Agent Based Supply Chain Management1 ABSCM-Vorlesung im WS 2001/2002.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (1)
Advertisements

Simulationsansätze in der BWL: Erstellung eines eigenen Projekts
Agent Based Supply Chain Management1 ABSCM-Vorlesung im WS 2001/2002.
Entscheidungsunterstützungssysteme -
Punkt-in-Polygon-Verfahren III (R/R+-Baum)
Rekursion: Rekurrenz: Algorithmen rufen sich selbst (rekursiv) auf.
Falls Algorithmen sich selbst rekursiv aufrufen, so kann ihr Laufzeitverhalten bzw. ihr Speicherplatzbedarf in der Regel durch eine Rekursionsformel (recurrence,
Schwierigkeit von Aufgabenstellungen
Zerlegung von Graphen.
Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
WS 03/041 Algorithmentheorie 01 - Einleitung Prof. Dr. S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann.
G.Heyer Algorithmen und Datenstrukturen II 1 Algorithmen und Datenstrukturen II Wintersemester 2000 / 2001 Prof. Dr. Gerhard Heyer Institut für Informatik.
Rekursion Was ist Rekursion? Was sind rekursive Methoden?
5. Gestaltung von Übungen Bedeutung, Formen und Prinzipien der
Interaktive Hilfesysteme
Algorithmen und Komplexität
Katharina Hojenski Projektgruppe „Verteilte Multimediasysteme“ SS03
Einführung.
Sortierverfahren Richard Göbel.
Sortierverfahren Richard Göbel.
SciAgents - Eine agentenbasierte Umgebung für verteilte wissenschaftliche Berechnungen Alexander StarkeSeminar Software Agenten
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (04 – Entwurfsverfahren) Prof. Th. Ottmann.
WS Algorithmentheorie 01 – Divide and Conquer (Segmentschnitt) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Algorithmen und Datenstrukturen
WS 06/07 Algorithmentheorie 01 - Einleitung Prof. Dr. Th. Ottmann Tobias Lauer.
Geometrisches Divide and Conquer
Das Strukturmuster Kompositum von C. Günther, T. Hammerschmidt und D. Kuhn.
Agent Based Supply Chain Management1 ABSCM-Vorlesung im WS 2001/2002.
Beispiele für Gleichungssysteme
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung In welcher Masche liegt der Punkt p?
High Performance = Innovative Computer Systems + Efficient Algorithms Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen.
Algorithmen und Komplexität
1/25 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Projektgruppe KIMAS MultiAgenten-Systeme Andreas Goebels.
Statistische Methoden II
Distributed Multimedia Control Steuerung und Überwachung von Präsentationen in Netzwerken.
Konzeption und Realisierung von DSS
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Spezifikation von Anforderungen
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering WS 2006 / 2007Folie 1 Agile Vorgehensweisen Hintergrund –in den letzten Jahren hat.
grundlagen der Wirtschafts- informatik
Geoinformation II Vorlesung 4 SS 2001 Voronoi-Diagramme.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 7 SS 2000 Punkt-in-Polygon-Verfahren I (Trapezkarte)
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
08/ HerrschingAG Verteilte Simulation Forschungsziele & Arbeitsschwerpunkte Mitglieder: TP Bletzinger TP Bungartz / Rank TP Krafczyk – Tölke.
Dynamische Programmierung mit Anwendung auf Sequence Alignment Problem
Konflikmanagement Datum, Ort Name Referent(in).
WINTEGRATION®.
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
LUST AUF GRUPPENARBEIT ?!
Automaten, formale Sprachen und Berechenbarkeit II SoSe 2004 Prof. W. Brauer Teil 1: Wiederholung (Vor allem Folien von Priv.-Doz. Dr. Kindler vom WS 2001/02.
BuFaTa ET – AK Grundlagen. Arbeitskreise (AKs) Wichtigste Inhalt der BuFaTa ET Verschiedener Art Austausch AKs Brainstorming AKs Problemlösungs-AKs Arbeits-Aks.
Das Traveling Salesman Problem (TSP)
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation III Vorlesung 1 WS 2001/02 Punkt-in-Landkarte I (Streifenkarte)
SFZ FN Sj. 13/14 Python 3 Rekursion Inf K1/2 Sj 13/14
Enhydra Shark Workflow-Management Frank Aurich Markus Reisch.
Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2002
Teamarbeit/Teambuilding
IPERKA 6 Schritt- Methode
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Voronoi-Diagramme.
Der A*-Algorithmus.
Herzlich willkommen bei HUPS, dem Hochschule Ulm Publikationsserver !
Interoperabilität in Digitalen
Die 7 Management-Werkzeuge
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Kleines 1x1 ABCD Aufgaben Kleines 1x1 A · 8 = Lösung.
IPERKA 6 Schritt- Methode
 Präsentation transkript:

