Plotter und sonstige Drucker

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
© 2006 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice HP Web Jetadmin.
Advertisements

2,3,10,11.
Aufgaben 7, 8, 10 und 11. Aufgabe 7 Was kann man über den Druckvorgang eines Laserdruckers sagen. 1. Information von PC zu Drucker übertragen 2. Bildtrommel.
Aufbau des Computers Das Betriebssystem
Einführung in die EDV Teil 3 Hardware.
. drucker | druckersprache leistungen und merkmale
Einteilungsmöglichkeiten
Druckmodus (Print Mode)
Von Svenja, Christopher, Henry
ACCOUNTING4WORK DF.
Bildbearbeitung: Theorie
Tcall ® Callshop Komplettlösungen. Tcall Tcall ® ist eine kostengünstige und effiziente Komplettlösung für Callshops. Der Einsatz einer Telefonanlage.
Grafik, Druck und Reproduktion als Dienstleistung der LGB
Ulrich Richter GmbH Am Schürmannshütt Moers
Physik in der Differenzierung
Drucker A llgemeines A rten von Druckern A ufbau eines Druckers.
BILDBEARBEITUNG.
Bildbearbeitung GIMP Theorieteil
Effiziente Algorithmen
ChronData v 3.0 Dipl.- Ing. Jaroslav Halva 1 ChronData v 3.0 Präsentation eines Datenbanksystems mit der Unterstützung der Zeitaufnahmen.
Digitale Bilder Advanced IT Basics
Vektororientierte Grafikbearbeitung
Projekt 3D – Druck Fabrikatorenschule
Präsentation von Nadine Hartmann und Buket Barut
Rechnen mit negativen Klammern
Heutige Ziele Abschluss Kapitel 2 Aufgabenblatt
Jedem angehenden Ingenieur wird schon zu Beginn beigebracht, zum Beispiel die Summe von zwei Größen nicht etwa in der Form darzustellen. Diese Form ist.
Drucker neben dem Monitor das am meisten genutzte Ausgabegerät
Monitore und Drucker.
Rechnen mit negativen Klammern
Anhand der Farben erkennt man die Beschaffenheit der Erdoberfläche
Allgemeines Geschichte Einzelne Bildschirme
Laserdrucker Anita Hammerer.
Fakultät Architektur, Lehrstuhl für Bauökonomie und Computergestütztes Entwerfen Informationstechnologien (IT) in der Architektur Drucker- und Plotterausgabe.
Objektorientierte Programmierung §Klassen §Objekte §Attribute §Eigenschaften §Methoden §Datenkapselung §Ereignisse §Vererbung §Entwicklungszeit §Laufzeit.
PC-Grundlagen.
Fakultät Architektur, Lehrstuhl für Bauökonomie und Computergestütztes Entwerfen Informationstechnologien (IT) in der Architektur Raster- oder Vektorgrafik.
Drucker Michael Brandhofer.
Der Drucker Dennis Can 1AHWiL 2016/17.
Nimbus OFFICE AIR LED Beschreibung
Louis Poulsen WeeBee Power LED Beschreibung - Leuchtenart
Erstellen einer Powerpoint-Präsentation
Quadrial 625 UXP-S 414/24 EDD +LED-RGB
LTS ROM DIM/1-10 ELOXIERT Beschreibung
XAL NANO 3 LED 24V DC M Beschreibung - Leuchtenart
Masiero VE VE Beschreibung
Wibre Beschreibung Aufbau-Unterwasser-Scheinwerfer, aus V4A-Edelstahl Leuchtenart Strahler, Unterwasserleuchte Stilrichtung Modern.
Druckausgabe.
eine Person beschreiben
TRILUX Durata HD HR/480 E CW Beschreibung - Leuchtenart
Bouly C 50 down chrome CW-M
TRILUX SncFlair 200 3P 1E27 max Beschreibung
NANO LINE 25 SUSPENDED LED V
benwirth 1st Aid 1st Aid Beschreibung
TRILUX Enterio M46 RPV 228 E Beschreibung
Wibre Beschreibung Einbau-Unterwasser-Scheinwerfer, aus V4A-Edelstahl 1 Leuchtenart Strahler, Unterwasserleuchte Stilrichtung Modern.
Ausgaben für Asylbewerber und Flüchtlinge - in Mio. EUR
STILA FRAME LED RGB V DMX-BUS
XAL PERO TC-L 2G11 EVG Beschreibung - Leuchtenart
Masiero 6010 TL1 G 6010 TL1 G Beschreibung - Leuchtenart
TRILUX Durata HD HR-IP 480 EDD Beschreibung - Leuchtenart
TRILUX Durata HD SB/435 EDD CW Beschreibung - Leuchtenart
ZUMTOBEL LEDOS M LED IP68 9/FM 24V Y S Beschreibung
PANOS HM 2/26W TC-DEL 200 LDE WH
ZUMTOBEL PERLUCE D 2/28W T16 PM IP Beschreibung
Oligo LISGO SPIN Beschreibung - Leuchtenart
XAL NANO 3 LED 24V DC F Beschreibung - Leuchtenart
Startampel Projekt INGOLSTADT.
XAL FILO ROUND x1,1W LED RGB M Beschreibung -
Klicke auf eine Zahl..
 Präsentation transkript:

Plotter und sonstige Drucker Referat von Daniel Kreutzer

Inhalte Allgemeines vektororientierte Ausgabegeräte rasterorientierte Ausgabegeräte Drucker Zeichnungsträger Zeichnungswerkzeuge Drucker- und Plottersprachen

Allgemeines

Allgemeines Plotter = Zeichenmaschine 2 Bewegungsrichtungen vektor- oder rasterorientiert Farb-Plot möglich

Inhalte Allgemeines vektororientierte Ausgabegeräte rasterorientierte Ausgabegeräte Drucker Zeichnungsträger Zeichnungswerkzeuge Drucker- und Plottersprachen

vektororientierte Geräte Stiftplotter Flachbandplotter Trommelplotter Tischplotter Reibungsplotter Mikrofilmzeichner Schneideplotter

Inhalte Allgemeines vektororientierte Ausgabegeräte rasterorientierte Ausgabegeräte Drucker Zeichnungsträger Zeichnungswerkzeuge Drucker- und Plottersprachen

rasterorientierte Geräte Tintenstrahlplotter Thermische Plotter Thermotransferplotter Thermosublimationsplotter Elektrostatplotter Laser- und LED-Plotter

Inhalte Allgemeines vektororientierte Ausgabegeräte rasterorientierte Ausgabegeräte Drucker Zeichnungsträger Zeichnungswerkzeuge Drucker- und Plottersprachen

Drucker Thermodrucker Thermotransferdrucker Thermosublimationsdrucker

Inhalte Allgemeines vektororientierte Ausgabegeräte rasterorientierte Ausgabegeräte Drucker Zeichnungsträger Zeichnungswerkzeuge Drucker- und Plottersprachen

Zeichnungsträger Plotterpapier Opak Transparentpapier Clearprint-Paper mattierte Polyesterfolie Spezialfolie glatt

Inhalte Allgemeines vektororientierte Ausgabegeräte rasterorientierte Ausgabegeräte Drucker Zeichnungsträger Zeichnungswerkzeuge Drucker- und Plottersprachen

Zeichnungswerkzeuge Universelle Tintenschreiber Kugelschreiber Gasdruckminen Tuschespitzen Faserstifte Röhrchenzeichner

Inhalte Allgemeines vektororientierte Ausgabegeräte rasterorientierte Ausgabegeräte Drucker Zeichnungsträger Zeichnungswerkzeuge Drucker- und Plottersprachen

Drucker- und Plottersprachen HP-GL Vektorprinzip Einfache Programmierung CAD-Standard Druckformat PostScript Hardwareunabhängig basiert auf mathematischer Beschreibung

Inhalte Allgemeines vektororientierte Ausgabegeräte rasterorientierte Ausgabegeräte Drucker Zeichnungsträger Zeichnungswerkzeuge Drucker- und Plottersprachen

alles klar?

alles klar? ... oder noch Fragen?