Theoretische Grundlagen der Regionalökonomik, Prof. Dr. van Suntum

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
3.2 Klassische Theorie im Zusammenhang
Advertisements

Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 11 P-R Kap. 12
1a.
Das Modell «Hotelling»
Handel zwischen zwei Ländern ist vorteilhaft,
Leonid Levin – Stephen Cook Traveling salesman und NP- Vollständigkeit.
4.5 Bevölkerung und Mobilität
Dynamische Programmierung (2) Matrixkettenprodukt
WS Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (2) Matrixkettenprodukt Prof. Dr. Th. Ottmann.
Kapitel 1 Das Schubfachprinzip
Weber´sche Standorttheorie (Alfred Weber, 1868 – 1958)
Agglomerationseffekte und regionale Standortpolitik
5.3. Neuklassische Konjunkturtheorie
Theoretische Grundlagen der Regionalökonomik, Prof. Dr. van Suntum
Thünen-Modell räumlich:
Wirtschaftstheoretische Grundlagen
Wohnortwahl im Thünen-Modell
7. Konvergenz oder Divergenz von Regionen
2.3 VGR-Kreislaufdarstellung
Alfred Webers Standorttheorie
10.Gravitationstheoretischer Ansatz
Das Unternehmen in der Mikroökonomie
Der Simplexalgorithmus
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
F FnFn z Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS Zur Bildung von Zyklen.
12. Zur Bildung von Zyklen Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff
F FnFn z Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS a. Anhang zur Bestimmung der optimalen Taylor-Regel.
1 10. Beurteilung von Marktverhältnissen Referenzsystem vollständige Konkurrenz: Pareto-optimale Entscheidung: –beste Verwendung der Ressourcen –beste.
Der waagrechte Wurf.
Beispiel Kostenfunktion
4. Weber´sche Standorttheorie
Monopol Das optimale Werbebudget
Gesundheitspolitik im internationalen Vergleich (D3/D6)
Weber – Modell: Annahmen und Erkenntnisse
Exkurs: Eugen von Böhm-Bawerk
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Retail-Zahlungssysteme Anhand des Beispiels Single Euro Payments Area (SEPA) Konzept Gerhard Melitzer – Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Pöll 1.
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Tutorium Makro- und Mikroökonomik
Problem : Wie kann man einen schweren Körper heben ?
Klausurersatzleistung am in Religion
Eisverkäufer-am-Strand-Problem
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO

1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Das ökonomische Modell des Wahlverhaltens
Toleranzanalyse und Simulation Beispiel 1, Montage von Einzelteilen
Herzlich willkommen in Berlin.
Tutorium Mikroökonomik
Übung zur Regionalökonomie 24.Juni 2010
BWL III – Rechnungswesen / Investition und Finanzierung
Noch mehr Funktionen Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Fragen zum Weber-Modell: 1.Lohnen sich aus einer regionalpolitischen Perspektive Investitionen zur Verbesserung der Transportmöglichkeiten? 2.Ein Unternehmen.
Nichtlineare Optimierung
Prof. Dr. Müller-Fürstenberger Wintersemester 2007/2008
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Oligopoltheorien Mengenwettbewerb Preiswettbewerb Statische Modelle
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
technologischer Fortschritt (g), Bevölkerungswachstum (n), und
Prof. Dr. Ulrich van Suntum Vorlesung Regionalökonomik
Ulrich van SuntumRegionalökonomik IWS 2007/ Faktorwanderung aus volkswirtschaftlicher Sicht: a) Neoklassische Theorie 2 Länder, 2 Faktoren (Arbeit,
(Basic-Nonbasic-Konzept)
Geoinformationssysteme
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Balancierte Bäume 3 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Wirtschaftliche Bedingungen und Stadtentwicklung I
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
 Präsentation transkript:

Theoretische Grundlagen der Regionalökonomik, Prof. Dr. van Suntum Exkurs: Hotelling-Problem (Harold Hotelling, 1929) Zwei Eisverkäufer am Strand Gleichmäßig verteilte Nachfrage Preis ist gegeben Nachfrager kaufen jeweils am nächstgelegenen Eisstand Theoretische Grundlagen der Regionalökonomik, Prof. Dr. van Suntum

