Lösung: Keynes Demo dY = -144,5 dT = + 36,125 Insgesamt 8 Punkte.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
3. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft
Advertisements

5. 3 Keynes: Die IS-Kurve J. R. Hicks: „Mr
5. 3 Keynes: Die IS-Kurve J. R. Hicks: „Mr
3.2 Klassische Theorie im Zusammenhang
Wirtschaftskreislauf
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Herzlich Willkommen zum Tutorium: Makroökonomik WS 2009/10 // Holger Nickel.
3.3 Neoklassische Synthese
U1: Produktion Zwischenprodukte Käufe von Vorleistungen:
Technischer Fortschritt
Seminar: Arbeitsmarkt und Beschäftigung
5.2 Erweiterungen Einnahmen/Ausgabenmodell um einkommensabhängige Investitionen und Steuern Investitionen nicht mehr rein autonom, sondern einkommensabhängig:
6.1. Neoklassische Synthese
5.2 Erweiterungen Einnahmen/Ausgabenmodell um einkommensabhängige Investitionen und Steuern Investitionen nicht mehr rein autonom, sondern einkommensabhängig:
9.1 Monetarismus (auch: Neoquantitätstheorie)
2.3 VGR-Kreislaufdarstellung
Erweiterungen Input-Output-Analyse
Hinweise und Beispielaufgaben zur Klausur Größere Aufgaben sind unterteilt in voneinander unabhängige Teilaufgaben Bei Aufgaben mit vorgegebenen Antwortalternativen.
9.2. Keynesianismus und Monetarismus im Vergleich
Rückblick und Klausurvorbereitung Makroökonomie I
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Zusammenhang: Investieren - Sparen U H VV Erklärung
i IS LM + Z - Y Monetäre Außenwirtschaft
Volkswirtschaftliche Bewertung der EnEV 2009 Berlin, 30. August 2011.
Powerpoint – per Mausklick geht es weiter!
Der einfache Wirtschaftskreislauf
VGR Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Kapitel 4 Geld- und Finanzmärkte
Stabilisierungspolitik in der offene Wirtschaft
Eine Grundlagentheorie
Der Preis von gebrauchten Maschinen, die Kosten der Nutzung und die optimale Nutzungsdauer.
Berechnung des BIP Autor: MMag. M. Leitner.
Geld, Geldpolitik und Inflation

Krisen mit Keynes erklärt
Kapitel 17 Erwartungen, Wirtschaftsaktivität und Politik
2. 1 Grundlagen der Volkswirtschaftl
Die Monetäre Theorie der Produktion von Keynes
Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)
Das Keynesianische Makromodell II Geldnachfrage und -angebot
Das Neoklassische Grundmodell
Intermediate Macroeconomics: Übungsveranstaltung 1


Tutorium Makro- und Mikroökonomik
VWL: Says Gesetz und die Erklärung der Krisen
Der Wirtschaftskreislauf nach Keynes
Wird die Schuldenbremse eine Konjunkturbremse?
Wdhlg. AVWL 2: Das Mundell-Fleming Modell
2.2 Zahlungsbilanz(un)gleichgewichte
Tutorium Makroökonomik
Tutorium Makroökonomik
Tutorium Makroökonomik
Tutorium Makroökonomik
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)
Kap 11: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage II
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
Kap. 10: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage I
Das Bruttoinlandsprodukt
Die Keynesianische Theorie
Aufgabe 31 Die gesamtwirtschaftliche Geldnachfrage sei beschrieben durch folgende Geldnachfragefunktion:
8. Übung zur Makroökonomischen Theorie
Die IS – Kurve ist der geometrische Ort aller Kombinationen von Zins- und Einkommenswerten, bei denen für gegebene Verhaltensweisen der Marktteilnehmer.
Die kleine offene Wirtschaft Inhalte
5. Übung Makroökonomische Theorie. Staatsausgaben Staatsausgaben umfassen im weiteren Sinn alle Ausgaben, die von der öffentlichen Hand getätigt werden.
Rolf-Günther Nolden Modelle des Wirtschaftskreislaufs (Lehrbuch Seite 86 – 100) V.
Dr. Jens Siebel, FH Kaiserslautern Das IS-LM-Schema
Der einfache Wirtschaftskreislauf
 Präsentation transkript:

Lösung: Keynes Demo dY = -144,5 dT = + 36,125 Insgesamt 8 Punkte

Lösung: (insgesamt 6 Punkte) VGR I Demo Wie berechnet man aus dem Produktionswert zu Herstellungspreisen das Bruttonationaleinkommen? Geben Sie für die nachfolgend genannten Größen der VGR jeweils an, ob Sie dazu ausgehend vom Produktionswert addiert (+), subtrahiert (-) oder gar nicht berücksichtigt (0) werden müssen. Produktionswert zu Herstellungspreisen Vorleistungen - direkte Steuern 0 Exporte 0 Gütersteuern + Gütersubventionen - Abschreibungen 0 Saldo der Primäreinkommen aus dem Ausland + Laufende Übertragungen aus der Übrigen Welt 0 = Bruttonationaleinkommen (insgesamt 6 Punkte)

Lösung: S = 30 (insgesamt 6 Punkte) Private HH Übrige Welt FSÜW = -10 Errechnen Sie für das unten dargestellte Kreislaufschema einer offenen Volkswirtschaft mit Staat die folgenden Werte: Exporte (EX) Lohn- und Gewinnzahlungen der Unternehmen (WU + QU) Finanzierungssaldo der Übrigen Welt (FSÜW) Finanzierungssaldo der privaten Haushalte (FSHH) Die gesamtwirtschaftliche Ersparnis S (Es gelten die VGR-Zusammenhänge der Theorie. Die Abschreibungen sind 0. Die Pfeile stellen Zahlungsströme dar.) VGR III Demo Lösung: Private HH Übrige Welt FSÜW = -10 FSHH = 30 Cpr = 70 Finanzmarkt IM = 20 FSU = -20 EX = 30 WU + QU = 100 Unternehmen S = 30 Ipr = 20 (insgesamt 6 Punkte)

Was wäre, wenn die Exporte 40 statt 30 betragen? VGR III Demo Was wäre, wenn die Exporte 40 statt 30 betragen? Entweder höhere HH-Einkommen (s.u.) Alternativ weniger Konsumausgaben Finanzierungssaldo der Unternehmen bleibt gleich! Private HH Übrige Welt FSÜW = -20 FSHH = 40 Cpr = 70 Finanzmarkt IM = 20 FSU = -20 EX = 40 WU + QU = 110 Unternehmen S = 40 Ipr = 20 (insgesamt 6 Punkte)

p Lösung: w/p Yreal N (8 Punkte) In der unten skizzierten neoklassischen Modellwelt möge der Nominallohn steigen. Welche Auswirkungen hat dies bei ansonsten unveränderten exogenen Variablen (einschließlich einer unveränderten Geldmenge) auf folgende endogenen Variablen im neuen, langfristigen Gleichgewicht : Arbeitsangebot Ns steigt bleibt gleich sinkt Arbeitsnachfrage Nd steigt bleibt gleich sinkt reales Sozialprodukt Yreal steigt bleibt gleich sinkt Preisniveau p steigt bleibt gleich sinkt Reallohn w/p steigt bleibt gleich sinkt Grafiken I Demo p Lösung: w/p Yreal N (8 Punkte)

i Yreal p Lösung: w/p Yreal N (8 Punkte) Grafiken II Demo In der unten skizzierten Modellwelt der neoklassischen Synthese möge die Umlaufsgeschwindigkeit des Geldes v maßvoll steigen. Welche Auswirkungen hat dies bei flexiblen Nominallöhnen und Preisen auf folgende endogenen Variablen: Arbeitsangebot Ns steigt unverändert sinkt Preisniveau p steigt unverändert sinkt Nominallohn w steigt unverändert sinkt Realeinkommen Yreal steigt unverändert sinkt Zinssatz i steigt unverändert sinkt Grafiken II Demo i Yreal p Lösung: w/p Yreal N (8 Punkte)

