Entwicklung und Anwendung des Modells J2000-S zur Unterstützung des Einzugsgebietsmanagements in Thüringen im Rahmen der EU-WRRL 09.11.2006 M. Fink , P.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ökolandbau in den Transformationsländern
Advertisements

1990 bis 2007 Die Entwicklung einer Gemeinde
AQUARadar-Workshop Oktober 2006 Integrative Radarvolumendeskriptoren Silke Trömel Teilprojekt B.
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Das Vergleichsflächenprogramm
Intrakranielle Gefäße: Arterien - Protokoll
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Durchmesser mm Qvoll in m3s-1 Kosten Fr m r r0.75
Eine Fallstudie zur Wirtschaftsinformatik
1 Technische Universität Darmstadt FG Mikroelektronische Systeme Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Manfred Glesner Resonantes Umladen von Taktnetzwerken Clemens.
Institut für Physik der Atmosphäre – Universität Mainz, Deutschland
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Wasserbilanzmodell Morsbach HQ1-Ergebnisse der Prognose-Variante Wasserbilanzmodell Morsbach: Variante 2, MAX, HQ5pnat Stand: Übersicht.
Bodenpflege und Düngung
3 % von % von 700 9% von % von 2000.
Die herbstliche Nitratdynamik im Boden eines Wasserschutzgebietes
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Lippe, Mundhöhle, Rachen (C00-C14)
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - VIII. Regionale Auswirkung der Klimaänderung auf die Wasserverfügbarkeit in klimasensitiven Gebieten.
Auftaktveranstaltung der Kooperation Emscher
Einführung in die klimatischen und hydrologischen Bedingungen
20:00.
Datenverteilung in Ad-hoc Netzen 1/24 Adaptive Datenverteilung in mobilen Ad-hoc Netzen unter Verwendung des Area Graph basierten Bewegungsmodells S. Bittner,
Seminar Bestandsaufnahme Elbe nach Art.5 WRRL Dresden 3./4.März 2005 Der Internationale Bericht 2005 nach Art.5 WRRL – Ausdruck des Erfolgs bisheriger.
Anforderungsprofil für Komponenten Dämmung 200 – 350 mm Dämmung 180 – 300 mm Dämmung 100 – 200 mm Abluftwärme- rückgewinnung Luftdichtheit Wärmebrückenreduktion.
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Lehrerausbildung in Estland
Abtragsmessung bei simulierten Starkregen
Saisonale Wasserbilanz (7. 2) Saisonale Trends in Niederschlag (2
Projektbeispiel Ing. Karl Ebner einer CO 2 - Bilanz.
Mediadaten Bibel TV.
Alle Maße in mm.
Das Beispiel Norderstedt – Lärmanalyse
Ereignisbezogene Abflussbeiwerte
Erfolgs Plan 2+2=9 x4=21.
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Workshop Meromiktische Tagebauseen in der Lausitz Cottbus 24. und 25
Der Hydrologische Atlas Österreichs 3. Lieferung
Copyright, 2002 © Josef Fürst Flächenhafter Bodenabtrag durch Wasser P. Strauss Institut für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt.
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Christian Beckert 1 Twinning Project RO 2006 / IB / EN / 08 Implementation and.
Bitte F5 drücken.
Umsetzung der WRRL in Hessen für den Bereich Grundwasser
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Europäische Wasserrahmenrichtlinie WRRL
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
Untersuchungen der längerfristigen Wechselwirkung zwischen Klima und Grundwasserständen auf der regionalen Skala Jan van Heyden1, Roland Barthel1, Thorben.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Lärmkriterien Leq-Berechnung und Sydney Modell werden gleichwertig als Grundlage für die Festlegung von Maßnahmen herangezogen werden. Jahr 2000 = repräsentatives.
Universität Potsdam/Magdeburg© AB Sportsoziologie 2005 AG 3: Konzentration der Lebensräume Auswirkungen des demographischen Wandels in Abhängigkeit von.
Mathe-Quiz Themen der 1. Klasse.
Beispiel 1.4 Ein Kreditinstitut bietet folgende Varianten für die vertragliche Gestaltung eines Kontokorrentkredits an: Nettozinssatz 10 % p.a Zinssatz.
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
Herzlich willkommen zur Bilanz-Pressekonferenz der s Bausparkasse!
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Untersuchungsgebiet: Nitratkonzentration 1997: GemessenBerechnet Schicht 1.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
IO Marlene Obbrugger Alexander Kaiser David Gruber.
Projekt Messendorferstraße Graz TOP 1-33 /EG Wohnhaus 1 Grundstück 2 Schlafen10,28 m² Wohnen /Kochen 15,35 m² Diele 2,50 m² Bad mit WC 4,40m² Terrasse.
25 Ideen für die Stadt Qualitative und quantita- tive Analyse der Aussagen der Bozner Bürgerinnen und Bürger Bozen, 24. August 2004.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Portfolio von ……. Unsere Forschungsfragen: 1.Wie hat sich der Preis für Kaffee in den letzten Jahren auf dem Weltmarkt entwickelt? 2.Wie wird sich.
Schwimmen : Die Anzahl 2: Die Bestzeit.
Wissenschaftliche Beschäftigung – prekäre Beschäftigung? Öffentliche Anhörung des Ausschusses für Wissenschaft und Hochschule, Kultur und Medien im sächsischen.
Aufgabenstellung für Modul 411:
Aufgabenstellung für Modul 411: Ein Beitrag zur Anwendung der WRRL in Thüringen.
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
 Präsentation transkript:

