VIS - WS 99/00 1. 2 Mehr Maschinen als Menschen Versierte Internet-Nutzer wissen, was sich hinter Kuerzeln wie B2B oder B2C verbirgt: Business-to-Business-

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Migration von Feldbussen zu PROFINET
Advertisements

Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Präsentation des Unternehmens
Der elektronische Handel über das Internet
Einfluss von Web Services Technologien auf organisatorische Strukturen Referent: Sergej Groß
Der Weg zu einer Collaboration Strategy
[echt sparen] [echt sparen] InnovativEffizientkostengünstig.
E-HRM Electronic Human Resource Management
E-lab Seminar Fehlertoleranz und Echtzeit für E-Commerce Prof. Miroslaw Malek Peter K. Ibach e-lab.
Imperative für Communities und die M-Commerce Welt
Microsoft Small Business Specialist Logo Partner.
:35 Architektur Moderner Internet Applikationen – Sonderthema 1 Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
1 LInternet au service des PME Paris (France), 8-9 février 1999 Workshop 1 Wie kann die Internet-Nachfrage stimuliert werden? Ergebnisse des Workshops.
MobilCom systems – we create new Business Services for a Mobile World.
Übersicht: 1.1 Einleitung 1.2 Wachstumschancen
Branchenlösung für die Elektrotechnik Leiter der Kundenberatung
Junior Consultant (m/w) Marketing Sciences, befristet für 12 Monate Your chance to grow! GfK. Growth from Knowledge. Die Zukunft gehört denen, die nach.
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Thesaurus – wer braucht denn so was?
Medien Zentrum Duisburg
Der „virtuell cube“ : Die drei Bewegungen
Welche Vor-/Nachteile hat die Bestellung über das Web?
Marketing, Handel und Electronic Business
Softing presentationSlide 1 Softing - ein kurzer Überblick Softing - ein kurzer Überblick.
Was ist ITOS? –Das Unternehmen ITOS ist im Bereich Informationstechnologie tätig –Entwicklung von Konzepten wie CMS und CRM für Unternehmen, die die interne.
Wie E-Health & ELGA unser Leben verändern APA E-Business-Community 25. Juli 2013 Susanne Herbek, ELGA GmbH.
Social Media in der Wissenschaft Erfahrungen im Umgang mit den Neuen Medien.
KMU im Internet: Wunsch und Wirklichkeit 1 Marketing für Cyberoffice SA, Paris - Die reale Virtualität Dr. oec. HSG Luzi Rageth MA BASE-Marketing, Technopark.
Michaela Reinhardt Inhalte & Ergebnisse von NPM Inhalte und Ergebnisse von New Public Management.
PRODUKTINFORMATION BILDSCHIRMFOTOS. Das Umwelt-Service-Portal (USP) ist das Wissens- und Informationszentrum Ihres Entsorgungsunternehmens. Technisch.
Folie 1Präsentation für IWWB im ASP-Betrieb Copyright 2002, Engine Software Solutions GmbH & Co. KG/InfoWeb Weiterbildung IWWB im ASP-Betrieb Nicht alle.
„Katalog und Bestell-Format
Get-together im IT-Security Businessbereich Anwender, IT-Entscheider HerstellerIT-Dienstleister Präsentation & Information Kontakt & Kommunikation INFO.
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
Vortragender: Mag. Christian Forthuber, easyklick
Electronic Business BOMAG
Herzlich Willkommen! Schön, dass Sie da sind!.
Grundlagen des E-Business
„Bring Dich ein!“ Schnelle Hilfe im Alltag
Microsoft Small Business Specialist. Microsoft Gold Certified Partner Die Qualifizierung zum Microsoft Small Business Specialist ist unser Meisterbrief.
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Tim Cole Internet-Publizist
IT-Fitness Schlüssel für den beruflichen Erfolg
Verband der Gründer und Selbständigen e.V. Über das Internet verkaufen – Trends und Praxistipps.
Factsheets und Argumentarium Generelle Facts Offene Architektur Möglichkeit eines Application Service Providings wodurch hohe Initialkosten entfallen.
Intelligente Wissenstechnologien für das öffentlich-private Wissensmanagement im Agrarbereich LU Lohnunternehmer Service GmbH, Suthfeld-Riehe.
Comparex Services Applications & Products
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Leadgenerierung mit Case- Studies - Pakete -. Allgemeines zur Case Studies Lassen Sie Ihre Kunden sprechen! Case Study Basics Vorteile Whitepaper/Case.
Quo vadis in der elektronischen Beschaffung
Herzlich Willkommen beim Beuth Verlag
Thema: Provider und Dienste im Internet
Das Unternehmen.
Kornelia Bakowsk a ‌ WG13 ‌‌‌ Köln, Backups/Fernzugriff Bezahlen mit mobilen Geräten.
BWL-INDUSTRIE Profilfach: ELECTRONIC BUSINESS
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
Intelligent networks Eine Chronik. Gründung Gründung 1998 in München 2 Wirtschaftsinformatiker und ein Informatiker Ehemalige erfahrene Oracle und SAP.
BSC Eine “Balanced Scorecard” (BSC) hilft
Agentenbasierte Sicherung elektronischer Transaktionen
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
Unternehmensfremdes Personal SAP AÜG
Aloaha Software Ein Überblick. Aloaha Software ist ein Geschäftsbereich der Wrocklage Intermedia GmbH. Aloaha Software entwickelt Software im Auftrag.
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
Herzlich Willkommen! Es freut uns, dass Sie da sind!
Mittelstand Trends, die unsere Wirtschaft auf den Kopf stellen werden Tim Cole Internet-Publizist Salzburg/München.
Herzlich Willkommen! Schön, dass Sie da sind!.
Informationsverarbeitung 2 Daniela Wolschlager „Mein neuer Buchhandel“
EINFÜHRUNG UND VERBREITUNG VON ELECTRONIC COMMERCE WO STEHT DIE SCHWEIZ HEUTE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH ? Dr. Najib Harabi und Frank Hespeler, 20. Juni.
Social Business & Compliance
…die richtige digitale Unterstützung für ihre Firma
 Präsentation transkript:

VIS - WS 99/00 1

2 Mehr Maschinen als Menschen Versierte Internet-Nutzer wissen, was sich hinter Kuerzeln wie B2B oder B2C verbirgt: Business-to-Business- beziehungsweise Business-to-Consumer_ Kommunikation, -Marketing oder -Geschaeft. Trotz des technisch klingenden Kuerzels geht es in allen Faellen um den Kontakt zwischen Menschen. Das wird beim M2M anders. Das Gespraech oder Geschaeft von Maschine zu Maschine hat das Marktforschungsinstitut Deloitte Research als naechsten Trend des Internets ausgemacht. In fuenf Jahren, so die Vorhersage, werden im Internet mehr Maschinen als Menschen miteinander kommunizieren. Kuehlschraenke der Zukunft bestellen selbstaendig Nachschub beim Online-Supermarkt, moderne Klima- und Alarmanlagen speisen Informationen ins Internet, Fahrzeuge mit Navigationssystemen stehen kuenftig staendig mit Verkehrscomputern in Verbindung. Fuer die Internet-Unternehmen bedeutet das, so die Schlussfolgerung von Deloitte Research, bei ihren Produkten nicht nur an Nutzer-, sondern auch an maschinenfreundliche Oberflaechen zu denken.

VIS - WS 99/00 3 Kataloge als Bausteine von E-Commerce Strukturiert und vernetzt handeln Die erste Dekade des neuen Jahrhunderts wird im Internet-Bereich durch Diskussionen und Entwicklungen geprägt sein, die sich um den Umgang mit betriebswirtschaftlichen Inhalten drehen. Innerhalb dieser unternehmensübergreifenden Vernetzung spielen Kataloge als einfache und doch sehr effektive Präsentationsform von Produkten und Diensten eine große Rolle. Mit der SAP-Procurement-Lösung und dem SAP Online Store können diese Vorteile sowohl für die Beschaffung als auch für den Vertrieb optimal genutzt werden.

