6.1. Neoklassische Synthese

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das neoklassische Synthesemodell • • • • • • • • • • •
Advertisements

5. 3 Keynes: Die IS-Kurve J. R. Hicks: „Mr
5. 3 Keynes: Die IS-Kurve J. R. Hicks: „Mr
3.2 Klassische Theorie im Zusammenhang
Expansive Geldpolitik
6. AD – AS – Modell aggregate demand – aggregate supply

Festes Wechselkurssystem Ausgangssituation (Punkt A)
Universität Leipzig Einführung in die Volkswirtschaftslehre Vorlesung 9: Konjunktur Alexander Fink, PhD.
3.3 Neoklassische Synthese
Technischer Fortschritt
5.3. Neuklassische Konjunkturtheorie
Seminar: Arbeitsmarkt und Beschäftigung
10 Die Phillipskurve Ca 6% ALQ Ursprüngliche Phillipskurve:
9.1 Monetarismus (auch: Neoquantitätstheorie)
3.3 Neoklassik: Analytisches Modell
2.3 VGR-Kreislaufdarstellung
Lösung: Keynes Demo dY = -144,5 dT = + 36,125 Insgesamt 8 Punkte.
Rückblick und Klausurvorbereitung Makroökonomie I
F FnFn z Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau WS 2007/08 8. Transmissionsmechanismen: Der Zinskanal und Tobins q.
i IS LM + Z - Y Monetäre Außenwirtschaft
VII. Zinssatz und Gütermarkt bei konstanter Inflation
4. Sitzung: Das Mundell-Fleming-Modell
Makroökonomie der offenen Wirtschaft
Kapitel 4 Geld- und Finanzmärkte
Stabilisierungspolitik in der offene Wirtschaft
Kap. 9. Die Analyse von Märkten
Eine Grundlagentheorie

Bereiche der Wirtschaftspolitik
Geld, Geldpolitik und Inflation

Krisen mit Keynes erklärt
Kapitel 17 Erwartungen, Wirtschaftsaktivität und Politik
3.1 Grundlagen Klassische/neoklassische Theorie
Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen
Die Monetäre Theorie der Produktion von Keynes
Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi
Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung
Die makroökonomische Kontroverse: NCM vs. NKM
Das Keynesianische Makromodell II Geldnachfrage und -angebot
Das Neoklassische Grundmodell
Makroökonomie: Übung Makro WWZ - FS 2010



VWL: Says Gesetz und die Erklärung der Krisen
Tutorial Preisbildung auf dem Bodenmarkt
Güter-, Geld- und Finanzmärkte: Das IS-LM-Modell
Wdhlg. AVWL 2: Das Mundell-Fleming Modell




Die makroökonomische Kontroverse: NCM vs. NKM
Volkswirtschaftslehre / Fachbereich IV
Stabilisierungspolitik
Kap 11: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage II
Kap. 10: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage I
Die Keynesianische Theorie
7. Aggregierte Nachfrage – Aggregiertes Angebot

Aufgabe 31 Die gesamtwirtschaftliche Geldnachfrage sei beschrieben durch folgende Geldnachfragefunktion:
Die IS – Kurve ist der geometrische Ort aller Kombinationen von Zins- und Einkommenswerten, bei denen für gegebene Verhaltensweisen der Marktteilnehmer.
Die kleine offene Wirtschaft Inhalte
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Dr. Jens Siebel, FH Kaiserslautern Das IS-LM-Schema
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Grundzüge der VWL 2 9. Tutorium.
 Präsentation transkript:

6.1. Neoklassische Synthese Verbindung von IS-LM-Schema mit neoklassischem Arbeitsmarkt Zulassung von „falschen“ Preisen und Löhnen => Rationierung auf Güter- und Arbeitsmärkten möglich Investitions-und Liquiditätsfalle als Nachfragebremsen U. van Suntum VWL III Foliensatz 6.1

Keynes´sches Gleichgewicht bei Unterbeschäftigung LM i* IS Y * p Yreal Ys w AÜ Yd w/p Y v Nd Yreal AÜ Ns N Yreal(N) U. van Suntum VWL III Foliensatz 6.1

Charakterisierung Keynes‘sches Unterbeschäftigungs-GG: Gleichgewicht auf Kapital- und Geldmarkt (IS;LM) Angebotsüberschuss (AÜ) auf Arbeits- und Gütermarkt Reallohnsenkung weder nötig noch wirksam Unternehmen sind auf dem Gütermarkt rationiert => Nd gilt hier nicht Arbeitnehmer sind auf dem Arbeitsmarkt rationiert Denkbare Auswege: sinkende Preise und Nominallöhne (Bewegung auf Yd nach rechts) expansive Geld- oder Fiskalpolitik (Verschiebung von Yd nach rechts) U. van Suntum VWL III Foliensatz 6.1