Lösung: (8 Punkte) Grafiken III Demo In der unten skizzierten keynesianischen Modellwelt möge der autonome Teil der Investitionen Iaut steigen. Welche Auswirkungen hat dies im neuen Gleichgewicht auf folgende endogene Variablen: Zinssatz i steigt unverändert sinkt Volkseinkommen Y steigt unverändert sinkt Spekulationskasse steigt unverändert sinkt Konsum C steigt unverändert sinkt Transaktionskasse steigt unverändert sinkt Grafiken III Demo i Lösung: L = M I = S I Y 45o S (8 Punkte)

Lösung: (insgesamt 6 Punkte) Rechnen I Demo Die Zentralbank bringe 100 € per Offenmarktpolitik in den Wirtschaftskreislauf. Die Bargeldquote b betrage 25%, der Reservesatz r sei 20%. Ermitteln Sie für den Fall einer maximalen Ausschöpfung des Geldschöpfungsmultiplikators folgende Werte: Die Höhe des Geldschöpfungsmultiplikators m 2,5 Die Einlagen bei den Geschäftsbanken E 187,5 Nehmen Sie nun abweichend davon an, im Gleichgewicht seien die Bankeinlagen E = 100, das Bargeld in Händen der Privaten B = 150 und die Reserven R = 50. Wie groß ist dann Die Geldmenge M 250 Der Geldschöpfungsmultiplikator m 1,25 (insgesamt 6 Punkte)

Lösung: (insgesamt 16 Punkte) Rechnen II Demo In einer geschlossenen Volkswirtschaft gelten folgende Verhaltensfunktionen für die Nachfrageseite: C = 300 + 0,8YV (privater Konsum) I = 800 (private Investitionsnachfrage) G = 1200 (Staatsnachfrage) T = 100 + 0,25Y (Steuereinnahmen) TR = 1000 (staatliche Übertragungen Wie hoch ist das Gleichgewichtseinkommen Y* ? 7550 Wie hoch ist der Finanzierungssaldo des Staates im Gleichgewicht? -212,5 Berechnen Sie die erforderliche Änderung der Transfers TR, damit der staatliche Finanzierungssaldo im neuen Gleichgewicht gerade Null wird (Kürzung = -, Erhöhung = +) - 425 (insgesamt 16 Punkte)

Lösung: (insgesamt 16 Punkte) Rechnen III Demo Eine geschlossene Volkswirtschaft ohne Staat sei durch folgende Funktionen gekennzeichnet: I = 60 – 200i (Investitionsfunktion) C = 40 + 0,8Y (Konsumfunktion) LT = 0,3Y (Transaktionskasse) LS = 40 – 60i für i > imin = 0,2 (Spekulationskasse) M = 100 (nominales Geldangebot) p = 1 (exogen vorgegebenes Preisniveau) Bestimmen Sie Volkseinkommen und Zinssatz im gesamtwirtschaftlichen Gleichgewicht Y = 250, i = 0,25 Wie hoch ist das gleichgewichtige Volkseinkommen, wenn imin auf 0,3 steigt und damit der vollkommen zinsunelastische Teil der Spekulationskasse bereits bei diesem Zinssatz gilt? Y = 200 (insgesamt 16 Punkte)

Lösung: (insgesamt 8 Punkte) Rechnen IV Demo In einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne Staat liegt dem Konsumverhalten der Haushalte der Robertson-lag zugrunde. Legen Sie folgende Daten zugrunde: C = 1000 + 0,8Y I = 3000 a) Berechnen Sie das Gleichgewichtseinkommen Y*, den Konsum C sowie die Ersparnisse in der Ausgangssituation in der Periode t0. b) Vervollständigen Sie die Sequenztabelle für den Fall, daß die autonomen Investitionen in Periode 1 dauerhaft auf 2000 gesenkt werden. Berücksichtigen Sie dabei auch geplante und ungeplante Ersparnisse. Lösung: (insgesamt 8 Punkte)