VIS - WS 99/00 4 Zur Präsentation ihrer Produkte greifen Unternehmen seit langem auf katalogähnliche Darstellungen zurück. Mit dem aktuellen Fokus auf das Business-to-Business (B2B), dem web-basierten Informationsaustausch der Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette, erfahren Kataloge als im Internet gehostete semantische Klammern eine Nutzung, die wesentlich weitergeht. Entscheidender Faktor für das einkaufende Unternehmen ist dabei die Einbeziehung sämtlicher Mitarbeiter in den Online-Einkauf. Dies befreit den professionellen Einkauf von Routinearbeiten und erlaubt die Rückbesinnung auf das Bezugsquellenmanagement.

VIS - WS 99/00 5 Konsortium für Mobile Commerce gegründet Führende Unternehmen aus dem Mobilfunk- und Informationstechnologiemarkt definieren einheitlichen Standard Stuttgart, 22. Dezember Die Brokat Infosystems AG hat heute gemeinsam mit führenden Unternehmen aus dem Mobilfunkmarkt das "eSign"-Konsortium für mobile digitale Signaturen gegründet. Ziel des Konsortiums ist es, eine einheitliche Anwendungsschnittstelle als de-facto Standard für die Einbindung des Mobiltelefons in die Internetwelt zu entwickeln, um das Handy für den Einsatz mobiler digitaler Signaturen zu verwenden. Neben Brokat gehören zu den Gründungsmitgliedern der Hersteller mobiler Endgeräte Siemens, die Mobilfunkbetreiber E-Plus Mobilfunk GmbH, Mannesmann Mobilfunk GmbH und VIAG Interkom, die SmardCard-Hersteller Schlumberger und Gemplus sowie das T-TeleSec Trust Center der Deutschen Telekom und cryptovision. Weitere nationale und internationale Unternehmen wollen sich dem Konsortium anschließen.

VIS - WS 99/00 6

7 Die Anwendungsschnittstelle wird eine standardisierte Kommunikation mit Shop-Anbietern, Finanzdienstleistern, Lotterien und anderen E-Commerce-Anbietern im Internet ermöglichen. Damit kann der Kunde beispielsweise beim Online-Shopping künftig anstatt mit seiner Kreditkartennummer durch Eingabe seiner Handy-Nummer ortsunabhängig bezahlen. Mit der Signierfunktion des Handy kann er die Transaktion digital unterschreiben, wodurch eine maximale Sicherheit im elektronischen und mobilen Handel gewährleistet wird. Mit der Signatur kann auch juristische Gültigkeit erlangt werden. "Bereits heute besitzt jeder vierte Deutsche ein Handy. Die überproportional steigende Verbreitung der Mobiltelefone wird dem Electronic Business neuen Schwung verleihen", erklärt Joszef Bugovics, Executive Vice President bei Brokat und zuständig für Mobilfunk. "Das Handy wird zum E-Business-Enabler der Zukunft. Die Verwendung des Mobiltelefons als Signiergerät ist daher nur eine logische Konsequenz."

VIS - WS 99/00 8 Teilbereiche des Electronic Commerce Administration Consumer-to-Consumer z.B. Internet- Kleinanzeigenmarkt Consumer-to-Business z.B. Jobbörsen mit Anzeigen von Arbeitssuchenden Consumer-to- Administration z.B. Steuerabwicklung von Privatpersonen (EinkSteuer) Business-to-Consumer z.B. Bestellung eines Kunden in einer Internet- Shopping-Mall Business-to-Business z.B. Bestellung eines Unternehmers bei einem Zulieferer per EDI Business-to- Administration z.B. Steuerabwicklung von Unternehmen (Umsatzsteuer) Administration-to- Consumer z.B. Abwicklung von Unterstützungsleistungen (Sozialhilfe etc) Administration-to- Business z.B. Beschaffungs- maßnahmen öffentlicher Institutionen im Internet Administration-to- Administration z.B. Transaktionen zwischen öffentlichen Institutionen im In- und Ausland ConsumerBusinessAdministration Business Consumer Nachfrager der Leistung Anbieter der Lesitung Quelle: Hermanns, A./ Sauter, M. (1999), Electronic Commerce - Grundlagen, Potentiale, Marktteilnehmer und Transaktionen, in: Hermanns, A./ Sauter, M. (Hrsg.), Management-Handbuch Electronic Commerce, München, S.13-30