Sinkende Preise (und Nominallöhne) LM (p0) LM (p1) i* IS p Y * Yreal Ys w1 p0 w0 p1 Yd w/p Y v Yreal Nd AÜ Nd N Yreal(N) U. van Suntum VWL III Foliensatz 6.1

Erklärung Angebotsüberschuss (AÜ ) auf Gütermarkt lässt Preise sinken  Realkasse steigt (LM verschiebt sich nach rechts)  Zins sinkt, da überschüssige Realkasse durch Kauf von Bonds abgebaut wird. I(i) steigt Diese Wirkungskette heißt Keynes-Effekt  im Endeffekt führt steigende Realkasse wie in Klassik zu steigender Güternachfrage; aber Keynes- statt Cambridge-Effekt U. van Suntum VWL III Foliensatz 6.1

Zum Vergleich: Klassischer Mechanismus (Cambridge-Effekt) Alternative bei starren Nominallöhnen wäre Geldmengenerhöhung Yd entspricht Hyperbel M · v = Yreal · p p Yd Ys w1 p0 w0 p1 w/p Y v Yreal Nd AÜ Ns Yreal(N) N U. van Suntum VWL III Foliensatz 6.1

Fragwürdige Wirksamkeit sinkender Preise Keynes sieht drei Probleme: Elastische Geldnachfrage (Liquiditätsfalle) => Erhöhung der Realkasse unwirksam für Zinssatz Unelastische Investitionsfunktion (Investitionsfalle) => Zinssenkung durch höhere Realkasse nicht nachfragewirksam Starre Nominallöhne (=> Reallöhne steigen) In den beiden ersten Fällen wird Keynes-Effekt unterbrochen Im dritten Fall entsteht neoklassische Arbeitslosigkeit U. van Suntum VWL III Foliensatz 6.1

Zu Problem 1: Liquiditätsfalle LM (p0) Yd verläuft senkrecht  Preissenkungen erhöhen nicht Yreal Geldmengenerhöhung ebensowenig Ausweg: Fiskalpolitik i IS i* Y * Yreal p Ys w1 Yd p0 w0 p1 w/p Y v Nd AÜ Ns Yreal(N) N U. van Suntum VWL III Foliensatz 6.1

Zu Problem 2: Investitionsfalle LM (P1) IS LM (P0) i io i1 Y * Yreal p Ys w1 Yd p0 w0 p1 w/p Y v Yreal Nd AÜ Ns Yreal(N) N U. van Suntum VWL III Foliensatz 6.1

Erklärung Angebotsüberschuss (AÜ ) auf Gütermarkt lässt Preise sinken  Realkasse steigt (LM verschiebt sich nach rechts) Zins sinkt, da überschüssige Realkasse durch Kauf von Bonds abgebaut wird.  aber: I steigt nicht (zinsunelastische Investitionen)  Geldpolitik bleibt ebenfalls unwirksam  nur Fiskalpolitik kann helfen Keynes-Effekt wird also durch die zinsunelastischen Investitionen unterbrochen U. van Suntum VWL III Foliensatz 6.1

Zu Problem 3: starre Nominallöhne LM (p1) LM (p0) IS i* Y * Yreal p p0 Ys (wo) w0 p1 Yd w/p Y v Yreal Nd AÜ Ns N Yreal(N) U. van Suntum VWL III Foliensatz 6.1

Erklärung Angebotsüberschuss (AÜ) auf Gütermarkt lässt Preise sinken  Realkasse steigt (LM verschiebt sich nach rechts)  I(i) steigt (Keynes-Effekt ist wirksam) aber: Reallohn w/p steigt aus Keynesianischer wird neoklassische Arbeitslosigkeit  Geldpolitik kann helfen (bei Geldillusion der Arbeitnehmer)  Fiskalpolitik dito Starrheit der Nominallöhne verhindert hier die Vollbeschäftigung U. van Suntum VWL III Foliensatz 6.1

Expansive Geldpolitik bei starren Nominallöhnen LM (p1) LM (p0) IS i* Y * Yreal p p0 Ys (wo) w0 p1 Yd w/p Y v Yreal Nd AÜ Ns N Yreal(N) U. van Suntum VWL III Foliensatz 6.1

Expansive Fiskalpolitik bei starren Nominallöhnen LM (p1) LM (p0) IS i* Y * Yreal p p0 Ys (wo) w0 p1 Yd w/p Y v Yreal Nd AÜ Ns N Yreal(N) U. van Suntum VWL III Foliensatz 6.1