vorhersagen der Quantal Theory (QT) und der Theory of Adaptive Dispersion (TAD) bezüglich der Verteilung der Vokale in den.
Was ist laut Stevens die Beziehung zwischen dem akustischen Signal, distinktiven Merkmalen und dem Lexikon?
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Oktober
Die Verschriftung der Sprache
Einführung in die Sprachvermittlung 3. Die Module der Sprache
Empfohlene Literatur Roach, P. (2000): English Phonetics and Phonology. A Practical Course. 3rd edition. Cambridge University Press. Eckert, H. & Barry,
Einteilung der Artikulation nach
Inhalt Phonation Phonationsarten allgemeines Anatomie des Kehlkopfes
Sprechen und Hören mit Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalte – Therapie und Rehabilitation PD Dr. Christopher Bohr Dr. Anke Ziethe Andrea Endle 15. Informationsveranstaltung.
HLSyn – eine Kurzeinführung
Genetische Klassifikation von Sprachen
Kau - und Schluckstörungen - ein oft übersehendes Problem ?!
AKUSTISCHE PHONETIK.
1 Umlaut Preglas/prijeglas Branko Tošović. 2 nach einem weichen (palatalen) Konsonanten wird das velare o in der Regel zum palatalen e.
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Phonation = Stimmtonerzeugung Anatomisch:
Universität Düsseldorf SoSe Juni 2014
Phonologie: phonologische Merkmale
Die Verschriftung der Sprache
Merkmale, Merkmalsstrukturen, Unifikation
K3.1 Phonetik und Phonologie II
K3.1 Phonetik und Phonologie II 8. Sitzung Lautstatistik und Typologie.
3. Sitzung K3.1 Phonetik und Phonologie II
Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft
Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie   Artikulations-Prozess: Teil 2.
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Oro-nasalerProzess Einführung in die Phonetik und Phonologie   Oro-nasaler Prozess.
Einführung in die Phonetik und Phonologie   Phonologische Struktur.
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie   Konsonantenbeschreibung   Zusammenfassung.
Jonathan Harrington Beziehung zwischen Phonetik und Phonologie Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung, Universität München.
K3.1 Phonetik und Phonologie II 8. Sitzung Lautstatistik und Typologie.
Vergleich des Deutschen und Tschechischen aus phonetischer Sicht Phonetik untersucht und beschreibt die Sprachlaute. Sie repräsentieren eine differenzierende.
Zusammenfassung der Analysekriterien im Oszilogramm
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Zusammenfassung der Analysekriterien im Oszilogramm
Einführung in die Phonetik und Phonologie
2. Artikulatorische Phonetik Wie erzeugen wir Sprachlaute?
Melissa Jäger und Pia Hembach
 Präsentation transkript:

Einführung in die Phonetik und Phonologie Konsonantenbeschreibung Zusammenfassung

Oro-nasaler Prozess Artikulations- prozess Phonations- prozess Luftstrom- prozess

Fragen zur Konsonantenbeschreibung Man kann eine für die meisten praktischen Zwecke ausreichende Beschreibung der Bildung von Konsonanten erreichen, wenn man auf der Grundlage der bisher erarbeiteten Prinzipien eine Reihe von Fragen beantwortet. Die Antworten auf diese Fragen werden uns zwar nicht jedes Detail über die fraglichen Konsonanten liefern, jedoch eine meist hinreichend genaue Beschreibung besonders für Zwecke der Phonologie.

Fragen zur Konsonantenbeschreibung Welcher Luftstromprozess wird verwendet? Welche Richtung hat der Luftstrom? Wie ist die Stellung der Glottis? Wie ist die Stellung des Velums? Was ist der aktive Artikulator? Was ist der passive Artikulator? Was sind Art und Grad der Engebildung? Wie fließt der Luftstrom im Vokaltrakt?

