FH D Fachhochschule Düsseldorf Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grenzwerte Messverfahren Protokollierung
Advertisements

1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Das Studium der Informatik
akustische Betrachtungsweise
Aerodynamische und akustische Grundbegriffe
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Der Einstieg in das Programmieren
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 3.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
Aerodynamische und akustische Grundbegriffe
FH D Fachhochschule Düsseldorf Fachgebiet Strömungstechnik und Akustik
Hörkurven und A-Bewertung
Differentieller Stromverstärker
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Vielstoffthermodynamik
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Driss Harrou FH D Fachhochschule Düsseldorf 1 Aufgabenstellung - Erstellung eines modularisierten Akquirierungsprogramms für die aerodynamischen Messgrößen.
20:00.
Schwimmen Sie sich fit. Auch an den Feiertagen. Die Hallenbäder Loreto und Herti sind am Bettag, 18. September, für Sie offen. Von 9 bis 17 Uhr.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Grün Gewachsen: Bilanz
...ich seh´es kommen !.
Größen bei Schallwellen
Messgrößen für Schallwellen
Messgrößen für Schallwellen
Wallpflichtfach: Strömungstechnik und Akustik
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
Hinweis: Sie können diese Vorlage drucken und als Wandkalender verwenden. Sie können auch die Folie eines beliebigen Monats kopieren und einer eigenen.
Neubau Feuerwehrmagazin Riedenberg Dokumentation der einzelnen Bauabschnitte –
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
FRAGENKATALOG PHYSIKALISCHE KENNGRÖSSEN
Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Vorbereitung Mit dem Oktavanalysator lassen sich Geräuschpegel für Frequenzbereiche angeben – diese Bereiche sind logarithmisch skaliert und entsprechen.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
Kalibrierung eines Mikrofons unter DASYLab
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Operationsplanung: Abstände
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
FRÜHLING.
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Zusammengestellt von OE3DSB
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Mindestanforderungen
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
© GfK 2012 | Title of presentation | DD. Month
Männer Gesundheit in Mecklenburg-Vorpommern Trends und Vergleiche
Der Erotik Kalender 2005.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Schallintensität.
Physikalische Grundlagen von Schall
Sichtbarkeit von Religion, Karlsruhe, 23. Oktober 2013, © H.R.Hiegel 01 Danke für die Initiative und die Einladung. Ich werde versuchen, 5 Punkte zu unterbreiten.
SAP Seminar 2007 Organisationsobjekte anlegen
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Grundlagen Akustik Peter Espert.
Kontinuierliche Schichtdickenmessung am Kalottenschliff
MARKUS SCHMERBECK REFERAT 34 – TECHNISCHER ARBEITSSCHUTZ, LÄRMSCHUTZ Infraschall und tieffrequente Geräusche von Windkraftanlagen und anderen Quellen.
 Präsentation transkript:

FH D Fachhochschule Düsseldorf Maschinenbau und Verfahrenstechnik Messung der Geräuschemission von Maschinen Grundlagen Geräuschmessverfahren-Regelwerke-Richtlinien Messung einer Vergleichsschallquelle Dieter Reinartz Lärmschutz, 07.12.2006 Dieter Reinartz Lärmschutz, 07.12.2006

FH D Fachhochschule Düsseldorf Maschinenbau und Verfahrenstechnik „Eines Tages wird der Mensch den Lärm ebenso unerbittlich bekämpfen müssen wie die Cholera und die Pest.“ Robert Koch (1910) Arzt und Bakteriologe 1843 - 1910 Dieter Reinartz Lärmschutz, 07.12.2006

Schalldruck / Schalldruckpegel / Schallschnelle FH D Fachhochschule Düsseldorf Maschinenbau und Verfahrenstechnik Schalldruck / Schalldruckpegel / Schallschnelle : Schalldruck Pa = 2*10-5 Pa, Bezugsschalldruck Schalldruckpegel an der Schmerzschwelle: Schallschnelle: (cos j = 1) „Ohmsche Gesetz“ der Akustik a: Schallausbreitungsgeschwindigkeit m/s Dieter Reinartz Lärmschutz, 07.12.2006

FH D Fachhochschule Düsseldorf Maschinenbau und Verfahrenstechnik Schallleistung / Schallleistungspegel Schallleistung W: entfernungs- und raumunabhängig Schallleistungspegel: W: Schallleistung W W0 = 1*10-12 W = 1 pW, Bezugsschallleistung Schallleistung W = 1 W: Dieter Reinartz Lärmschutz, 07.12.2006

FH D Fachhochschule Düsseldorf Maschinenbau und Verfahrenstechnik Schallintensität / Schallintensitätspegel W/m2 W/m2 W/m2 I0=1pW/m2, Bezugsschallintensität Dieter Reinartz Lärmschutz, 07.12.2006

FH D Fachhochschule Düsseldorf Maschinenbau und Verfahrenstechnik Zusammenhang zwischen den Pegelgrößen W dB S: Messflächeninhalt m2; S0 = 1 m2, Bezugsflächeninhalt Dieter Reinartz Lärmschutz, 07.12.2006

