Michael Jiracek Harald Kolbe Roland Tresselt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 Referenzmodelle für HISinOne Dr. Uwe Hübner, 02. Juli 2009.
Advertisements

Synchronisation von Geschäftsprozessen mit dem Fluß der Dinge
1 Gerardo Navarro Suarez BPM Suite. 2 Quelle: camunda Services GmbH Das Warum hinter Activiti Problem bestehender BPMS: Starker Fokus auf das Business.
Einfluss von Web Services Technologien auf organisatorische Strukturen Referent: Sergej Groß
Der Weg zu einer Collaboration Strategy
Entwicklung UnivIS-Anbindung auf Basis von PHP und DOM-XML
Extensible Markup Language
EPK-Visualisierung von BPEL4WS Prozessdefinitionen
Die Planungsphase -Anforderungsanalyse-
Systemanalyse In der Systemanalyse wird aus den fachspezifischen Anforderungen das Systemmodell erstellt; im Systemmodell ist spezifiziert, was das System.
Web Services und Workflow-Steuerung
XML - Aufbau und Struktur - mit Einsatz im B2B
DOM (Document Object Model)
Fachgerechte Bereitstellung von Geoinformationen mit Service- orientierten Infrastrukturen Niklas Panzer - PRO DV Software AG Wachtberg 24. September 2008.
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Michael Jiracek Roland Tresselt Harald Kolbe
Controlling von outgesourcten Prozessen anhand der Balanced Scorecard
Michael Jiracek Roland Tresselt Harald Kolbe
B U N D E S Ä R Z T E K A M M E R (Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Ärztekammern) Mai Deutscher Ärztetag TOP IV Novellierung einzelner Vorschriften.
Hauptseminar XML-Technologie: Resource Description Framework (RDF) Michael Kranz Betreuer: Roland Haratsch.
Vorlesung 2 Rechnerarchitektur Peter B. Ladkin Wintersemester 2001/2002 Universität Bielefeld Technische Fakultät.
Elektromagnetische Feldtheorie I (EFT I) / Electromagnetic Field Theory I (EFT I) 11th Lecture / 11. Vorlesung Dr.-Ing. René Marklein
XQuery-Anfragen Spezifikations- und Selektionsmethoden für Daten und Dienste Markus Mauch.
SV Blau-Weiß Aasee Stadtteilverein in Münster Beitrag zum Workshop AG 1 Gemeinwesenarbeit mit integrativem Charakter: Sportvereine und Jugendarbeit im.
Data Documentation Initiative (DDI)
08/02/2014Orientierung Prof. Dr. Ulrich Rüde Lehrstuhl für Systemsimulation Universität Erlangen-Nürnberg Orientierung 2004 Lehrstuhl für Systemsimulation.
Annemarie Hauf-Tulodziecki
Subjektorientiertes BPM – Eine Methode revolutioniert das Business!
Fünf-Fünf-Zwei der 3. Vorlesung/Übung Requirements Engineering WS 10/11 Marin Zec.
Geschäftsprozessmanagement in KMU
Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. Einführung eines geregelten Zustelldienstes für Blutprodukte – Probephase 06/02 bis 05/03 Medizinische.
Netzfort – Instituts-Namensraum
Post Office Protocol - Version 3 (POP3)
Herbst Der Wille zur Gestaltung der Zukunft Die Hessischen Volkshochschulen gehen gemeinsam neue Wege.
Zukunftsorientierte vernetzte allgemeinbildende Schule
Grundlagen vernetzt-kooperativer Planungsprozesse für Komplettbau mit Stahlbau, Holzbau, Metallbau und Glasbau Projekt im DFG-SPP 1103 Bergische Universität.
Dr. Mathias Lohmer, München Verborgene Netzwerke in Organisationen – die Psychodynamik von Übergangsphasen.
WU-Wien, SS Introduction Penetration rates Usage Lifestyle Brands & online advertising 2. Facts & Figures Source: Roper Starch, 1500 repr.
Bundeskanzleramt Ing. Roland Ledinger
Bruno Buchberger RISC, Uni Linz Bozen, 26. September 2003
Musterlösungen Übungsblatt 5
WU-Wien, SS Introduction What is (e-)MarketingWhat is (e-)Marketing What is eBusiness?What is eBusiness? Product taxonomyProduct taxonomy eBusiness.
Geschäftsprozessmodellierung mit SiSy
Verteidigung der Bachelor-Thesis Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN und UML Patrick Heydorn.
Einstiegsübung „Leistungsnachweis durch Vortrag“
Grafiken Kapitel 7.
Management- und Web Services- Architekturen
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
Beispiele von Objektkatalogen
Enterprise Achitect (Sparx Systems) Marius Rudolf
..... und das Urheberrecht A. Univ. Prof. DDr. Johann Höller
XML (Extensible Markup Language)
Fakultät für Informatik WI/WE 2005S UE WI/WE Web Engineering /3 Dr. Michael Derntl Fakultät.
Zur Verantwortung des Wissenschaftlers / der Wissenschaftlerin
CuP - Java Sechste Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 3. 1 – 3
Stand der Normung um XML (eXtensible Markup Language) & die Aktivitäten des DIN (Stand: November 2000) Bernd Bösler, Referent im DIN/NBü DIN Deutsches.
Aktuelles zur Therapie
HK/ro/ Umfeld ASIP Pensionskassen geht das Geld aus Auch Rentner sollen bezahlen Zins soll erneut sinken Notnägel für Pensionskassen Couchepins.
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Copyright B. Buchberger Allgemeinbildung und Grundlagenforschung Das Kind im Bad Bruno Buchberger AHS-Direktorenbesprechung Geinberg, 28. November.
Projektgruppe: Internetdienst zur Planung und Modellierung logistischer Netzwerke und Supply Chains Oldenburg, den Hahn/Behrens/Gaudig.
Gummerer Verena Hofer Sonja Aichinger Susanne
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky Winfo 2: Informationsmanagement und Office Systeme Web: gcc.uni-paderborn.de Mail: Adresse: Warburger Str.
Umweltmanagementinformationssysteme (Übung)
MDA – Model Driven Architecture
Wie definiere ich meine Prozesse?
13.Dezember 2006–1Elektronisches Publizieren: Schemasprachen — Relax NG Schemasprachen für XML — Relax NG — Anne Brüggemann-Klein TU München.
 Präsentation transkript:

Michael Jiracek Harald Kolbe Roland Tresselt Einfluss neuer Technologien auf die Prozesse der Physical- und Financial-Supply-Chain Teil 2 Michael Jiracek Harald Kolbe Roland Tresselt

Agenda Geschäftsprozesse BPML, BPMN, BPEL4WS Diskussion Teil 2 Generelle Anforderungen an Modellierungssprachen ebXML/BPSS, UML Teil 3 Spezifische Anforderungen an Modellierungssprachen für Geschäftsprozesse Petri-Netze, XML-Netze Teil 4 Synthese 12.01.2003

Teil 2 - Vortragsübersicht 1 Generelle Anforderungen 1.1 Formale Anforderungen 1.2 Anwenderbezogene Anforderungen 1.3 Anwendungsbezogene Anforderungen 2 Vorstellung der Sprachen 2.1 ebXML / BPSS 2.2 UML 3. Zusammenfassung 12.01.2003

1.1 Formale Anforderungen Eigenschaften die auf die Integrität und Berechenbarkeit der Sprache hinweisen: Korrektheit & Vollständigkeit Einheitlichkeit (Klarheit) & Redundanzfreiheit Wiederverwendbarkeit & Wartbarkeit 12.01.2003

1.2 Anwenderbezogene Anforderungen Beschreiben das Verhältnis des Modellierers zu den bereitgestellten Sprachkonzepten und deren Visualisierung: Einfachheit Verständlichkeit / Anschaulichkeit 12.01.2003

1.3 Anwendungsbezogene Anforderungen Anforderungen an Spracheigenschaften die einen allgemeinen Bezug zum Modellierungszweck haben: Mächtigkeit / Angemessenheit Operationalisierbarkeit 12.01.2003

Teil 2 - Vortragsübersicht 1. Generelle Anforderungen 1.1 Formale Anforderungen 1.2 Anwenderbezogene Anforderungen 1.3 Anwendungsbezogene Anforderungen 2. Vorstellung der Sprachen 2.1 ebXML / BPSS 2.2 UML 3. Zusammenfassung 12.01.2003

2.1 ebXML / BPSS Der ebXML (electronic business XML Initiative) Ablauf: Quelle: Eigene Darstellung 1: A erstellt Profil (CPP) und registriert sich in der Registry. 2: B sucht Geschäftspartner und erhält Profil A von der Registry. 3: B trifft mit A eine Vereinbarung (CPA). Unternehmen A Unternehmen B Registry 1 2 3 12.01.2003

2.1 ebXML / BPSS BPSS (Business Process Specification Schema): Prozessmodellierung (nur öffentliche Prozesse) erfolgt durch BPSS CPA referenzieren die BPSS-Prozessmodelle  diese lagern als XML Dokumente in der Registry Zur Validierung der XML Dokumente nutzt BPSS: DTD XML-Schema 12.01.2003

2.1 ebXML / BPSS BPSS-Modellierungskonstrukte: Business Transactions Business Documents Binary Collaborations Choreographies Multiparty Collaborations 12.01.2003

2.1 ebXML / BPSS Business Transaction: Repräsentiert eine atomare Arbeitseinheit. Abgebildet wird der Kommunikationsfluß (Anfrage/Antwort). 12.01.2003