1. Welcher Luftstromprozess wird verwendet? pulmonisch glottalisch velarisch

2. Welche Richtung hat der Luftstrom egressiv ingressiv

3. Wie ist die Stellung der Glottis? Atemstellung (stimmlos) Stimmstellung (stimmhaft) Flüsterstellung (geflüstert) Murmelstimme (behauchte Stimme) Knarrstimme (laryngalisiert)

4. Wie ist die Stellung des Velums? velischer Verschluss (oral) Velum gesenkt (nasal)

5.Was ist der untere bzw. aktive Artikulator? vorderer Zungenrücken hinterer Zungenrücken Zugenwurzel (Radix) Zungenblatt Unterlippe Zungenspitze

Stimmlippen (Glottis) harter Gaumen weicher Gaumen Zahndamm Oberzähne Uvula (Zäpfchen) Oberlippe Pharynx 6.Was ist der passive Artikulator? Kehlkopf (Larynx) Stimmlippen (Glottis)

7. Was sind Art und Grad der Engebildung? Okklusiv (Totalverschluss) Affrikate Frikativ Approximant Vibrant Tap Flap Resonant

8. Wie ist die Lage des Luftstroms? zentral lateral

Das /f/ wie in fat Luftstromprozess Richtung Stellung der Glottis Stellung des Velums Aktiver Artikulator Passiver Artikulator Artikulationsart Lage des Luftstroms pulmonisch egressiv Atemstellung geschlossen (oral) Unterlippe Oberzähne Frikativ zentral

Das /m/ wie in mat Luftstromprozess Richtung Stellung der Glottis Stellung des Velums Aktiver Artikulator Passiver Artikulator Artikulationsart Lage des Luftstroms pulmonisch egressiv Stimmstellung geöffnet (nasal) Unterlippe Oberlippe Okklusiv zentral

Das /p/ wie in pat Luftstromprozess Richtung Stellung der Glottis Stellung des Velums Aktiver Artikulator Passiver Artikulator Artikulationsart Lage des Luftstroms pulmonisch egressiv Atemstellung geschlossen (oral) Unterlippe Oberlippe Okklusiv zentral

Das /l/ wie in lad Luftstromprozess Richtung Stellung der Glottis Stellung des Velums Aktiver Artikulator Passiver Artikulator Artikulationsart Lage des Luftstroms pulmonisch egressiv Stimmstellung geschlossen (oral) Zungenblatt Zahndamm Approximant lateral

Das [C] wie in ich Luftstromprozess Richtung Stellung der Glottis Stellung des Velums Aktiver Artikulator Passiver Artikulator Artikulationsart Lage des Luftstroms pulmonisch egressiv Atemstellung geschlossen (oral) Zungenrücken harter Gaumen Frikativ zentral

Das [—] wie in [a!a:] (ein Schnalz) Luftstromprozess velarisch Richtung ingressiv Stellung der Glottis Atemstellung Stellung des Velums geöffnet Aktiver Artikulator Zungenspitze Passiver Artikulator Zahndamm Artikulationsart Okklusiv Lage des Luftstroms zentral

Das /r/ wie in sp. perro Luftstromprozess pulmonisch Richtung egressiv Stellung der Glottis Stimmstellung Stellung des Velums geschlossen Aktiver Artikulator Zungenspitze Passiver Artikulator Oberzähne Artikulationsart Vibrant Lage des Luftstroms zentral

Das // wie in [ù] Luftstromprozess glottalisch Richtung ingressiv Stellung der Glottis Stimmstellung Stellung des Velums geschlossen Aktiver Artikulator Zungenspitze Passiver Artikulator Oberzähne Artikulationsart Okklusiv (Implosiv) Lage des Luftstroms zentral

Das /S/ wie in ship Luftstromprozess pulmonisch Richtung egressiv Stellung der Glottis Atemstellung Stellung des Velums geschlossen Aktiver Artikulator Zungenblatt Passiver Artikulator Zahndamm/Palatum Artikulationsart Frikativ Lage des Luftstroms zentral

Das // wie in /aù/ Luftstromprozess velarisch Richtung ingressiv Stellung der Glottis Atemstellung Stellung des Velums geöffnet Aktiver Artikulator Apex Passiver Artikulator alveo-palatal Artikulationsart Okklusiv (Click) Lage des Luftstroms lateral