Akustische Felder

FH D Fachhochschule Düsseldorf Maschinenbau und Verfahrenstechnik Normalkurven gleicher Lautstärkepegel

FH D Fachhochschule Düsseldorf Maschinenbau und Verfahrenstechnik Geräuschmessverfahren – Regelwerke - Richtlinien Hallraumverfahren; DIN EN ISO 3741 (GK1), 3743-1 (GK2) und 3743-2 (GK2) Hüllflächenverfahren; DIN EN ISO 3744 (GK2), 3745 (GK1), 3746 (GK3) (Schalldruckpegel als zu messende Größe), sowie DIN EN ISO 9614-1 (GK2), 9614-2 (GK2) und 9614-3 (GK1) (Schallintensitätspegel als zu messende Größe) Vergleichsverfahren; DIN EN ISO 3747 (GK3 bzw. GK2) (Schalldruckpegel als zu messende Größe) Kanalverfahren; DIN EN ISO 5136 (GK2) Dieter Reinartz Lärmschutz, 07.12.2006

FH D Fachhochschule Düsseldorf Maschinenbau und Verfahrenstechnik Schalldruckpegelmessungen Hallraum-Verfahren DIN EN ISO 3741, Ausgabe: 2001-01 und Berichtigung 1, Ausgabe: 2002-12 Akustik - Bestimmung der Schallleistungspegel von Geräuschquellen aus Schalldruckmessungen; Hallraumverfahren der Genauigkeitsklasse 1. Norm-Entwurf, Ausgabe: 2006-06 DIN EN ISO 3743-1, Ausgabe: 1995-09 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Geräuschquellen; Verfahren der Genauigkeitsklasse 2 für kleine, transportable Quellen in Hallfeldern – Teil 1: Vergleichsverfahren in Prüfräumen mit schallharten Wänden Norm-Entwurf, Ausgabe: 2006-07  DIN EN ISO 3743-2, Ausgabe: 1996-12 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Geräuschquellen aus Schalldruckmessungen; Verfahren der Genauigkeitsklasse 2 für kleine, transportable Quellen in Hallfeldern – Teil 2: Verfahren für Sonder-Hallräume.   Dieter Reinartz Lärmschutz, 07.12.2006

FH D Fachhochschule Düsseldorf Maschinenbau und Verfahrenstechnik Vergleichsverfahren nach DIN EN ISO 3747 dB = Terz-Schallleistungspegel des Prüflings (dB), = Terz-Schallleistungspegel der Vergleichsschallquelle (dB), = mittlerer Terz-Schalldruckpegel im Hallraum für den Prüfling (dB) und = mittlerer Terz-Schalldruckpegel im Hallraum für die Vergleichsschallquelle (dB). gfls. Fremdgeräuschkorrektur durchführen! Dieter Reinartz Lärmschutz, 07.12.2006

FH D Fachhochschule Düsseldorf Maschinenbau und Verfahrenstechnik Direktmethode dB Im Einzelnen bedeuten: Lw = Schallleistungspegel des Prüflings (dB), = mittlerer Schalldruckpegel im Raum (dB) in einem bestimmten Frequenzband, = äquivalente Schallabsorptionsfläche des Raumes (m2); (bestimmbar über die Nachhallzeit des Hallraumes nach ISO 354), = 1 m2, S = Gesamtfläche des Hallraumes (m2), V = Volumen des Raumes (m3 ), f = entsprechende Bandmittenfrequenz (Hz), a = Schallgeschwindigkeit bei der Temperatur  (m/s),  = Temperatur (°C), B = atmosphärischer Druck (Pa), = 1,013105 (Pa). A A0 Keine Richtwirkung – Nicht geeignet für impulshaltige Geräusche!

FH D Fachhochschule Düsseldorf Maschinenbau und Verfahrenstechnik Hüllflächen – oder Freifeldverfahren nach DIN EN ISO 3744/5/6 Schallleistungspegel: dB Messflächen-Schalldruckpegel: dB Messflächenmaß: S0=1m2 dB Fremdgeräuschkorrektur: dB Umgebungskorrektur: dB Dieter Reinartz Lärmschutz, 07.12.2006

FH D Fachhochschule Düsseldorf Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fremdgeräuschkorrektur dB Dieter Reinartz Lärmschutz, 07.12.2006

FH D Fachhochschule Düsseldorf Maschinenbau und Verfahrenstechnik Umgebung nicht geeignet A/S Umgebungskorrektur Dieter Reinartz Lärmschutz, 07.12.2006

FH D Fachhochschule Düsseldorf Maschinenbau und Verfahrenstechnik Mikrofonanordnung auf der Halbkugel-Messfläche (ISO 3744) (Vorderansicht) Hauptmikrofonpositionen zusätzliche Mikrofonpositionen Dieter Reinartz Lärmschutz, 07.12.2006