2.2 Das Hotelling-Problem Gesamtwirtschaftliches Optimum: Minimierung der gesamten Wegekosten Einzelwirtschaftliches Optimum: Gewinnmaximale Standorte bei dezentraler Entscheidung Werden beide übereinstimmen? Welches ist gesamtwirtschaftlich die optimale Standortwahl? (Q = a + b + c = Gesamtlänge des Strandes) k + 0,5tb k + t c k + t a p p a b c Theoretische Grundlagen der Regionalökonomik, Prof. Dr. van Suntum

Gesamtwirtschaftliches Optimum 2.2 Das Hotelling-Problem Gesamtwirtschaftliches Optimum a = 0,25Q b = 0,5Q c = 0,25Q Symbole/Annahmen: t = Wegekosten pro Entfernungseinheit T = Summe aller Wegekosten => min! k = konstante Stückkosten des Eises p = (vorgegebener) Preis des Eises Theoretische Grundlagen der Regionalökonomik, Prof. Dr. van Suntum

Formaler Lösungsansatz für gesamtwirtschaftliches Optimum 2.2 Das Hotelling-Problem Formaler Lösungsansatz für gesamtwirtschaftliches Optimum k + 0,5tb k + t c k + t a p p a b c Nebenbedingung: a + b + c = Q (Gesamtlänge des Strandes) Theoretische Grundlagen der Regionalökonomik, Prof. Dr. van Suntum

2.2 Das Hotelling-Problem Formale Lösung (1) (Hilfsrechnung) Daraus folgt: Partielle Differentiation nach a und b: 2a = b Theoretische Grundlagen der Regionalökonomik, Prof. Dr. van Suntum

2.2 Das Hotelling-Problem Formale Lösung (2) Einsetzen von 2a = b in dT/da = 0 liefert: Einsetzen in die Nebenbedingung a + b + c = Q liefert: 0,5b + b + c = 2b => c = 0,5b = a Das heißt: alle Dreiecke müssen gleich groß sein! Theoretische Grundlagen der Regionalökonomik, Prof. Dr. van Suntum

Grafische Interpretation 2.2 Das Hotelling-Problem Grafische Interpretation a 0,5b 0,5b c Ergebnis Die Eisverkäufer müssen jeweils ein Viertel der Gesamtlänge des Strandes vom West- bzw. Ostrand entfernt stehen Der Abstand zwischen ihnen entspricht der Hälfte der Gesamtlänge des Strandes Die Nachfrage teilt sich 50:50 auf West und Ost auf Theoretische Grundlagen der Regionalökonomik, Prof. Dr. van Suntum

Einzelwirtschaftliches Kalkül (1) 2.2 Das Hotelling-Problem Einzelwirtschaftliches Kalkül (1) Absatzgebiet West Absatzgebiet Ost Annahme: Beide Eisverkäufer stehen am Anfang „richtig“ Frage: Bleibt diese Allokation bei freier Wahl erhalten? Theoretische Grundlagen der Regionalökonomik, Prof. Dr. van Suntum

Einzelwirtschaftliches Kalkül (1) 2.2 Das Hotelling-Problem Einzelwirtschaftliches Kalkül (1) Absatzgebiet West Absatzgebiet Ost Ergebnis Nein! Anreiz direkt neben den Konkurrenten zu ziehen. Theoretische Grundlagen der Regionalökonomik, Prof. Dr. van Suntum

Einzelwirtschaftliches Kalkül (2) 2.2 Das Hotelling-Problem Einzelwirtschaftliches Kalkül (2) Absatzgebiet West Absatzgebiet Ost = Beide überholen sich immer weiter nach Westen, bis sie schließlich in der Mitte sind! Dort kein Gewinn mehr durch weitere Standortverlagerung möglich Weitere Folge Problem: Transportkosten insgesamt jetzt viel höher! Theoretische Grundlagen der Regionalökonomik, Prof. Dr. van Suntum

Transportkosten Optimallösung: 2.2 Das Hotelling-Problem Transportkosten Optimallösung: k + 0,5tb k + t c k + t a p p a b c Optimalbedingung: a = c = 0,5 b = 0,25Q (s.o.) Theoretische Grundlagen der Regionalökonomik, Prof. Dr. van Suntum