Agent Based Supply Chain Management1 ABSCM-Vorlesung im WS 2001/2002

Agent Based Supply Chain Management2 Verteiltes Planen und Lösen von Problemen (Edmund Durfee)

Agent Based Supply Chain Management3 Motivation für verteiltes Planen und Lösen Erhöhte Verarbeitungsgeschwindigkeit durch Parallelbearbeitung Aufteilen von Kompetenzen und Problemlösungsfähigkeiten (Spezialisierung) Gemeinsame Nutzung von verteilten Datenbeständen Leichtere Aufteilung der Ergebnisse der Verarbeitungsprozesse möglich

Agent Based Supply Chain Management4 Beispielprobleme Tower of Hanoi (ToH) Distributed Sensor Network Establishment (DSNE) (Contract-Net) Distributed Delivery (DD)

Agent Based Supply Chain Management5 Verteile Aufgabenlösung Zerlegung Zuweisung Erledigung Ergebnissynthese

Agent Based Supply Chain Management6 Aufgabenzerlegung beim ToH–Problem I

Agent Based Supply Chain Management7 Aufgabenzerlegung beim ToH–Problem II Rekursive Zerlegung: Stochastische Zuweisung der Teilaufgaben an freie identische Agenten Zerlegung des Problems beendet, wenn Start- und Zielzustände gleich Ergebnis liegt vor, wenn alle Teilaufgaben an den Start-Agenten zurückgegeben wurden Mittel zum Zweck Heuristik reduziert die Komplexität drastisch von b n auf O(log n)

Agent Based Supply Chain Management8 Aufgabenzerlegung beim ToH–Problem III Zerlegung ist nur effektiv, wenn: Teilprobleme unabhängig lösbar sind Hierarchische Annäherung an optimale Lösung garantiert ist Zahl der Abstraktionsebenen mit der Problemgröße wächst Verhältnis von Abstraktionsebenen zueinander log k beträgt Problem in gleichgroße Unterprobleme zerlegt werden kann Mindestens so viele Agenten wie Unterprobleme existieren Problemzerlegung und Ergebniszusammenfassung vernachlässigbar wenig Zeit beanspruchen

Agent Based Supply Chain Management9 Aufgabenzerlegung in heterogenen Systemen Aussenden der Kontraktbereitschaft an alle Teilnehmer Wiederholung des Kontraktangebots nach einiger Zeit Ankündigung der Änderung des Kontraktangebots falls erforderlich Alternative Zerlegungen sollten vom Kontraktbroker erarbeitet werden

Agent Based Supply Chain Management10 Aufgabenzerlegung für das DSNE–Problem Übertragung mit Contract-Net Protokoll Spezifikation nach Eignung für die Aufgabe Aufgabenabstraktion Angebotsspezifikation Regionale Differenzierung

Agent Based Supply Chain Management11 Zerlegung für interdependente Aufgaben Agent koordiniert Unteraufgaben Untergeordnete Aufgaben werden in Abhängigkeit vom Gesamtfortschritt ausgelöst Auflösen der strengen Zeitabhängigkeiten durch das Erzeugen von Aufgabenklassen und das Erkennen und Ausnutzen von Parallelität

Agent Based Supply Chain Management12 Gemeinsame Verwaltung der Ergebnisse I Erhöhen der Gruppenleistung durch: Zuverlässigkeit Vollständigkeit Genauigkeit Pünktlichkeit Funktionell exakte Zusammenarbeit Wiederholter Austausch von Teillösungen durch die Agenten Konkurrenz von Partialhypothesen: z.B. Blackboard- Systems Iterative Verbesserung der Teillösungen

Agent Based Supply Chain Management13 Gemeinsame Verwaltung der Ergebnisse II Probleme Agenten tendieren zu den selben Lösungsansätzen Sehr hoher Kommunikationsaufwand

Agent Based Supply Chain Management14 Verteiltes Planen IX Hierarchische Verhaltensraumsuche Vorgehen: –Äußere Schleife: –Entscheidung auf welchem Abstraktionsniveau geplant wird –Entscheidung ob Konfliktlösung auf diesem oder einem anderen Niveau erfolgen soll –Innere Schleife: –Vorgehen nach DCSS zur Konfliktauflösung

Agent Based Supply Chain Management15

Agent Based Supply Chain Management16 Verteiltes Planen X Beispiel: Distributed Delivery R 1 und R 2 suchen nächsten Weg durch die Tore Konflikt an oberen Tor (nächster Weg für R 1 und R 2, evtl. treffen beide gemeinsam an Tor ein)

Agent Based Supply Chain Management17 Verteiltes Planen XI Lösung: Bearbeitung des Problems auf verschiedenen Hierarchiestufen Zeitliche Zerlegung Örtliche Zerlegung