FH D Fachhochschule Düsseldorf Maschinenbau und Verfahrenstechnik Mikrofonanordnung auf der Halbkugel-Messfläche (ISO 3744) (Draufsicht) Dieter Reinartz Lärmschutz, 07.12.2006

FH D Fachhochschule Düsseldorf Maschinenbau und Verfahrenstechnik S = 15,7 m2 Ls = 12 dB 15 Mikrofonpositionen +1 auf der Saugseite +2 auf der Druckseite Bezugsquader, Messfläche, -abstand, -punkte und –flächeninhalt (Lw5 und Lw6)

FH D Fachhochschule Düsseldorf Maschinenbau und Verfahrenstechnik Kanal - Verfahren DIN EN ISO 5136, Ausgabe: 2003-10 Akustik – Bestimmung der von Ventilatoren und anderen Strömungsmaschinen in Kanäle abgestrahlten Schallleistung – Kanalverfahren. Dieter Reinartz Lärmschutz, 07.12.2006

FH D Fachhochschule Düsseldorf Maschinenbau und Verfahrenstechnik Schlitzrohrsonde (Turbulenzschirm, Friedrich-Sonde), B&K, Typ UA 0436 Dieter Reinartz Lärmschutz, 07.12.2006

FH D Fachhochschule Düsseldorf Maschinenbau und Verfahrenstechnik Mittlerer Schalldruckpegel nach DIN EN ISO 5136 Kombinierte Frequenzgangkorrektur C = C1 + C2 + C3,4 C1 Freifeldkorrektur des Mikrofons dB (Herstellerangabe) C2 Frequenzgangkorrektur der Schlitzrohrsonde dB Strömungsgeschwindigkeits-/ Modal-Frequenzgangkorrektur dB Schallleistungspegel des in den Messkanal abgestrahlten Schalls: Gleichung für ebene Wellen Dieter Reinartz Lärmschutz, 07.12.2006

FH D Fachhochschule Düsseldorf Maschinenbau und Verfahrenstechnik Schallintensitätsmessungen DIN EN ISO 9614-1, Ausgabe: 1995-06 Akustik - Bestimmung der Schallleistungspegel von Geräuschquellen aus Schallintensitätsmessungen - Teil 1: Messung an diskreten Punkten,   DIN EN ISO 9614-2, Ausgabe: 1996-12 Schallintensitätsmessungen - Teil 2: Messung mit kontinuierlicher Abtastung und DIN EN ISO 9614-3, Ausgabe: 2003-04 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Geräuschquellen aus Schallintensitätsmessungen – Teil 3: Scanning-Verfahren der Genauigkeitsklasse 1 Dieter Reinartz Lärmschutz, 07.12.2006

FH D Fachhochschule Düsseldorf Maschinenbau und Verfahrenstechnik Schallintensitätsmessungen Unterdrückung von Fremdschallleistungspegeln Dieter Reinartz Lärmschutz, 07.12.2006

FH D Fachhochschule Düsseldorf Maschinenbau und Verfahrenstechnik Messflächenwahl und Schallquellenortung (Teilflächen) Dieter Reinartz Lärmschutz, 07.12.2006

FH D Fachhochschule Düsseldorf Maschinenbau und Verfahrenstechnik Messverfahren: a) punktweise Messung, b) kontinuierliches Abtasten (Scanning) Dieter Reinartz Lärmschutz, 07.12.2006

FH D Fachhochschule Düsseldorf Maschinenbau und Verfahrenstechnik Messunsicherheiten der drei Geräuschmessverfahren Dieter Reinartz Lärmschutz, 07.12.2006

FH D Fachhochschule Düsseldorf Maschinenbau und Verfahrenstechnik Kanal-Prüfstand mit reflexionsarmen Kanalabschluss Dieter Reinartz Lärmschutz, 07.12.2006

FH D Fachhochschule Düsseldorf Maschinenbau und Verfahrenstechnik Doppelseitiger reflexionsarmer Kanalabschluss Dieter Reinartz Lärmschutz, 07.12.2006

FH D Fachhochschule Düsseldorf Maschinenbau und Verfahrenstechnik Reflexionsfaktoren und Stehwellenverhältnis des Messkanals Dieter Reinartz Lärmschutz, 07.12.2006

FH D Fachhochschule Düsseldorf Maschinenbau und Verfahrenstechnik Messverfälschung bei der Messung von Schaufeltönen Dieter Reinartz Lärmschutz, 07.12.2006

FH D Fachhochschule Düsseldorf Maschinenbau und Verfahrenstechnik Darstellung einer akustischen Messung Dieter Reinartz Lärmschutz, 7.12.2006

FH D Fachhochschule Düsseldorf Maschinenbau und Verfahrenstechnik 10 4 6 5 Ausgewählte Mikrofonpositionen 4,5,6 und 10 für die Messung des Gesamt-Schall- leistungspegels Lw einer Vergleichsschallquelle (Laborversuch 14.12.06 u. 11.01.07) Dieter Reinartz Lärmschutz, 07.12.2006