2.1 ebXML / BPSS Business Transaction: Quelle: BPSS (2001), S. 18 <BusinessTransaction name=„Notify of advanceshipment”> <RequestingBusinessActivity name=""> <DocumentEnvelope BusinessDocument name“ASN“/> </RequestingBusinessActivity> <RespondingBusinessActivity name=""> </RespondingBusinessActivity> </BusinessTransaction> 12.01.2003

2.1 ebXML / BPSS Binary Collaboration: Repräsentiert einen Arbeitsablauf zwischen zwei beteiligten Personen / Organisationen. Sie setzt sich aus einer oder mehreren Business Transactions zusammen. Auf die Business Transactions wird referenziert. 12.01.2003

2.1 ebXML / BPSS Binary Collaboration: Quelle: BPSS (2001), S. 25 <BinaryCollaboration name="Firm Order”> <InitiatingRole name="buyer"/> <RespondingRole name="seller"/> <BusinessTransactionActivity name="Notify shipment" businessTransaction="Notify of advanceshipment" fromAuthorizedRole="buyer" toAuthorizedRole="seller"/> </BinaryCollaboration> 12.01.2003

2.1 ebXML / BPSS Binary Collaboration: Besteht eine Binary Collaboration aus mehreren Business Transactions, muß eine Ausführungsreihenfolge festgelegt werden.  Choreography 12.01.2003

2.1 ebXML / BPSS Choreography (Binary mit 2 Transactions): Business Transaction: Create Order Business Transaction: Notify shipment Success Transition Failure 12.01.2003

2.1 ebXML / BPSS Choreography: <BinaryCollaboration> Quelle: BPSS (2001), S. 29 <BinaryCollaboration> <BusinessTransactionActivity name="Create Order" … <BusinessTransactionActivity name="Notify shipment" <Start toBusinessState="Create Order"/> <Transition fromBusinessState="Create Order" toBusinessState="Notify shipment"/> <Success fromBusinessState="Notify shipment" conditionGuard="Success"/> <Failure fromBusinessState="Notify shipment" conditionGuard="BusinessFailure"/> </BinaryCollaboration> 12.01.2003

2.1 ebXML / BPSS Multiparty Collaboration: In der Realität kommen mehr als nur zwei Beteiligte Personen / Organisationen vor. Binary Collaboration kann aber nur zwei Beteiligte darstellen. Die Multiparty Collaboration löst dieses Problem. 12.01.2003

2.1 ebXML / BPSS Multiparty Collaboration: Quelle: BPSS (2001), S. 30 <ProcessSpecification> <MultiPartyCollaboration name="DropShip"> <BusinessPartnerRole name="Customer"> <Performs initiatingRole= ‘//binaryCollaboration[@name="Firm Order”] /InitiatingRole[@name=”buyer”]’/> </BusinessPartnerRole> <BusinessPartnerRole name="Retailer"> <Performs ... </BusinessPartnerRole> </MultiPartyCollaboration> </ProcessSpecification> 12.01.2003

Teil 2 - Vortragsübersicht 1. Generelle Anforderungen 1.1 Formale Anforderungen 1.2 Anwenderbezogene Anforderungen 1.3 Anwendungsbezogene Anforderungen 2. Vorstellung der Sprachen 2.1 ebXML / BPSS 2.2 UML 3. Zusammenfassung 12.01.2003

2.2 UML UML (Unified Modeling Language): Sammlung von visuellen Modellierungskonzepten  Modellierungsdiagramme: Klassendiagramm Paketdiagramm ... Diagramme haben verschiedene Einsatzschwerpunkte Prozessmodellierung durch: Aktivitätsdiagramme  diese können dynamische Sachverhalte abbilden 12.01.2003

2.2 UML Aktivitäts- diagramm (Aktivitäts- graph) Quelle: OMG (2003), 12.01.2003

2.2 UML Dekomposition (Subgraph): Quelle: OMG (2003), S. 3 - 168 12.01.2003

Teil 2 - Vortragsübersicht 1. Generelle Anforderungen 1.1 Formale Anforderungen 1.2 Anwenderbezogene Anforderungen 1.3 Anwendungsbezogene Anforderungen 2. Vorstellung der Sprachen 2.1 ebXML / BPSS 2.2 UML 3. Zusammenfassung 12.01.2003

3. Zusammenfassung Zusammenfassung: ebXML: Modular aufgebaut Modul BPSS zur Prozessmodellierung Geschäftspartner einigen sich auf eine CPA BPSS: Kompliziertere Konstrukte bauen auf einfacheren auf Prozessablauf wird choreographiert UML: Sammlung verschiedener Modellierungskonzepte Prozessmodellierung durch Aktivitätsdiagramme 12.01.2003

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit 12.01.2003