Entwicklung und Anwendung des Modells J2000-S zur Unterstützung des Einzugsgebietsmanagements in Thüringen im Rahmen der EU-WRRL 09.11.2006 M. Fink , P. Krause, U. Bende-Michl, S. Kralisch & W.-A. Flügel Institut für Geographie Lehrstuhl für Geoinformatik, Geohydrologie und Modellierung Friedrich-Schiller Universität Jena, Löbdergraben 32, D-07743 Jena E-mail: manfred.fink@uni-jena.de

Einführung Die Forderung der EU-WRRL nach einem guten Zustand der Gewässer wird häufig durch überschreiten der Wasserqualitätskriterien nicht erfüllt. Stickstoff aus diffusen Quellen stellt oft ein Problem dar. Stofftransportmodelle können zur Analyse und Prognose der Stofftransportprozesse in der Landschaft herangezogen werden. Diese Modelle müssen in der Lage sein anhand von vorhanden Daten auch größeren Gebiete zu simulieren. Maßnahmen zur Reduktion der Stickstoffeinträge in Gewässer finden auf einzelnen Flächen statt. Zur bearbeitung dieses Themas werden Projekte in Zusammenarbeit mit der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie und der Thüringer Fernwasserversorgung durchgeführt. Ziel ist die Entwicklung eines geeigneten Modells das Thüringenweit anwendbar sein soll. Main problem:… The problem is much easier to solve when ignoring lateral flows

Einführung SWAT Unverortete HRUs als Anteile von Teileinzugsgebieten J2000/JAMS Main problem:… The problem is much easier to solve when ignoring lateral flows Implementation von flächendistributiv simulierenden Stickstoffprozess-Komponenten

Testgebiete: Obere Gera Ae: 850 km² Thüringer Wald H: 600 – 983 m N: 1300 mm V: 400 mm Q: 900 mm Qq: 0.69 Muschelkalkplatte H: 300 – 600 m N: 800 mm V: 460 mm Q: 340 mm Qq: 0.34 Innterth. Ackerland H: 200 – 300 m N: 635 mm V: 540 mm Q: 90 mm Qq: 0.15 Innerthüringer Ackerland Ilm-Saale Ohrdrufter Muschelkalkplatte Thüringer Wald

SWAT Anwendung Gera Reff = 0.59; lnReff = 0.13

SWAT Anwendung Gera 5 10 15 20 25 30 35 40 Jan. 95 Jul. 96 97 98 99 00 Modelliert mg NO3/l Gemessen mg NO3/l R2= 0.29 Stoffhaushaltsmodellierung mehrjähriger Durchschnitt des Nitratgehaltes: Gemessen 22,1 mg/l Modelliert 23,1 mg/l 50000 kgN/a aus Punktquellen

SWAT Anwendung Gera

Hydrologisches Modell – J2000 Eingangsdaten: P, T, … ET Interzeption Schnee Bodenwasser Grundwasser Obere Zone Untere Zone Zusatzdaten: Strahlung … Abfluss Oberflächen- abfluss Interflow 1 Interflow 2 Basisabfluss Infiltration DPS MPS LPS HRU 1 HRU 4 HRU 2 HRU 3 HRU 5 HRU 6 Reach 1 Reach 3 Reach 2 Main problem:… The problem is much easier to solve when ignoring lateral flows

J2000 Anwendung Gera Reff = 0.74; lnReff = 0.75 20 40 60 80 100 120 20 40 60 80 100 120 140 160 180 01.11.1993 01.05.1994 01.11.1994 01.05.1995 01.11.1995 01.05.1996 01.11.1996 01.05.1997 01.11.1997 01.05.1998 01.11.1998 01.05.1999 01.11.1999 01.05.2000 obs. runoff sim. Runoff Reff = 0.74; lnReff = 0.75

Stofftransportmodell J2000-S Prozessalgorithmen aus: Aus J2000 Temperaturhaushalt Aus SWAT Wasserhaushalt Stickstoffhaushalt Aus SWAT Pflanzenwachstum & Management Aus SWAT Flächenspezifischer Stickstoffaustrag

Testgebiete: Weida Einzuggebiet 163,3 km² Talsperre Zeulenroda Talsperre Weida Einzuggebiet 163,3 km² 690 mm Niederschlag, 7 °C mittlere Jahrestemperatur Schiefer und Eruptivgesteine Ranker, Braunerden, Parabraunerden und Auenböden (Vegen) Interflow dominiert 66 % landwirtschaftliche Nutzung Main problem:… The problem is much easier to solve when ignoring lateral flows

Modellierungsergebnise J2000-S Für 8000 Einwohner 37900 kg/a Abweichung von 3.8 % für 1999 Abweichung von 14.5 % für 2000 R2= 0.49

Modellierungsergebnise J2000-S

Datengrundlage für Thüringen Landnutzung Hydrogeologie Böden Relief Main problem:… The problem is much easier to solve when ignoring lateral flows

Zusammenfassung und Ausblick Mit dem hier vorgestellten Modell ist es möglich, die Arbeiten im Rahmen der WRRL in folgenden Punkten zu unterstützen: Flächenspezifische Aussagen zu treffen „Hot Spots“ zu identifizieren Managementalternativen darzustellen Weitere Entwicklungen werden durchgeführt: Gewässergütemodell Erosions- und Phosphatmodell Main problem:… The problem is much easier to solve when ignoring lateral flows