Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung gGmbH Dr. G. Dubiel 19/01/07 Transfermechanismen und Bedingungen für den Transfererfolg: Erfahrungen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ALBATROS-Ziele auf einen Blick
Advertisements

Markus Zimmermann T-Systems Solutions for Research GmbH
Pflegekongress November 2011 Austria Center Vienna
Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung
Ausbildungsnetzwerken
Ein Portrait1 | GI-Geschäftsstelle(c) Gesellschaft für Informatike.V. (GI), Juli 2005 Die Gesellschaft für Informatik Ein Portrait Thomas Kudraß Gesellschaft.
Gewinnung betrieblicher Ausbildungsplätze
Landesprogramm „ Bildung und Gesundheit“
Öffentlichkeitsarbeit mit und für die Deutsch-Französische Hochschule
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Die Selbstbewertung – Ablauf im Betrieb
„Informationsgewinnung und Datenpflege am Beispiel einer regionalen Weiterbildungsdatenbank “ Vergleich Danke für Einladung.
Kolloquium Studierplatz Sprachen
Das Landesinstitut für Schulentwicklung
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 Auftaktveranstaltung Gründercampus Plus Bilanz und Ausblick der Region Nordwest Oldenburg
Kurzvorstellung zum Auftaktworkshop Int-PEM
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
I) Was hat der MV erarbeitet?
Ein Wegweiser für Kooperationen in Forschung und Bildung
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Arbeitsgruppe Interkulturelles Lernen Berlin – DNK Fachtagung 5 Fragen – 15 Thesen als Versuch einer Antwort Dr. Hendrik Otten, IKAB e.V.
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Promotionsförderung für den weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Dortmund.
Beispiele für offenen Unterricht: Das Sinusprojekt „Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts“ Modul Fachdidaktik Chemie.
Berlin, 18./19. März 2010 Konferenz SIGNO-Strategieförderung.
Lernpotenziale von Kindern und Jugendlichen entdecken und entfalten Projektpartner das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Mentoring-to-Teach Projekt
Das Portal für die Erwachsenenbildung in (Nord-) Tirol
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
Dr. Ella Scherp und Dr. Günther Vedder
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Schulen in Europa entfalten Begabungen Ein Comenius-Regio-Projekt Baden-Württemberg / Oberösterreich.
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Fachgruppe Kinder, Jugend, Familie, Frauen, Migration
Wie macht Ihr Das? – Erfahrungen, Meinungen, Möglichkeiten
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden.
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule Melanie Helm, M.A.
Prof. Dr. Gerd Egloff, TU Darmstadt
Vergleichsarbeiten in der Grundschule
© Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Rostock e.V. Familienbildungsstätte, Rostock, E.-Andre-Str – ,
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Neue Kulturen der Wissenschaft: Forschen Frauen anders
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
Pädagogische Fachkräfte im Spannungsfeld der Wertekonflikte
1 ikarus Innovation und Qualitätsentwicklung in Einrichtungen der Jugendberufshilfe. ein Gemeinschaftsprojekt des Diakonischen Werkes Württemberg e.V.
Beratungsorientierte Online-Foren
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
„Interkulturelles Coaching“ Bundesamt für Migration und Flüchtling
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Supportstelle Weiterbildung
Mag. Dr. Reinhard GOGER.
Projektübersicht gefördert durch
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
1 Institutsziel: Wir sind effektiver Begleiter und Ansprechpartner für Bildung und Erziehung auf der Grundlage des Thüringer Lehrerbildungsgesetz vom
BIX – Kennzahlen für wissenschaftliche Bibliotheken Heidelberg, 28. Oktober 2004.
„Kooperatives Lehren und Lernen in typischen Lernsituationen“
Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik? Open Educational Resources (OER) in Hochschule und Weiterbildung. Veranstaltung.
Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24
Diese Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Webzubi Ein Web 2.0-Netzwerk zur Gestaltung innovativer Berufsausbildung für gewerblich-technische Auszubildende.
VON DER PÄDAGOGISCHEN AUFSICHT, DEN ÄUSSEREN PRÜFUNGEN BIS ZUR BEWERTUNG DER ARBEITSQUALITÄT DER SCHULEN – ERFAHRUNGSAUSTAUSCH ZWISCHEN KLEINPOLEN UND.
3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.
Generationengerechte Sozialraumentwicklung. Hintergrund Der demographische Wandel Erfahrungen aus dem Modellprojekt:  Die neue Arbeitsform: TRIAS  Der.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Einstieg Steuergruppe bilden Bestandsaufnahme durchführen Leitbild entwickeln Entwicklungsziele & -vorhaben festlegen Vorhaben planen und umsetzen Vorhaben.
Das Vorhaben wird bearbeitet von Projektträger: Gefördert durch: Programmbegleitung: Überschrift FKZ-Nr.: Projektname Arbeitsgruppe X: Name der Arbeitsgruppe.
 Präsentation transkript:

Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung gGmbH Dr. G. Dubiel 19/01/07 Transfermechanismen und Bedingungen für den Transfererfolg: Erfahrungen aus einem BMBF-Projekt

Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung gGmbH Dr. G. Dubiel 19/01/07 Titel: Erkundungsuntersuchung zur Einschätzung des Transfers von Ergebnissen aus Projekten im Bereich der allgemeinen Erwachsenenbildung in die Praxis und / oder in die Wissenschaft der Erwachsenenbildung Laufzeit: 08/2004 bis 08/2005 Förderkennzeichen: W

Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung gGmbH Dr. G. Dubiel 19/01/07 Zielstellung: zu erkunden und einzuschätzen, ob und wie die Ergebnisse von 15 durch das BMBF geförderte Projekten heute (2004/2005) genutzt (Nachnutzung) werden und welche Transferwege als erfolgreich benannt werden können.

Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung gGmbH Dr. G. Dubiel 19/01/07 Die fünfzehn Projekte verfolgten zum Teil unterschiedliche bildungspolitische Anliegen, die sich wie folgt kategorisieren lassen: Weiterentwicklung des pädagogischen Profils von Bildungseinrichtungen, Etablieren neuer Lehr- und Lernformen Ausbildung von Multiplikatoren Entwicklung von Konzepten und/oder Methoden Befähigung zur Selbsthilfe bzw. zur Förderung von bürgerlichem Engagement Beförderung des weiterbildungspolitischen Diskurses

Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung gGmbH Dr. G. Dubiel 19/01/07 Begriffliche Festlegungen: Nachhaltigkeit = Nutzung von Ergebnissen und Erkenntnissen nach der Projektlaufzeit in den beteiligten Institutionen (intern) und darüber hinaus in weiteren Institutionen (extern), aber auch Resultat von Transferprozessen und Gradmesser von Transfererfolg Transfer = Bereitstellung von Problemlösungen / Projektergebnissen sowie der Prozess, der auf Nachhaltigkeit zielt Quelle:Kruppa, K., Mandl, H., Hense, J. (2002): Nachhaltigkeit von Modellversuchsprogrammen am Beispiel des BLK-Programms SEMIK. (Forschungsbericht Nr. 150) München Ludwig Maximilians Universität, Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie

Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung gGmbH Dr. G. Dubiel 19/01/07 interne Transfernehmer externe - Praxis / Anwender - Politik - Wissenschaft TransfergeberInhalte - Ergebnisse - Prozesse - Produkte zeitliche Dimension während der Projektlaufzeit am Projektende Wege / Formen Intensität Bereitstellung (Vermittlungskonzept) Mitgestaltung (Austauschkonzept) ? Transfer

Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung gGmbH Dr. G. Dubiel 19/01/07 Öffentlichkeitsarbeit - Fachtagungen - Publikationen - Internet Personengebundener Transfer - Mitarbeit in Gremien / Arbeitsgruppen / Netzwerken - Vortrags- und Lehrtätigkeit - informeller Austausch - Personalmobilität - Multiplikatoren Serviceleistungen - Kurse - Seminare - Beratung - Support Nutzung vorhandener Strukturen - Trägerstruktur - Verteiler (erfolgreiche) Transferwege:

Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung gGmbH Dr. G. Dubiel 19/01/07 Voraussetzung für den Transfererfolg: Vorhandensein gleicher oder ähnlich gelagerter Problemlagen beim potentiellen Transfernehmer hohe (gesellschaftliche) Aktualität der mit dem Projekt verfolgten Zielstellungen auf Interesse stoßen aktive Verbreitung

Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung gGmbH Dr. G. Dubiel 19/01/07 Projektübergreifendes Transfermuster Transfer- und Nachhaltigkeitseffekte ließen sich überwiegend bei den unmittelbar Projektbeteiligten selbst und in deren Umfeld nachweisen. Die Transferwege wurden gleichermaßen für den Ergebnistransfer in die Wissenschaft wie Bildungspraxis genutzt. Der Transfer selbst erfolgte in vielen Fällen vorwiegend personengebunden. Als wesentliche Transferakteure agierten die Durchführenden und die wissenschaftliche Begleitung. Projekte mit wissenschaftlicher Begleitung begünstigen den Austausch zwischen Praxis und Forschung und tragen zur Theorieentwicklung bei. Gleichzeitig ist der Eingang in die Lehre gesichert. Das gilt auch uneingeschränkt für Vorhaben, bei denen Mitarbeiter des Projektteams gleichzeitig noch Lehraufträge an Bildungseinrichtungen wahrnehmen.