Transportkosten Marktlösung: 2.2 Das Hotelling-Problem Transportkosten Marktlösung: 0,5tQ 0,5tQ 0,5Q 0,5Q d.h. die Transportkosten der Marktlösung sind doppelt so hoch wie die Transportkosten der effizienten Lösung Theoretische Grundlagen der Regionalökonomik, Prof. Dr. van Suntum

Schlussfolgerungen / Kritik (1) 2.2 Das Hotelling-Problem Schlussfolgerungen / Kritik (1) Markt führt hier offenbar zu suboptimalem Ergebnis Allerdings: Dyopol ist kein wirklicher Wettbewerb Bei mehr als zwei Anbietern immer stärkere Annäherung an optimale Lösung Letztlich eher interessante Denksportaufgabe als ernsthafter Einwand gegen Funktionsfähigkeit des Wettbewerbs im Raum Trotzdem lange Zeit großer Einfluss auf regionalökonomisches Denken Theoretische Grundlagen der Regionalökonomik, Prof. Dr. van Suntum

Schlussfolgerungen / Kritik (2) 2.2 Das Hotelling-Problem Schlussfolgerungen / Kritik (2) Variation der Anbieter Bei drei Anbietern ergibt sich die unter Transportkosten-gesichtspunkten optimale, symmetrische Verteilung (Eaton/Lipsey 1975). Bei einer beliebigen Steigerung der Anbieterzahl können sich Verteilungen mit dispers verstreuten und im Zentrum konzen-trierten Unternehmen ergeben (Economides 1993, Brenner 2001), die zumeist effizient sind. Bei einer kreisförmigen Ausdehnung, bspw. einer Stadt mit Ringstraße, ergibt sich eine symmetrische, i.d.R. effiziente Verteilung (Salop 1979). Variation der Marktausdehnung Theoretische Grundlagen der Regionalökonomik, Prof. Dr. van Suntum

Schlussfolgerungen / Kritik (3) 2.2 Das Hotelling-Problem Schlussfolgerungen / Kritik (3) Positive Preiselastizität der Nachfrage Mit zunehmender Entfernung werden die Nachfrager auf den Konsum verzichten; vollständige Konzentration im Zentrum wird unrealistisch (Tirole 1995); Ineffizienz bei nur zwei Anbietern bleibt erhalten. Das im Preiswettbewerb unterliegende Unternehmen wird entweder verdrängt oder muss seinen Standort aus dem Zentrum verlagern (d‘Aspremont 1983); die Lösung bleibt ineffizient. Unterschiede in der Produktionsfunktion Theoretische Grundlagen der Regionalökonomik, Prof. Dr. van Suntum

Weiterführende Literatur 2.2 Das Hotelling-Problem Weiterführende Literatur Eaton, B. Curtis, Lipsey, Richard G. (1975) The Principle of Minimum Differentiation Reconsidered: Some New Developments in the Theory of Spatial Competition, in: Review of Economic Studies, Vol. 42, S. 27 - 49. Brenner, Steffen (2001) Hotelling Games with Three, Four and More Players, Arbeiten des Sonderforschungsbereich 373 an der Humboldt-Universität, Berlin. Economides, Nicholas (1993) Hotelling’s „Main Street“ with More than Two Competitors, in: Journal of Regional Science, Vol. 33, No. 3, S. 303 - 319. Salop, Stephen C. (1979) Monopolistic Competition with Outside Goods, in: Bell Journal of Economics, Vol. 10, S. 141 - 156. Tirole, Jan (1995) Industrieökonomik, München. d' Aspremont, Claude, Gabszewicz, J. Jaskold, Thisse, Jacques F. (1983) Product Differences and Prices, in: Economic Letters, Vol. 11, S. 19 - 23. Gupta, Barnali, Pal, Debashis, Sarkar, Jyotirmoy (1997) Spatial Cournot Competition and Agglomeration in a Model of Location Choice, in: Regional Science and Urban Economics, Vol. 27, S. 261 - 282. Theoretische Grundlagen der Regionalökonomik, Prof. Dr. van Suntum